Seat Ateca 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 251 of 396
Fahrerassistenzsysteme
unnötige Warnungen abgeben und uner-
wünscht
e Br
emseingriffe vornehmen.
Page 252 of 396
Fahren
Die Radarsensoren befinden sich links und
r echts am hint
eren Stoßfänger und sind von
außen nicht sichtbar ››› Abb. 169
. Die Senso-
ren erfassen den Bereich des toten Winkels,
sowie den hinter dem Fahrzeug erzeugten
Verkehr ››› Abb. 170
.
Sie unterstützten folgende Funktionen:
Page 253 of 396
Fahrerassistenzsysteme
Umgebungsansicht Abb. 171
Im Griff der Heckklappe: Umge-
bungsansicht. Je nach Fahrzeugausstattung können 1 oder
4 K
amer
as verbaut sein, die folgende Funktio-
nen unterstützen:
Page 254 of 396
Fahren
Einleitung zum Thema Abb. 172
Bildschirm des Kombi-Instruments:
Zust andsanz
eigen der GRA. Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält
eine pr
ogr
ammierte Geschwindigkeit ab etwa
20 km/h (15 mph) konstant.
Der GRA verringert die Geschwindigkeit, in-
dem er nicht mehr beschleunigt, nicht durch
Treten der Bremsen ››› .
Displ ayanz
eigen
Zustand der GRA ››› Abb. 172
GRA vorübergehend abgeschaltet. Die
gespeicherte Geschwindigkeit erscheint
in kleinen und verdunkelten Zahlen.
Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen.
A B GRA eingeschaltet. Speicher der Ge-
schwindigk
eit ist l
eer.
GRA ist aktiv. Gespeicherte Geschwindig-
keit in großen Zahlen.
Schalten mit GRA-Modus
Die GRA bremst, sobald Sie die Kupplung tre-
ten, und greift nach dem Schalten automa-
tisch wieder ein.
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs nicht konstant halten kann,
bremsen Sie ab und schalten Sie ggf. herun-
ter. Bei Betätigen der Bremse schaltet sich die
GRA vorübergehend ab.
Automatische Abschaltung
Die GRA wird automatisch abgeschaltet oder
vorübergehend unterbrochen:
Page 255 of 396
Fahrerassistenzsysteme
Bedienung der Geschwindigkeits-
r egel
anlage Abb. 173
Am Blinkerhebel: Bedienelemente zur
Bedienung der GRA. Einschalten
Page 256 of 396
Fahren
ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In
dieser Z eit wir
d die Funktionsfähigkeit über-
prüft. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 95.
Einleitung zum Thema
Abb. 174
Am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments: St at
usanzeigen des Geschwindigkeits-
begrenzers. Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist dabei be-
hilflich, eine bestimmt
e pr
ogrammierte Ge-
schwindigkeit ab ca. 30 km/h (19 mph) nicht
zu überschreiten. ››› Je nach Ausstattung kann der Geschwindig-
k
eitsbegr
enzer mit dem Blinkerhebel ››› Sei-
te 255 oder mit dem Multifunktionslenkrad
bedient werden. Bildschirmanzeigen des Geschwindig-
keitsbegr
enzers
Zustand ››› Abb. 174
:
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aktiv.
Die letzte gespeicherte Geschwindigkeit
wird mit großen Zahlen angezeigt.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist nicht
aktiv. Die letzte gespeicherte Geschwin-
digkeit wird mit kleinen, verdunkelten Zah-
len angezeigt.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aus-
geschaltet. Der Gesamtkilometerstand
wird angezeigt.
Wechseln zwischen dem Geschwindig-
keitsbegrenzer und der GRA oder der ACC
(bei eingeschaltetem Geschwindigkeits-
begrenzer)
Zum Wechseln zwischen den Fahrerassis-
tenzsystemen die Taste t ››› Abb. 175
2 drücken und anschließend mit dem Rädchen
r
echts im Multifunktionsl
enkrad im Menü
Kombi-Instrument wählen und durch Drücken
des Rädchens bestätigen.
Es wird zwischen dem Geschwindigkeitsbe-
grenzer und der Geschwindigkeitsregelanla-
ge (GRA) oder der Distanzregelung (ACC)
gewechselt. A B
C Bergabfahren mit dem Geschwindigkeits-
begr
enz
er
Wenn die gespeicherte Geschwindigkeit auf
abschüssiger Fahrbahn überschritten wird,
blinkt die Warn- und Kontrollleuchte
Page 257 of 396
Fahrerassistenzsysteme
Page 258 of 396
Fahren
Gespeicherte Geschwindigkeit einstellen
Die Geschwindigk eit k
ann mit der Taste
››› Abb. 175
3 eingestellt werden:
Page 259 of 396
Fahrerassistenzsysteme
Vorwarnung (vorherige Warnung)
W enn das Syst
em eine mögliche Kollision mit
dem vorausfahrenden Fahrzeug oder Objekt
erkennt, warnt es den Fahrer mit einem akus-
tischen Signal und einer Anzeige am Bild-
schirm des Kombi-Instruments ››› Abb. 176
.
Der Zeitpunkt der Warnung variiert in Abhän-
gigkeit von der Verkehrssituation und dem
Verhalten des Fahrers. Gleichzeitig wird das
Fahrzeug auf eine mögliche Notbremsung
vorbereitet ››› .
Kritische W arnung
W
enn der Fahrer auf die Vorwarnung nicht
reagiert, kann das System aktiv die Bremsen
beeinflussen und eine kurze Bremsung veran-
lassen, um den Fahrer auf eine unmittelbaren
Kollisionsgefahr hinzuweisen.
Automatische Vollbremsung
Wenn der Fahrer auch auf die kritische War-
nung nicht reagiert, kann das System eine ei-
genständige Notbremsung mittels progressi-
ver Erhöhung der Bremsung entsprechend
dem Gefährlichkeitsgrad der Situation einlei-
ten.
Assistenz bei Notbremsung durch den Fah-
rer
Das System kann erkennen, dass der Fahrer
die Bremse nicht ausreichend betätigt hat, um die Kollision zu vermeiden. In diesem Fall
wird die Br
emsintensität erhöht.
Das System kann in manchen Fällen eine Kol-
lision nicht verhindern, obwohl es deren Fol-
gen durch eine Verringerung der Geschwin-
digkeit und der Aufprallenergie bedeutend
senkt. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 95.
ACHTUNG
Der Front Assist kann weder physikalisch
v or
gegebene Grenzen überwinden noch
den Fahrer hinsichtlich der Fahrzeugkon-
trolle und der Reaktion auf mögliche Not-
fallsituation ersetzen. ACHTUNG
Erfassen Sie nach einer Warnung des Front
Assist sof or
t die Situation und verhindern
Sie eine Kollision je nach Fall.
Page 260 of 396
Fahren
Kupplung, des Gaspedals oder eine Lenk-
r
adbe
wegung unterbrochen werden.