Seat Cordoba 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2006, Model line: Cordoba, Model: Seat Cordoba 2006Pages: 266, PDF-Größe: 7.95 MB
Page 71 of 266

Cockpit69
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
leuchte
auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in der
Bremsanlage zu rechnen ⇒.
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 182, „Arbeiten im Motorraum“.
•
Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒Seite 194, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
Bremsanlage* / Handbremse
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
auf?
•
Bei angezogener Handbremse
•
Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒Seite 194
•
bei einer Störung in der Bremsanlage Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der Antiblockiersystem-
Kontrollleuchte aufleuchten.
ACHTUNG!
•
Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 194, „Bremsflüssigkeit“ zu nied rig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
Abgaskontrollsystem*
Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte
blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden. Vom
Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor
überprüfen lassen.
Kontrollleuchte leuchtet:
Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, ist die Abgasqualität verschlech-
tert (z. B. Lambda-Sonde defekt). Vom Gas gehen und vorsichtig zum
nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
cordoba_aleman Seite 69 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 72 of 266

Cockpit
70Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)*
Die Antriebs-Schlupf-Regelung verhindert ein Durchdrehen
der Antriebsräder beim BeschleunigenDie Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung auf und
muss ca. 2 Sekunden lang leuchten.
Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte während der
Fahrt. Wenn die ASR regelt, blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt.
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ASR zusammen mit dem
ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie in ⇒Seite 149, „Bremsen“.Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisie-
rungsprogramm.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt.
Die Kontrollleuchte
hat folgenden Funktionen:
•
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang auf.
•
Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP regelt.
•
Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
•
Sie leuchtet, wenn das ESP ausgeschaltet ist.
•
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte
sofort nach dem Anlassen des Motors
aufleuchtet, kann eine systembedingte Abschaltung des Systems vorliegen.
In diesem Fall die Zündung aus- und wieder einschalten, um ESP wieder einzuschalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder
betriebsbereit.
Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren*
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt
sofort wieder.
Wenn das Symbol
aufleuchtet, ist der Rußpartikelfilter bei Dieselmotoren
aufgrund von wiederholten Kurzstreckenfahrten mit Ruß gesättigt. In einem
solchen Fall empfehlen wir, ungefähr 10 Minuten lang mit einer konstanten
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h (Drehzahl ca. 1400/min) zu
fahren, um den Rußpartikelfilter zu regenerieren. Der damit verursachte
Temperaturanstieg ermöglicht die Verbre nnung des im Filter angesammelten
Rußes. Sobald dies geschehen ist, erlischt die Warnleuchte wieder.
Wenn das Symbol nicht erlischt, lassen Sie die Störung in einem Fachbe-
trieb beheben.
Weitere Hinweise zum Ruß-Partikelfilter für Dieselmotoren finden Sie in
⇒ Seite 155.
ACHTUNG!
•
Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Rußpartikelfilter bei Diesel-
motoren erreicht werden, muss das Fahrzeug so abgestellt werden, dass
der Rußpartikelfilter keinen Kontakt mi t leicht entzündlichen Materialien,
die sich unter dem Fahrzeug befinden können, erhält. Andernfalls besteht
Brandgefahr!Vorsicht!
Die Fahrzeuge mit einem Rußpartikelfilte r für Dieselmotoren dürfen nicht mit
Bio-Diesel (RME) betankt werden, da sonst die Kraftstoffanlage beschädigt
wird.
cordoba_aleman Seite 70 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 73 of 266

Cockpit71
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Elektronische Wegfahrsperre
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die Wegfahrsiche-
rung. Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert.
Mit dem passenden codierten SEAT Originalschlüssel kann der Motor jedoch
angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.Motor-Öldruck
Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒Seite 185.
Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.
Anhängerblinkanlage*
Die Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Anhängerbetrieb mit.Die Kontrollleuchte
blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein
Anhänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Fällt am Anhänger eine Blinkleuchte au s, blinkt die Kontrollleuchte nicht.
Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungspro-
gramm (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABSEin Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fa chbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS finden Sie in ⇒Seite 152, „Elektronische Differenzialsperre
(EDS)*“.
cordoba_aleman Seite 71 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 74 of 266

Lenkradschalter*
72Lenkradschalter*Audio-Kontrolle über Lenkradschalter
Abb. 40 Lenkradschalter
Abb. 41 Lenkradschalter
Ta s t e Kurze Betätigung
Anhaltende Betätigung
Radio CD Audio CD MP3 CDCRadio CD Audio CD MP3 CDC
Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke (kontinuierlich)
Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke (kontinuierlich)
Suche nach Sen- der mit höherer
Frequenz Nächstes Musikstück
Suche nach Sen-
der mit höherer
Frequenz Schneller VorlaufAAABAC
cordoba_aleman Seite 72 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 75 of 266

Lenkradschalter*73
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Suche nach Sen-
der mit niedrige-
rer Frequenz Vorheriges Musikstück
Suche nach Sen-
der mit niedrige-
rer Frequenz Schnellrücklauf
Zyklischer Wechsel der Musikquelle Keine spezifische Funktion
Stummschaltung Keine spezifische Funktion
Nächster gespei- cherter Sender Keine FunktionWechsel des Ord-
ners Wechsel der CD
Keine spezifische Funktion
Vorheriger
gespeicherter Sender Keine Funktion
Voriger Ordner Vorige CD
Keine spezifische Funktion
ADAEAFAGAH
cordoba_aleman Seite 73 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 76 of 266

Auf und zu
74Auf und zuTürenFahrzeug ent- und verriegeln
Von außen lässt sich die Fahrertür mit dem Schlüssel öffnen
und schließen.Beim Öffnen bewegt sich der Sicherungsknopf nach oben (Fahrzeuge ohne
Zentralverriegelung).
Wird der Schlüssel bei Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern und
Zentralverriegelung in der Fahrertür in Öffnungsstellung gehalten, werden
alle Fenster geöffnet.
Beim Zuschließen bewegt sich der Sicherungsknopf nach unten (Fahrzeuge
ohne Zentralverriegelung).
Wird der Schlüssel bei einigen Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern
und Zentralverriegelung in der Fahrertür in Schließstellung gehalten,
schließen alle geöffneten Fenster und das elektrische Schiebedach.
Bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegel ung können die Beifahrertür und die
hinteren Türen ohne Schlüssel von außen verriegelt werden. Sicherungs-
knopf nach unten drücken und Tür schließen.
Der Sicherungsknopf der Fahrertür lässt sich bei geöffneter Tür nicht nach
unten drücken (nur bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegelung). Dadurch soll
verhindert werden, dass der Schlüssel im Zündschloss vergessen wird.
Von innen werden alle Türen durch Herunterdrücken der Sicherungsknöpfe
verriegelt (Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung).
ACHTUNG!
•
Beim Schließen der Fenster und des Schiebedaches von außen ist
besondere Vorsicht geboten!
•
Durch unachtsames oder unkontrolliertes Schließen der Fenster von
außen können besonders bei Kindern schwere Quetschverletzungen
entstehen.
•
Weil bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe von außen erschwert wird,
sollten Kinder nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen werden.
•
Bei verriegelten Türen wird ungewolltes Eindringen von außen verhin-
dert - z. B. beim Ampelstopp.
Zentralverriegelung* Beschreibung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und
Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.Über folgende Schließsysteme lässt si ch die Zentralverriegelung bedienen:•
den Schlüssel, indem Sie ihn in den Schließzylinder in der Fahrertür
einstecken und von Hand drehen,
•
den Zentralverriegelungstaster , im Fahrzeuginnenraum durch elektrische
Betätigung ⇒Seite 78.
•
die Funkfernbedienung , über die im Schlüssel integrierten Tasten
⇒ Seite 82.
cordoba_aleman Seite 74 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 77 of 266

Auf und zu75
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ihres Fahrzeugs stehen Ihnen
verschiedene Systeme zur Verfügung:
- Verriegelungssystem „Safe“
- Selektive Entriegelung*
- Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
- Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriege-
lung*
- Sicherheitsentriegelung
Hinweis
Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der Fahrertür ein Schließzylinder
vorhanden.Safesicherung „Safe“
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem
bestehend aus einer doppelten Verriegelung der
Türschlösser und der Deaktivierung des Kofferraums, um das
Eindringen in das Fahrzeug zu erschweren.Einschalten
Die „Safesicherung“ wird aktiviert, sobald das Fahrzeug mit dem Schlüssel
bzw. der Funkfernbedienung verriegelt wird.
Zur Aktivierung der Safesicherung mit dem Schlüssel drehen Sie den
Schlüssel im Türschloss einmal in Richtung Verriegeln.
Zur Aktivierung mit der Funkfernbedien ung betätigen Sie einmal die Verriege-
lungstaste der Funkfernbedienung. Nachdem die Safesicherung aktiviert ist,
ist eine normale Öffnung der Türen
weder von außen noch von innen mö glich. Die Heckklappe kann nicht
geöffnet werden. Der Zentralverriegelun gstaster kann nicht betätigt werden.
Gewollte Abschaltung
Die „Safesicherung“ kann vom Benutzer gewollt wieder abgeschaltet
werden.
Diese Abschaltung erfolgt bei einer aufeinander folgenden doppelten Verrie-
gelung (innerhalb von 2 Se k.). Diese doppelte Verriegelung kann mit dem
Schlüssel oder mit der Funkfe rnbedienung vorgenommen werden.
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zweimal in Richtung Verriegeln.
Mit der Funkfernbedienung betätigen Si e zweimal nacheinander die Verriege-
lungstaste der Funkfernbedienung.
Bei Abschaltung der „Safesicherung“ wird auch der Innenraumvolumen-
sensor der Alarmanlage ausgeschaltet.
Bei ausgeschalteter „Safesicherung“ sind die Türen durch das einfache
Verriegelungssystem verriegelt, d. h. , sie können von innen aber nicht von
außen geöffnet werden.
Unbeabsichtigte Abschaltung
Der Ablauf zur Abschaltung der „Safes icherung“ kann auch unbeabsichtigt
ausgeführt werden (wenn man z. B. einmal die Verriegelungstaste zum
Verriegeln des Fahrzeugs betätigt und das Fahrzeug verriegelt wird, und man
dann nicht sicher ist, ob das Fahrzeug verriegelt wurde, weshalb man inner-
halb von 2 Sekunden erneut die Verri egelungstaste betätigt, wodurch dann
die „Safesicherung“ abgeschaltet wird).
Abschaltung beim Öffnen
Für die Abschaltung beim Öffnen siehe „Selektive Entriegelung*“
cordoba_aleman Seite 75 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 78 of 266

Auf und zu
76Zustand der „Safesicherung“
In der Fahrertür befindet sich eine Kontrollleuchte, die von außen durch die
Fensterscheibe sichtbar ist, und die den Zustand der „Safesicherung“
anzeigt.
Eine eingeschaltete „Safesicherung“ erkennen Sie am Aufblinken der
Kontrollleuchte. Diese Kontrollleuchte blinkt bei allen Fahrzeugen mit oder
ohne Alarmanlage, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Denken Sie daran:
Eingeschaltete Safesicherung mit bzw. ohne Alarmanlage: die Kontroll-
leuchte blinkt kontinuierlich.
Ausgeschaltete Safesicherung ohne Alarmanlage: die Kontrollleuchte bleibt
aus.
Ausgeschaltete Safesicherung mit Alarmanlage: die Kontrollleuchte bleibt
aus.
ACHTUNG!
Bei eingeschalteter „Safesicherung“ darf sich niemand im Fahrzeug
aufhalten, da sich die Türen weder von innen noch von außen öffnen
lassen, wodurch eine Hilfe von außen erschwert ist. Dies kann lebensge-
fährlich sein. Eingeschlossene Personen könnten in einem Notfall nicht aus
dem Fahrzeug gelangen.
Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht das Entriegeln nur der Fahrtür oder
des gesamten Fahrzeugs.Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolgt durch eine einfache Entriegelung
(einmalige Betätigung). Sie kann mit de m Schlüssel oder mit der Funkfernbe-
dienung durchgeführt werden.
Mit dem Schlüssel: drehen Sie den Schlüssel im Türschloss einmal in Rich-
tung Entriegeln. Die „Safesicherung“ de r Fahrertür wird aufgehoben. Die Tür
wird entriegelt und kann dann geöffnet werden. Die Kontrollleuchte erlischt.
Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausgeschaltet.
Mit der Funkfernbedienung: betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste
der Funkfernbedienung. Di e „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs wird
aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage
wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste der Funkfernbe dienung zweimal nacheinander betä-
tigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerh alb von 2 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausge-
schaltet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ⇒Seite 82 und ⇒Seite 87.
cordoba_aleman Seite 76 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 79 of 266

Auf und zu77
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden keine der
Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automatisch
wieder verriegelt. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauer-
haftes Entriegeln des Fahrzeuges.Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z. B.
beim Anhalten an einer Ampel).Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen geöffnet wird, werden die
entriegelte Tür bzw. Türen bei Fortsetzung der Fahrt und Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 15 km/h erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entriegelt, sobald der Zündschlüssel abge-
zogen wird. Die einzelnen Türen können einzeln von i
nnen entriegelt und geöffnet werden
(z. B. zum Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite zweimal betätigt werden.
ACHTUNG!
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe im Innern des Fahrzeugs nicht
betätigt werden, sonst werden alle Türen entriegelt.SicherheitsentriegelungWenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem einschalten der
Zündung kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriegelung
wieder verriegelt werden.
cordoba_aleman Seite 77 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 80 of 266

Auf und zu
78Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von
innen ver- und entriegelt werden.Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste ⇒ .
Türen entriegeln
– Drücken Sie die Taste .Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter
Zündung. Es sei denn, das System der Safesicherung ist eingeschaltet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentra lverriegelungstaster verriegeln, ist
folgendes zu berücksichtigen:•
Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich
(Sicherheit z. B. beim Ampelstopp).
•
Wenn die Fahrertür offen steht, wird sie nicht mitverriegelt. Dadurch wird
verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
•
Bei wiederholter Betätigung der Zentralverriegelung wird die Funktion
des Zentralverriegelungstasters 30 Sekunden lang gesperrt. Nach Ablauf
dieser Zeit kann der Taster dann wieder bedient werden.
•
Wenn Sie das Fahrzeug bei geschlossener Fahrertür und z. B.bei offener
Beifahrertür mit dem Ze ntralverriegelungstaster verriegeln besteht die
Gefahr, dass Sie den Fahrzeugschlüsse l im Fahrzeuginnern vergessen. Denn
wenn Sie diese offene Tür dann schließen, ist das Fahrzeug mit dem
Schlüssel im Innenraum verriegelt.
•
Sie können die Türen von innen einzel n entriegeln und öffnen. Dazu muss
der innere Türöffnungshebel zweimal gezogen werden.
ACHTUNG!
•
Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürf-
tige Personen werden.
•
Die Funktion des Zentralverriegelungstasters ist in folgenden Fällen
gesperrt:
•
wenn das Fahrzeug von außen verriegelt wurde (mit der Funkfernbedie-
nung oder mit dem Schlüssel).
•
solange der Zündkontakt nach Entriegelung des Fahrzeugs mit dem
Schlüssel im Türschloss nicht eingeschaltet wird.Hinweis
•
Fahrzeug ist geschlossen, Taste .
•
Fahrzeug ist geöffnet, Taste .
Abb. 42 Taster für
Zentralverriegelung
cordoba_aleman Seite 78 Freitag, 25. August 2006 1:56 13