Seat Ibiza 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 332
Sicherungen und GlühlampenNr.Verbraucher/Ampere
1Anhängerkupplung20
2Zigarettenanzünder/ Steckdose20
3Soundverstärker30
5Panoramadach30
6Zentralverriegelung40
8Heizgebläse/Climatronic30
10Anhängerkupplung20
11CNG-Magnetventile7,5
13Lichtschalter, LSS und SMLS Lenksäu-
le, Diagnoseanschluss, Licht-/Regen-
sensor7,5
14LSS Lenksäule: Schalter für Scheiben-
wischer10
15Kombi7,5
16Versorgung Lichter rechts40
17Fensterheber Türen rechts30
18Scheibenwischer30
19Radio, Multimediasystem25
20Beheizbare Heckscheibe30
21SCR-Steuergerät30
23Rückfahrkamera7,5
Nr.Verbraucher/Ampere
24Connectivity Box, Anschluss für exter-
ne Audioquellen (doppelter USB-Aux
IN), Telefonverstärker, MIB-Bildschirm5
25Lenksäulenelektronik (MFL)7,5
26Gateway7,5
27Steuergerät adaptive Fahrwerksrege-
lung7,5
28Sensor DWA7,5
29Signalhorn DWA7,5
31Klimasteuergerät 9AA/9AB7,5
Climatronic-Steuergerät 9AK15
32LSS Lenksäule, ohne Kessy7,5
33Fensterheber Türen links30
35Versorgung Lichter links40
36Signalhorn20
37Steuergerät Sitzheizung30
38BCM Power C6330
39BSD, Einparkhilfe, MRR10
40
Lichtschalter, Diagnoseanschluss,
Leuchtweitenregelung, LSS Lenksäule:
Leuchten, Halogenscheinwerfer, Rück-
wärtsgangschalter, elektrochrome
Spiegel, RKA ohne Radio
7,5
Nr.Verbraucher/Ampere
41Außenspiegelverstellung ohne An-
klappfunktion7,5
42Kupplungspedal, Anlassermagnet-
schalter, Relaisspule CNG, Drucksen-
sor AA7,5
43Relaisspule DWP, Heckscheibenwi-
schermotor, beheizte Waschdüsen15
44Airbag7,5
45Scheinwerfer links Leimo Plus7,5
46Scheinwerfer rechts Leimo Plus7,5
48Lenksäulenverriegelung, Kessy-Steu-
ergerät7,5
49Relaisspule SCR7,5
53Wählhebel Automatikgetriebe, ZSS7,5
58Doppel-Wasserpumpe7,5
59Beheizbare Außenspiegel10
60Anhängerkupplung30
61Anhängerkupplung30
Sicherungsbelegung im Motorraum
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 63
. »
109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 332
Notsituationen
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärk e (gl
eic
he Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Nr.Verbraucher/Ampere
1
Einspritzmodul MPI-Motoren10
Einspritzmodul TSI-Motoren15
Einspritzmodul Diesel-Motoren30
2
Ventil für Kraftstoffdosierung
(TJ4/T6P/TJ7), Niedertemperatur-Kühl-
mittelpumpe (TJ4/T6P/TJ7); Öldruckre-
gelventil (TJ1), AGR-Kühler (TJ1), Hoch-
und Niederdruck-Wasserpumpen (TJ1),
Relaisspule SCR
7,5
3Lambdasonden15
4Pumpenrelais Benzinmotor (MPI), Pe-
gel-Steuergerät (TSI und Diesel)15
5
Druckwandler, EPW-Magnetventil,
TOG-Sensor, PWM-Elektrogebläse,
Ventil für Nockenwellenverstellung,
Ventil für Aktivkohlebehälter und Öl-
druckregelventil (TSI)
10
6
Zündspulen (MPI und TSI)20
Glühkerzenrelais, Saugrohrwiderstand
(Diesel)7,5
7Vakuumpumpe (TSI)15
8Einspritzventile und Relaisspule EKP
(MPI und CNG), Ventil für Kraftstoffdo-
sierung (Diesel)10
Nr.Verbraucher/Ampere
9Sensor Servolenkung7,5
10Vref Batterie: Gateway, BDM und BCM7,5
14Einspritzmodul Motor, Hauptrelais
Motor, ESP7,5
15Automatikgetriebe DQ200 und AQ16030
1750 Diag7,5
18Anlasser30
20ESP (Pumpe)60
ABS (Pumpe)40
21ESP/ABS (Ventile)25
24Elektrogebläse TH4 ohne Klimaanlage
für Länder mit gemäßigtem Klima30
25
Elektrogebläse TH4 mit Klimaanlage
oder T5I für Länder mit gemäßigtem
Klima20
PTC140
26Elektrogebläse TJ1/TJ4/TJ7/T6P oder
TH4/T5I für Länder mit warmem Klima50
27
Elektrogebläse TH4 mit Klimaanlage
oder T5I für Länder mit gemäßigtem
Klima30
PTC240
28PTC340 Glühlampen auswechseln
A l
l
gemeine Hinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 64.
Das Wechseln von Glühlampen erfordert
fachmännisches Geschick.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst
wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum
ein gefährlicher Bereich ist ››› in Sicher-
heitshin w
eise zum Arbeiten im Motorraum
auf Seite 281.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzt werden. Die
Bezeichnung steht auf dem Lampenträger.
Je nach Ausstattung kommen unterschiedli-
che Scheinwerfer- und Heckleuchtensysteme
zum Einsatz:
● Halogen-Hauptscheinwerfer
● Voll-LED-Hauptscheinwerfer*
● Halogen-Hauptscheinwerfer mit LED-Tag-
fahrlic ht*
● Hec
kleuchten mit Glühlampen
● Heckleuchten mit LED*
Sys
tem mit Voll-LED-Scheinwerfern*
Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle
Beleuchtungsfunktionen (Tagfahrlicht, Stand-
licht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit
110
Page 113 of 332
Sicherungen und Glühlampen
lichtemittierenden Dioden (LED) als Licht-
quel l
e.
Die
Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert,
dass sie über die gesamte Nutzungsdauer
des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen kön-
nen nicht ausgewechselt werden. Sollte ein
Scheinwerfer ausfallen, lassen Sie ihn einer
Fachwerkstatt austauschen. ACHTUNG
● Arbeiten im Mot orr
aum bei betriebswar-
mem Motor erfordern besondere Vorsicht –
Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenwec
hsel platzen - Ver-
letzungsgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
das
s Sie sich nicht an scharfen Teilen im
Scheinwerfergehäuse verletzten. VORSICHT
● Vor a l
len Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das
Licht bzw. Parklicht aus. Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlam-
pen können Sie s
ich im Fachhandel erkundi-
gen. Hinweis
● Aufgru nd der met
eorologischen Gegeben-
heiten (Kälte, Feuchtigkeit) können sich die
Scheinwerfer, die Nebelscheinwerfer, die
Heckleuchten und die Blinker vorübergehend
beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die
Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei
eingeschalteter Beleuchtung verschwindet
der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach
kurzer Zeit. Dennoch können die Ränder auf
der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Ab-
ständen v
on der Funktionstüchtigkeit sämtli-
cher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahr-
zeugs, vor allem der Außenbeleuchtung. Das
dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, son-
dern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel
die entspr
echende Ersatzlampe.
● Fassen Sie den Glaskolben der Glühlampe
nur mit einem T
uch aus Stoff oder Papier
(nicht mit bloßer Hand) an. Die Reste des Fin-
gerabdrucks würden durch die Hitze der
brennenden Glühlampe verdampfen, sich auf
der Spiegeloberfläche ablagern und den Re-
flektor beschädigen.
● Je nach Fahrzeugausstattung kann die In-
nen- und/oder Außenbeleuc
htung vollständig
oder teilweise aus LED-Leuchten bestehen.
Die geschätzte Lebensdauer der LEDs über-
steigt die Nutzungsdauer des Fahrzeugs.
Sollte ein LED-Licht ausfallen, begeben Sie
sich zum Austausch in eine Fachwerkstatt. Halogen-Hauptscheinwerfer
Einb auor
t
der Glühlampen Abb. 112
Halogen-Hauptscheinwerfer Blinklicht
F
ern
lic
ht
Abblendlicht
DRL/Standlicht (Tagfahrlicht)
A B
C
D
111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 114 of 332
Notsituationen
Fernlicht Abb. 113
Im Motorraum: Glühlampe Fern-
lic ht
. –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie die Abdeckung 1 nach links
u nd nehmen
Sie s
ie heraus ››› Abb. 113.
– Ziehen Sie den Stecker von der Lampe 2ab, indem Sie ihn nach außen ziehen.
– Ziehen Sie die defekte Lampe heraus und
setz en
Sie die neue ein.
– St
ecken Sie den Stecker an der Glühlampe
2 auf.
– Abdeckung 1 einsetzen und nach rechts
dr ehen.
– Prüf en
Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe. Abblendlicht
Abb. 114
Im Motorraum: Abdeckung entfer-
nen. Abb. 115
Im Motorraum: Glühlampe Abblend-
lic ht
. –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ››
›
Abb. 114 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie die Abde-
c
k
u
ng ab. –
Ziehen Sie den
Stecker von der Lampe
››› Abb. 115 2 ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ››
›
Abb. 115 3 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glüh l
ampe so ein, d
ass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
– Bringen Sie den Stecker an.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen
Sie die Stre
be. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
112
Page 115 of 332
Sicherungen und Glühlampen
Blinker und DRL-Licht/Standlicht (Tag-
f ahrlic
ht)1) Abb. 116
Im Motorraum: Glühlampe Blinker
1 und Glühlampe Tagfahrlicht / Standlicht
2 .
–
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger ››
› Abb. 116
1 oder
2 nach links und ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträg
er u
nd gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor. Glühlampen des Nebelschein-
werf
ers auswechseln
Glühlampe des Nebelscheinwerfers Abb. 117
Nebelscheinwerfer Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
o
lge aus:
Einen Schraubenzieher in die Kerbe ein-
führen ››› Abb. 117 (Pfeil). Lösen Sie
die Klipps an den Rändern des Gitters
mit einer kleinen Hebelbewegung he-
raus.
Entfernen Sie die beiden Schrauben 1 u
nd lösen Sie den Klipp 2 mit einer
He bel
bew
egung heraus, um den Nebel-
scheinwerfer herauszunehmen.
Ziehen Sie den Stecker der Leuchte ab.
Drehen Sie die Lampenfassung nach
links und ziehen Sie.
Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeiti-
ges Drehen nach links heraus.
Ersetzen Sie die Lampe durch Druck da-
rauf und gleichzeitiges Drehen nach
rechts. Achten Sie dabei auf die richtige
Position der Befestigungsführungen.
Beim Einsetzen des Scheinwerfers ge-
hen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7
8.
1)
Bei Scheinwerferausführungen mit LED-Tagfahr-
licht k
ann diese Lichtquelle nicht ersetzt werden. Sie
wurde für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges
entworfen. Sollte eine LED ausfallen, lassen Sie sie
in einer Fachwerkstatt austauschen. 113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 116 of 332
Notsituationen
Glühlampen hinten ersetzen Über s
ic
ht HeckleuchtenGlühlampen-Leuchte
LinksRechts
Bremslicht2 x P21WLL2 x P21WLLStandlicht
NebelschlussleuchteW21W–
Rückfahrleuchte–W16W
BlinklichtPY 21W NA LLPY 21W NA LL
LED-Leuchte
LinksRechts
BremslichtLEDLED
StandlichtLEDLED
NebelschlussleuchteLED–
Rückfahrleuchte–W16W
BlinklichtPY 21W NA LLPY 21W NA LL
Die Tabellen beziehen sich auf ein Fahrzeug
für R
ec
hts
verkehr. Je nach Länderausführung
kann die Position der Leuchten variieren. Glühlampen auswechseln
Abb. 118
Gepäckraum: Zugang zur Befesti-
gu n
g
sschraube der Heckleuchte Abb. 119
Befestigungslaschen Rückseite
Hec kl
euchte. Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
o
lge aus:
Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
Öffnen Sie die Heckklappe.
1.
2. Hebeln Sie die Abdeckung an der Aus-
sparu
ng ››› Abb. 118 1 mit dem flachen
T ei
l
des Schraubendrehers ab.
Ziehen Sie den Stecker von der Lampe 2 ab.
Sc hr
auben
Sie mit der Hand oder mit
Hilfe eines Schraubendrehers die Befes-
tigungsschraube der Leuchte 3 heraus.
Z iehen
Sie
vorsichtig die Leuchte aus
der Karosserie und legen Sie sie auf ei-
ner sauberen und ebenen Oberfläche.
Bauen Sie den Lampenträger aus, indem
Sie die Befestigungslaschen
››› Abb. 119 A entriegeln.
W ec
hseln
Sie die defekte Glühlampe
aus.
Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen
des Lampenträgers besonders vorsichtig
vorzugehen ist. Die Befestigungslaschen
müssen hörbar einrasten. VORSICHT
Gehen Sie beim Ausbau der Heckleuchte vor-
sic htig
vor, damit keine Teile bzw. der Lack
beschädigt wird. Hinweis
● Le g
en Sie sich ein weiches Tuch bereit, da-
mit das Heckleuchtenglas beim Ablegen nicht
verkratzt wird. 3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
114
Page 117 of 332
Sicherungen und Glühlampen
●
Bei LED-L euc
hten können nur die Glühlam-
pen für das Blinklicht und die Rückfahrleuch-
te ausgewechselt werden. Kennzeichenleuchte
–
Das flache Ende eines Schraubendrehers in
den v orh
andenen Spalt einsetzen und das
Licht abnehmen.
– Drehen Sie den Lampenträger vollständig
heraus.
– Er
setzen Sie die Glühlampe.
– Drehen Sie den Lampenträger wieder voll-
ständig ein.
– Leuc
hte auf die vorgesehene Stelle stecken
und drück
en bis sie „hörbar“ einrastet. Seitliche Blinker Abb. 120
Blinker im Rückspiegel integriert Die seitlichen Blinkleuchten sind LED-Leuch-
t
en u
nd in den Rüc
kspiegeln integriert.
Sollte eine LED ausfallen, lassen Sie sie in ei-
ner Fachwerkstatt austauschen.
Zusätzliches Bremslicht Diese Glühlampe sollte aufgrund der kompli-
z
ier
t
en Arbeitsabläufe in einem zugelasse-
nen SEAT-Betrieb gewechselt werden. Innenleuchten wechseln
Innenleuc
hte und Leseleuchten vorne Abb. 121
Leseleuchte vorne. Glas entfernen
– Das flache Ende eines dünnen Schrauben-
dr eher
s
zwischen Gehäuse und Glas ein-
führen ››› Abb. 121.
– Das Glas vorsichtig mithilfe von Hebelbe-
wegu
ngen entfernen, um Beschädigungen
zu vermeiden.
Glühlampenersatz
– An den Lampen ziehen.
– Zum Entfernen der mittleren Lampe diese
fes
thalten und auf eine Seite drücken. »
115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 118 of 332
Notsituationen
Einsetzen – Zum Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge
vor
g
ehen und leicht außen auf die Lampe
drücken.
– Zunächst das Glas mit den kleinen Befesti-
gung
srasten auf den Schalterrahmen auf-
setzen. Anschließend auf den vorderen Be-
reich drücken, bis die langen Befestigungs-
rasten in der Halterung einrasten. Hinweis
Bei den LED-Innenleuchten ist es nicht mög-
lich, die Lic ht
quellen auszutauschen. Wenn
das Licht nicht funktioniert, müssen Sie ei-
nen Servicebetrieb aufsuchen. Gepäckraumleuchte*
Abb. 122
Gepäckraumleuchte* Abb. 123
Gepäckraumleuchte* –
Nehmen Sie das Lampenglas der Glühlam-
pe dur c
h Druc
k mit einem Schraubenzieher
auf dessen Unterkante ab ››› Abb. 122.
– Kabel herausziehen.
– Drücken Sie die Glühlampe zur Seite und
nehmen Sie sie au
s ihrer Halterung heraus
››› Abb. 123.
– Ersetzen Sie die Glühlampe.
– Kabel wieder einstecken.
– Lampenglas erneut einsetzen und eindrü-
cken b
is es einrastet.
116
Page 119 of 332
Page 120 of 332
Bedienung
Abb. 124
Instrumententafel.118