Seat Ateca 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Ateca, Model: Seat Ateca 2017Pages: 348, PDF-Größe: 6.48 MB
Page 271 of 348

Fahrerassistenzsysteme
●
Auf gru
nd der Bildschirmauflösung oder
aufgrund unzureichender Lichtbedingungen
können Gegenstände nicht oder unklar darge-
stellt werden. Schenken Sie Masten, Zäunen,
Gittern oder Bäumen geringer Dicke besonde-
re Aufmerksamkeit, da sie das Fahrzeug be-
schädigen könnten, ohne auf dem Bildschirm
erkannt zu werden.
● Die Rückfahrkamera hat tote Winkel, in de-
nen weder P
ersonen noch Gegenstände dar-
gestellt werden können (Kleinkinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände könnten im
Blickfeld nicht erkannt werden). Beobachten
Sie immer aufmerksam das Umfeld des Fahr-
zeugs.
● Halten Sie die Kameralinse sauber, schnee-
und ei
sfrei und decken Sie sie nicht ab.
● Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahr
ers nicht ersetzen. Überwachen Sie stets
das Parkmanöver und die Umgebung des
Fahrzeugs. Passen Sie die Geschwindigkeit
und den Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bil
dschirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Die Rückfahrkamera liefert nur zweidimen-
sion
ale Bilder. Aufgrund des Mangels der
räumlichen Tiefe können beispielsweise vor-
ragende Gegenstände oder Vertiefungen der
Fahrbahn nur schwierig oder überhaupt nicht
erkannt werden.
● Die Beladung des Fahrzeugs verändert die
Dars
tellung der projizierten Orientierungsli-
nien. Die von ihnen dargestellte Breite verrin- gert sich bei zunehmender Beladung des
F
ahr
zeugs. Schenken Sie der Umgebung des
Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit, wenn
der Innenraum oder der Gepäckraum stark
beladen sind.
● In folgenden Situationen werden Gegen-
stände oder ander
e Fahrzeuge auf dem Bild-
schirm näher oder entfernter dargestellt, als
sie sich in Wirklichkeit befinden. Seien Sie
besonders aufmerksam:
–Wenn Sie von einer waagerechten Fläche
auf eine Steigung oder in ein Gefälle fah-
ren.
– Wenn Sie von einer Steigung oder einem
Gefälle auf eine waagerechte Fläche fah-
ren.
– Wenn das Fahrzeug zu hecklastig bela-
den ist.
– Wenn sich das Fahrzeug Gegenständen
nähert, die sich nicht auf dem Boden be-
finden oder über deren Bodenabstützung
vorragen. Diese Gegenstände können
sich bei einer Rückwärtsfahrt auch außer-
halb des Blickwinkels der Kamera befin-
den. Hinweis
● Es
ist wichtig, besonders vorsichtig und
aufmerksam zu sein, wenn der Fahrer mit
dem System noch nicht vertraut ist.
● Der Rückfahrassistent steht nicht zur Verfü-
gun
g, wenn das Fahrzeug eine geöffnete
Heckklappe hat. Bedienungsanleitung
Abb. 215
Im Griff der Gepäckraumklappe:
Einb auor
t der Kamera des Rückfahrassisten-
ten. Eine im Griff der Gepäckraumklappe einge-
b
aut
e Kamera hilft dem Fahrer beim Rück-
wärts einparken oder Manövern ››› Abb. 215.
Das von der Kamera aufgenommene Bild wird
zusammen mit vom System projizierten Ori-
entierungslinien auf dem Display des Sys-
tems Easy Connect angezeigt. Im unteren Teil
des Bildschirms ist ein Teil des Stoßfängers
im Bereich des Kennzeichens zu sehen, der
dem Benutzer als Referenz dient.
Einstellungen des Rückfahrassistenten:
Der Rückfahrassistent bietet dem Benutzer
die Möglichkeit Einstellungen beim Glanz,
Kontrast und Farbe des Bilds vorzunehmen.
Um besagte Einstellungen vorzunehmen: »
269
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 272 of 348

Bedienung
● Park
en Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort.
● Feststellbremse einschalten.
● Zündung einschalten.
● Ggf. das System Easy Connect einschalten.
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf
Position R stellen.
● Drücken Sie die Funktionstaste , die auf
der linken Bi
ldseite erscheint.
● Nehmen Sie die gewünschten Einstellun-
gen im M
enü vor, indem Sie die Funktions-
tasten drücken –/+ oder die entsprechende
bewegliche Taste bewegen.
Voraussetzungen zum Einparken und Manöv-
rieren mit der Rückfahrkamera
In folgenden Fällen darf das System nicht ge-
nutzt werden:
● Wenn kein zuverlässiges Bild angezeigt
wir
d oder wenn es verzerrt ist, z. B. bei
schlechter Sicht oder verschmutzter Linse.
● Wenn der Bereich hinter dem Fahrzeug un-
kl
ar oder unvollständig dargestellt wird.
● Wenn das Fahrzeug zu hecklastig beladen
is
t.
● Wenn sich die Position oder der Einbauwin-
kel
der Kamera, z. B. nach einem Heckauf-
prall, verändert hat. Fachbetrieb aufsuchen
und System prüfen lassen. Gewöhnung an das System
Um sic
h mit dem System, den Orientierungs-
linien und deren Funktion vertraut zu ma-
chen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Ma-
növrieren mit der Rückfahrkamera an einem
verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz bei
gutem Wetter und guter Sicht zu üben.
Kameralinse reinigen
Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten:
● Befeuchten Sie die Linse mit handelsüb-
lichem Gl
asreinigungsmittel auf Alkoholbasis
und reinigen Sie die Linse mit einen trocke-
nen Tuch.
● Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger.
● Entfernen Sie Eis mit Enteisungsspray. VORSICHT
● Zur R
einigung der Kameralinse niemals
Scheuermittel verwenden.
● Schnee oder Eis von der Kameralinse nicht
mit w
armem oder heißem Wasser entfernen.
Die Linse könnte dadurch beschädigt werden. Einparken und Manövrieren mit der
Rüc
kf
ahrkamera Abb. 216
Anzeige auf dem Display des Sys-
t ems
Easy Connect: Orientierungslinien. System ein- und ausschalten
● Die Rückfahrkamera schaltet sich bei Einle-
g en de
s Rückwärtsgangs (Schaltgetriebe)
oder Stellen des Wählhebels auf R (Automa-
tikgetriebe) ein, sofern die Zündung einge-
schaltet ist oder der Motor läuft.
● Das System schaltet sich 8 Sekunden nach
Ausk
uppeln des Rückwärtsgangs (Schaltge-
triebe) oder Änderung der Wählhebelstellung
von R (Automatikgetriebe) aus. Das System
schaltet sich auch sofort nach Ziehen des
Zündschlüssels aus.
● Wird bei eingelegtem Rückwärtsgang die
Ges
chwindigkeit von 15 km/h (9 mph) über-
schritten, beendet die Kamera die Bildwie-
dergabe.
270
Page 273 of 348

Fahrerassistenzsysteme
In Verbindung mit der Einparkhilfe Plus
› ›
› Seite 260 wird die Bildwiedergabe der Ka-
mera sofort beendet, wenn der Rückwärts-
gang ausgekuppelt oder der Wählhebel aus
der Stellung R genommen wird. Stattdessen
werden die von der Einparkhilfe erhaltenen
optischen Informationen angezeigt.
In Kombination mit diesem System ist es
auch möglich, das Bild des Rückfahrassisten-
ten zu verbergen:
● Im Display eine der Tasten des Infotain-
ment-
Systems drücken.
● ODER: drücken Sie auf die Miniaturabbil-
dun
g des Fahrzeugs auf der linken Bild-
schirmseite (es wird der Vollbildmodus des
Anzeigesystems der Einparkhilfe Plus ange-
zeigt).
Um sich erneut das Bild des Rückfahrassis-
tenten anzeigen zu lassen:
● Lösen Sie den Rückwärtsgang oder ändern
Sie die W
ählhebelstellung und legen Sie wie-
der den Rückwärts ein oder stellen Sie den
Wählhebel auf die Position R.
● ODER: Funktionsfläche RVC 1)
drück
en.Bedeutung der Orientierungslinien
››
› Abb. 216
Seitenlinien: Verlängerung des Fahr-
zeugs (ungefähre Breite des Fahrzeugs
plus Außenspiegel) auf der Fahrbahnflä-
che.
Ende der Seitenlinien: Der grün markierte
Bereich endet ungefähr 2 m hinter dem
Fahrzeug auf der Fahrbahnfläche.
Zwischenlinie: Gibt einen Abstand von
ca. 1 m hinter dem Fahrzeug auf der Fahr-
bahnfläche an.
Rote Querlinie: Gibt einen Sicherheitsab-
stand von ca. 40 cm hinter dem Fahrzeug
auf der Fahrbahnfläche an.
Einparkmanöver
● Stellen Sie das Fahrzeug vor eine Parklücke
und l
egen Sie den Rückwärtsgang ein
(Schaltgetriebe) bzw. stellen Sie den Wählhe-
bel auf R (Automatikgetriebe).
● Fahren Sie langsam rückwärts und drehen
Sie da
s Lenkrad so, dass die seitlichen Orien-
tierungslinien in die Parklücke weisen. 1 2
3
4 ●
Ric ht
en Sie das Fahrzeug in der Parklücke
so aus, dass die seitlichen Orientierungslini-
en parallel zu ihr liegen. 1)
HINWEIS: die Funktionstaste RVC is
t nur aktiviert
und steht zur Verfügung, wenn das Getriebe im Rück-
wärtsgang ist bzw. der Wählhebel auf der Position R
steht. 271
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 274 of 348

Bedienung
Anhängevorrichtung und An-
hän g
er*
Anhängerbetrieb Einleitung zum Thema Beachten Sie die landesspezifischen Bestim-
mu
n
gen zum Anhängerbetrieb und der Ver-
wendung einer Anhängevorrichtung.
Das Fahrzeug ist in erster Linie zur Beförde-
rung von Personen entwickelt worden, es
kann allerdings auch mit einem Anhänger be-
trieben werden, wenn am Fahrzeug die ent-
sprechende Vorrichtung vorhanden ist. Diese
zusätzliche Anhängelast hat Auswirkungen
auf die Haltbarkeit, den Kraftstoffverbrauch
und die Leistung des Fahrzeugs und kann un-
ter Umständen die Service-Intervalle verkür-
zen.
Das Fahren mit einem Anhänger ist nicht nur
eine erhöhte Belastung für das Fahrzeug,
sondern bedeutet auch eine höhere Konzent-
ration des Fahrers.
Im Winter sind am Fahrzeug und am Anhän-
ger Winterreifen aufzuziehen.
Max. zulässige Stützlast
Der maximal zulässige vertikale Last der An-
hängerkupplungsschale auf den Kugelkopf
der Anhängevorrichtung beträgt 85 kg.Fahrzeuge mit Start-Stopp-System
W
enn ihr F
ahrzeug mit einer werksseitig oder
nachträglich von SEAT montierten Anhänge-
vorrichtung ausgestattet ist, funktioniert des
Start-Stopp-System wie gewohnt. Es sind kei-
ne Besonderheiten zu berücksichtigen.
Erkennt das System den Anhänger nicht oder
ist die Anhängevorrichtung nicht von SEAT
nachträglich eingebaut worden, ist das Start-
Stopp-System durch Drücken der entsprech-
enden Taste im unteren Bereich der Mittel-
konsole auszuschalten, bevor mit Anhänger
gefahren wird, und es muss über die gesam-
te Fahrstrecke ausgeschaltet bleiben ››› .
F ahr
zeug mit Fahrprofilauswahl
Wenn sie mit einem Anhänger fahren möch-
ten, sollten Sie vom Fahrprofil Eco absehen.
Es wird die Auswahl einer der anderen Fahr-
profile vor Beginn des Anhängerbetriebs
empfohlen. ACHTUNG
Verwenden sie den Anhänger niemals zur Be-
för deru
ng von Personen, da Sie deren Leben
gefährden würden, außerdem kann es verbo-
ten sein. ACHTUNG
Die unsachgemäße Verwendung der Anhän-
g ev
orrichtung kann Verletzungen und Unfälle
verursachen. ●
Ver
wenden Sie die Anhängevorrichtung
nur, sofern sie sich im perfekten Zustand be-
findet und korrekt befestigt ist.
● Nehmen Sie keine Änderungen oder Repa-
rat
uren an der Anhängevorrichtung vor.
● Zur Verringerung des Verletzungsrisikos bei
Ko
llisionen im Heck und zur Vermeidung von
Verletzungen von Fußgängern und Radfahrern
beim Einparken schwenken Sie den Kugel-
kopf ein oder bauen Sie ihn ab, wenn Sie den
Anhänger nicht benötigen.
● Montieren Sie niemals eine Anhängevor-
richt
ung mit „Gewichtsverteilung“ oder
„Lastausgleich“. Das Fahrzeug ist nicht für
diese Art Anhängevorrichtung ausgelegt. Die
Anhängevorrichtung könnte ausfallen und der
Anhänger könnte sich vom Fahrzeug lösen. ACHTUNG
Der Anhängerbetrieb und der Transport von
s c
hweren und großen Gegenständen kann
das Fahrverhalten ändern und Unfälle verur-
sachen.
● Befestigen Sie immer die Last mit geeigne-
ten u
nd im guten Zustand befindlichen Befes-
tigungsriemen oder -gurten.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahr
stil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Anhänger mit einem hohem Schwerpunkt
sind k
ippanfälliger als jene mit niedrigem
Schwerpunkt. 272
Page 275 of 348

Anhängevorrichtung und Anhänger*
●
Vermeiden
Sie plötzliche Brems- und Fahr-
manöver.
● Seien Sie besonders vorsichtig bei Über-
holm
anövern.
● Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
wenn
Sie auch nur die geringste Pendelbewe-
gung des Anhängers bemerken.
● Mit einem Anhänger nicht schneller als
80 km/h bzw
. 50 mph (in Ausnahmefällen
auch 100 km/h bzw. 60 mph) fahren. Das gilt
auch für Länder, in denen höhere Geschwin-
digkeiten zulässig sind. Beachten Sie die für
den Anhängerbetrieb zulässige Höchstge-
schwindigkeit des jeweiligen Landes, diese
könnte geringer sein als für Fahrzeuge ohne
Anhänger.
● Versuchen Sie keinesfalls, das Gespann
durc
h Beschleunigen zu „stabilisieren“. ACHTUNG
Wenn die Anhängevorrichtung nicht von einer
S EA
T-Werkstatt nachträglich montiert wurde,
ist grundsätzlich das Start-Stopp-System von
Hand auszuschalten, wenn mit dem Anhänger
gefahren wird. Andernfalls könnte ein Defekt
in der Bremsanlage auftreten und infolgedes-
sen ein Unfall und schwere Verletzungen ver-
ursacht werden.
● Schalten Sie immer das Start-Stopp-System
von Hand ab, w
enn sie einen Anhänger an die
Anhängevorrichtung eingehängt haben, die
nicht von SEAT montiert wurde. Hinweis
● Bev
or ein Anhänger ein- oder ausgehängt
wird, ist die Diebstahlwarnanlage auszu-
schalten ››› Seite 118. Andernfalls kann der
Neigungssensor die Diebstahlwarnanlage un-
gewollt aktivieren.
● Fahren Sie während der ersten 1000 km
nicht
mit Anhänger ››› Seite 195.
● SEAT empfiehlt nach Möglichkeit, den Ku-
gelk
opf einzuschwenken oder abzubauen,
wenn er nicht verwendet wird. Bei einer Heck-
kollision kann der Kugelkopf größere Schä-
den verursachen.
● Einige nachträglich montierte Anhängevor-
richt
ungen verdecken die hintere Abschlep-
pöse In diesen Fällen kann die Abschleppöse
nicht zum Anschleppen oder Abschleppen an-
derer Fahrzeuge verwendet werden. Aus die-
sem Grund sollten Sie immer den abgebauten
Kugelkopf des Fahrzeugs aufbewahren, wenn
Sie Ihr Fahrzeug nachträglich mit einer An-
hängevorrichtung ausgerüstet haben. Kontrollleuchte
Kugelkopf für Anhänger nicht verrie-
gelt.
Überprüfen Sie die Blockierung der Anhängevorrichtung
››› Seite 275. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions- prüfung kurz auf. Sie verlöschen nach weni-
g
en
Sekunden. ACHTUNG
Werden die Kontrollleuchten und entsprech-
enden W
arnmeldungen ignoriert, kann dies
zum Stillstand des Fahrzeugs und unter Um-
ständen zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
● Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht
ignoriert
werden.
● Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es mög-
lich u
nd sicher ist. VORSICHT
Wenn sie die Kontrollleuchten und die ent-
s pr
echenden Warnmeldungen ignorieren,
kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh-
ren. Technische Voraussetzungen
Fahrzeuge, die w
erk
sseitig mit einer Anhän-
gevorrichtung ausgerüstet wurden, erfüllen
alle technischen und gesetzlichen Bestim-
mungen für den Anhängerbetrieb.
Wenn das Fahrzeug nachträglich mit einer
Anhängevorrichtung ausgerüstet wird, darf
nur eine für die max. zulässige Anhängelast
zugelassene Anhängevorrichtung eingebaut
werden. Die Anhängevorrichtung muss für
das Fahrzeug und den Anhänger geeignet »
273
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 276 of 348

Bedienung
und muss korrekt am Fahrgestell befestigt
sein. V
erwenden Sie nur von SEAT für dieses
Fahrzeug zugelassene Anhängevorrichtun-
gen. Prüfen und beachten Sie immer die Hin-
weise des Herstellers der Anhängevorrich-
tung. Montieren Sie niemals eine Anhänge-
vorrichtung mit „Gewichtsverteilung“ oder
„Lastausgleich“.
Am Stoßfänger montierte Anhängevorrich-
tung
Montieren Sie niemals eine Anhängevorrich-
tung am Stoßfänger oder an der Stoßfänger-
befestigung. Die Anhängevorrichtung darf
die Stoßfängerfunktion nicht beeinträchti-
gen. Nehmen Sie keine Änderungen oder Re-
paraturen an der Abgas- oder Bremsanlage
vor. Prüfen Sie regelmäßig die Anhängevor-
richtung auf korrekte Befestigung.
Motorkühlsystem
Der Anhängebetrieb ist eine große Belastung
für den Motor und die Kühlanlage. Die Kühl-
anlage muss ausreichend mit Kühlmittel be-
füllt und für die zusätzliche Belastung im An-
hängerbetrieb vorbereitet sein.
Anhängerbremsen
Beachten Sie die gültigen Bestimmungen,
wenn der Anhänger über eine eigene Brems-
anlage verfügt. Schließen Sie niemals die
Bremsanlage des Anhängers an die Bremsan-
lage des Fahrzeugs an. Abreißseil
Immer zw
ischen Fahrzeug und Anhänger ein
Abreißseil verwenden ››› Seite 276.
Anhängerrückleuchten
Rückleuchten am Anhänger müssen den ge-
setzlichen Vorschriften entsprechen ››› Sei-
te 276.
Niemals die Anhängerrückleuchten direkt mit
der elektrischen Anlage des Fahrzeugs ver-
binden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob
der Anhänger elektrisch ordnungsgemäß an-
geschlossen ist, wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen.
Rückspiegel
Wenn Sie mit den serienmäßigen Außenspie-
geln nicht den Bereich hinter dem Anhänger
einsehen können, sind zusätzliche Außen-
spiegel entsprechend den jeweiligen Landes-
bestimmungen zu installieren. Die Außen-
spiegel sind vor Beginn des Fahrbetriebs ein-
zustellen und müssen eine ausreichende
Sicht gewährleisten. Maximaler Stromverbrauch des Anhängers
VerbraucherEuropa, Asien,
Afrika, Südame- rika und Mittel- amerikaAustralia
Bremsleuchten (ins-
gesamt)84 Watt108 Watt
Blinklicht (auf jeder
Seite)42 Watt54 Watt
Standlicht (auf jeder
Seite)50 Watt100 Watt
Rückfahrlicht (ins-
gesamt)42 Watt54 Watt
Nebelschlussleuch-
te42 Watt54 Watt
Die angegebenen Werte niemals überschreiten. ACHTUNG
Bei einer unsachgemäß montierten oder un-
g eeignet
en Anhängevorrichtung könnte sich
der Anhänger vom Fahrzeug lösen und schwe-
re Verletzungen verursachen. VORSICHT
● Wenn die Rüc
kleuchten des Anhängers
nicht korrekt angeschlossen sind, kann die
Fahrzeugelektronik beschädigt werden. 274
Page 277 of 348

Anhängevorrichtung und Anhänger*
●
Wenn der Anhän
ger zu viel Strom ver-
braucht, kann die Fahrzeugelektronik beschä-
digt werden.
● Niemals die elektrische Anlage des Anhän-
ger
s direkt mit den elektrischen Anschlüssen
der hinteren optischen Gruppen oder anderen
Stromquellen verbinden. Nur geeignete An-
schlüsse zur Stromversorgung des Anhängers
verwenden. Kugelkopf mit elektrischer Entriege-
lu
n
g Abb. 217
Auf der rechten Seite im Gepäck-
r aum:
Taste zur Entriegelung des Kugelkop-
fes.
› ›
›
Tab. auf Seite 2
Der Kugelkopf der Anhängevorrichtung befin-
det sich im Stoßfänger. Der Kugelkopf mit
elektrischer Entriegelung kann nicht abge-
baut werden. Es darf sich keine Person, Tier oder Gegen-
s
t
and im Schwenkbereich des Kugelkopfes
befinden ››› .
K ug
elkopf entriegeln und herausschwenken.
● Halten Sie das Fahrzeug an und schalten
sie die el
ektronische Parkbremse ein ››› Sei-
te 180.
● Schalten Sie den Motor aus!
● Öffnen Sie die Gepäckraumklappe.
● Ziehen Sie kurz an der Taste ››
› Abb. 217 .
Der Kugelkopf wird automatisch entriegelt
und dreht selbsttätig heraus. Die Kontroll-
leuchte der Taste blinkt ››› Abb. 217.
● Drehen Sie den Kugelkopf mit der Hand
vo
llständig heraus, bis er hör- und fühlbar
einrastet und die Kontrollleuchte der Taste
dauerhaft leuchtet.
● Schließen Sie die Gepäckraumklappe.
Kug
elkopf einschwenken
● Halten Sie das Fahrzeug an und schalten
sie die el
ektronische Parkbremse ein.
● Schalten Sie den Motor aus!
● Hängen Sie den Anhänger aus und trennen
Sie die elektri
sche Verbindung zwischen An-
hänger und Fahrzeug. Entfernen Sie ggf.
Adapterstücke von der Anhängersteckdose.
● Öffnen Sie die Gepäckraumklappe.
● Ziehen Sie kurz an der Taste ››
› Abb. 217 .
Der Kugelkopf wird elektrisch entriegelt. ●
Drehen
Sie den Kugelkopf unter den Stoß-
fänger bis er hör- und fühlbar einrastet und
die Kontrollleuchte der Taste ››› Abb. 217
dauerhaft leuchtet.
● Schließen Sie die Gepäckraumklappe.
Bedeut
ung der Kontrollleuchte
● Wenn die Kontrollleuchte der Taste
››
› Abb. 217 blinkt, ist der Kugelkopf noch
nicht vollständig eingerastet oder beschä-
digt ››› .
● Wenn die Kontrollleuchte bei geöffneter Ge -
päc
kraumklappe dauerhaft leuchtet, ist der
Kugelkopf vollständig eingerastet, sowohl in
eingezogener als auch in herausgeschwenk-
ter Stellung.
● Die Kontrollleuchte der Taste erlischt ca. 1
Minute n
achdem die Gepäckraumklappe ge-
schlossen wurde. ACHTUNG
Die unsachgemäße Verwendung der Anhän-
g ev
orrichtung kann Verletzungen und Unfälle
verursachen.
● Verwenden Sie den Kugelkopf nur, wenn
dieser
vollständig eingerastet ist.
● Stellen Sie sicher, dass sich keine Person,
Tier, oder Ge
genstand im Verfahrbereich des
Kugelkopfes befindet.
● Greifen Sie während der Bewegung des Ku-
gelk
opfes niemals mit einem Gegenstand
oder Werkzeug ein. » 275
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 278 of 348

Bedienung
●
Drüc k
en Sie keinesfalls die Taste
››› Abb. 217, wenn ein Anhänger oder ein Ge-
päckträger oder anderes Zubehör auf dem Ku-
gelkopf eingehängt ist.
● Rastet der Kugelkopf nicht vollständig ein,
ver
wenden Sie diesen nicht, suchen Sie einen
Fachbetrieb auf und lassen Sie die Anhänge-
vorrichtung überprüfen.
● Bei einem Defekt in der elektrischen Anlage
oder an der Anhäng
evorrichtung suchen Sie
einen Fachbetrieb auf und lassen Sie eine
Überprüfung vornehmen.
● Weist der Kugelkopf an irgendeiner Stelle
einen Dur
chmesser kleiner 49 mm auf, darf
die Anhängevorrichtung keinesfalls verwen-
det werden. VORSICHT
Wenn Sie das Fahrzeug mit einem Hochdruck-
r einigu
ngsgerät reinigen, richten Sie den
Strahl weder direkt auf den schwenkbaren
Kugelkopf noch auf die Anhängersteckdose,
da sonst die Dichtungen beschädigt oder das
erforderliche Schmierfett entfernt werden
könnte. Hinweis
Bei extrem tiefen Außentemperaturen kann
e s
vorkommen, dass sich der Kugelkopf nicht
schwenken lässt. In solchen Fällen genügt es,
das Fahrzeug in wärmere Räume, wie z. B. in
eine Garage, zu stellen. Fahrradträger an den schwenkbaren
K
ug
elkopf montieren Das zulässige Gesamtgewicht des Gepäckträ-
g
er
s einschließlich Zuladung beträgt 75 kg.
Der Gepäckträger darf maximal 700 mm über
den Kugelkopf überstehen. Es sind nur Ge-
päckträger zugelassen, die maximal 3 Fahr-
räder aufnehmen können. Die schwereren
Fahrräder sind so nah wie möglich am Fahr-
zeug (Kugelkopf) anzuordnen. ACHTUNG
Der unsachgemäße Verbrauch der Anhänge-
v orric
htung mit einem auf dem Kugelkopf
montierten Gepäckträger kann zu Verletzun-
gen und Unfällen führen.
● Überschreiten Sie niemals das o.a. Gesamt-
gew
icht oder das Überstandsmaß.
● Es ist gestattet, den Gepäckträger am Ku-
gelk
opfhals zu befestigen, da sich infolge der
Halsform und je nach Gepäckträgermodell
dieser in einer falschen Einbauposition befin-
den könnte.
● Montageanleitung des Fahrradträgers lesen
und be
achten. VORSICHT
Die Überschreitung des o.a. zulässigen Ge-
s amt
gewichts und Überstandsmaß kann zu
erheblichen Beschädigungen am Fahrzeug
führen. ●
Die an g
egebenen Werte niemals über-
schreiten. Hinweis
SEAT empfiehlt, alle abbaubaren Teile des
F ahrr
ads vor Fahrtbeginn zu entfernen. Ge-
meint sind zum Beispiel Körbe, Packtaschen,
Kindersitze oder Batterien. Auf diese Weise
wird die Aerodynamik und der Schwerpunkt
des Gepäckträgers verbessert. Anhänger einhängen und anschließen
Abb. 218
Schematische Darstellung: Zuwei-
s u
ng der Steckverbinderstifte für Anhänger-
strom.
Legende zu Abb. 218:
StiftBedeutung
1Blinker links
2Nebelschlussleuchte276
Page 279 of 348

Anhängevorrichtung und Anhänger*Legende zu
Abb. 218:
StiftBedeutung
3Masse für die Stifte 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 8
4Blinker rechts
5Rückleuchte rechts
6Bremslicht
7Rückleuchte links
8Rückfahrleuchte
9Permanent positiv
10Plus Ladekabel
11Masse für Stift 10
12Nicht zugewiesen
13Masse für Stift 9Anhängersteckdose
Z
ur el
ektrischen Verbindung zwischen zieh-
endem Fahrzeug und Anhänger besitzt Ihr
Fahrzeug eine 13-polige Steckdose. Bei ein-
geschaltetem Motor erhalten die elektrischen
Verbraucher des Anhängers Spannung über
den elektrischen Anschluss (Stift 9 und Stift
10 der Anhänger-Steckdose).
Wenn das System eine elektrische Verbin-
dung mit einem Anhänger erkennt, erhalten
die elektrischen Verbraucher des Anhängers
über die elektrische Verbindung (Pin 9 und Pin 10) elektrische Spannung. Stift 9 weist
permanent
en Pluspol auf. Auf diese Weise ar-
beitet die Anhängerinnenbeleuchtung. Die
elektrischen Verbraucher, wie beispielsweise
ein Kühlschrank in einem Wohnwagen, wer-
den nur bei laufendem Motor mit Spannung
versorgt (über Stift 10)
Um die elektrische Anlage nicht zu überlas-
ten, dürfen die Massekabel der Stifte 3, 11
und 13 nicht kurzgeschlossen werden.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker
aufweist, ist ein entsprechendes Adapterka-
bel zu verwenden. In diesem Fall ist die Funk-
tion von Stift 10 nicht verfügbar.
Abreißseil
Das Abschleppseil muss immer gut am zieh-
enden Fahrzeug befestigt und muss lang ge-
nug sein, damit Kurven problemlos durchfah-
ren werden können. Das Seil darf allerdings
während der Fahrt nicht am Boden schleifen.
Anhängerrückleuchten
Stellen Sie sicher, dass die Rückleuchten des
Anhängers funktionieren und die gesetzli-
chen Bestimmungen erfüllt werden. Überprü-
fen Sie, dass die höchstzulässige Leistung
vom Anhänger nicht überschritten wird
››› Seite 274. In die Diebstahlwarnanlage integrieren
Der Anhän
ger wird in die Diebstahlwarnanla-
ge integriert, wenn folgende Bedingungen er-
füllt werden:
● Das Fahrzeug ist serienmäßig mit einer
Dieb
stahlwarnanlage und einer Anhängevor-
richtung ausgestattet.
● Der Anhänger ist elektrisch mit dem ziehen-
dem Fahr
zeug über die Anhängersteckdose
verbunden.
● Die elektrische Anlage des Fahrzeugs und
des
Anhängers befinden sich im perfekten
Zustand und weisen keine Defekte oder Be-
schädigungen auf.
● Das Fahrzeug ist mit dem Schlüssel verrie-
gelt
worden und die Diebstahlwarnanlage ist
aktiv.
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, spricht die
Diebstahlwarnanlage an, sobald die elektri-
sche Verbindung zum Anhänger unterbro-
chen wird.
Bevor ein Anhänger ein- oder ausgehängt
wird, ist die Diebstahlwarnanlage auszu-
schalten. Andernfalls kann der Neigungssen-
sor die Diebstahlwarnanlage ungewollt akti-
vieren.
Anhänger mit LED-Rückleuchten
Anhänger mit Rückleuchten mit Leuchtdioden
(LED) können aus technischen Gründen nicht »
277
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 280 of 348

Bedienung
in die Diebstahlwarnanlage eingebunden
w er
den.
Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm
nicht aus, wenn die elektrische Verbindung
zum Anhänger unterbrochen wird, wenn der
Anhänger über Rückleuchten mit Leuchtdio-
den verfügt.
Wenn beim Einhängen eines Anhängers das
Fahrprofil Eco gewählt war, wird automatisch
zum Profil Normal gewechselt. Wenn das Sys-
tem den eingehängten Anhänger nicht er-
kennt oder die Anhängevorrichtung nicht von
einer SEAT-Werkstatt nachträglich montiert
wurde, ist das Profil Normal manuell vor
Fahrtbeginn zu wählen. Um nach dem Aus-
hängen des Anhängers wieder in das Profil
Eco zurückzukehren, muss die Zündung ein-
mal aus- und wieder eingeschaltet werden. ACHTUNG
Wenn die Kabel in ungeeigneter oder falscher
W ei
se angeschlossen werden, könnte dies zu
einer übermäßigen Stromaufnahme durch
den Anhänger führen, was wiederum Störun-
gen in der gesamten elektrischen Anlage des
Fahrzeugs sowie Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen könnte.
● Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen An-
lag
e ausschließlich von einem Fachbetrieb
durchführen.
● Niemals die elektrische Anlage des Anhän-
ger
s direkt mit den elektrischen Anschlüssen der hinteren optischen Gruppen oder anderen
Str
omquel
len verbinden. ACHTUNG
Der Kontakt zwischen der Stiften des Anhän-
g er
steckers kann Kurzschlüsse, eine Überlas-
tung der elektrischen Anlage oder einen De-
fekt an der Beleuchtungsanlage verursachen
und folglich zu Unfällen oder schweren Ver-
letzungen führen.
● Schließen Sie niemals die Stifte des Anhän-
ger
steckers kurz.
● Lassen Sie die Reparatur verbogener Steck-
ers
tifte von einem Fachbetrieb vornehmen. VORSICHT
Lassen Sie den Anhänger nicht am Fahrzeug
ein g
ehängt, wenn Sie den Anhänger unter
Verwendung der Stützen oder des Stützrades
abgestellt haben. Wenn sich das Fahrzeug
anhebt oder senkt, beispielsweise infolge ei-
ner Änderung der Zuladung oder einer Reifen-
panne, wird die Anhängevorrichtung und der
Anhänger stärker beansprucht und das Fahr-
zeug und der Anhänger könnten beschädigt
werden. Hinweis
● Bei F
unktionsstörungen der elektrischen
Anlage des Fahrzeugs oder des Anhängers
lassen Sie diese von einem Fachbetrieb über-
prüfen. ●
Nimmt d
as Anhängerzubehör bei abge-
schaltetem Motor Strom über die Anhängers-
teckdose auf, entlädt sich die Batterie
● Bei geringer Batterieladung wird der elekt-
ris
che Anschluss zum Anhänger automatisch
unterbrochen. Anhänger beladen
Technisch maximal zulässige Anhängelast
u
nd
Stützlast
Die technisch maximal zulässige Anhänge-
last ist die Last, die das Fahrzeug ziehen
kann ››› . Die Stützlast ist die Last, die in
v on o
ben senkrecht auf den Kugelkopf der
Anhängevorrichtung wirkt ››› Seite 323.
Die Angaben zur Anhängelast und zur Stütz-
last auf dem Typenschild der Anhängevor-
richtung sind nur Richtwerte. Die fahrzeugbe-
zogenen Werte, die oftmals kleiner als o.a.
Werte sind, befinden sich in den Fahrzeugpa-
pieren. Die Angaben in den amtlichen Fahr-
zeugpapieren haben stets Vorrang.
Zugunsten der Sicherheit im Fahrbetrieb
empfiehlt SEAT, stets die zulässige senkrech-
te Stützlast möglichst weit auszunutzen
››› Seite 272. Eine zu geringe Stützlast beein-
trächtigt das Fahrverhalten des Gespanns.
Die Vertikallast belastet die Hinterachse stär-
ker und verringert die Nutzlast des Fahr-
zeugs.
278