Seat Ateca 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 348
Öffnen und schließen
entriegelt, und die Zentralverriegelungstaste
aktiv
ier
t.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batt
erie arbeitet die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist,
bl
eibt die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
vier
ter Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und Ab-
s
c
hleppschutz* Hierbei handelt es sich um eine Überwa-
c
hu
ngs- oder Kontrollfunktion des Diebstahl-
alarms*, der über Ultraschall einen unberech-
tigten Zugang zum Fahrzeuginnenraum er-
kennt.
Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Dieb
stahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Sch
lüssel oder drücken Sie die Taste der
F u
nk-Fernbedienung. Die Zeit vom Öffnen
der Tür bis zum Einführen des Schlüssels in den Kontakt darf 15 Sek. nicht überschrei-
ten, ander
enfalls wird der Alarm ausgelöst.
– Drücken Sie zweimal die Taste der Funk-
F ernbedienu
ng. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird. Fehlalarm
Die Innenraumüber
wachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise).
● Geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach (ganz
oder tei
lweise)
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenr
aum, wie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wir
d das Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
● Sollte der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors
ausgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage. » 129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 132 of 348
Bedienung
●
Der
Vibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückgelassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lag
e noch eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Innenraum- und Abschleppschutz-
über
w
achung ausschalten* Abb. 128
Taste für Innenraum-/Abschlepp-
s c
hutzüberwachung Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegun-
g
en im Innenr
aum (z. B. Tiere) oder eine Ver-
änderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahr-
zeugtransport) Alarm aus. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die Innen- raum-/Abschleppschutzüberwachung aus-
sc
halten.
– Um die Innenraum- und Abschleppschutz-
überw
achung auszuschalten, schalten Sie
die Zündung aus und drücken Sie die Taste
››› Abb. 128. Die Kontrollleuchte in der Tas-
te leuchtet.
– Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraum- u
nd Abschleppschutzüber-
wachung bis zum nächsten Türöffnen aus-
geschaltet.
Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)*
ausschalten ››› Seite 126, wird die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung auto-
matisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in
B e
schreibung auf Seite 118. Heckklappe (Gepäckraum)
Gepäc k
raumklappe mit elektrischer
Betätigung* Abb. 129
Gepäckraumklappe geöffnet: Taste
z um sof
ortigen Schließen der Gepäckraum-
klappe Abb. 130
Mittelkonsole: Taste zum Öffnen
u nd
Schließen der Gepäckraumklappe.
› ›
›
Tab. auf Seite 2
130
Page 133 of 348
Öffnen und schließen
Gepäckraumklappe öffnen
● Entriegeln Sie das Fahrzeug ››
› Seite 118
und drücken Sie kurz auf den Haltegriff der
Gepäckraumklappe. Bei Fahrzeugen mit Key-
less Access können Sie direkt auf den Halte-
griff der Gepäckraumklappe drücken. Die Ge-
päckraumklappe wird entriegelt, sofern ein
gültiger Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs
erkannt wird.
● ODER: Drücken Sie mindestens eine Sekun-
de l
ang die Taste in der Mittelkonsole
››› Abb. 130. Die Taste funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung.
● ODER: Halten Sie die Taste de
s Fahr-
zeugschlüssels ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
Ist das Fahrzeug verriegelt, wird nur die Ge-
päckraumklappe entriegelt (die Türen sind
weiterhin verriegelt).
● ODER: Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
Gepäc
kraumklappe mit sensorgesteuerter
Öffnung kann der Gepäckraum mittels Bewe-
gung eines Fußes im Bereich der unter dem
Stoßfänger angebrachten Sensoren geöffnet
werden (Easy Open). Die Gepäckraumklappe
öffnet sich automatisch.
Gepäckraumklappe schließen
● Drücken Sie kurz die Taste am Gepäck
-
raumdeckel ›››
Abb. 129 ››› .
● ODER: Drüc ken Sie die Taste
in der Mit
-
telkonsole, bis die Gepäckraumklappe ge-
schlossen ist ››› Abb. 130. ●
ODER: Bei F
ahrzeugen mit Keyless Access
halten Sie die Taste im Fahrzeugschlüssel
gedrückt, bis die Gepäckraumklappe ge-
schlossen ist oder bewegen Sie einen Fuß im
Bereich der unter dem Stoßfänger angeb-
rachten Sensoren (Easy Open) ››› Seite 122.
Der Fahrzeugschlüssel darf sich hierbei
höchstens ca. 1,5 m vom Gepäckraum ent-
fernt und nicht im Fahrzeug befinden.
● ODER: Bewegen Sie die Gepäckraumklappe
mit
der Hand in Schließrichtung, bis Sie sich
selbständig schließt.
● Die Gepäckraumklappe bewegt sich auto-
mati
sch abwärts bis zur Schließposition und
schließt auch selbständig ››› .
Öff nen oder
Schließen unterbrechen
Der Vorgang zum Öffnen und Schließen der
Gepäckraumklappe kann durch Drücken der
Tasten unterbrochen werden.
Schließen Sie die Gepäckraumklappe von
Hand. Dazu ist einige Kraft aufzuwenden.
Wenn Sie eine der Tasten erneut drücken,
bewegt sich die Gepäckraumklappe in die
Ausgangsposition zurück.
Stößt der Gepäckraumdeckel während der
automatischen Öffnens oder Schließens auf
einen Widerstand oder Gegenstand, wird der
Vorgang automatisch unterbrochen. Bei ei-
nem Schließvorgang öffnet sich die Gepäck-
raumklappe ein wenig. ●
Prüfen
Sie, warum die Gepäckraumklappe
nicht geöffnet oder geschlossen werden
konnte.
● Versuchen Sie die Klappe erneut zu öffnen
oder z
u schließen.
● Ggf. kann die Klappe mit einigem Kraftauf-
wand g
eöffnet oder geschossen werden.
Besonderheit im Anhängerbetrieb
Wenn die werksseitig eingebaute Anhänge-
vorrichtung mit einem Anhänger elektrisch
verbunden ist ››› Seite 272, kann die Ge-
päckraumklappe nur mit den dafür vorgese-
henen Tasten geöffnet und geschlossen wer-
den.
Akustische Warnungen
Während des Vorgangs zum Öffnen oder
Schließen der Gepäckraumklappe ertönen
Signaltöne Ausnahme: Wenn die Gepäck-
raumklappe mittels Haltegriff oder Easy
Open-Funktion mit einer Fußbewegung geöff-
net oder mit der dafür vorgesehenen Taste
geschlossen wird ››› Abb. 129.
Öffnungswinkel ändern und speichern
Ist der verfügbare Bereich hinter oder über
dem Fahrzeug kleiner als der Verfahrweg der
Gepäckraumklappe, kann der Öffnungswin-
kel der Klappe geändert werden. »
131Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 134 of 348
Bedienung
Um einen neuen Öffnungswinkel abzuspei-
c hern, mu
ss die Gepäckraumklappe mindes-
tens zur Hälfte geöffnet sein.
● Unterbrechen Sie den Vorgang an der ge-
wüns
chten Position.
● Drücken Sie die Taste ››
› Abb. 129 an
der Gepäckraumklappe mindestens 3 Sekun-
den lang.
Der Öffnungswinkel wird abgespeichert. Das
Speichern wird durch Blinken der Warnblink-
anlage und durch einen Signalton bestätigt.
Öffnungswinkel Zurücksetzen und speichern
Damit sich die Gepäckraumklappe wieder
vollständig öffnet, ist der Öffnungswinkel zu-
rückzusetzen und erneut abzuspeichern.
● Entriegeln Sie die Gepäckraumklappe und
öffnen
Sie diese bis zur gespeicherten Positi-
on.
● Öffnen Sie die Gepäckraumklappe von
Hand v
ollständig. Dazu ist einige Kraft aufzu-
wenden.
● Drücken Sie die Taste ››
› Abb. 129 an
der Gepäckraumklappe mindestens 3 Sekun-
den lang.
● Nun ist der werksseitig programmierte Öff-
nun
gswinkel zurückgesetzt und gespeichert.
Das Speichern wird durch Blinken der Warn-
blinkanlage und durch einen Signalton be-
stätigt. Automatischer Überhitzungsschutz
Wir
d das System in kurzen Abständen wie-
derholt betätigt, schaltet es sich ab, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
Sobald sich das System abgekühlt hat, kann
die Funktion erneut verwendet werden. Inzwi-
schen kann die Gepäckraumklappe nur von
Hand mit einigem Kraftaufwand geöffnet und
geschlossen werden.
Wird die Fahrzeugbatterie bei geöffneter Ge-
päckraumklappe abgeklemmt ››› Seite 308
oder brennt die entsprechende Sicherung
durch ››› Seite 97, muss das System reinitiali-
siert werden. Dazu ist die Klappe einmal voll-
ständig zu schließen.
Notentriegelung
››› Seite 11 ACHTUNG
Bei erheblicher Schneeanhäufung auf der Ge-
päc k
raumklappe oder wenn hohe Lasten auf
der Klappe angebracht sind, besteht die Mög-
lichkeit, dass sich die Gepäckraumklappe
nicht öffnet oder beim Öffnen infolge des zu-
sätzlichen Gewichts wieder schließt und
schwere Verletzungen verursacht.
● Öffnen Sie nie die Gepäckraumklappe,
wenn s
ich viel Schnee auf dieser angehäuft
hat oder wenn sie Lasten an der Klappe ange-
bracht haben (z.B. auf einen Gepäckträger). ●
Entf ernen s
ie den Schnee oder die Last, be-
vor Sie die Klappe öffnen. ACHTUNG
Eine schlecht geschlossene Klappe oder bei
Un auf
merksamkeit können schwere Verlet-
zungen zur Folge haben.
● Lassen Sie das Fahrzeug niemals unbeauf-
sic
htigt und gestatten Sie nicht, dass Kinder
im oder am Fahrzeug spielen, insbesondere
bei geöffneter Gepäckraumklappe. Die Kinder
könnten sich in den Gepäckraum begeben,
die Klappe schließen und sich dort einschlie-
ßen. Ein geschlossenes Fahrzeug kann sich je
nach Jahreszeit extrem erhitzen oder abküh-
len, was schwere Verletzungen, Krankheiten
oder sogar den Tod zur Folge haben könnte. VORSICHT
Bevor die Gepäckraumklappe geöffnet wird,
i s
t sicherzustellen, dass ausreichend Platz
zum Öffnen und Schließen vorhanden ist, z.
B, wenn ein Anhänger angekoppelt ist oder
sich das Fahrzeug in einer Garage befindet. Automatische Verriegelung des Kof-
f
errr
aums Wenn Sie das Fahrzeug bei geöffneter Ge-
päc
k
raumklappe durch Drücken der Taste 132
Page 135 of 348
Öffnen und schließen
auf der Funk-Fernbedienung verriegelt ha-
ben, v
erriegelt sich die Klappe beim Schlie-
ßen automatisch.
Die Verlängerung der automatischen Verrie-
gelung des Kofferraums kann aktiviert wer-
den. Wenn diese Funktion aktiviert ist, kön-
nen Sie, nachdem Sie die Klappe über die
Taste am Funkschlüssel
››
› Seite 120 ent-
riegelt haben, die Gepäckraumklappe wäh-
rend einer gewissen Zeitspanne wieder öff-
nen.
Auf Wunsch kann die Funktion der längere
Zeit bis zum automatischen Verriegeln des
Kofferraums in einem autorisierten SEAT-Be-
trieb aktiviert oder deaktiviert werden, der Ih-
nen die notwendige Information geben kann.
Solange die automatische Verriegelung nicht
erfolgt ist, besteht die Gefahr unbefugten
Eindringens in das Fahrzeug. Wir empfehlen
daher, das Fahrzeug immer mit der Taste auf der Funk-Fernbedienung oder mit dem
T
a
ster für Zentralverriegelung zu verriegeln. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in
Einführu n
g auf Seite 91.
● Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene
Heckk
lappe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebel
schlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen. ●
Drüc k
en Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
kl
appe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht
unaufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffnet
er Heckklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nic
ht den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Elektrische Fensterheber
Öff nen u
nd Schließen der elektri-
schen Fenster Abb. 131
Ausschnitt der Fahrertür: Tasten
z um B
edienen der elektrischen Fensterheber Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 12.
Über die Bedienelemente in der Fahrertür las-
sen sich die vorderen und hinteren Fenster
bedienen. In den anderen Türen befinden
sich separate Tasten für das jeweilige Fens-
ter.
Schließen Sie die Fenster immer vollständig,
wenn Sie das Fahrzeug parken oder unbeauf-
sichtigt verlassen ››› .
»
133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 136 of 348
Bedienung
Nach Ausschalten der Zündung können Sie
die F en
ster noch ca. 10 Minuten lang betäti-
gen, wenn weder der Zündschlüssel abgezo-
gen noch die Fahrer- oder die Beifahrertür ge-
öffnet wurden.
Sicherheitsschalter *
Mit dem Sicherheitsschalter 5 in der Fahrer-
tür k önnen die F
ensterheber-Tasten in den
hinteren Türen außer Funktion gesetzt wer-
den.
Sicherheitsschalter ausgerastet: Die Tasten
in den hinteren Türen sind funktionsbereit.
Sicherheitsschalter eingerastet: Die Tasten in
den hinteren Türen sind außer Funktion.
Das Symbol des Sicherheitsschalters
leuchtet gelb, wenn die Tasten der hinteren
Fenster gesperrt sind. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in
Einführu n
g auf Seite 91.
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektri-
sc
hen Fensterheber kann zu Verletzungen
führen!
● Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht
un
aufmerksam oder leichtfertig, dies könnte
zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder
Dritten führen. Stellen Sie deshalb sicher,
dass sich niemand im Funktionsbereich der
Fenster befindet. ●
Wir
d die Zündung eingeschaltet, können
elektrische Ausstattungselemente einge-
schaltet werden – Quetschgefahr, z. B. durch
elektrische Fensterheber.
● Die Fahrzeugtüren können mit dem Funk-
sc
hlüssel verriegelt werden, so dass in einer
Notsituation die Hilfe erschwert wird.
● Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den
Sch
lüssel mit, wann immer Sie das Fahrzeug
verlassen.
● Die Fensterheber sind erst dann außer
Fu
nktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
● Setzen Sie – wenn notwendig – die hint-
eren F
ensterheber mit dem Sicherheitsschal-
ter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass
diese tatsächlich abgeschaltet sind. Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch
Sc h
wergängigkeit oder durch ein Hindernis
beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort
wieder ››› Seite 134. Überprüfen Sie in die-
sem Fall, warum das Fenster nicht geschlos-
sen werden konnte, bevor Sie erneut versu-
chen, es zu schließen. Kraftbegrenzung der Fenster
Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster
v
erminder
t die Gefahr von Quetschverletzun-
gen, wenn ein Fenster schließt. ●
Wir
d ein Fenster im automatischen Hoch-
lauf durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis am Schließvorgang gehindert,
stoppt das Fenster an dieser Stelle und öffnet
sich sofort wieder ››› .
● Danach prüfen, warum das Fenster nicht
s c
hließt, bevor Sie es erneut versuchen.
● Wenn Sie den nächsten Schließversuch in-
nerhal
b von 10 Sekunden unternehmen und
die Scheibe wiederum nur schwergängig
schließt oder auf ein Hindernis trifft, wird die
Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.
● Lässt sich das Fenster weiterhin durch
Sch
wergängigkeit oder durch ein Hindernis
nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser
Stelle.
● Wenn Sie nicht erkennen können, warum
sic
h das Fenster nicht schließen lässt, versu-
chen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Se-
kunden durch Ziehen der Taste erneut zu
schließen. Das Fenster schließt mit größter
Kraft. Die Kraftbegrenzung ist jetzt deakti-
viert.
● Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet
sic
h das Fenster beim Betätigen einer Taste
wieder vollständig und die Hochlaufautoma-
tik ist wieder in Funktion.
134
Page 137 of 348
Öffnen und schließen
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›› › in
Öff nen u
nd Schließen der elektrischen Fens-
ter auf Seite 134.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Fing
er oder andere Körperteile gegen den
Fensterrahmen gedrückt werden – Verlet-
zungsgefahr! Komfortöffnen/-schließen
Mit der Funktion Komfortöffnen/Komfort-
s
c
hließen können Sie von außen zentral und
bequem die Fenster und das Schiebe-/Aus-
stelldach* öffnen/schließen
Komfortöffnen
– Drücken Sie die Taste am Funkschlüssel
so l an
ge, bis alle Fenster und das Schie-
be-/Ausstelldach* die gewünschte Position
erreicht haben, oder
– Entriegeln Sie das Fahrzeug erst mit der
Ta
ste am Funkschlüssel und halten Sie
an s
chließend den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür so lange, bis alle Fenster und
Schiebe-/Ausstelldach* die gewünschte
Position erreicht haben.
Komfortschließen – Drücken Sie die Taste am Funkschlüssel
so l an
ge, bis alle Fenster und das Schie- be-/Ausstelldach* geschlossen sind
››
› ,
oder
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahr
ertür solange in Schließstellung, bis al-
le Fenster und das Schiebe-/Ausstelldach*
geschlossen sind.
Komfortöffnen in Easy Connect* einstellen
– Wählen Sie: Funktionstaste CAR > Steuer-
t a
ste Fahrzeugsysteme * > Fahrzeu-
geinstellungen > Zentralverriege-
lung > Fenster bei längerem Drü-
cken öffnen oder > Fenster vorne
on/off oder Sonnendach on/off *. ACHTUNG
● Sc h
ließen Sie niemals unachtsam oder un-
kontrolliert das Schiebe-/Ausstelldach* und
die Fenster. Verletzungsgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen sollte das Öffnen
und
Schließen der Fenster mit dem Funk-
schlüssel nur aus etwa 2 Meter Abstand vom
Fahrzeug erfolgen. Während der Betätigung
der Schließtaste muss das Hochfahren der
Fenster und das Schließen des Schiebe-/Aus-
stelldachs* immer beobachtet werden, damit
niemand eingeklemmt werden kann. Beim
Loslassen der Taste wird der Schließvorgang
sofort abgebrochen. Hoch- und Tieflaufautomatik
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das
Halt
en der
Taste.
Die Tasten ››› Abb. 131 1 ,
2 ,
3 und
4 verfügen über jeweils zwei Stufen zum Öff-
nen u
nd
zum Schließen der Fenster. Dadurch
ist es einfacher, die Öffnungs- und Schließ-
vorgänge zu kontrollieren.
Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz
bi
s zur zweiten Stufe nach oben. Das Fens-
ter schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz
bi
s zur zweiten Stufe nach unten. Das Fens-
ter öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufauto-
matik
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder
angeklemmt, ist die Hoch- und Tieflaufauto-
matik außer Funktion. Sie ist wie folgt wieder
herzustellen:
– Scheibe durch permanentes Ziehen des
Fen
sterheberschalters bis zum Anschlag
nach oben fahren.
– Schalter loslassen und erneut für 1 Sekun-
de anheben. Die Aut
omatik ist nun wieder
aktiviert. »
135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 138 of 348
Bedienung
Wenn Sie eine Taste bis zur ersten Stufe drü-
c k
en bzw. ziehen, öffnet oder schließt sich
das Fenster so lange, wie Sie die Taste betäti-
gen. Wenn Sie die Taste kurz bis zur zweiten
Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufau-
tomatik) oder schließt (Hochlaufautomatik)
sich das Fenster automatisch. Wenn Sie die
Taste betätigen, während sich das Fenster
öffnet oder schließt, bleibt das Fenster ste-
hen.
Glasdach*
Einl
eitung zum Thema Das Glasdach besteht aus zwei Glaselemen-
t
en. Da
s hintere Element ist fest und kann
nicht geöffnet werden. Es verfügt zusätzlich
über ein Sonnenrollo. ACHTUNG
Die nachlässige oder unachtsame Nutzung
de s
Glasdachs kann schwere Verletzungen
zur Folge haben.
● Öffnen oder schließen Sie das Glasdach
und d
as Sonnenrollo nur dann, wenn sich nie-
mand im Funktionsbereich derselben befin-
det.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
al
le Fahrzeugschlüssel mitnehmen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahr
zeug zurücklassen, insbesondere, wenn sie Zugang zum Fahrzeugschlüssel ha-
ben.
W
enn sie den Schlüssel unachtsam be-
nutzen, könnten sie das Fahrzeug verriegeln,
den Motor starten, die Zündung aktivieren
und das Glasdach in Bewegung setzen.
● Nach dem Ausschalten der Zündung kann
da
s Glasdach noch für einen Moment geöff-
net oder geschlossen werden, solange die
Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird. VORSICHT
● Um Sc
häden zu vermeiden, entfernen Sie
bei winterlichen Temperaturen eventuelle Eis-
oder Schneeansammlungen vom Glasdach,
bevor Sie es öffnen oder die Ausstellposition
anpassen.
● Schließen Sie das Glasdach immer vor dem
Verl
assen des Fahrzeugs oder bei Regen. Bei
geöffnetem oder ausgestelltem Glasdach tritt
Wasser in das Fahrzeuginnere und kann das
elektrische System beträchtlich beschädigen.
Infolgedessen können weitere Schäden am
Fahrzeug entstehen. Hinweis
● Entf ernen
Sie regelmäßig mit der Hand
oder einem Staubsauger die Blätter und lose
Gegenstände, die sich auf den Schienen des
Glasdachs ansammeln.
● Weist das Glasdach eine Funktionsstörung
auf, f
unktioniert auch nicht die Kraftbegren-
zung. Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. ●
Einig e Ein
stellungen können im Nutzerkon-
to unter der Personalisierungsfunktion ge-
speichert werden ›››
Seite 27. Glasdach öffnen und schließen
Abb. 132
Im Dachhimmel: Taster für das Glas-
d ac
h. Das Glasdach funktioniert bei eingeschalte-
t
er
Zündung. Nach dem Ausschalten der Zün-
dung kann das Glasdach noch für einige Mi-
nuten geöffnet oder geschlossen werden, so-
lange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht ge-
öffnet wird.
Zusammen mit dem Glasdach öffnet sich
auch automatisch das Sonnenrollo, wenn es
vollständig geschlossen war oder sich vor
dem Glasdach befindet. Das Sonnenrollo ver-
bleibt in der vorderen Position und schließt
sich nicht automatisch mit dem Glasdach.
Das Sonnenrollo kann erst dann vollständig
136
Page 139 of 348
Öffnen und schließen
geschlossen werden, wenn auch das Glas-
d ac
h geschlossen ist.
Der Taster
› ››
Abb
. 132 hat zwei Stufen. In
der ersten Stufe kann das Glasdach ausge-
stellt sowie ganz oder teilweise geöffnet oder
geschlossen werden.
In der zweiten Stufe bewegt sich das Glas-
dach automatisch in die entsprechende End-
position, nachdem der Taster kurz betätigt
wurde. Durch erneutes Betätigen des Tasters
hält die Automatikfunktion an.
Ausstellposition des Glasdachs anpassen
● Drücken Sie den hinteren Teil B des Tas-
t er
s bis zur ersten Stufe.
● Automatikfunktion: Drücken Sie kurz den
hinter
en Teil des Tasters B bis zur zweiten
St uf
e.
Glasdach in ausgestellter Position schließen
● Drücken Sie den vorderen Teil A des Tas-
t er
s bis zur ersten Stufe.
● Automatikfunktion: Drücken Sie kurz den
vor
dern Teil A des Tasters bis zur zweiten
St uf
e.
Automatikfunktion anhalten durch Einstel-
lung der Ausstellposition oder Schließen des
Dachs
● Drücken Sie erneut den Taster A oder
B .Das Glasdach öffnen
●
Drücken Sie den Taster nach hinten C bis
z ur er
sten Stufe.
● Automatikfunktion bis zur Komfortstellung:
Drück
en Sie den Taster kurz nach hinten C bis zur zweiten Stufe.
Da
s
Glasdach schließen
● Drücken Sie den Taster nach vorn D bis zur
er s
ten Stufe.
● Automatikfunktion: Drücken Sie den Taster
D kurz nach vorn bis zur zweiten Stufe.
Aut om
atikfunktion während dem Öffnen
oder Schließen anhalten
● Drücken Sie erneut den Taster C oder
D .
Sonnenrollo öffnen und schließen Abb. 133
In der Dachinnenverkleidung: Tas-
t en de
s Sonnenschutzrollos. Das Sonnenrollo funktioniert bei eingeschal-
t
et
er Zündung.
Wenn sich das Glasdach bis zum Anschlag in
der Ausstellposition befindet, bewegt sich
das Sonnenrollo automatisch in eine Belüf-
tungsposition. Auch bei geschlossenem Glas-
dach verbleibt das Sonnenrollo in dieser Po-
sition.
Die Taster ››› Abb. 133 1 und
2 haben zwei
St uf
en. In der ersten Stufe kann das Sonnen-
rollo ganz oder teilweise geöffnet oder ge-
schlossen werden.
Durch kurzes Betätigen des Tasters bis zur
zweiten Stufe bewegt sich das Sonnenrollo
automatisch in die jeweilige Endposition.
Durch erneutes Betätigen des Tasters hält die
Automatikfunktion an.
Nach Abziehen des Schlüssels kann das Son-
nenrollo immer noch einige Minuten lang ge-
öffnet und geschlossen werden, wenn die
Fahrer- und Beifahrertür nicht geöffnet wer-
den.
Sonnenrollo öffnen
● Taster 1 bis zur ersten Stufe drücken.
● Automatikfunktion: Taster 1 kurz bis zur
zw eit
en Stufe drücken.
Sonnenrollo schließen
● Taster 2 bis zur ersten Stufe drücken.
»
137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 140 of 348
Bedienung
● Aut om
atikfunktion: Taster 2 kurz bis zur
zw eit
en Stufe drücken.
Automatikfunktion während dem Öffnen
oder Schließen anhalten
● Erneut den Taster 1 oder
2 drücken.
Hinweis
Bei geöffnetem Glasdach kann das elektri-
s c
he Sonnenrollo nur bis zum vorderen Rand
des Glasdachs geschlossen werden. Einklemmschutz des Panorama-Schie-
bed
ac
hs und des Sonnenrollos Der Einklemmschutz kann die Quetschgefahr
beim
Sc
hließen des Glasdachs und des Son-
nenrollos ››› vermindern. Stoßen Glasdach
oder Sonnenr
ollo beim Schließen auf Wider-
stand oder ein Hindernis, öffnen sie sich so-
fort wieder.
● Prüfen Sie, warum sich Glasdach oder Son-
nenro
llo nicht schließen lassen.
● Versuchen Sie, Glasdach oder Sonnenrollo
erneut
zu schließen.
● Sollten sich Glasdach oder Sonnenrollo
aufgru
nd eines Hindernisses oder Widerstan-
des nicht schließen können, verbleiben Sie in
der jeweiligen Position und öffnen sich dann
wieder. Bei aktivierter Automatikfunktion
kann ein erneuter Schließversuch folgen. ●
Sol
lten Glasdach oder Sonnenrollo wieder-
holt nicht schließen, schließen Sie es ohne
aktivierten Einklemmschutz.
Glasdach oder Sonnenrollo ohne Einklemm-
schutz schließen
● Glasdach: Vor Ablauf von etwa 5 Sekunden
ab der Aktiv
ierung des Einklemmschutzes
drücken Sie den Taster
› ››
Abb
. 132 bis
zur zweiten Stufe in Pfeilrichtung
››› Abb. 132 D , bis das Dach vollständig
s c
hließt.
● Sonnenschutzrollo: Vor Ab
lauf von etwa
5 Sekunden ab der Aktivierung des Ein-
klemmschutzes drücken Sie den Tas-
ter ››› Abb. 133 2 , bis sich das Rollo voll-
s tändig s
chließt.
● Dabei schließen Glasdach oder Rollo ohne
Kraf
tbegrenzung.
● Wenn sich Glasdach oder Sonnenrollo wei-
terhin nic
ht schließen lassen, einen Fachbe-
trieb aufsuchen. ACHTUNG
Beim Schließen des Glasdachs oder Sonnen-
r o
llos ohne Aktivierung des Einklemmschut-
zes kann es zu schweren Verletzungen kom-
men.
● Schließen Sie Glasdach und Sonnenrollo
immer mit größt
er Vorsicht.
● Es darf sich niemals eine Person im Schie-
beber
eich des Glasdachs oder Sonnenrollos befinden, besonders wenn sie ohne Kraftbe-
gr
en
zung geschlossen werden.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Fing
er oder andere Körperteile gegen den
Dachrahmen gedrückt werden und Verletzun-
gen - Verletzungsgefahr! 138