Seat Ibiza 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Ibiza, Model: Seat Ibiza 2017Pages: 332, PDF-Größe: 6.65 MB
Page 101 of 332

Sicherer Transport von Kindern
ACHTUNG
Die unsachgemäße Verwendung des Stützfu-
ßes k
ann zu schweren oder tödlichen Unfäl-
len führen.
● Stellen Sie sicher, dass der Stützfuß kor-
rekt u
nd sicher installiert ist. 99Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 102 of 332

Sicherheit
Unfalldatenspeicher (Event
Dat a R
ec
order)
Beschreibung und Funktionsweise Ihr Fahrzeug verfügt über einen Unfalldaten-
speic
her (EDR).
Die EDR
-Funktion zeichnet bei einem leichten
oder schweren Unfall Daten auf. Diese Daten
dienen zur Unterstützung bei der Analyse
zum Verhalten der verschiedenen Fahrzeug-
systeme.
Der EDR zeichnet über eine verringerte Zeit-
spanne (normalerweise 10 Sekunden oder
weniger) dynamische Fahrdaten und Daten
der Rückhaltesysteme auf, wie zum Beispiel:
● Wie die verschiedenen Systeme im Fahr-
zeug f u
nktionierten.
● Ob Fahrer und Beifahrer die Sicherheitsgur-
te ang
elegt hatten.
● Wie der Fahrer das Gas- oder Bremspedal
benutzt h
at.
● Fahrzeuggeschwindigkeit.
Diese Daten tr
agen zum einem besseren Ver-
ständnis der Umstände bei unter denen sich
der Verkehrsunfall ereignet hat.
Ebenso werden Daten der Fahrassistenzsys-
teme aufgezeichnet. Diese beinhalten Anga-
ben darüber, ob das System inaktiv oder ak- tiv war und ob dessen Tätigkeit einen Ein-
fluss
auf das dynamische Verhalten des Fahr-
zeugs hatte, indem es durch Beschleunigen
oder Abbremsen in den zuvor beschriebenen
Situationen seine Fahrstrecke änderte.
Je nach Fahrzeugausstattung schließt dies
folgende Systemdaten ein:
● Automatische Distanzregelung (ACC).
● Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t).
● Einparkhilfe (ParkPilot).
Die Daten aus
dem EDR werden ausschließ-
lich in besonderen Unfallsituationen aufge-
zeichnet. Bei normalen Fahrbedingungen
werden keine Daten aufgezeichnet.
Es werden keine Audio- oder Videodaten im
Fahrzeuginnenraum oder im Fahrzeugumfeld
aufgezeichnet. Persönliche Daten wie Name,
Alter oder Geschlecht werden unter keinen
Umständen aufgezeichnet. Hingegen ist es
möglich, dass Dritte (wie beispielsweise
Strafverfolgungsbehörden) den Inhalt des
EDR mit anderen Datenbanken in Verbindung
bringen und so einen persönlichen Bezug im
Kontext von Unfalluntersuchungen herstellen
können.
Um die Daten des EDR lesen zu können, ist
der gesetzlich vorgeschriebene Zugang auf
die OBD-Schnittstelle („On-Board-Diagnose“)
Ihres gestarteten Fahrzeugs notwendig. SEAT hat keinen Zugang zu den Daten des
EDR, außer der Bes
itzer (oder im Fall von
„Leasing“ der Leasingnehmer) erteilt sein
Einverständnis dazu. Mit Rücksicht auf die
gesetzlichen und vertraglichen Bestimmun-
gen können Ausnahmen gemacht werden.
Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen für
Produkte, die Ihre Sicherheit betreffen, kann
SEAT die Daten des EDR für Felduntersuchun-
gen und für die Qualitätsverbesserung der
Fahrzeugsysteme verwenden. Die für Feldun-
tersuchungen verwendeten Daten werden
anonym behandelt (das heißt ohne Angaben
zum Fahrzeug, zum Besitzer oder Leasing-
nehmer).
100
Page 103 of 332

Selbsthilfe
Notsituationen
Sel b
s
thilfe
Ausstattung für den Notfall Warndreieck* In einigen Ländern ist die Verwendung des
Warndr
eiec
ks in Notfällen vorgeschrieben.
Ebenfalls ist in einigen Ländern das Mitfüh-
ren von einem Verbandskasten und Ersatz-
lampen Vorschrift.
Das Warndreieck befindet sich im Ablagefach
unter der Ladebodenabdeckung im Gepäck-
raum des Fahrzeugs. Hinweis
● Das
Warndreieck gehört nicht zur Serien-
ausstattung des Fahrzeugs.
● Das Warndreieck muss den gesetzlichen
Auflagen ent
sprechen. Verbandskasten und Feuerlöscher*
Der Verbandskasten kann sich im Ablagefach
u
nt
er der La
debodenabdeckung im Gepäck-
raum des Fahrzeugs befinden. Der Feuerlöscher* befindet sich auf dem Ge-
päckr
aumboden, mit Klettverschluss befes-
tigt. Hinweis
● Das Er
ste-Hilfe-Set und der Feuerlöscher
gehören nicht zur Serienausstattung des
Fahrzeugs.
● Das Verbandskissen oder der Verbandskas-
ten mus
s den gesetzlichen Anforderungen
entsprechen.
● Achten Sie beim Verbandskissen / Ver-
bandsk
asten auf das Verfalldatum der Inhal-
te. Nach Ablauf des Verfalldatums sollten Sie
so schnell wie möglich ein neues Verbands-
kissen / Verbandskasten kaufen.
● Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen
gesetz
lichen Anforderungen entsprechen.
● Achten Sie bei einem Feuerlöscher darauf,
das
s dieser auch betriebsbereit ist. Deshalb
muss ein Feuerlöscher regelmäßig überprüft
werden. Wann die nächste Überprüfung ist,
erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehör-
und Ers
atzteilen die Hinweise unter „Zubehör
und Ersatzteile“ ››› Seite 263. Bordwerkzeug
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 66
. Je nach Ausstattung befinden sich das Bord-
werkzeug u
nd das Pannenset* im Gepäck-
raum unter der Ladebodenabdeckung.
Das Bordwerkzeug besteht aus folgenden
Teilen:
● Adapter für Radschraubensicherung*
● Abschleppöse.
● Radschlüssel*
● Wagenheber*
● Haken zum Abziehen der Radvollblen-
den* / Klammer für Ra
dschraubenabde-
ckung.
Einige der aufgeführten Werkzeuge gehören
nur zu bestimmten Modellausführungen bzw.
sind Mehrausstattungen. ACHTUNG
● Der ab W
erk mitgelieferte Wagenheber ist
nur für Ihren Fahrzeugtyp vorgesehen. Heben
Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahr-
zeuge oder andere Lasten an - Verletzungsge-
fahr!
● Verwenden Sie den Wagenheber nur auf
fes
tem, ebenem Untergrund.
● Den Motor niemals bei angehobenem Fahr-
zeug st
arten - Unfallgefahr!
● Wenn Arbeiten unter dem Fahrzeug ausge-
führt w
erden müssen, muss das Fahrzeug mit
geeigneten Hilfsmitteln abgestützt werden.
Anderenfalls besteht Verletzungsgefahr! » 101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 104 of 332

Notsituationen
Hinweis
Der Wagenheber muss im Allgemeinen nicht
gew ar
tet werden. Falls erforderlich, mit All-
zweckfett einfetten. Reifenreparatur
Pannen set
TMS (Tyre Mobility Sys-
tem)* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 65.
Mit dem Pannenset* (Tyre Mobility System)
können Reifenbeschädigungen zuverlässig
abgedichtet werden, die durch Fremdkörper
oder Stichverletzungen bis etwa 4 mm Durch-
messer verursacht wurden. Der Fremdkörper
(z.B.Schraube oder Nagel) darf nicht aus
dem Reifen entfernt werden!
Nachdem das Dichtmittel im Reifen eingefüllt
ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den
Reifenfülldruck unbedingt wieder kontrollie-
ren.
Das Pannenset zum Befüllen eines Reifens
nur dann verwenden, wenn das Fahrzeug si-
cher abgestellt ist, die notwendigen Hand-
lungen und Sicherheitsvorkehrungen vertraut
sind und das richtige Pannenset zur Verfü-
gung steht! Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen. Das Reifendichtmittel darf in folgenden Fäl-
len nicht
verwendet werden:
● Bei Schäden an der Felge.
● Bei Außentemperaturen unterhalb von
-20°C (-4°F).
● Bei
Schnitten oder Einstichen im Reifen,
die größer als 4
mm sind.
● Wenn mit sehr niedrigem Reifenfülldruck
oder luftleer
em Reifen gefahren wurde.
● Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Rei-
fenfüllfl
asche abgelaufen ist. ACHTUNG
Das Verwenden des Pannensets kann gefähr-
lich sein, v
or allem wenn der Reifen am Stra-
ßenrand aufgefüllt wird. Um das Risiko
schwerer Verletzungen zu reduzieren, folgen-
des beachten:
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den Reifen befüllen zu können.
● Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und fe
st ist.
● Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder
müssen sic
h immer in sicherer Entfernung
und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten.
● Warnblinkanlage einschalten, um andere
Verkehr
steilnehmer zu warnen.
● Das Pannenset nur dann verwenden, wenn
man mit den notw
endigen Handlungen ver- traut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruc
h nehmen.
● Da
s Pannenset ist nur für den Notfall bis
zum Erreic
hen des nächsten Fachbetriebes
gedacht.
● Einen mit dem Pannenset reparierten Rei-
fen umg
ehend ersetzen lassen.
● Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich
und mus
s bei Kontakt mit der Haut sofort ent-
fernt werden.
● Pannenset außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
● Niem
als einen Wagenheber verwenden,
selbs
t wenn der Wagenheber für das Fahr-
zeug zugelassen ist.
● Immer den Motor abstellen, die Handbrem-
se fes
t anziehen und beim Schaltgetriebe ei-
nen Gang einlegen, um das Risiko einer unbe-
absichtigten Fahrzeugbewegung zu reduzie-
ren. ACHTUNG
Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat
nicht die gl
eichen Fahreigenschaften wie ein
herkömmlicher Reifen.
● Niemals schneller als 80 km/h (50 mph)
fahren.
● V
ollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen
und ra
sante Kurvenfahrten vermeiden!
● Mit maximal 80 km/h (50 mph) nur 10 Mi-
nuten fahr
en, dann ist der Reifen zu kontrol-
lieren. 102
Page 105 of 332

Selbsthilfe
Umwelthinweis
Gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungs-
mittel ent
sprechend den gesetzlichen Vor-
schriften entsorgen. Hinweis
● Eine neue Fla s
che Reifendichtungsmittel ist
bei den SEAT-Händlern erhältlich.
● Separate Bedienungsanleitung des Herstel-
lers
des Pannensets* beachten. Bestandteile Pannenset*
Abb. 107
Prinzipdarstellung: Bestandteile
de s
P
annensets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er dem Bodenbel
ag. Es besteht aus fol-
genden Bestandteilen ››› Abb. 107: Ventileinsatzdreher
Aufkle
ber mit der Geschwindigkeitsanga-
be „max. 80 km/h“ oder „max. 50 mph“
Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
Luftkompressor
EIN/AUS-Schalter
Luftablassschraube (kann auch im Rei-
fenfüllschlauch integriert sein).
Reifenfülldruckanzeige (kann auch im
Reifenfüllschlauch integriert sein).
Reifenfüllschlauch
12-Volt-Kabelstecker
Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel
Ersatz-Ventileinsatz
Der Ventileinsatzdreher 1 hat am unteren
Ende einen Sc
h
litz, in den der Ventileinsatz
passt. Nur so kann der Ventileinsatz aus dem
Reifenventil heraus- und wieder hineinge-
dreht werden. Das gilt auch für den Ersatz-
Ventileinsatz 11 .
ACHTUNG
Der Reifenfüllschlauch und der Luftkompres-
sor können beim Aufp umpen heiß w
erden.
● Hände und Haut vor heißen Teilen schüt-
zen.
● Heißen Reif
enfüllschlauch und heißen Luft-
kompre
ssor nicht auf brennbare Materialien
ablegen. 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 ●
Vor dem V
erstauen das Gerät stark abküh-
len lassen.
● Wenn sich der Reifen nicht auf mindestens
2,0 bar (29 ps
i / 200 kPa) aufpumpen lässt,
ist die Beschädigung zu groß. Das Dichtungs-
mittel ist nicht in der Lage, den Reifen abzu-
dichten. Nicht weiterfahren. Fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen. VORSICHT
Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minu-
t en Laufz eit
ausschalten, damit er nicht über-
hitzt! Vor dem erneuten Einschalten Luftkom-
pressor einige Minuten abkühlen lassen. Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt
Den Reifenfüllschlauch
››
›
Abb. 107 8 wie-
der an s
c
hließen und den Reifenfülldruck an
der Reifenfülldruckanzeige 7 ablesen.
1,3 b ar (19 p
s
i / 130 kPa) und geringer:
● Nicht weiterfahren! Der Reif
en lässt sich
mit dem Pannenset nicht ausreichend ab-
dichten.
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen
›››
.
1,4 b ar (20 p
s
i / 140 kPa) und höher:
● Den Reifenfülldruck wieder auf den richti-
gen W
ert korrigieren. »
103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 106 of 332

Notsituationen
● Die F ahr
t
vorsichtig zum nächsten Fachbe-
trieb mit maximal 80 km/h (50 mph) fortset-
zen und Reifen wechseln lassen. ACHTUNG
Das Fahren mit einem nicht abzudichtenden
Reif en i
st gefährlich und kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Nicht weiterfahren, wenn der Reifenfüll-
druck 1,3
bar (19 psi / 130 kPa) und geringer
ist.
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Wischerblätter wechseln
Fr ont
- u
nd Heckscheibenwischerblät-
ter wechseln Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 75.
Ein einwandfreies Scheibenwischblatt sorgt
für klare Sicht. Beschädigte Scheibenwi-
scherblätter sollten umgehend gewechselt
werden.
Werkseitig werden Scheibenwischerblätter
eingebaut, die mit einer Grafitschicht be-
schichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür,
dass das Scheibenwischerblatt leise über die
Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafit-
schicht verursacht unter anderem einen er- höhten Geräuschpegel beim Wischen über
die Scheibe.
R
egelmäßig den Zustand der Scheibenwi-
scherblätter prüfen. Wenn die Wischblätter
das Glas verkratzen , müssen diese im Fall
von Verschleiß ausgewechselt oder im Fall
von Schmutz gereinigt werden ››› .
W enn d
a
s Problem dadurch nicht behoben
werden kann, ist möglicherweise der Stell-
winkel der Scheibenwischerarme verstellt.
Suchen Sie in diesem Fall einen Fachbetrieb
zur Kontrolle und Einstellung der Wischerar-
me auf. ACHTUNG
Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle
Fen s
terscheiben besteht.
● Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwi-
scherb
lätter und alle Fensterscheiben.
● Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter
jährlich ein- bi
s zweimal. VORSICHT
● Be s
chädigte oder verschmutzte Scheiben-
wischerblätter können die Fensterscheibe
zerkratzen.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagell
ackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen. Dadurch kön-
nen die Scheibenwischerblätter beschädigt
werden. ●
Ver s
tellen Sie den Front- oder Heckschei-
benwischer niemals von Hand. Sie könnten
beschädigt werden.
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe
und der Sc
heibenwischerarme zu vermeiden,
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
erst nach vorne klappen, wenn sie sich in der
Servicestellung befinden. Hinweis
● Die Wi
scherarme können nur dann in die
Servicestellung gebracht werden, wenn die
Motorraumklappe vollständig geschlossen
ist.
● Die Servicestellung können Sie beispiels-
weise auc
h nutzen, wenn Sie im Winter die
Frontscheibe mit einer Abdeckung vor Verei-
sung schützen wollen. Abschleppen und Motor starten
dur
c
h An
schleppen
Benutzerhinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 72.
Anschleppen bedeutet, einen Motor zu star-
ten, während das Fahrzeug von einem ande-
ren Fahrzeug gezogen wird.
104
Page 107 of 332

Selbsthilfe
Abschleppen bedeut et, mit
einem F ahrzeug
ein anderes, verkehrsuntüchtiges Fahrzeug
zu ziehen.
Das Abschleppen von Fahrzeugen mit
Keyless Access ist nur bei eingeschalteter
Zündung erlaubt!
Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich,
wenn es mit ausgeschaltetem Motor und ein-
geschalteter Zündung abgeschleppt wird. Je
nach Ladezustand der Batterie kann der
Spannungsabfall sogar nach nur einigen Mi-
nuten so groß sein, dass alle elektrischen
Verbraucher des Fahrzeuges ausfallen, z.B.
die Warnblinkanlage Bei Fahrzeugen mit
Keyless Access könnte sich das Lenkrad blo-
ckieren. ACHTUNG
Bei stromlosem Fahrzeug sind sämtliche Be-
leuc ht
ungseinrichtungen wie Bremslicht und
Blinkleuchten außer Funktion. Schleppen Sie
Ihr Fahrzeug nicht ab. Andernfalls besteht
Unfallgefahr! ACHTUNG
Beim Anschleppen entsteht ein hohes Unfall-
ris ik
o, z. B. durch Auffahren auf das schlep-
pende Fahrzeug. VORSICHT
Falls aufgrund eines Defekts das Getriebe Ih-
re s
Fahrzeugs kein Schmiermittel mehr ent- hält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen
Antrieb
srädern b
zw. auf einem speziellen
Transporter oder Anhänger abgeschleppt
werden. VORSICHT
Die zum Motorstart benötigte Anschleppstre-
c k e d
arf maximal 50 m betragen, ansonsten
besteht die Gefahr einer Beschädigung des
Katalysators. Hinweis
● Hierbei sind die g e
setzlichen Bestimmun-
gen zu beachten.
● Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die
Warnblink
anlage ein. Beachten Sie dabei
aber ggf. anderslautende Vorschriften.
● Das Abschleppseil darf nicht verdreht sein.
Anderenfa
lls könnte sich die vordere Ab-
schleppöse vom Fahrzeug lösen. Fahrhinweise zum Anschleppen
Generell sollte ein Fahrzeug nicht per Ab-
s
c
h
leppen gestartet werden. Stattdessen ist
die Starthilfe zu verwenden ›››
Seite 73.
Aus technischen Gründen dürfen folgende
Fahrzeuge nicht angeschleppt werden:
● Fahrzeuge mit automatischem Getriebe. ●
Fahrz
euge mit entladener Batterie, da bei
Fahrzeugen mit dem Schließ- und Startsys-
tem Keyless Access die Lenksäule blockiert
ist und weder die elektronische Parkbremse
noch die elektronische Lenksäulenverriege-
lung abgeschaltet werden kann. sofern diese
eingeschaltet sind.
● Bei entladener Batterie ist eine korrekte
Funktion der Mot
orsteuergeräte nicht ge-
währleistet.
Sollte es trotzdem erforderlich sein, das
Fahrzeug anzuschleppen (nur bei Schaltge-
trieben):
● Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
● Halten Sie die Kupplung getreten.
● Zündung und Warnblinkanlage einschal-
ten.
● Wenn s
ich beide Fahrzeuge in Bewegung
befinden, las
sen Sie das Kupplungspedal
los.
● Sobald der Motor startet, das Kupplungs-
pedal betätig
en und den Gang herausneh-
men, um einen Zusammenstoß mit dem zieh-
enden Fahrzeug zu vermeiden. Hinweis
Ein Anschleppen ist nur möglich, wenn die
elektr oni
sche Parkbremse und ggf. die elekt-
ronische Lenksäulenverriegelung abgeschal-
tet sind. Bei einem Fahrzeug ohne Strom oder
bei einem Defekt in der elektrischen Anlage » 105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 108 of 332

Notsituationen
ist der Motor mit dem Starthilfekabel zu star-
ten, um die el
ektr
onische Parkbremse und die
elektronische Lenksäulenverriegelung zu lö-
sen. Abschleppöse vorne
Abb. 108
Vorderer Stoßfänger, rechte Seite:
Abdec k
u
ng abziehen. Abb. 109
Vorderer Stoßfänger rechts: Einge-
s c
hr
aubte Abschleppöse Die vordere Abschleppöse wird erst bei Be-
d
ar
f
montiert.
Vorn rechts im Stoßfänger befindet sich hin-
ter einer Abdeckung eine Gewindeöffnung, in
die die Abschleppöse eingeschraubt wird. – Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem
Bordwerkz
eug.
– Entfernen Sie die vordere Abdeckung, in-
dem Sie auf der link
en Seite Druck aus-
üben ››› Abb. 108.
– Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Ansc
hlag nach links in Pfeilrichtung ein
››› Abb. 109.
Schrauben Sie die Abschleppöse nach Ge-
brauch heraus und setzen Sie die Abdeck-
kappe wieder in den Stoßfänger ein. Legen
Sie die Abschleppöse zurück in das Bord-
werkzeug. Führen Sie die Abschleppöse im-
mer im Fahrzeug mit. Hintere Abschleppöse Abb. 110
Hinterer Stoßfänger rechts: Abdeck-
k ap
pe-D
eckel. Abb. 111
Hinterer Stoßfänger rechts: Einge-
s chr
aubte Abschleppöse Die hintere Abschleppöse wird erst bei Be-
d
ar
f
montiert.
106
Page 109 of 332

Selbsthilfe
Fahrzeuge mit Abschleppöse
Auf der r
ec
hten Seite des hinteren Stoßfän-
gers befindet sich unter einer Abdeckkappe
ein Öffnung mit Gewinde.
– Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem
Bordwerkz
eug ››› Seite 101.
– Zum Öffnen der Abdeckung diese im Be-
reich o
ben rechts drücken. ››› Abb. 110.
– Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Ansc
hlag in das Gewinde ein ››› Abb. 111
und ziehen Sie sie mit dem Radschlüssel
fest an.
Schrauben Sie die Abschleppöse nach Ge-
brauch wieder heraus und legen Sie sie dem
Bordwerkzeug bei. Setzen Sie die Abdeck-
kappe in den Stoßfänger ein. Führen Sie die
Abschleppöse immer im Fahrzeug mit. ACHTUNG
● Wir d die Ab
schleppöse nicht bis zum An-
schlag eingeschraubt, kann das Gewinde
beim Abschleppen ausreißen – Unfallgefahr!
● Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit einer
Anhängev
orrichtung nur spezielle Abschlepp-
seile – Unfallgefahr! VORSICHT
Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit einer An-
häng ev
orrichtung nur spezielle Abschlepps-
tangen, um Beschädigungen an der Kugel- stange zu vermeiden. Dies sind Abschlepps-
tan
g
en die speziell für Anhängevorrichtungen
freigegeben sind. Abschleppen von Fahrzeugen mit
Sch
a
ltgetriebe Das Abschleppen ist relativ problemlos.
Be
ac
hten Sie bitte die Hinweise ››› Seite 104.
Das Fahrzeug kann normal mit einer Ab-
schleppstange bzw. einem Abschleppseil
oder mit angehobener Vorder- bzw. Hinter-
achse abgeschleppt werden. Dabei beträgt
die maximale Schleppgeschwindigkeit
50 km/h (30 mph).
Abschleppen von Fahrzeugen mit Au-
tom atik
getriebe Das Abschleppen ist nicht problemlos.
B
e
ac
hten Sie bitte die Hinweise ››› Seite 104.
Das Fahrzeug kann normal mit einer Ab-
schleppstange oder einem Abschleppseil ab-
geschleppt werden. Beachten Sie hierbei:
● Legen Sie die Wählhe
belstellung N ein.
● Die maximale Abschleppgeschwindigkeit
beträgt 50 km/h
(30 mph). ●
Die maxim
ale Schleppentfernung beträgt
50 km. Grund: Bei stehendem Motor arbeitet
die Getriebeölpumpe nicht, das Getriebe wir
bei höheren Geschwindigkeiten und größe-
ren Entfernungen daher nicht ausreichend
geschmiert.
Wenn das Fahrzeug mit einem Abschleppwa-
gen abgeschleppt wird, darf das Fahrzeug
nur mit angehobenen Vorderrädern abge-
schleppt werden. Grund: Die Antriebswellen
sitzen an den Vorderrädern. Bei hinten ange-
hobenem – also rückwärts gezogenem –
Fahrzeug drehen sich die Antriebswellen
rückwärts. Dadurch erreichen die Planeten-
räder im Automatikgetriebe so hohe Dreh-
zahlen, dass das Getriebe in kurzer Zeit
schwer beschädigt wird. Hinweis
● Wenn ein norm a
les Abschleppen nicht
möglich ist, oder wenn die Abschleppstrecke
mehr als 50 km beträgt, muss das Fahrzeug
auf einem speziellen Transporter oder Anhän-
ger transportiert werden.
● Bei einer Unterbrechung der Stromversor-
gung läs
st sich der Wählhebel in Stellung P
nicht mehr bewegen. Der Wählhebel muss
zum Abschleppen/Rangieren des Fahrzeugs
notentriegelt werden. 107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 110 of 332

Notsituationen
Sicherungen und Glühlam-
pen Sic heru
n
gen
Einleitung zum Thema Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meins
am über eine
Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche- rungen können einen Brand und schwere Ver-
letz
u
ngen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherun
g ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden.
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vors
ichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden. Hinweis
● Zu einem Gerät k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicheru
ng abgesichert sein.
● Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherun
gen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Die Positionen, die von keiner Sicherung
beleg
t sind, werden in den Tabellen nicht auf-
geführt.
● Einige der in den Tabellen aufgeführten
Auss
tattungen beziehen sich nur auf be-
stimmte Versionen des Modells bzw. stellen
Sonderausstattungen dar.
● Bitte beachten Sie, dass in den Tabellen die
zum Z
eitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung zur Verfügung stehenden Da-
ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert
werden können. Sicherungsbelegung, Instrumententa-
f
el
link
s Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 63.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
108