Seat Exeo ST 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 339

69
Cockpit
Kontrollleuchten
Übersicht
Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Stö-
rungen an.
Abb. 44 Kombiinstrument mit Kontrollleuchten
Abgaskontrollsystem⇒ Seite 70
Airbag-System⇒ Seite 70
Reifendruck zu gering⇒ Seite 71
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindig-
keitsregelanlage)⇒ Seite 71
Anhängerblinkanlage⇒ Seite 72
Antiblockiersystem (ABS)⇒ Seite 72
Gurtwarnleuchte⇒ Seite 73
Leuchtet dauerhaft: ASR ausgeschaltet⇒ Seite 73
⇒ Seite 74
⇒ Seite 178
Blinkanlage (Blinker links)⇒ Seite 73

Blinkt: die elektronische Stabilisierungs-
kontrolle (ESC) greift regelnd ein oder das
ASR greift regelnd ein
Leuchtet dauerhaft: ESC oder ASR defekt⇒ Seite 73
⇒ Seite 74
⇒ Seite 178
Generator⇒ Seite 74
Fernlicht⇒ Seite 74
Handbremse angezogen⇒ Seite 74
⇒ Seite 81
Motorsteuerung (alternativ zu )⇒ Seite 75
Vorglühanlage (alternativ zu )⇒ Seite 75
Bremsstörung⇒ Seite 75
Blinkanlage (Blinker rechts)⇒ Seite 73
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 72 of 339

70Cockpit
Hinweis
Eine Reihe von Funktionen werden über das Auto-Check-Control
⇒  Seite 80 überwacht. Funktionsstörungen werden im Display des Kombi-
instruments als rote Symbole (Priorität 1 – Gefahr) oder gelbe Symbole (Pri-
orität 2 – Warnung) angezeigt. 
Abgaskontrollsystem 
Leuchtet die Kontrollleuchte, sollten Sie möglichst bald einen Fachbetrieb
aufsuchen, um die Ursache der Störung beseitigen zu lassen.
Blinkt die Kontrollleuchte, fahren Sie mit verminderter Geschwindigkeit und
nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch, um Schäden am Abgaskata-
lysator zu vermeiden.
Weitere Hinweise zum Abgaskatalysator ⇒ Seite 209.
Airbag-System 
Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer-
System.
Die Kontrollleuchte  leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder während der Fahrt aufleuchtet,
blinkt bzw. flackert oder beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet,
liegt eine Systemstörung vor.
ACHTUNG
Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem
Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass das Air-
bag-System oder auch die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert
werden.

Page 73 of 339

71
Cockpit
Reifendruckkontrollanzeige* 
Ein zu niedriger Reifenfülldruck sollte so schnell wie möglich
korrigiert werden.
Abb. 45 Display: Sys-
temstörung
Abb. 46 Display: Warn-
meldung mit Warntext Die gelbe Kontrollleuchte  leuchtet dauerhaft, wenn eine System-
störung vorliegt oder wenn der Reifenfülldruck an mindestens ei-
nem der Reifen zu niedrig ist. Bei einer Systemstörung wird TMPS
im zentralen Display des Kombiinstruments angezeigt
⇒ Abb. 45.
Sobald ein abrupter Reifendruckverlust eintritt, wird am Mitteldi-
splay des Kombiinstruments die Meldung A
⇒ Abb. 46 eingeblen-
det. Wenn ein langsamer Reifendruckverlust eintritt, wird am Mit-
teldisplay des Kombiinstruments die Meldung B
⇒ Abb. 46 ein-
geblendet. Diese Meldung gibt nicht den jeweils betroffenen Rei-
fen an. Wenn dies geschieht:
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Überprüfen Sie die Reifen. Obwohl sich der Hinweis auf nur ei-
nen Reifen bezieht, ist es doch ratsam, alle Reifen zu überprü-
fen.
– Reifendruck korrigieren ⇒ Seite 261
Ausführliche Informationen zur Reifendruckkontrollanzeige siehe
⇒ Seite 260. 
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindigkeitsregelanlage)*

Die Kontrollleuchte  im Kombiinstrument leuchtet, wenn sich die Ge-
schwindigkeitsregelanlage im Regelmodus befindet. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 74 of 339

72Cockpit
Anhängerblinkanlage* 
Die Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Anhängerbetrieb mit.
Die Kontrollleuchte  blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein An-
hänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Fällt am Anhänger oder am Zugfahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die
Kontrollleuchte nicht. 
Antiblockiersystem (ABS) 
Die Kontrollleuchte überwacht das ABS und die integrierte
Elektronische Differenzialsperre (EDS). Die Kontrollleuchte  leuchtet beim Einschalten der Zündung bzw. während
des Startens des Motors für einige Sekunden auf. Die Kontrollleuchte er-
lischt, nachdem ein automatischer Prüfvorgang abgelaufen ist.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
● die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
● die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weite-
re Hinweise zum ABS ⇒ Seite 203.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESC-Kontrollleuchte. Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
 zusammen mit der Bremsanlagen-Kon-
trollleuchte  ⇒  Seite 75 (bei gelöster Handbremse) auf, ist nicht nur das
ABS, sondern auch die Bremsanlage defekt ⇒ 
.
Bei einer Funktionsstörung der Bremsanlage erscheint im Display des Kom-
biinstruments das Symbol . Beachten Sie bitte ⇒ Seite 82.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Die EDS arbeitet mit dem ABS zusammen. Ein Ausfall der EDS wird durch
Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte  angezeigt. Bitte möglichst bald ei-
nen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise zur EDS ⇒ Seite 204.
ACHTUNG
● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems-
flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 244, Arbeiten
im Motorraum beachten.
● Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte  zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte  aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter. Ist der Flüssigkeitsstand un-
ter die "MIN"-Markierung abgesunken, fahren Sie nicht weiter - Unfallge-
fahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage vom Ausfall der Regelfunktion des ABS verursacht worden
sein. Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blo-
ckieren. Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks
führen - Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbe-
trieb und lassen Sie die Störung beseitigen.

Page 75 of 339

73
Cockpit
Gurtwarnleuchte* 
Die Kontrollleuchte erinnert Sie daran, den Sicherheitsgurt
anzulegen. Die Kontrollleuchte  leuchtet nach dem Einschalten der Zündung so lange
auf, bis der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite angelegt ist. Ab einer be-
stimmten Fahrzeuggeschwindigkeit ertönt zusätzlich ein akustisches Warn-
signal (Gong) und die Kontrollleuchte blinkt.
Für weitere Hinweise zu den Sicherheitsgurten siehe ⇒ Seite 25.
Blinker  
Je nach eingeschalteter Blinkrichtung leuchtet die linke  oder die rechte 
Kontrollleuchte auf. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beide Kon-
trollleuchten gleichzeitig.
Fällt eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt so
schnell.
Dies gilt aber nicht beim Anhängerbetrieb. Fällt am Anhänger oder am Zug-
fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte nicht. Für weitere
Hinweise zur Blinkanlage siehe ⇒ Seite 129. Elektronische Stabilisierungskontrolle ESC* / 
Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle gibt es zwei
Informationsleuchten. Die Kontrollleuchte  zeigt einen Re-
geleingriff an und , dass das System abgeschaltet ist.
Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müssen
nach ca. 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funktionsfä-
higkeit überprüft.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Weiterhin umfasst
das System den Bremsassistenten (BAS), die automatische Reinigung der
Bremsscheiben und das Anhänger-Stabilitäts-Programm (ASP).
Die Kontrollleuchte  hat folgende Funktionen:
● Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC oder das ASR regelnd ein-
greift.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
● Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESC-Anlage zusam-
men mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte  nach dem Starten des Motors aufleuchtet, kann
eine systembedingte Abschaltung der Funktion vorliegen. In diesem Fall die
Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESC erneut einzu-
schalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte  informiert über den Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste  abgeschal-
tet wird. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 76 of 339

74Cockpit
Antriebsschlupfregelung (ASR)*  / 
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen
der Antriebsräder beim Beschleunigen.
Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei Informationsleuchten:  und
 . Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müs-
sen nach ca. 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funkti-
onsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte  hat folgende Funktion:
● Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die ASR regelnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontrollleuch-
te kontinuierlich auf. Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die
ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie
auf ⇒ Seite 202.
Die Kontrollleuchte  informiert über den Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste ASR OFF ab-
geschaltet wird.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und
die Kontrollleuchte erlischt. 
Generator 
Die Kontrollleuchte zeigt einen Defekt am Generator oder ei-
ne Störung in der Fahrzeugelektrik an. Die Kontrollleuchte  leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
wieder erlöschen, wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Kontrollleuchte
 während der Fahrt auf, können Sie normaler-
weise noch bis zum nächsten Fachbetrieb fahren. Da sich dabei die Fahr-
zeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt erforderlichen elektri-
schen Verbraucher ausschalten.
VORSICHT
Sollte während der Fahrt zusätzlich das Warnsymbol  (Störung Kühlsys-
tem) im Display des Kombiinstruments ⇒ Seite 83 aufleuchten, das Fahr-
zeug sofort zum Stillstand bringen und den Motor abstellen. Die Kühlmittel-
pumpe wird nicht mehr angetrieben - Gefahr eines Motorschadens! 
Fernlicht 
Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe leuchtet die Kontrollleuch-
te  auf.
Für weitere Hinweise zum Fernlicht siehe ⇒ Seite 129.
Handbremse 
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Handbremse
angezogen ist. Wird mit angezogener Handbremse schneller als 5 km/h gefahren, er-
scheint am Display des Kombiinstruments folgender Informationstext 1)
:
HANDBREMSE ANGEZOGEN . Zusätzlich ertönt ein Warnsignal ⇒ Seite 81.
1)
Modellabhängig

Page 77 of 339

75
Cockpit
Motorsteuerung 
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei Ben-
zinmotoren.
Die Kontrollleuchte  (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten
der Zündung zur Funktionskontrolle auf.
Hinweis
Leuchtet die Kontrollleuchte während der Fahrt, liegt eine Störung in der
Motorsteuerung vor. Der Motor sollte umgehend von einem Fachbetrieb
überprüft werden. 
Vorglühanlage 
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange der Dieselmotor vorge-
glüht wird.
Wenn die Kontrollleuchte  aufleuchtet, wird vorgeglüht. Nach dem Erlö-
schen der Kontrollleuchte sollten Sie den Motor sofort anlassen. Bei be-
triebswarmem Motor bzw. bei Außentemperaturen über +8°C leuchtet die
Kontrollleuchte nur kurzzeitig auf.
Hinweis
● Blinkt die Vorglüh-Kontrollleuchte während der Fahrt, liegt eine Störung
in der Motorsteuerung vor. Der Motor sollte umgehend überprüft werden.
● Leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung überhaupt
nicht, kann ein Fehler in der Vorglühanlage vorliegen. Der Motor sollte über-
prüft werden. Bremsanlage 
Die Kontrollleuchte blinkt bei zu niedrigem Bremsflüssig-
keitsstand, einer Störung der ABS-Anlage oder bei angezo-
gener Handbremse.
Blinkt die Kontrollleuchte
 (bei gelöster Handbremse), halten Sie das
Fahrzeug an und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand ⇒ 
⇒ Seite 255.
Bei Ausfall des ABS leuchtet die ABS-Kontrollleuchte  zusammen mit der
Bremsanlagen-Kontrollleuchte  auf ⇒ 
.
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte  leuchtet auch bei angezogener Handbremse. Darüber
hinaus wird die Handbremswarnung ⇒ Seite 81 aktiv, wenn Sie länger als
3 Sekunden mit einer Geschwindigkeit über 5 km/h fahren.
ACHTUNG
● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems-
flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 244, Arbeiten
im Motorraum beachten.
● Sollte die Bremsanlagen-Kontrollleuchte nicht erlöschen oder wäh-
rend der Fahrt aufleuchten, ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbe-
hälter zu niedrig - Unfallgefahr! Halten Sie an, fahren Sie nicht weiter.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen -
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.

Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 78 of 339

76Cockpit
Fahrerinformationssystem
Allgemeines
Das Fahrerinformationssystem im Kombiinstrument infor-
miert Sie auf bequeme Weise über den aktuellen Betriebszu-
stand Ihres Fahrzeugs.
Abb. 47 Cockpit: Display
im Kombiinstrument
Die Informationen des Fahrerinformationssystems werden Ihnen im Display
in der Mitte des Kombiinstruments angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung und während der Fahrt werden einige Funkti-
onen und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand untersucht. Funktions-
störungen bzw. erforderliche Servicemaßnahmen werden akustisch signal-
isiert sowie durch rote und gelbe Symbolleuchten und Fahrerhinweise im
Display angezeigt.
Zudem wird der Fahrer auch über das Audio-System informiert.
Das Fahrerinformationssystem bietet folgende Funktionen:
CD- und Radioanzeige und Telefonanzeige*⇒ Seite 77Außentemperaturanzeige⇒ Seite 77Ganganzeige*⇒ Seite 78Wählhebelstellungen 7-Gang Automatikgetriebe*⇒ Seite 199Wählhebelstellungen multitronic ®
*⇒ Seite 196Restreichweite⇒ Seite 78Tür- und Gepäckraumklappenwarnung⇒ Seite 79Service-Intervall-Anzeige⇒ Seite 79Auto-Check-Control⇒ Seite 80Fahrhinweise⇒ Seite 81Handbremswarnung⇒ Seite 81Lampenausfallkontrolle*⇒ Seite 87Bordcomputer*⇒ Seite 90Reifendruckkontrolle*⇒ Seite 95Navigationsdaten*Separate Anlei-
tung
Hinweis
● Bei einer Störung wird im Display ein rotes bzw. gelbes Symbol ange-
zeigt. Rote Symbole signalisieren eine Gefahr ⇒ Seite 82. Gelbe Symbole
signalisieren eine Warnung ⇒  Seite 84. 

Page 79 of 339

77
Cockpit
CD-, Radio- und Telefonanzeige*
Abb. 48 Display: Radio-
Zusatzinformationen
Werden vom Auto-Check-Control keine Fehler der Priorität 2 angezeigt, wird
bei eingeschaltetem Radiogerät (abhängig von der Radioausstattung) nach
dem Erlöschen des „OK“ der gewählte Sendername bzw. die Radiofrequenz
des Senders mit Zusatzinformationen angezeigt.
Im CD-Betrieb* wird angezeigt, welcher Titel gerade wiedergegeben wird.
Bei kompatiblen Telefonen* kann auch das Telefonbuch bzw. die gewählte
Rufnummer über das Display angezeigt werden.
Diese Anzeigen erfolgen zusätzlich zur normalen Information im Display des
Radios. AußentemperaturanzeigeAbb. 49 Display: Außen-
temperaturanzeige
Die Außentemperatur wird bei eingeschalteter Zündung im Display ange-
zeigt ⇒ Abb. 49. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe erscheint die Anzei-
ge erst, nachdem die Fahrstufe eingelegt ist.
Bei Temperaturen unter +5°C erscheint vor der Temperaturanzeige ein Eis-
kristall. Dadurch soll der Fahrer zu erhöhter Vorsicht vor Eisglätte ermahnt
werden. Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindig-
keit kann die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor
etwas höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.
Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Klimaanlage das Display auf °F (Grad Fahren-
heit) umschalten, erscheint automatisch auch die Außentemperaturanzeige
in °F ⇒ Seite 173.
ACHTUNG
Benutzen Sie niemals die Außentemperaturanzeige, um sich von glatteis-
freien Straßen zu überzeugen. Beachten Sie bitte, dass auch bei Außen-
temperaturen von +5°C Glatteis vorhanden sein kann – Warnung vor
Glatteisbildung! 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 80 of 339

78Cockpit
Hinweis
Bei der Anzeige von Navigationsdaten (Zielführung) wird die Außentempe-
ratur in der zweiten Radiozeile angezeigt. 
Ganganzeige*
Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffver-
brauchs.
Abb. 50 Ganganzeige
Mit Hilfe der Schaltanzeige kann Kraftstoff gespart werden. Wenn im Display
des Kombiinstrumentes die Anzeige ⇒ Abb. 50 erscheint, wird empfohlen,
den Gang einzulegen, den der Pfeil anzeigt. Es ist auch möglich, dass Gän-
ge übersprungen werden z. B. vom 4. auf den 6. Gang.
Hinweis
● Beim Beschleunigen des Fahrzeugs erfolgt unter Umständen keine An-
zeige.
● Ist eine starke Beschleunigung erforderlich (z. B. beim Überholen), ist
die Gangempfehlung nicht zu beachten.
● Die Schaltanzeige kann von einem Fachbetrieb deaktiviert werden. 
Reichweite
Die Anzeige der Restreichweite hilft bei der Reisplanung. Im Display erscheint die geschätzte Restreichweite in km. Sie gibt an, wel-
che Fahrstrecke Ihr Fahrzeug mit der gegenwärtigen Tankfüllung und bei
gleicher Fahrweise noch zurücklegen kann. Die Anzeige erfolgt in Sprüngen
von 10 km.
Bei der Berechnung der Restreichweite wird der Kraftstoffverbrauch für die
letzten 30 km zugrunde gelegt. Wenn Sie sparsamer fahren, nimmt die Rest-
reichweite zu. 

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 340 next >