Seat Ibiza 5D 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 264
Instrumente und Kontrollleuchten
Reifenfülldruck Abb. 124
Mittelkonsole: Taste für die Reifen-
k ontr
o
llanzeige Die Kontrollleuchte* für den Reifenfülldruck
v
er
gl
eicht die Drehzahl und damit den Abrol-
lumfang der einzelnen Räder mit Hilfe des
ESC. Wenn sich der Abrollumfang ändert, er-
folgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte
für Reifenfülldruck . Der Abrollumfang ei-
nes Reifens ändert sich, wenn:
● der Reifenfülldruck unzureichend ist.
● die Reifenstruktur beschädigt ist.
● das Fahrzeug ungleich beladen ist.
● die Räder einer Achse stärker belastet sind
(z. B. bei Anhängerbetrie
b oder bei Berg- und
Talfahrt).
● am Fahrzeug Schneeketten montiert wor-
den sind.
● da
s Notrad montiert worden ist. ●
ein Rad an einer A
chse gewechselt worden
ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks
oder nach dem Wechsel eines oder mehrerer
Räder muss bei eingeschalteter Zündung die
Taste ››› Abb. 124 gedrückt gehalten werden,
bis ein akustischer Bestätigungston zu hören
ist.
Der neue Reifenfülldruck kann auch mit der
Taste und der Funktionstaste
Set
up ›››
Seite 24
im
System Easy Connect ge-
speichert werden.
Bei starker Belastung der Räder (z. B. Anhän-
gerbetrieb oder hohe Zuladung) ist der Rei-
fenfülldruck auf den empfohlenen Volllast-
Reifenfülldruck (siehe Aufkleber an der In-
nenseite der Tankklappe) zu erhöhen. Wenn
die Taste für Reifenfülldruckkontrolle ge-
drückt wird, kann der neue Reifenfülldruck-
wert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines Rades gegen-
über dem vom Fahrer eingestellten Reifenfüll-
druck erheblich geringer, leuchtet die Kon-
trollleuchte für Reifenfülldruck auf ››› . ACHTUNG
● Wenn die K ontr
ollleuchte für Reifenfüll-
druck aufleuchtet, müssen die Geschwindig-
keit sofort verringert und jegliche abrupte
Richtungswechsel und Bremsmanöver ver-
mieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an und überprüfen Sie
den Fülldruck und Zustand aller Reifen.
● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfüll-
druck
verantwortlich. Daher sollten Sie den
Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
● Unter bestimmten Bedingungen (z. B.
sportlic
he Fahrweise, winterliche oder unbe-
festigte Straßen) kann die Reifenkontrollan-
zeige verzögert oder gar nicht anzeigen. Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet
nac h Ein
schalten der Zündung die gelbe Kon-
trollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte soll-
te nach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Wählhebelsperre*
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet,
mu
s
s
die Fußbremse betätigt werden. Dies
ist erforderlich, wenn der Wählhebel vom Au-
tomatikgetriebe* aus den Stellungen P oder
N herausgenommen wird.
109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 264
Bedienung
Kraftstofffüllstand/-vorrat Wenn im Tank nur noch ungefähr 7 Liter Kraft-
st
off
enthalten sind, leuchtet die Kontroll-
leuchte auf und es ertönt ein akustisches
Signal*. Sie sollten dann bei der nächsten
Gelegenheit tanken ››› Seite 211.
Fernlicht Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Betäti-
gun
g der Lic
hthupe leuchtet die Kontroll-
leuchte auf.
Für weitere Informationen siehe ›››
Sei-
te 132.
Elektromechanische Lenkung* Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten
der
Zündu
n
g für einige Sekunden auf. Sie
muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Weitere Hinweise zur Lenkung erhalten Sie
auf ›››
Seite 161.
Die Kontrollleuchte leuchtet
rot
Elektromechanische
Lenkung ausgefal-
len.Lenkung umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Die Kontrollleuchte leuchtet
gelb
Betrieb der elektro-
mechanische Len-
kung vermindert.Lenkung umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Wenn die gelbe Warnleuchte
nach einem Neustart des Motors
und einer kurzen Fahrt nicht er-
neut aufleuchtet, ist
kein Fach-
betrieb aufzusuchen.
12 V-Fahrzeugbatte-
rie war abgeklemmt
und wurde wieder
angeklemmt.Kurze Wegstrecke mit 15–20
km/h (9–12 mph) fahren.
Blinkt gelb
Lenksäule verrie-
gelt.Drehen Sie das Lenkrad etwas
hin- und her.
Die Lenksäule ver-
bzw. entriegelt
nicht.Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen und Zün-
dung erneut einschalten. Gege-
benenfalls Meldungen im Dis-
play des Kombiinstruments be-
achten.
Nicht weiterfahren
, wenn nach
dem Einschalten der Zündung
die Lenksäule verriegelt bleibt.
Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen. ACHTUNG
Werden die Kontrollleuchten und entsprech-
enden W arnmel
dungen ignoriert, kann dies
zum Stillstand des Fahrzeugs und unter Um- ständen zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führ
en.
● W
arnleuchten und -meldungen dürfen nicht
ignoriert w
erden.
● Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Hinweis
Wenn sie die Kontrollleuchten und die ent-
s pr ec
henden Warnmeldungen ignorieren,
kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh-
ren. Abgaskontrollsystem*
Kontrollleuchte b
linkt:
D ur
ch Verbrennungsaussetzer kann der Kata-
lysator beschädigt werden. Vom Gas gehen
und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fah-
ren und den Motor überprüfen lassen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf:
Wenn während der Fahrt eine Störung auf-
tritt, welche die Abgasqualität verschlechtert
(z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen
und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fah-
ren und den Motor überprüfen lassen.
110
Page 113 of 264
Instrumente und Kontrollleuchten
Kühlmittelstand*/-temperatur Eine Störung liegt vor, wenn:
● die Warnleuchte nach einigen Sekunden
nicht erli
scht.
● Die Kontrollleuchte leuchtet während der
Fahrt
auf oder blinkt und gleichzeitig ertönen
drei akustische Warnsignale ››› .
Dies bedeut
et, dass der Kühlmittelstand zu
niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu
hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, das Fahr-
zeug anhalten, den Motor abstellen und ab-
kühlen lassen. Prüfen Sie den Kühlmittel-
stand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die
Störung durch Ausfall des Kühlerlüfters verur-
sacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung
des Kühlerlüfters und lassen Sie diese ggf.
ersetzen ›››
Seite 84.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die
Kontrollleuchte aufleuchten, fahren Sie nicht
weiter und stellen Sie den Motor ab . Setzen
Sie sich mit einem SEAT-Betrieb oder einem
Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, das
Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und abkühlen lassen. Prüfen
Sie
zuerst den Kühl-
mittelstand. Ist der Flüssigkeitsstand im Be-
hälter unterhalb der „MIN“-Markierung, muss
Kühlmittel nachgefüllt werden ››› .
ACHTUNG
● Wenn Ihr F ahr
zeug einmal aus technischen
Gründen liegen bleiben sollte, stellen Sie es
in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr
ab. Schalten Sie den Motor aus, schalten Sie
die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das
Warndreieck auf.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen, wenn
sicht
bar oder hörbar Dampf oder Motorkühl-
mittel aus dem Motorraum austritt - Verbrü-
hungsgefahr! Warten Sie solange, bis kein
Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder
hörbar austritt.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich! Bevor Sie Arbeiten im Mo-
torraum durchführen, stellen Sie den Motor
ab und lassen ihn abkühlen. Beachten Sie
stets die Warnhinweise auf ››› Seite 214. Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Gene-
r
at
or an.
Die
Warnleuchte leuchtet beim Einschal-
ten der Zündung auf. Sie muss nach dem An-
springen des Motors erlöschen. Leuchtet die Warnleuchte
während der
Fahr
t auf, wird die Fahrzeugbatterie nicht
mehr vom Generator geladen. Es sollte umge-
hend der nächste Fachbetrieb aufgesucht
werden.
Da sich die Fahrzeugbatterie immer weiter
entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt erfor-
derlichen elektrischen Geräte ausschalten.
Blinkanlage Je nach eingeschalteter Blinkrichtung leuch-
t
et
die link
e oder rechte Kontrollleuchte
auf. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage
blinken beide Kontrollleuchten gleichzeitig.
Wenn am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus-
fällt, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt
so schnell.
Weitere Hinweise zur Blinkanlage siehe
››› Seite 132.
Wegfahrsperre „SAFE“* Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein
nic
ht
ber
echtigter Fahrzeugschlüssel verwen-
det wird.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
automatisch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird. Sobald Sie den Schlüssel aus »
111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 114 of 264
Bedienung
dem Zündschloss herausziehen, wird die
W e
gf
ahrsperre wieder automatisch aktiviert.
Wenn am Display des Kombiinstruments fol-
gende Meldung* erscheint: SAFE, kann das
Fahrzeug nicht gestartet werden.
Mit dem passend codierten SEAT-Original-
schlüssel kann der Motor jedoch angelassen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein-
wandfr eier B
etrieb Ihres Fahrzeugs gewähr-
leistet. Einführung in das System
E
a
sy
Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Menü CAR (Setup) Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 24.
Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
Easy Connect-Taste und die Funktionstas-
t e Set
up drücken.
Die An z
ah
l der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
Bei Drücken der Menütaste wird automatisch
das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Bei Drücken der Menütaste wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
Funktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
ESC-System››› Seite 179
Reifen››› Seite 109
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 25
Einparken und rangieren››› Seite 187
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 25
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 25
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 25
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 25
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 25
Stück››› Tab. auf Seite 25
Service››› Seite 101
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 25 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 112
Page 115 of 264
Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel
emente am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dul
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-Ausführung, zur Bedienung der ver-
fügb ar
en Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
).
● Audio/Telefon-Ausführung, zur Bedienung
der ver
fügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 116 of 264
Bedienung
Bedienung des Audio-Systems Abb. 125
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUX
A DrehenLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringern
A DrückenKeine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
BStummschaltungPauseStummschaltung
CVorherigen Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum vorherigen Musik-
stück
Langes drücken: schneller RücklaufKeine Funktion
DNächsten Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller VorlaufKeine Funktion
EVorheriger gespeicherter SenderVorheriger OrdnerKeine Funktion
FNächster gespeicherter SenderNächster OrdnerKeine Funktion
GWechsel der QuelleWechsel der QuelleWechsel der Quelle
H DrehenFunktion MFA ändernFunktion MFA ändernFunktion MFA ändern
H DrückenEinstellung an der MFAEinstellung an der MFAEinstellung an der MFA 114
Page 117 of 264
Kommunikation und Multimedia
Bedienung des Audio- + Telefon-Systems Abb. 126
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefona)Navigation a)
A DrehenLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verrin-
gernLautstärke erhöhen/verringern
A DrückenStummschaltungPauseStummschaltungStummschaltungStummschaltung
B
Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
Kurze Betätigung: Aktives Te-
lefongespräch annehmen /
auflegen / Telefonmenü öff- nen.
Anhaltende Betätigung: Ein- gehenden Anruf ablehnen /
umschalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung
Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken:
Wechsel zum
vorherigen Musikstück
Langes drücken: schneller
Rücklauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
DNächsten Sender suchen
Kurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller Vor- lauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)» 115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 118 of 264
BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
EMenüwechsel im Kombiinstru-
mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
FMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H DrehenNächster/vorheriger gespei- cherter Sender c)Nächstes/vorheriges
Lied/Track c)Einstellung im Menü des Kom-
biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindetEinstellung im Menü des Kom-biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindetEinstellung im Menü des Kom-biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindet
H Drücken
Einstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
116
Page 119 of 264
Öffnen und schließen
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 127
USB/AUX-IN Anschluss. Je nach Markt und Ausstattung kann das
F
ahr
z
eug über einen USB/AUX-IN-Anschluss
verfügen.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich im
Ablagefach der Mittelkonsole vorne
››› Abb. 127.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Öffnen und schließen
Z
entr
a
lverriegelung
Beschreibung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 9.
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
rales Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe.
Über folgende Schließsysteme lässt sich die
Zentralverriegelung bedienen:
● Schlüssel, in den Sc h
ließzylinder der Fah-
rertür stecken und in Öffnungsrichtung dre-
hen. Je nach Version des Fahrzeugs werden
alle Türen entriegelt, oder es wird nur die
Fahrertür entriegelt. Beim Verriegeln des
Fahrzeugs mit dem Schlüssel werden alle Tü-
ren verriegelt.
● Zentralverriegelungstaste innen ›››
Sei-
te 120.
● Funkschlüssel, über die im Sch
lüssel integ-
rierten Tasten ›››
Seite 122.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ih-
res Fahrzeugs stehen Ihnen verschiedene
Systeme zur Verfügung: Safesicherung „Safe*“
Selektive Entriegelung*
–
– Automatische Verriegelung zum Schutz
geg
en ungewolltes Öffnen
Geschwindigkeitsabhängige Verriege-
lung und automatische Entriegelung*
Sicherheitsentriegelung
Fahrzeug entriegeln* Drücken Sie die Taste
› ››
Abb
. 131 am
F
unkschlüssel, um alle Türen und die
Heckklappe zu entriegeln.
Fahrzeug verriegeln* Zum Verriegeln aller Türen und der Heck-
klappe betätigen Sie die Taste ›››
Abb. 131 am F
unkschlüssel, oder dre-
hen Sie den Schlüssel im Türschloss in
Verriegelungsrichtung. ACHTUNG
● Dur c
h unachtsames oder unkontrolliertes
Schließen der Fenster von außen kann es be-
sonders bei Kindern zu schweren Quetschver-
letzungen kommen.
● Da bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe
von außen ers
chwert wird, sollten Kinder nie
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen
werden.
● Bei verriegelten Türen wird ein ungewolltes
Eindringen
von außen verhindert - z.B. beim
Ampelstopp. » –
–
–
–
–
117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 120 of 264
Bedienung
Hinweis
Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der
Fahr er
tür ein Schließzylinder vorhanden. Safesicherung „Safe“*
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
cheru
n
gssystem bestehend aus einer dop-
pelten Verriegelung der Türschlösser und der
Deaktivierung des Kofferraums, um das Ein-
dringen in das Fahrzeug zu erschweren.
Aktivierung
Die „Safesicherung“ wird aktiviert, sobald
das Fahrzeug mit dem Schlüssel bzw. der
Taste am Funkschlüssel verriegelt wird.
Zur Aktivierung der Safesicherung mit dem
Schlüssel drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss einmal in Richtung Verriegeln.
Zur Aktivierung mit dem Funkschlüssel drü-
cken Sie einmal die Verriegelungstaste am
F u
nk
schlüssel.
Nachdem die Safesicherung aktiviert ist, ist
eine normale Öffnung der Türen weder von
außen noch von innen möglich. Die Heck-
klappe kann nicht geöffnet werden. Der Zent-
ralverriegelungstaster kann nicht betätigt
werden. Beim Ausschalten der Zündung wird im Dis-
pla
y des Kombiinstruments die Aktivierung
des Sicherheitssystems „Safe“ angezeigt.
Ausschalten
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zwei-
mal in Richtung Verriegeln.
Mit dem Funkschlüssel, drücken Sie inner-
halb von 5 Sekunden zweimal nacheinander
die Verriegelungstaste am Funkschlüssel.
B ei D
e
aktivierung der „Safesicherung“ wird
auch die Innenraumüberwachung deaktiviert.
Bei deaktivierte „Safesicherung“ lassen sich
die Türen von innen, aber nicht von außen
öffnen.
Siehe „Selektive Entriegelung*“
Zustand der „Safesicherung“
In der Fahrertür befindet sich eine Kontroll-
leuchte, die von außen durch die Fenster-
scheibe sichtbar ist und die den Zustand der
„Safesicherung“ anzeigt.
Die Aktivierung der „Safesicherung“ wird
durch Aufblinken der Kontrollleuchte ange-
zeigt. Diese Kontrollleuchte blinkt bei allen
Fahrzeugen mit oder ohne Alarmanlage, bis
das Fahrzeug entriegelt wird.
Beachten Sie:
Aktiviert Safesicherung mit oder ohne Alarm-
anlage: Die Kontrollleuchte blinkt dauerhaft. Deaktivierte Safesicherung ohne Alarmanla-
ge: Die K
ontrollleuchte leuchtet nicht.
Deaktivierte Safesicherung mit Alarmanlage:
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht. ACHTUNG
Bei aktivierter „Safesicherung“ dürfen sich
keine P er
sonen im Fahrzeug aufhalten, da
sich die Türen weder von innen noch von au-
ßen öffnen lassen, wodurch eine Hilfe von au-
ßen erschwert ist. Dies kann lebensgefähr-
lich sein. Eingeschlossene Personen könnten
in einem Notfall nicht aus dem Fahrzeug ge-
langen. Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln
der F
ahr
er
tür bzw. des gesamten Fahrzeugs.
Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolgt durch
eine einfache Entriegelung (einmalige Betäti-
gung). Sie kann mit dem Schlüssel oder mit
der Funk-Fernbedienung durchgeführt wer-
den.
Mit dem Schlüssel, drehen Sie den Schlüssel
im Türschloss einmal in Richtung Entriegeln.
Die „Safesicherung“ der Fahrertür wird aufge-
hoben und die Tür entriegelt. Bei Fahrzeugen
mit Alarmanlage siehe Abschnitt Diebstahl-
warnanlage ›››
Seite 123.
118