Seat Cordoba 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 266
Sitzen und Verstauen109
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben
eingestellt werden.Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf
die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach unten drücken.
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in einer Position einge- rastet ist.
Höhe einstellen (äußere Rücksitzplätze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und schieben Sie sie bis auf die gewünschte Position nach oben oder unten. – Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position
eingerastet ist.
Höhe einstellen (mittlerer Rücksitz)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach unten drücken.
– Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist ⇒Seite 13.
Neigungsverstellung (Vordersitze)
– Verstellen Sie die Kopfstütze nach vorne oder hinten auf die gewünschte Stellung,
Kopfstütze ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 70 (Pfeil).
– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze der Körpergröße entsprechend ein ⇒Seite 13 und ⇒Seite 13.
Abb. 70 Kopfstütze
einstellen oder ausbauen
cordoba_aleman Seite 109 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 112 of 266
Sitzen und Verstauen
110
ACHTUNG!
•
Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsgefahr!
•
Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopfstützen richtig eingestellt zu
haben, dies könnte schwerwiegende Verletzungen verursachen.
•
Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig entspre-
chend der Körpergröße des Insassen ein, um die optimale Schutzwirkung
zu gewährleisten.
•
Beachten Sie Warnhinweise ⇒Seite 108, „Richtige Einstellung der
Kopfstützen“.Hinweis
•
Neigen Sie die Rückenlehne der Sitze zum Ein- und Ausbau der hinteren
Kopfstützen leicht nach vorne.
•
Führen Sie beim erneuten Einsetzen der Kopfstütze die Rohre so weit wie
möglich in die Kopfstützenführungen ein, ohne dabei den Knopf zu
drücken.
VordersitzeVordersitze einstellen
Sitz in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie den Griff nach oben und verschieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
– Lassen Sie den Griff los und schieben Sie den Sitz weiter, bis die Sitzverrieglung einrastet.
Sitzhöhe einstellen*
– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach) aus der Grundstellung nach oben oder unten. Der Sitz wird dabei schrittweise ange-
hoben oder abgesenkt.
Abb. 71 Bedienelemente
am linken Vordersitz
A1
A1
A2
cordoba_aleman Seite 110 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 113 of 266
Sitzen und Verstauen111
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Neigung der Rückenlehne einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad.
ACHTUNG!
•
Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt
ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein
– Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei
stehendem Fahrzeug ein.
•
Um das Verletzungsrisiko beim plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall
zu reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit nach hinten geneigten
Rückenlehnen. Die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes wird nur
erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet
und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben.
Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die
Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf!
•
Vorsicht beim Einstellen der Sitzhö he oder der Längsrichtung! Durch
unachtsames oder unkontrolliertes Zurückklappen der Lehne können
Quetschverletzungen entstehen.
Beheizbare Sitze*
Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze sind mit
einer elektrischen Sitzheizung ausgestattet.
– Drehen Sie das jeweilige Rändelrad ⇒Abb. 72 , um die Sitzhei-
zung einzuschalten. In Grundstellung 0 ist die Sitzheizung
ausgeschaltet.Die Sitzheizungen funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Das linke
Rändelrad steuert den linken Sitz und das rechte Rändelrad den rechten Sitz.
Vorsicht!
Um die Heizelemente der Sitzheizung ni cht zu beschädigen, sollten Sie nicht
auf den Sitzen knien oder die Sitzfläche und Rückenlehne anderweitig punkt-
förmig stark belasten.
A3
Abb. 72 Rändelräder für
die Sitzheizung der
Vordersitze
cordoba_aleman Seite 111 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 114 of 266
Sitzen und Verstauen
112RücksitzbankSitzbank vorklappen
Sitzbank vorklappen
– Bauen Sie die Kopfstützen aus ⇒Seite 109.
– Ziehen Sie das Sitzpolster an der Vorderkante ⇒Abb. 73 in
Pfeilrichtung nach oben.
– Klappen Sie das Sitzpolster in Pfeilrichtung nach vorne.
– Ziehen Sie die Entriegelungstaste ⇒Abb. 74 in Pfeilrichtung
und klappen Sie die Sitzlehne nach vorne.
– Stecken Sie die Kopfstützen in die vorgesehenen Halterungen ⇒Seite 109.
Sitz vorklappen
– Nehmen Sie die Kopfstützen aus Ihrer Halterung am Sitzpolster.
– Klappen Sie die Sitzlehne zurück, bis sie sicher in den Verriege- lungen einrastet.
– Prüfen Sie den festen Sitz.
– Bauen Sie die hinteren Kopfstützen wieder ein ⇒Seite 13.
– Klappen Sie das Sitzpolster nach hinten und schieben Sie das Polster unter die Gurtschlösser nach hinten.
– Drücken Sie das Sitzpolster vorne nach unten.Bei einer geteilten
4) Rücksitzbank kann eindrittel, zweidrittel oder die ganze
Sitzlehne und die Sitzpolster umgeklappt werden.
Abb. 73 Sitzpolster der
Sitzbank vorklappenAbb. 74 Entriegelungs-
taste für die Rücksitz-
lehne
4)Sonderausstattung
A1
A2
cordoba_aleman Seite 112 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 115 of 266
Sitzen und Verstauen113
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
•
Vorsicht beim Zurückklappen der Lehne! Durch unachtsames oder
unkontrolliertes Zurückklappen der Lehne können Quetschverletzungen
entstehen.
•
Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte beim Zurückklappen nicht
eingeklemmt und damit beschädigt werden.
•
Nach dem Zurückklappen der Rücksitzlehne ist die einwandfreie
Verrieglung der Sitzlehne zu überprüfen.
•
Der Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt kann nur dann zuverlässig
funktionieren, wenn der Lehnenteil für den Mittelsitzplatz sicher einge-
rastet ist.
AblageAblagefach auf der Beifahrerseite
Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen ⇒Abb. 75.
ACHTUNG!
Lassen Sie den Ablagefachdeckel wä hrend der Fahrt immer geschlossen,
um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oder
im Falle eines Unfalles zu reduzieren.Ablagefach Fahrerseite
Auf der Fahrerseite steht ein Ablagefach zur Verfügung.Zum Öffnen des Ablagefachs nach außen ziehen ⇒Abb. 76.
Abb. 75 Beifahrerseite:
Ablage
Abb. 76 Ablagefach
Fahrerseite
cordoba_aleman Seite 113 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 116 of 266
Sitzen und Verstauen
114Schublade unter dem rechten Vordersitz*Zum Öffnen
– Drücken Sie den Knopf und ziehen Sie das Fach unter Zuhilfe-
nahme der anderen Hand nach außen.
Zum Schließen
– Drücken Sie das Fach hinein, bis es einrastet.
Aufbewahrungstasche am Sitz*Auf der Rückseite der Rückenlehnen der Vordersitze gibt es eine
Aufbewahrungstasche.
Abb. 77 Schublade unter
dem rechten Vordersitz
Abb. 78 Aufbewahrungs-
tasche
cordoba_aleman Seite 114 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 117 of 266
Sitzen und Verstauen115
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Getränkehalter vorne* Zum Öffnen
– Durch Drücken auf den Rand des Getränkehalters öffnet sich der
Halter durch Federwirkung.
Zum Schließen
– Drücken Sie auf den Getränkehalter, bis er vollständig geschlossen ist.
ACHTUNG!
•
Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines
normalen oder plötzlichen Fahrmanöve rs, beim plötzlichen Bremsen oder
beim Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrü-
hungsgefahr!
•
Verwenden Sie keine Becher aus hartem Material (z. B. Glas, Porzellan),
da bei einem Unfall Verletzungsgefahr besteht.
•
Während der Fahrt sollte der Getränkehalter stets geschlossen sein,
um Verletzungsrisiken beim plötzlichem Bremsen oder einem Unfall zu
vermeiden.
Getränkehalter hinten* An der Hinterseite der Mittelkonsole ist hinter der Handbremse ein Getränke-
halter* angebracht ⇒Abb. 80 .
Abb. 79 Getränkehalter
vorne in der Mittelkonsole
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 80 Getränkehalter
in der Mittelkonsole
cordoba_aleman Seite 115 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 118 of 266
Sitzen und Verstauen
116Aschenbecher, Zigarettenanzünder und
SteckdoseAschenbecher vorne Öffnen
– Durch Drücken auf den unteren Teil des Aschenbecherdeckels
⇒Abb. 81 öffnet sich der Aschenbecher durch Federwirkung
automatisch.
Aschenbecher leeren
– Fassen Sie den Aschereinsatz an der rechten Seite an und ziehen Sie Ihn Aschereinsatz nach oben heraus. Einsetzen
– Setzen Sie den Aschenbecher unter Ausübung von Druck in die
Halterung ein.
Schließen
– Bewegen Sie den Aschenbecherdeckel in Richtung der Schal- tung, bis er einrastet.
ACHTUNG!
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher. Heiße Asche kann das
Papier im Aschenbecher in Brand setzen.Zigarettenanzünder
Abb. 81
AA
Abb. 82 Zigarettenan-
zünder
cordoba_aleman Seite 116 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 119 of 266
Sitzen und Verstauen117
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Drücken Sie den Zigarettenanzünder ⇒Seite 116, Abb. 82 zum
Einschalten hinein ⇒.
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf etwas hervorspringt.
– Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus und zünden Sie die Zigarette an der glühenden Heizspirale an.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäße Benutzung des Zigarettenanzünders kann zu Verlet-
zungen führen oder einen Brand verursachen.
•
Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unacht-
samen oder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders können
Verbrennungen verursacht werden – Verletzungsgefahr!
•
Der Zigarettenanzünder funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung
bzw. bei abgezogenem Zündschlüssel. Deshalb sollten Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen werden – Brandgefahr!
Steckdose Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzünders kann für sämtliches elektri-
sches Zubehör mit einer Leistungsaufnahme bis 120 Watt verwendet werden.
Bei stehendem Motor entlädt sich jedoch die Batterie des Fahrzeugs. Weitere
Hinweise ⇒Seite 175.
ACHTUNG!
Die Steckdosen und damit das angesc hlossene elektrische Zubehör funkti-
onieren auch bei ausgeschalteter Zündung bzw. bei abgezogenem Zünd-
schlüssel. Unsachgemäße Benutzung der Steckdosen oder des elektri-
schen Zubehörs können zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand
verursachen. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurückgelassen werden – Verletzungsgefahr!
Hinweis
•
Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahr-
zeugbatterie.
•
Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in
⇒ Seite 175.
Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX-IN)
Abb. 83 Anschluss für
einen zusätzlichen Audio-
Eingang
cordoba_aleman Seite 117 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 120 of 266
Sitzen und Verstauen
118
– Heben Sie den AUX-Deckel an ⇒Abb. 83 .
– Den Stecker bis zum Anschlage einstecken (siehe Bedienungs- anleitung des Radios).Anschluss für den iPod
® von Apple*
Der Anschluss des iPod® befindet sich im Handschuhfach auf
der Beifahrerseite.
Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitu ng des Radios.
USB-Anschluss*
Im Handschuhfach auf der Beifahrerseite befindet sich ein
USB-Anschluss.Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios.Verbandskasten, Warndreieck und
Feuerlöscher*Verbandskasten, Warndreieck, FeuerlöscherIn einigen Ländern ist di e Verwendung des Warndreiecks in Notfällen vorge-
schrieben. Ebenfalls ist ist einigen Ländern das Mitführen von Verbands-
kasten und Ersatzlampen Vorschrift.
Abb. 84 Anschluss iPod
im Handschuhfach auf der
Beifahrerseite.
Abb. 85 Anschluss USB*
im Handschuhfach auf der
Beifahrerseite.
cordoba_aleman Seite 118 Freitag, 25. August 2006 1:56 13