Seat Ateca 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 261 of 348

Fahrerassistenzsysteme
 off – die Option Automatische Ein-
schaltung wir
d deaktiviert ››› Seite 257.
Lautstärke vorn*
Lautstärke im vorderen und seitlichen Be-
reich
Klang-/Toneinstellungen vorn*
Frequenz (Klang) des Tons im vorderen Be-
reich.
Lautstärke hinten*
Lautstärke im hinteren Bereich.
Klang-/Toneinstellungen hinten*
Frequenz (Klang) des Tons im hinteren Be-
reich.
Lautstärke verringern
Bei eingeschalteter Einparkhilfe verringert
sich die Lautstärke der aktiven Audio/Video-
quelle je nach gewählter Option.
Fehlermeldungen Wenn bei aktivierter Einparkhilfe oder bei de-
r
en Ein

schalten im Kombiinstrument eine
Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint,
liegt ein Systemfehler vor.
Wenn die Fehlermeldung nicht vor Ausschal-
ten der Zündung erlischt, wird diese beim nächsten Einschalten der Einparkhilfe durch
Einl

egen des Rückwärtsgangs nicht mehr an-
gezeigt.
Wenn eine Störung der Einparkhilfe vorliegt,
erscheint im Kombiinstrument eine Fehler-
meldung zur Einparkhilfe und zusätzlich
blinkt die LED in der Taste .
Bei einem defekten Sensor wird im Display
von Easy Connect das Symbol  vor/hinter
dem Fahrzeug angezeigt. Wenn ein Sensor
hinten defekt ist, werden nur noch Hindernis-
se im Bereich A und
B
› ›

Abb. 206 ange-
zeigt. Wenn ein Sensor vorn defekt ist, wer-
den nur noch Hindernisse im Bereich C und
D angezeigt.
La s

sen Sie die Störung möglichst bald in ei-
ner Fachwerkstatt beheben. Anhängerbetrieb Abb. 210
Bildschirmanzeige des ParkPilot im
Anhän g

erbetrieb. Bei Fahrzeugen mit werkseitig montierter An-
hän
g

erkupplung, wenn der Anhänger elekt-
risch verbunden ist, werden die hinteren Sen-
soren für die Parkhilfe nicht aktiviert, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird, indem Sie
den Wählhebelstellung auf R stellen oder die
Taste  drücken.
Die Abstände zu möglichen Hindernissen
hinter bzw. entlang des Fahrzeugs werden
nicht auf dem Bildschirm angezeigt oder
durch Signaltöne ausgegeben.
Im Easy Connect-System werden die Objekte
nur im vorderen Teil erkannt und angezeigt
und die Anzeige des Fahrwegs wird ausgebl-
endet.
259
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 262 of 348

Bedienung
Einparkhilfe (Park Pilot)* B e
schreibung Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie
dur
c

h verschiedene Einparkhilfen beim Ein-
parken und Rangieren unterstützt.
Die Einparkhilfe hinten ist eine akustische
Einparkhilfe, die Sie vor Hindernissen hinter
dem Fahrzeug warnt.
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Senso-
ren. Wenn diese ein Hindernis erkennen, wer-
den Sie durch akustische und optische Sig-
nale im System Easy Connect darauf hinge-
wiesen.
Ist das System Area View installiert, warnt die
Einparkhilfe akustisch über in der Nähe des
Fahrzeughecks befindlichen Objekte, und am
Display des Easy Connect erscheint die Abbil-
dung des Area View, das ein wirklichkeitsge-
treues Bild der in der Fahrzeugumgebung be-
findlichen Objekte liefert.
Achten Sie besonders darauf, dass die Sen-
soren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen,
Schmutz oder ähnliches verdeckt werden, da
diese die Funktion des Systems beeinträchti-
gen können. Hinweise zur Reinigung ›››
Sei-
te 286.
Die ungefähre Reichweite der hinteren Sen-
soren beginnt bei:
Seitenbereich0,60 m
Mittelbereich1,60 m Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto
kür
z

er wird der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: Fahren Sie nicht weiter vor bzw. zurück
››› ,
››› !
Bl eibt

der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich).
Ein-/ausschalten
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch eingeschaltet.
Ein kurzer Quittierton ertönt.
Beim Auskoppeln des Rückwärtsgangs schal-
tet sich die Einparkhilfe aus. ACHTUNG
● Ac

hten Sie stets - auch durch direkten Blick
- auf das Verkehrsgeschehen und das Fahr-
zeugumfeld. Die Systeme können die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. Die
Verantwortung beim Einparken, Ausparken
oder ähnlichen Fahrmanövern liegt stets
beim Fahrer.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahr
stil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an. ●
Die Sen

soren haben tote Bereiche, in denen
weder Personen noch Objekte erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kinder
und Tiere.
● Halten Sie jederzeit die Umgebung des
Fahr
zeugs im Blick: nutzen Sie dabei auch die
Rückspiegel. VORSICHT
Die Funktionen der Einparkhilfe können durch
v er

schiedene Faktoren, die Schäden am Fahr-
zeug oder der Umgebung verursachen kön-
nen, beeinträchtigt werden:
● Bestimmte Objekte werden unter Umstän-
den v
om System nicht erkannt oder darge-
stellt:
–Objekte wie Absperrketten, Anhänger-
deichseln, Stangen, Zäune, Pfosten oder
feine Bäume.
– Objekte oberhalb der Sensoren wie z. B.
Wandvorsprünge
– Objekte mit bestimmten Oberflächen
oder Strukturen, wie z. B. Maschendraht-
zäune oder Pulverschnee.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kl
eidung können die Signale von Ultra-
schallsensoren nicht reflektieren. Das System
kann diese Gegenstände oder Personen, die
solche Kleidungsstücke tragen, nicht erfas-
sen oder nicht richtig erkennen.
● Die Signale der Ultraschallsensoren können
durc
h äußere Schallquellen beeinflusst wer-
den. Unter bestimmten Umständen kann dies 260

Page 263 of 348

Fahrerassistenzsysteme
verhindern, dass die Anwesenheit von Perso-
nen oder O
b
jekte erkannt wird.
● Niedrige Hindernisse, die bereits durch ei-
ne W
arnung gemeldet wurden, können beim
Annähern aus dem Messbereich des Systems
verschwinden und deswegen nicht mehr ge-
meldet werden. Unter bestimmten Umstän-
den können auch bestimmte Hindernisse, wie
hohe Bordsteinkanten, die den Fahrzeugun-
terboden beschädigen könnten, nicht erkannt
werden.
● Bei Nichtbeachtung der ersten Warnung
des
Park Pilot könnte das Fahrzeug erhebli-
che Schäden erleiden.
● Stöße oder Beschädigungen am Kühlergrill,
Stoßfän
ger, Radlauf und Unterboden können
die Sensoren verstellen. Dadurch können die
Einparkhilfen beeinträchtigt werden. In die-
sem Fall ist das System von einem Fachbe-
trieb zu überprüfen. Hinweis
● In be s

timmten Situationen kann das Sys-
tem warnen, obwohl sich kein Hindernis im
Erfassungsbereich befindet, wie z. B.:
– bei rauem Asphalt, Kopfsteinpflaster
oder einem von Unkräutern überwucher-
ter Boden,
– bei externen Ultraschallquellen, wie Rei-
nigungsfahrzeuge oder andere Fahrzeu-
ge, die mit Ultraschallgeräten ausgestat-
tet sind, –
bei s t

arkem Regen, Hagel, Schnee oder
bei starken Fahrzeugabgasen,
– Wenn das Nummernschild nicht bündig
mit dem Stoßfänger abschließt.
– im Falle von Straßenkuppen.
● Um die korrekte Funktion des Systems zu
gar
antieren, die Ultraschallsensoren in den
Stoßfängern sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten und nicht durch Aufkleber oder andere
Gegenstände abdecken.
● Wenn Sie zur Reinigung der Ultraschallsen-
soren Hoc
hdruckgeräten oder Dampf verwen-
den, nicht direkt auf diese halten und immer
einen Abstand von mehr als 10 cm einhalten.
● Einige Zubehörteile, die später am Fahr-
zeug montier
t wurden, wie ein Fahrradträger,
können die Funktion der Parkhilfe beeinträch-
tigen.
● Um sich mit dem System vertraut zu ma-
chen, empf
ehlen wir Ihnen, das Parken an ei-
nem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz
zu üben. Es sollten dabei gute Licht- und Wit-
terungsverhältnisse herrschen.
● Sie können die Lautstärke und die Tonhöhe
der Sign
ale sowie die Anzeige ändern ››› Sei-
te 262.
● Bei Fahrzeugen ohne
Infotainment-System
können diese Parameter von einem SEAT-Ver-
tragshändler oder einem Fachbetrieb geän-
dert werden.
● Beachten Sie die Hinweise zum Fahren mit
Anhäng
er ››› Seite 263. ●
Die An z

eige im Display von Easy Connect
erscheint etwas zeitverzögert. Bedienung der Einparkhilfe
Manuelle Abschaltung des Displays der Ein-
p
ark

hilfe (akustische Signale bleiben aktiv)
● Drücken Sie eine Taste des Hauptmenüs
des
Infotainment-Systems, das werkseitig
montiert ist.
● ODER: Drüc ken Sie die Funktionstaste ZU-
RÜCK .
Einp

arkhilfe einschalten
● Legen Sie den Rückwärtsgang ein (Schalt-
getrie
be) oder stellen Sie den Wählhebel in
die Position R (Automatikgetriebe).
Einparkhilfe ausschalten
● Stellen Sie den Wählhebel in die Position
P, N oder D (Autom
atikgetriebe) oder kup-
peln Sie den Rückwärtsgang aus (Schaltge-
triebe). Wenn der Wählhebel in die Position N
oder D gebracht wird, schaltet sich das Sys-
tem nach ca. 8 Sekunden ab, ausgenommen
mit Area View, in diesem Fall wird das System
unmittelbar mit Auskupplung des Rückwärts-
gangs ausgeschaltet. »
261
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 264 of 348

Bedienung
Zeitweise Stummschaltung des Tons der Ein-
p ark
hilfe
● Funktionsfläche  antippen. Is
t das System
Area View installiert, steht die zeitweise
Stummschaltung des Tons der Einparkhilfe
nicht zur Verfügung.
Von der reduzierten Anzeige zur Vollbildan-
zeige bei vorhandenem Rückfahrassistenten
wechseln (Rear View Camera „RVC“)
● Drücken Sie auf das Fahrzeugsymbol an
der reduz
ierten Anzeige.
Optional, Bild des Rückfahrassistenten än-
dern (Rear View Camera „RVC“)
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf
Position R stellen.
● ODER: Funktionssymbol RVC drüc
ken.Segmente der optischen Anzeige Abb. 211
Anzeige der Parkhilfe auf dem Bild-
s c

hirm des Easy Connect Systems. Mit Hilfe der Segmente am Fahrzeugheck
k
ann der Ab

stand zu den Hindernissen ge-
schätzt werden.
Die optische Anzeige der Segmente funktio-
niert wie folgt:
werden angezeigt, wenn
sich das Hindernis nicht innerhalb der
Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindet,
und wenn die elektronische Parkbremse
eingeschaltet ist.
werden angezeigt, wenn
sich Hindernisse auf dem Fahrweg des
Fahrzeugs befinden und sie mehr als 30
cm vom Fahrzeug entfernt sind.
in dieser Farbe werden die
Segmente angezeigt, wenn die Hinder-
nisse weniger als 30 cm entfernt sind.
Weiße Segmente:
Gelbe Segmente:
Rote Segmente: Wenn sich das Hindernis in diesem Fall in
Fahr

trichtung befindet, ertönt das entspre-
chende akustische Warnsignal.
Je näher Ihr Fahrzeug einem Hindernis
kommt, um so näher rücken die Segmente an
das Fahrzeug. Spätestens, wenn das vorletz-
te Segment angezeigt wird, ist der Kollisions-
bereich erreicht. Im Kollisionsbereich werden
Hindernisse - auch außerhalb des Fahrwegs -
rot dargestellt. Fahren Sie nicht weiter rück-
wärts ››› in Beschreibung auf Seite 260,
› ›

› in Beschreibung auf Seite 260!
B ei Au
sstattung mit Area View
Die Segmente werden bei einem mit Area
View ausgestatteten Fahrzeug nicht ange-
zeigt.
Das PDC-System warnt akustisch vor Objek-
ten, die sich in der Nähe des Fahrzeughecks
befinden, während im Display des Kombiinst-
ruments das Area View-Bild angezeigt wird,
das ein wirklichkeitsgetreues Bild der um das
Fahrzeug angeordneten Objekte liefert.
Anzeige und Signaltöne einstellen Die Anzeige und die Signaltöne werden in Ea-
sy
C

onnect* eingestellt.
Lautstärke hinten*
Lautstärke im hinteren Bereich.
262

Page 265 of 348

Fahrerassistenzsysteme
Klang-/Toneinstellungen hinten*
Fr equen
z (Klang) des Tons im hinteren Be-
reich.
Lautstärke verringern
Bei eingeschalteter Einparkhilfe verringert
sich die Lautstärke der aktiven Audio/Video-
quelle je nach gewählter Option.
Fehlermeldungen Wenn bei aktivierter Einparkhilfe oder bei de-
r
en Ein

schalten im Kombiinstrument eine
Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint,
liegt ein Systemfehler vor.
Wenn die Fehlermeldung nicht vor Ausschal-
ten der Zündung erlischt, wird diese beim
nächsten Einschalten der Einparkhilfe durch
Einlegen des Rückwärtsgangs nicht mehr an-
gezeigt.
Bei einem defektem Sensor erscheint im Dis-
play von Easy Connect das Symbol .
Lassen Sie die Störung möglichst bald in ei-
ner Fachwerkstatt beheben.
Anhängevorrichtung Bei Fahrzeugen mit werksseitig montierter
Anhän
g

erkupplung und elektrisch ange-
schlossenem Anhänger schalten sich die hinteren Sensoren für Einparkhilfe weder
beim Einl

egen des Rückwärtsgangs (Schalt-
getriebe) noch bei Stellung des Wählhebels
in die Position R (Automatikgetriebe) ein.
Rundumsicht (Area View)*
Einl
eitung zum Thema 

› ›

Tab. auf Seite 2
Mittels 4 Kameras erzeugt das System eine
Darstellung, die am Display des Infotain-
ment-Systems angezeigt wird. Die Kameras
befinden sich im Kühlergrill, an den Außen-
spiegeln, und an der Gepäckraumklappe.
Die Funktionen und Darstellungen der Run-
dumsicht können in Abhängigkeit, ob das
Fahrzeug mit ParkPilot ausgestattet ist, vari-
ieren. ACHTUNG
Das von den Kameras erzeugte Bild gestattet
k eine g

enaue Berechnung des Abstands zu
den Hindernissen (Personen, Fahrzeuge
usw.), so dass der Gebrauch zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen kann.
● Die Kameralinsen vergrößern und verzerren
den Sic
htwinkel und die Objekte werden am
Display anders und verschwommen darge-
stellt. ●
Einig e O

bjekte können infolge der Bild-
schirmauflösung oder ungenügenden Licht-
verhältnissen nicht oder nur sehr unklar dar-
gestellt werden, z.B. Pfosten oder dünne Git-
ter.
● Die Kameras haben tote Winkel, in denen
weder P
ersonen noch Objekte erfasst werden.
● Die Kameralinsen sind sauber, eis- und
sc
hneefrei zu halten, und sie sollten nicht ab-
gedeckt werden. ACHTUNG
Die intelligente Technologie der Rundumsicht
(Ar e

a View) kann die physikalisch vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden und funktio-
niert nur innerhalb der Systemgrenzen. Das
erhöhte Komfortangebot durch die Rundum-
sicht darf nicht dazu verleiten, ein Sicher-
heitsrisiko einzugehen. Wenn es auf fahrläs-
sige oder unvorhergesehene Weise benutzt
wird, können Unfälle verursacht werden und
schwere Verletzungen die Folge sein. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wett
er-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bil
dschirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Behalten Sie das Umfeld des Fahrzeugs
st

ets unter Kontrolle, da die Kameras kleine » 263
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 266 of 348

Bedienung
Kinder, Tiere und bestimmte Gegenstände
nic
ht
in allen Situationen erfassen.
● Die Anbringung eines Gepäckständers für
die Gepäck
raumklappe kann die Darstellung
am Display beeinträchtigen, da u.U. das
Sichtfeld der Kameras eingeschränkt wird.
● Es besteht die Möglichkeit, dass nicht alle
Ber
eiche klar dargestellt werden können. VORSICHT
● Die K amer

abilder sind nur zweidimensio-
nal. Aufgrund der fehlenden räumlichen Tiefe
können Hohlräume auf der Fahrbahn oder aus
der Fahrbahn herausragende Gegenstände
nur schwer oder gar nicht erkannt werden.
● Unter bestimmten Bedingungen kann die
Kamer
a Gegenstände wie zum Beispiel Bal-
ken, Zäune, Pfosten oder dünne Bäume, die
das Fahrzeug beschädigen könnten, nicht er-
kennen.
● Das System zeigt die Hilfslinien und -käs-
ten u
nabhängig vom Fahrzeugumfeld an, es
erfolgt keine Objekterkennung. Der Fahrer
muss selbst entscheiden, ob das Fahrzeug in
die Parklücke passt. VORSICHT
Um den korrekten Betrieb des System ge-
währl ei

sten zu können, sind die Kameras
sauber, eis- und schneefrei zu halten, und
verdecken Sie sie nicht mit Aufklebern oder
anderen Gegenständen ●
Zur R

einigung der Kameralinse niemals
Scheuermittel verwenden.
● Schnee oder Eis von der Kameralinse nicht
mit w
armem oder heißem Wasser entfernen.
Andernfalls könnte die Linse beschädigt wer-
den. Rundumsicht
Abb. 212
Anzeige der Rundumsicht: Vogel-
per s

pektive. Es stehen 4 verschiedene Ansichten zur Ver-
fügu
n

g:
Legende zu Abb. 212:
SymbolBedeutung
ABereich der Vorderkamera
BBereich der rechten Kamera
Legende zu Abb. 212:
SymbolBedeutung
CBereich der hinteren Kamera
DBereich der linken Kamera 
Aktuelle Anzeige verlassen.

Dreidimensionalen Ansichten

Je nach Ausstattung: Ton des ParkPilot
ein- und ausschalten.

Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast
und Farbe.
Die Kombination aller Kamerabilder ergibt
die
V

ogelperspektive  ››› Abb. 212. Die Vo-
gelperspektive kann durch Drücken auf das
Fahrzeug innerhalb des Bereiches gewählt
werden.
Durch Drücken auf die verschiedenen Berei-
che ››› Abb. 212 A bis
D der Vogelperspek-
tiv e oder der r

eduzierten Vogelperspektive
kann die entsprechende Ansicht gewählt wer-
den.
Erforderliche Bedingungen zur Verwendung
der Rundumsicht
● Die Türen und die Gepäckraumklappe müs-
sen ge
schlossen sein.
264

Page 267 of 348

Fahrerassistenzsysteme
● Da s
Bild muss klar und zuverlässig sein.
Dazu muss beispielsweise die Kameralinse
sauber sein.
● Der Bereich um das Fahrzeug muss voll-
ständig u
nd klar angezeigt werden.
● Der Bereich zum Parken und Manövrieren
mus
s eben sein.
● Das Fahrzeug darf nicht
zu sehr im hinteren
Bereich beladen sein.
● Der Fahrer muss mit dem System vertraut
sein.
● Das Fahrzeug darf im Bereich der Kameras
nicht
beschädigt sein. Ein Fachbetrieb sollte
das System hinsichtlich Einbauposition oder
-winkel der Kameras überprüfen, zum Bei-
spiel nach einem Zusammenstoß im hinteren
Bereich.
Ansicht der Kamerabilder
● Vogelperspektive: um eine Ru
ndumsicht
vom Fahrzeug zu erhalten , dreidimensio-
nale Ansichten aus verschiedenen Kamerapo-
sitionen
● Vordere Kamera (Vorderansicht): um den
Verk
ehr vor dem Fahrzeug (kreuzende Fahr-
zeuge) beobachten zu können , um vor-
wärts quer einzuparken , bei Annäherung
an einen Gegenstand und bei Fahrten im Ge-
lände .
● Seitenkameras (Seitenansicht) : um die Be-
r

eiche an den Fahrzeugseiten links  undrechts
 oder eine Komb
ination aus beiden
Seiten anzuzeigen .
● Hintere Kamera (Heckansicht): um den V
er-
kehr im hinteren Bereich des Fahrzeugs
(kreuzende Fahrzeuge) zu beobachten ,
um rückwärts quer einzuparken , um rück-
wärts längs einzuparken  und um einen
Anhänger anzuhängen .
Die ausgewählte Ansicht wird am Bildschirm
rechts angezeigt. Die auf der linken Bild-
schirmseite angezeigte reduzierte Ansicht ist
gelb eingerahmt. Zusätzlich werden an der
rechten Bildkante die verfügbaren Menüopti-
onen und die Anschichten (die sogenannten
„Modi“) der entsprechenden Kamera ange-
zeigt Die aktivierte Ansicht (Modus) ist her-
vorgehoben.
Die reduzierte Vogelperspektive kann durch
Drücken des Symbols  unterdrückt werden,
so dass die gewählte Ansicht am gesamten
Bildschirm angezeigt wird. Bedienungsanweisungen Abb. 213
Mittelkonsole: Taste zum manuel-
l en Ein-/Au

sschalten der Rundumsicht in Ver-
bindung mit der Einparkhilfe ( ) oder mit
dem hinteren ParkPilot ( ).
Rundumsicht ein- und ausschalten
Manuelles Ein-
schalten der
Ansicht:
Drücken Sie einmal die Taste ››› Abb. 213.
Am Bildschirm des Infotainment-Sys-
tems wird die Vogelperspektive dar-
gestellt ››› Abb. 212. Wenn die Taste
 bei einer Fahrgeschwindigkeit
über 15 km/h (9 mph) gedrückt wird,
wird kein Bild angezeigt.
Automatisches
Einschalten der
Anzeige:
Rückwärtsgang einlegen.
Es wird die Ansicht der hinteren Ka-
mera im Modus Quereinparken in re-
duzierter Vogelperspektive ange-
zeigt.
» 265
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 268 of 348

BedienungRundumsicht ein- und ausschalten
Manuelles Aus-
schalten der
Anzeige:
Drücken Sie
erneut die Taste ››› Abb. 213.
ODER: Drücken Sie eine Taste des
werksseitig installierten Infotain-
ment-Systems, zum Beispiel die Taste
RADIO
.
ODER: Drücken Sie die Funktionstaste.
Automatische
Ausschaltung
der AnzeigeFahren Sie vorwärts mit über 15
km/h (9 mph).
ODER: Schalten Sie die Zündung aus.
Das Rundumsicht-Menü erlischt so-
fort. Besonderheiten
Beispiele zu optischen Kameraeffekten:
Die Kamerabilder der Rundumsicht sind nur zweidimen-
sional. Aufgrund der fehlenden räumlichen Tiefe können
Hohlräume auf der Fahrbahn oder aus der Fahrbahn
oder aus anderen Fahrzeugen herausragende Gegen-
stände nur schwer oder gar nicht erkannt werden.
Beispiele zu optischen Kameraeffekten:
Situationen, in denen Gegenstände oder andere Fahr-
zeuge näher oder weiter entfernt dargestellt werden, als
dies tatsächlich der Fall ist:
- Wenn Sie von einer waagerechten Fläche auf eine Stei-
gung oder in ein Gefälle fahren.
- Wenn Sie von einer Steigung oder einem Gefälle auf ei-
ne waagerechte Fläche fahren.
- Wenn das Fahrzeug zu hecklastig beladen ist.
- Wenn sich das Fahrzeug herausragenden Gegenstän-
den nähert. Diese Gegenstände können sich außerhalb
des Sichtwinkels der Kameras befinden. Fahren mit Anhänger
Die R
u

ndumsicht blendet im Bereich der
Heckkamera alle Hilfslinien zur Orientierung
aus, wenn eine werksseitig montierte Anhän-
gevorrichtung elektrisch mit einem Anhänger
verbunden ist ››› Seite 272. Hinweis
Um sich mit dem System und dessen Funktio-
nen v

ertraut zu machen, empfiehlt SEAT, die Bedienung der Rundumsicht an einem Ort mit
w
enig

Verkehr oder Parkplatz zu üben.266

Page 269 of 348

Fahrerassistenzsysteme
Menüs der Rundumsicht (Modi) Abb. 214
Bildschirmanzeige der Rundumsicht:
 V or
dere Kamera: Geländeansicht.  Hintere
Kamera: Geländeansicht.
Legende zu Abb. 214:
SymbolBedeutung 
Je nach Ausstattung: Ton des ParkPilot
ein- und ausschalten.

Reduzierte Anzeige darstellen.

Reduzierte Anzeige ausblenden.

Rundumsichtanzeige verlassen.

Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast
und Farbe.
Ansicht aus der Vogelperspektive
AnsichtBildschirmanzeige aller Kameras
Hauptmo-
dus

Es wird das Fahrzeug und die unmittelbare
Umgebung als Draufsicht dargestellt. Je
nach Ausstattung kann auch die Strecke
des ParkPilot angezeigt werden.
AnsichtBildschirmanzeige aller Kameras
Dreidimen-sionalen
Ansichten 
Darstellung des Fahrzeugs und
der unmittelbaren Umgebung
von oben.

Darstellung des Fahrzeugs und
der unmittelbaren Umgebung
von schräg oben.

Darstellung des Fahrzeugs und
der unmittelbaren Umgebung
von der Seite.
Durch Wischen mit dem Finger am Bildschirm
de
s

Infotainment-Systems in Pfeilrichtung
kann der Blickwinkel der dreidimensionalen
Ansichten des Fahrzeugs und dessen unmit-
telbare Umgebung geändert werden. Ansichten der vorderen Kamera (Vorderan-
sic

ht)
AnsichtBildschirmanzeige der vorderen
Kamera
Querverkehrim vorderen Bereich

Linker Bildschirmbereich: Querstraße
auf der linken Seite.
Mittlerer Bildschirmbereich: Bereich un-
mittelbar vor dem Fahrzeug.
Rechter Bildschirmbereich: Querstraße
auf der rechten Seite.
Quer einpar- ken

Es wird der vordere Bereich des Fahr-
zeugs dargestellt. Zur Orientierung wer-
den Hilfslinien angezeigt.
» 267
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 270 of 348

BedienungAnsichtBildschirmanzeige der vorderen
Kamera
Gelände

Es wird der Bereich unmittelbar vor dem
Fahrzeug von oben gesehen dargestellt.
Zum Beispiel an einem Gefälle, um den
Bereich vor dem Fahrzeug zu sehen. Die
angezeigte rote Linie befindet sich ca.
0,4 m vor dem Fahrzeug.
Ansichten der seitlichen Kamera (Seitenan-
s
ic

ht)
AnsichtBildschirmanzeige der seitlichen
Kameras
Linke und
rechte Seite

Es werden die unmittelbaren seitlichen
Bereiche des Fahrzeugs von oben gese-
hen angezeigt, um möglichen Hinder-
nissen präziser ausweichen zu können.
Die angezeigten orangefarbenen Linien
befinden sich ca. 0,4 m neben dem
Fahrzeug.
Linke Seite

Es wird der Bereich unmittelbar an der
Fahrerseite oder Beifahrerseite von der
Seite dargestellt, was die Anzeige toter
Winkel an der Fahrzeugseite ermög-
licht. Die angezeigte orangefarbene Li-
nie befindet sich ca. 0,4 m neben dem
Fahrzeug.
Rechte Seite
 Ansichten der hinteren Kamera (Heckansicht)
AnsichtBildschirmanzeige der hinteren
Kamera
Quer einpar-
ken

Es wird der Heckbereich des Fahrzeugs
dargestellt. Zur Orientierung werden
Hilfslinien angezeigt.
Längs ein-parken

Die Ausgangsposition des Fahrzeugs
beim Starten dieser Funktion bestimmt
maßgeblich den Ort, an dem sich das
Fahrzeug nach erfolgtem Manöver des
Assistenten befinden wird.
Gelände oderAnhänger-funktion

Es wird der Heckbereich des Fahrzeugs
angezeigt. Die rote Hilfslinie stellt den
Sicherheitsabstand dar.
Bei Fahrzeugen mit werksseitig mon-
tierter Anhängevorrichtung werden
halbkreisförmige grüne und rote Hilfsli-
nien angezeigt. Die Hilfslinien zeigen
den Abstand zur Anhängevorrichtung
an. Der Abstand zwischen den Linien
entspricht ca. 0,3 m. Die orangefarbene
Hilfslinie zeigt je nach Lenkraddrehung
die berechnete Richtung der Anhänge-
vorrichtung an.
Bei Fahrzeugen ohne werksseitig mon-
tierter Anhängevorrichtung entspricht
der Abstand der roten Hilfslinie zum
Fahrzeug ca. 0,4 m. Es wird keine weite-
re Hilfslinie angezeigt.
AnsichtBildschirmanzeige der hinteren
Kamera
Querverkehrim hinteren Bereich

Linker Bildschirmbereich: Querstraße
auf der linken Seite.
Mittlerer Bildschirmbereich: Bereich un-
mittelbar vor dem Fahrzeug.
Rechter Bildschirmbereich: Querstraße
auf der rechten Seite. Rückfahrassistent (Rear View
C
amer

a)*
Bedienungs- und Sicherheitshinweise ACHTUNG
● Die Rüc kf

ahrkamera ermöglicht keine ge-
naue Berechnung des Abstands von Hinder-
nissen (Personen, Fahrzeuge usw.) und kann
auch die Beschränkungen des Systems nicht
überwinden, weshalb ihre fahrlässige oder
unkonzentrierte Nutzung Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen könnte. Der Fahrer
muss stets die Umgebung überwachen, um
die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
● Die Kameralinse vergrößert und verzerrt
da
s Blickfeld und kann Objekte auf dem Bild-
schirm gegenüber der Wirklichkeit verändert
und ungenau darstellen. Die Distanzwahrneh-
mung wird durch diesen Effekt ebenfalls ver-
zerrt. 268

Page:   < prev 1-10 ... 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 ... 350 next >