Seat Exeo ST 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Exeo ST, Model: Seat Exeo ST 2012Pages: 339, PDF-Größe: 5.64 MB
Page 81 of 339

79
Cockpit
Tür- und Gepäckraumklappenwarnung
Abb. 51 Display: Tür-
und Gepäckraumklappen-
warnung
Die Tür- und Gepäckraumklappenwarnung wird angezeigt, wenn bei einge-
schalteter Zündung zumindest eine Tür, die Motorraumklappe oder die Ge-
päckraumklappe nicht geschlossen ist. Das Symbol zeigt auch an, welche
Tür(en) oder Klappen nicht geschlossen sind. In der Abbildung ⇒ Abb. 51 ist
dies die Fahrertür.
Bei geöffneter Motorraumklappe bzw. Gepäckraumklappe blinkt der ent-
sprechende Bereich in der Darstellung im Display. Sobald alle Türen, die
Motorraumklappe und die Gepäckraumklappe vollständig geschlossen wer-
den, erlischt die Tür- und Gepäckraumklappenwarnung.
Bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssystem und Bordcomputer* kann die
Anzeige der Tür- und Gepäckraumklappenwarnung durch kurzes Drücken
der Bordcomputerbedientasten ⇒ Seite 92 abgestellt werden. Die Tür-
und Gepäckraumklappenwarnung erscheint jedoch wieder, sobald sich am
Zustand der Türen, Motorraumklappe oder Gepäckraumklappe etwas än-
dert. Service-Intervall-Anzeige
Die Service-Intervall-Anzeige erinnert an den nächstfälligen
Service.
Abb. 52 Ausschnitt aus
Kombiinstrument: Ser-
vice-Intervall-Anzeige
Anzeige der Restlaufstrecke
Durch kurzen Druck auf die Service-Taste 1
wird bei eingeschalteter Zün-
dung die Restlaufstrecke bis zum nächsten Service-Ereignis angezeigt. Die-
se Abfrage kann bei stehendem oder laufendem Motor bis zu einer Ge-
schwindigkeit von 5 km/h erfolgen. Die fehlenden Kilometer und Tage bis
zur Inspektion können erst nach den ersten 500 km und nach einem Aus-
und Einschalten der Zündung angezeigt werden.
Wenn die Service-Taste 1
vor Erreichen dieser 500 km betätigt wird, wird
am Display Folgendes angezeigt:
Inspektion in ----- km --- Tagen
Dies gilt nur für Fahrzeuge mit „LongLife-Serviceintervallen“*.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 82 of 339

80Cockpit
Service-Erinnerung
Das Kombiinstrument kontrolliert täglich die zurückgelegten Kilometer. Es
errechnet den Durchschnitt dieser zurückgelegten Kilometer und schaltet
die Service-Erinnerung gemäß der entsprechenden Vorlaufzeit ein.
Das Display schaltet nach etwa 5 Sekunden auf die Normalanzeige um. Die
Restlaufstrecke wird nach jedem Einschalten der Zündung, bis zum Fällig-
keitstermin für einen Service, aktualisiert.
Service-Ereignis
Wird der Fälligkeitstermin eines Service erreicht, erscheint unmittelbar nach
dem Einschalten der Zündung die Nachricht SERVICE! im Display. Das Dis-
play schaltet nach etwa 5 Sekunden auf die Normalanzeige um.
Zurücksetzen der Anzeige
Der serviceausführende Fachbetrieb setzt nach erfolgtem Service die Anzei-
ge zurück. Je nach verwendetem Motoröl wird die Anzeige auf einen Long-
Life Service (flexibles Wartungsintervall) oder auf einen Inspektions-Service
(festes Wartungsintervall) zurückgesetzt. Ein Zurücksetzen der Anzeige im
Kombiinstrument ist nur im Rahmen eines Ölwechsels möglich, die Anzeige
lässt sich in diesem Fall nur auf ein festes Wartungsintervall von 15.000 km
zurücksetzen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Bei gedrückter Service-Taste ⇒ Abb. 52 1
die Zündung einschalten. Im
Display erscheint eine der beiden Meldungen: Service in ----- km bzw. Ser-
vice!.
● Rückstelltaste 2
so lange drücken, bis die Anzeige
Service
in ---- km --- Tagen bzw. Service im Display erscheint.
Wird die Rückstelltaste nicht innerhalb von 5 Sekunden betätigt, wird der
Modus für das Zurücksetzen der Anzeige verlassen.
VORSICHT
Wenn Sie die Fahrzeugbatterie abklemmen, können in diesem Zeitraum die
Werte der Service-Intervall-Anzeige nicht weiter berechnet werden und es
kann keine Service-Erinnerung erfolgen. Beachten Sie bitte, dass das Ein-
halten der Service-Intervalle für die Lebensdauer und Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs und insbesondere des Motors von entscheidender Bedeutung
ist. Auch bei nur geringer Laufleistung darf der maximale Zeitraum von ei-
nem Service zum nächsten nicht überschritten werden - siehe Service-Plan.
Hinweis
● Die Anzeige nicht zwischen den Service-Intervallen zurücksetzen, da es
sonst zu falschen Anzeigen kommt.
● Bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie bleiben die Werte der Service-Inter-
vall-Anzeige erhalten.
● Liegt eine Störung der Priorität 1 vor (rotes Symbol), lässt sich die Rest-
laufstrecke nicht abrufen.
Auto-Check-Control Einführung
Das Auto-Check-Control überprüft das Funktionieren bestimmter Fahrzeug-
komponenten. Dies geschieht bei eingeschalteter Zündung ständig, auch
während der Fahrt.
Im Display des Kombiinstruments werden Funktionsstörungen bzw. Hinwei-
se in Bezug auf die Notwendigkeit für die Durchführung von Instandset-
zungsmaßnahmen oder Service-Ereignissen angezeigt. Dabei ertönen akus-
tische Signale. Zusätzlich leuchten, je nach Priorität, rote oder gelbe Sym-
bole auf.
Page 83 of 339

81
Cockpit
Die roten Symbole zeigen eine Gefährdung an, während die gelben eine
Warnung darstellen. Darüber hinaus erscheinen in bestimmten Situationen
zusätzlich zu den roten und gelben Symbolen Hinweistexte für den Fahrer.
Fahrerhinweise
Zusätzlich zu den Symbolen werden im Display des Kombi-
instruments Fahrerhinweise eingeblendet.
Abb. 53 Kombiinstru-
ment: CHECK-Taste
Fahrerhinweise und rote Symbole
Erscheint im Display ein rotes Symbol, kann durch Drücken der CHECK
-Taste
⇒ Abb. 53 zusätzlich ein Fahrerhinweis eingeblendet werden.
Beispielsweise erscheint im Display das Symbol für eine Störung des Motor-
Öldrucks . Wenn Sie jetzt die CHECK
-Taste drücken, erscheint im Display
folgender Fahrerhinweis:
Motor abstellen Ölstand prüfen Die Anzeige der eingeblendeten Fahrerhinweise im Display erlischt nach et-
wa 5 Sekunden. Durch kurzes Drücken der
CHECK
-Taste kann der Fahrerhin-
weis erneut eingeblendet werden.
Fahrerhinweise und gelbe Symbole
Erscheint im Display ein gelbes Symbol, wird automatisch auch ein Fahrer-
hinweis angezeigt.
Beispielsweise erscheint im Display das Symbol , das auf einen niedrigen
Waschwasserstand hinweist. Zusätzlich erscheint der Hinweistext:
Waschwasser nachfüllen
Der Fahrerhinweis wird nach einigen Sekunden ausgeblendet. Durch kurzes
Drücken der CHECK
-Taste kann der Fahrerhinweis erneut eingeblendet wer-
den.
Hinweis
● Die Fahrerhinweise Handbremse angezogen und beim Einlegen eines
Gangs im Stand Fußbremse betätigen können nicht erneut eingeblendet wer-
den. Diese Fahrhinweise stehen so lange im Display, bis die Handbremse
gelöst bzw. eine Fahrstufe eingelegt wurde.
Handbremswarnung
– Lösen Sie die Handbremse.
Falls Sie versehentlich mit angezogener Handbremse fahren, ertönt ein
Summer (Warnton) und im Display erscheint der Fahrhinweis: Handbremse angezogen
Die Handbremswarnung wird aktiv, wenn Sie länger als 3 Sekunden mit ei-
ner Geschwindigkeit über 5 km/h fahren.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 84 of 339

82Cockpit
Rote Symbole
Ein rotes Symbol signalisiert eine Gefahr.
Abb. 54 Display: Kühl-
mittelstandswarnung
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Schalten Sie den Motor aus.
– Überprüfen Sie die gestörte Funktion. Holen Sie ggf. fachmänni-
sche Hilfe.
BREMSENBremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage⇒ Seite 82
KÜHLMIT- TELKühlmittelstand zu niedrig / Kühlmit-
teltemperatur zu hoch⇒ Seite 83
ÖLDRUCKMotoröldruck zu niedrig⇒ Seite 83
Die roten Symbole zeigen eine Funktionsstörung der Priorität 1 (Gefahr) an. Beim Erscheinen eines roten Symbols ertönen
drei aufeinanderfolgende
Warnsignale. Das Symbol blinkt so lange, bis der Defekt beseitigt ist. Lie-
gen mehrere Funktionsstörungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole
nacheinander und sind jeweils für etwa 2 Sekunden.
Störung in der Bremsanlage
Eine Störung in der Bremsanlage sollte so bald wie möglich
behoben werden.
Wenn das Symbol im Display blinkt, liegt eine Störung der
Bremsanlage vor. Zusätzlich zum Symbol, wird im Display einer der
beiden Fahrhinweise eingeblendet:
Stand der Bremsflüssigkeit und des Hydrauliköls prüfen.
Achtung! Störung Bremse (ABS). Bitte Werkstatt aufsuchen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand ⇒ Seite 255.
Bei Ausfall des ABS leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit dem
Symbol Störung Bremsanlage auf ⇒
.
Page 85 of 339

83
Cockpit
ACHTUNG
● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems-
flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 244, Arbeiten
im Motorraum beachten.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig - Unfall-
gefahr! Fahren Sie nicht weiter! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in An-
spruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen -
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Störung im Kühlsystem
Eine Störung im Kühlsystem muss unmittelbar behoben
werden.
Wenn das Symbol im Display blinkt, ist entweder die Kühlmittel-
temperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig. Zusätzlich
zum Symbol wird im Display der folgende Fahrhinweis eingeblen-
det:
Motor abstellen und Kühlmittel prüfen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Schalten Sie den Motor aus.
– Überprüfen Sie den Kühlmittelstand ⇒ Seite 250.
– Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen ⇒ Seite 250. –
Fahren Sie erst weiter, nachdem das Symbol erloschen ist.
– Nehmen Sie ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des Küh-
lerlüfters verursacht worden sein.
Falls zusätzlich die Generatorkontrollleuchte leuchtet ⇒ Seite 74, so ist
möglicherweise der Keilrippenriemen gerissen.
VORSICHT
Fahren Sie nicht weiter, wenn das Symbol eine Störung im Kühlsystem
anzeigt – Gefahr eines Motorschadens.
Unregelmäßigkeit beim Motoröldruck
Eine Störung des Motoröldrucks muss unmittelbar behoben
werden.
Wenn das Symbol im Display blinkt, ist der Öldruck zu niedrig.
Zusätzlich zum Symbol wird im Display der folgende Fahrhinweis
eingeblendet:
Motor abstellen Ölstand prüfen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Schalten Sie den Motor aus.
– Überprüfen Sie den Motorölstand ⇒ Seite 247.
– Nehmen Sie ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 86 of 339

84Cockpit
Motorölstand zu niedrig
Ist der Motorölstand zu niedrig, Motoröl nachfüllen ⇒ Seite 248.
Motorölstand richtig
Falls das Symbol blinkt, obwohl der Motorölstand richtig ist, nehmen
Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch. Fahren Sie nicht weiter! Lassen
Sie den Motor auch nicht im Leerlauf laufen.
Hinweis
Die Öldruckwarnung ist keine Ölstandsanzeige. Deshalb sollten Sie den
Ölstand in regelmäßigen Abständen prüfen – am besten beim Tanken.
Gelbe Symbole
Ein gelbes Symbol signalisiert eine Warnung.
Abb. 55 Display: Kraft-
stoffvorrat niedrig
Lampenausfallkontrolle Bremslicht⇒ Seite 85
Kraftstoffvorrat niedrig⇒ Seite 85
Drehzahlbegrenzung⇒ Seite 85
Motorölstand prüfen⇒ Seite 85
Motorölsensor defekt*⇒ Seite 85
Dieselpartikelfilter* zugesetzt⇒ Seite 85
Licht-/Regensensor defekt⇒ Seite 86
Bremsbelag verschlissen⇒ Seite 86
Geschwindigkeitswarnung 1⇒ Seite 86
Dynamische Leuchtweitenregulierung*
defekt⇒ Seite 86
Kurvenfahrlicht* defekt⇒ Seite 86
Waschwasserstand niedrig*⇒ Seite 86
Geschwindigkeitswarnung 2*⇒ Seite 87
Batteriespannung nicht korrekt*⇒ Seite 87
Lampenausfallkontrolle*⇒ Seite 87
Reifenfülldruck-Kontrollsystem*
Reifenfülldruckverlust⇒ Seite 95
Page 87 of 339

85
Cockpit
Reifenfülldruck-Kontrollsystem*
System nicht verfügbar⇒ Seite 71
Störung des Start-Stopp-Systems*⇒ Seite 185
Gelbe Symbole zeigen eine Funktionsstörung der Priorität 2 (Warnung) an.
Beim Erscheinen eines gelben Symbols ertönt ein Warnsignal. Bitte über-
prüfen Sie die angezeigte Funktion möglichst bald. Liegen mehrere Funkti-
onsstörungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole nacheinander und
sind jeweils für etwa 2 Sekunden zu sehen.
Lampenausfall Bremslicht
Wenn eine der Bremslichtlampen nicht funktioniert, erscheint die Warn-
leuchte im oberen Bereich des Displays. Eine Textanzeige im mittleren Be-
reich gibt an, welche Bremslichtlampe ausfällt (links oder rechts).
Kraftstoffvorrat niedrig
Wenn dieses Symbol erstmals aufleuchtet, beträgt die Kraftstoffreserve
im Tank Ihres Fahrzeugs noch etwa 8 bis 10 Liter. So schnell wie möglich
tanken ⇒ Seite 240.
Drehzahlbegrenzung
Motordrehzahl maximal XXXX U/min
Störung in der Motorsteuerung. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument. Die Motordrehzahl wird auf die im Fahrerinformations-
system angezeigte Drehzahl abgeregelt. Achten Sie darauf, dass die ange- zeigte Drehzahl nicht überschritten wird (beispielsweise beim Herunter-
schalten).
Lassen Sie die Störung sofort von einem Fachbetrieb beheben.
Motorölstand prüfen
Wenn das Symbol aufleuchtet, den Motorölstand möglichst bald prüfen
⇒ Seite 247. Bei der nächsten Gelegenheit Öl nachfüllen ⇒ Seite 248.
Motorölsensor defekt*
Wenn das Symbol aufleuchtet, einen Fachbetrieb aufsuchen und den
Ölstandsensor überprüfen lassen. Bis dahin sollten Sie sicherheitshalber
den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen ⇒ Seite 247.
Sättigung des Dieselpartikelfilters mit Ruß
Wenn das Symbol aufleuchtet, können Sie die Selbstreinigung des Fil-
ters durch die folgende Fahrweise unterstützen. Fahren Sie zu diesem
Zweck 15 Minuten lang im vierten bzw. fünften Gang (Automatikgetriebe:
Fahrstufe S) mit einer Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h und einer Mo-
tordrehzahl von ungefähr 2000 U/min. Durch die so erzielte Temperaturer-
höhung kann der Ruß im Filter verbrennen. Nach erfolgreicher Reinigung er-
lischt das Symbol wieder.
Wenn das Symbol nicht erlischt oder alle drei Kontrollleuchten (Diesel-
partikelfilter , Störung im Abgaskontrollsystem und Vorglühanlage )
aufleuchten, bringen Sie das Fahrzeug zur Instandsetzung bitte in einen
Fachbetrieb.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 88 of 339

86Cockpit
Für weitere Hinweise zum Dieselpartikelfilter siehe ⇒ Seite 210
ACHTUNG
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer den Wetter-, Straßen-, Gelände-
und Verkehrsverhältnissen an. Die Fahrempfehlung darf nie dazu verlei-
ten, die gesetzlichen Bestimmungen im Straßenverkehr zu missachten.
Licht-/Regensensor defekt
Automatisches Fahrlicht / Wischen defekt
Wenn das Symbol aufleuchtet, ist der Licht-/Regensensor außer Funkti-
on. Aus Sicherheitsgründen wird in der Lichtschalterstellung AUTO das Ab-
blendlicht dauerhaft eingeschaltet. Sie können das Licht aber nach wie vor
mit dem Lichtschalter aus- und einschalten. Bei einem Defekt des Regens-
ensors sind die Funktionen am Scheibenwischerhebel weiterhin verfügbar.
Lassen Sie den Licht-/Regensensor möglichst bald von einem Fachbetrieb
überprüfen.
Bremsbelag verschlissen
Wenn das Symbol aufleuchtet, suchen Sie bitte einen Fachbetrieb auf,
um die Bremsbeläge vorn (und sicherheitshalber auch hinten) überprüfen
zu lassen. Geschwindigkeitswarnung 1
Wenn das Symbol
aufleuchtet, bedeutet dies, dass die Fahrgeschwindig-
keit die eingestellte Geschwindigkeit überschritten hat. Fahren Sie langsa-
mer ⇒ Seite 88.
Leuchtweitenregulierung defekt
Das Aufleuchten dieses Symbols bedeutet, dass die dynamische Leucht-
weitenregulierung defekt ist. Bitte suchen Sie einen Fachbetrieb auf, um die
dynamische Leuchtweitenregulierung reparieren zu lassen.
Kurvenfahrlicht* defekt
Kurvenfahrlicht defekt
Das Aufleuchten dieses Symbols bedeutet, dass das Kurvenfahrlicht de-
fekt ist. Bitte suchen Sie einen Fachbetrieb auf, um die Scheinwerfer bzw.
das Steuergerät für das Kurvenfahrlicht instand setzen zu lassen.
Waschwasserstand niedrig
Wenn das Symbol aufleuchtet, füllen Sie bitte das Waschwasser für die
Scheibenwaschanlage und für die Scheinwerferwaschanlage* wieder auf
⇒ Seite 251.
Page 89 of 339

87
Cockpit
Geschwindigkeitswarnung 2
Wenn das Symbol aufleuchtet, bedeutet dies, dass die Fahrgeschwindig-
keit die eingestellte Geschwindigkeit der Warnschwelle überschritten hat.
Fahren Sie langsamer ⇒ Seite 88.
Batteriespannung nicht korrekt
Wenn das Symbol aufleuchtet, suchen Sie bitte einen Fachbetrieb auf
und lassen die folgenden Komponenten überprüfen:
● Keilrippenriemen
● Zustand der Batterie
Auch auf die Kontrollleuchte für den Generator ⇒ Seite 74 achten.
Lampenausfallkontrolle
Die Lampenausfallkontrolle überwacht die Lampen am Fahr-
zeug auf Funktion. Wird im Fahrzeug eine fehlerhafte Lampe erkannt bzw. ist eine Lampe aus-
gefallen, wird während der ersten 5 Sekunden zusammen mit dem Symbol
für die Lampenausfallkontrolle ein erklärender Text angezeigt. Ist bei-
spielsweise die Funktion des Blinkers hinten links gestört, erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments folgender Hinweis für den Fahrer: Blinker hinten links
Nach Ablauf der 5 Sekunden erlischt dieser zusätzliche Hinweis. Wenn Sie
den Fahrhinweis erneut einblenden möchten, drücken Sie kurz die CHECK-
Taste. Die Fehlfunktion der im Fahrhinweis genannten Lampe kann unterschiedli-
che Gründe haben:
●
Die Glühlampe ist defekt ⇒ Seite 284.
● Die Sicherung ist „durchgebrannt“ ⇒ Seite 282, Sicherung wechseln.
● Die Leitungsverbindungen sind defekt.
Der Lampenersatz muss nicht in einem Fachbetrieb vorgenommen werden,
was jedoch bei einem Ersatz von Xenon-Lampen empfohlen wird.
LED-Leuchten
Bei einem Ausfall der Funktionen der LED-Beleuchtung (Light Emitting Dio-
de – Leuchtdiode) muss die komplette Leuchte ausgetauscht werden.
Der Lampenausfall wird erst dann angezeigt, wenn die von der LED-Leuchte
ausgeführte Funktion vollständig ausfällt. Es kann vorkommen, dass eine
der LEDs ausfällt und kein Fehler angezeigt wird, weil die Funktion an sich
weiterhin ausgeführt werden kann.
ACHTUNG
● Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwech-
sel platzen - Verletzungsgefahr!
● Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht) muss mit dem Hochspan-
nungsteil sachgemäß umgegangen werden. Andernfalls besteht Lebens-
gefahr!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 90 of 339

88Cockpit
Geschwindigkeitswarnanlage*
Einführung
Die Geschwindigkeitswarnanlage hilft Ihnen, unter einer be-
stimmten Höchstgeschwindigkeit zu bleiben.
Abb. 56 Display: Ge-
schwindigkeitswarnung
Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt den Fahrer, wenn er eine zuvor ab-
gespeicherte Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Sobald die Geschwin-
digkeit den abgespeicherten Wert um etwa 10 km/h überschreitet, ertönt
ein akustisches Warnsignal. Gleichzeitig erscheint im Display ein Warnsym-
bol ⇒ Abb. 56.
Die Geschwindigkeitswarnanlage hat zwei Warnschwellen, die unabhängig
voneinander funktionieren und etwas verschiedene Aufgaben haben:
Warnschwelle 1
Bei Warnschwelle 1 kann die Höchstgeschwindigkeit während der Fahrt ein-
gestellt werden. Die Einstellung gilt bis zum Ausschalten der Zündung,
wenn sie nicht vorher geändert oder gelöscht wird. Das Geschwindigkeitswarnsymbol im Display
der Warnschwelle 1
⇒ Abb. 56 erscheint beim Überschreiten der gespeicherten Höchstge-
schwindigkeit. Es erlischt wieder, wenn die Geschwindigkeit unter die ge-
speicherte Höchstgeschwindigkeit verringert wird.
Das Warnsymbol erlischt außerdem, wenn die Geschwindigkeit für mindes-
tens 10 Sekunden um etwa 40 km/h über die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit erhöht wird. Die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit wird
dadurch aber nicht gelöscht.
Warnschwelle 1 einstellen ⇒ Seite 89.
Warnschwelle 2
Bei Warnschwelle 2 kann die maximale Geschwindigkeit nur bei ausge-
schalteter Zündung eingestellt oder gelöscht werden. Das Einspeichern der
Warnschwelle 2 ist zu empfehlen, wenn der Fahrer grundsätzlich an eine be-
stimmte Höchstgeschwindigkeit erinnert werden möchten. Beispiele sind
das Fahren in einem Land mit genereller Geschwindigkeitsbeschränkung
oder eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen.
Das Geschwindigkeitswarnsymbol der Warnschwelle 2 erscheint beim
Überschreiten der gespeicherten Höchstgeschwindigkeit im Display. Es er-
lischt im Unterschied zu Warnschwelle 1 nur dann, wenn die Geschwindig-
keit wieder unter die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit verringert wird.
Warnschwelle 2 einstellen ⇒ Seite 89.
Hinweis
Unabhängig von der Geschwindigkeitswarnanlage sollten Sie die Einhal-
tung der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit mit Hilfe des
Tachometers überwachen.