Seat Leon 5D 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 261 of 292
Beschreibung der Angaben259
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Te c h n i s c h e D a t e nBeschreibung der AngabenWas Sie wissen solltenGrundsätzliches
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang.Alle Angaben in dieser Anleitung gelt en für das Grundmodell in Spanien. Mit
welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie auch dem Fahrzeug-
datenträger im Serviceplan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapieren
entnehmen. Durch Mehrausstattungen oder Modellausführungen sowie bei Sonderfahr-
zeugen und Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werte
abweichen.
In diesem Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Abkürzungen Abkürzung BedeutungkW Kilowatt, Leistungsangabe des Motors
PS Pferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe des Motors
bei 1/min Umdrehungen des Mo tors (Drehzahl) pro Minute
Nm Newtonmeter, Maßeinheit zu r Angabe des Motordrehmoments
l/100 Km Kraftstoffverbrauch in Liter auf 100 Kilometer
g/km Erzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm pro gefahrenen Kilometer CO
2
Kohlendioxid
CZ Cetanzahl, Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZ Research-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs
leon_aleman Seite 259 Donners tag, 29. September 2005 5:16 17
Page 262 of 292
Beschreibung der Angaben
260FahrzeugkenndatenFahrzeug-Identifizierungsnummer
außen durch ein Sichtfenster in der Windschutzscheibe ablesen. Das Sicht-
fenster befindet sich auf der linken Fahrzeugseite im unteren Bereich der
Windschutzscheibe. Sie befindet sich auch im Motorraum rechts.
Typsch ild
Das Typschild befindet sich auf dem linken Unterholm im Motorraum.
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserveradmulde im Gepäckraum aufge-
klebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten:•
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)
•
Fahrzeugtyp / Motorleistung / Getriebe
•
Motor- und Getriebekennbuchstaben / Lacknummer / Innenausstattung
•
Mehrausstattungen / PR-Nummern
Diese Fahrzeugdaten finden Sie auch im Serviceplan ⇒
Heft „Serviceplan“.
leon_aleman Seite 260 Donners tag, 29. September 2005 5:16 17
Page 263 of 292
Beschreibung der Angaben261
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Wie wurden die Angaben ermittelt?KraftstoffverbrauchDie Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte sind nach der Messvorschrift
99 / 100 / EG ermittelt und berücksichtigen das tatsächliche Fahrzeugleerge-
wicht (Gewichtsklasse). Zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs werden auf einem Rollenprüfstand zwei Messzyklen durchfahren. Dabei werden folgende
Prüfbedingungen angewendet:
Hinweis
•
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte in den nachfolgenden
Tabellen gelten für das Leergewicht des Basismodells, ohne Mehrausstat-
tungen. Abhängig von der jeweiligen Ausstattung kann sich das Leergewicht
und somit die Gewichtsklasse ändern, wodurch sich auch der Verbrauch und
die CO2-Emissionswerte leicht erhöhen. Die für Ihr Fahrzeug geltenden Werte
erfahren Sie von Ihrem Fachbetrieb.
•
Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen, Umweltein-
flüssen und Fahrzeugzustand können si ch darüber hinaus in der Praxis
Verbrauchswerte ergeben, die von den nach dieser Messvorschrift ermit-
telten Werten abweichen. städtisch
Die Messung des Stadt-Zyklus beginnt mit einem Kaltstart des Motors. Anschließend wird Stadtfahrbetrieb simuliert.
außerstädtisch Beim außerstädtischen Zyklus wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigt und
abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen 0 und 120 km/h.
Gesamtverbrauch Die Berechnung des Gesamtverbrauchs erfolgt mit einer Gewich
tung von etwa 37% für den städtischen und 63% für den außer-
städtischen Zyklus.
CO2-Emission Zur Bestimmung der Kohlendioxyd-Emissionen werden bei den be
iden Zyklen die Abgase aufgefangen. Danach werden diese
Gase analysiert, und u. a. der CO
2-Emissionswert erhalten.
leon_aleman Seite 261 Donners tag, 29. September 2005 5:16 17
Page 264 of 292
Beschreibung der Angaben
262GewichteDer Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstofftank-
füllung, ohne Mehrausstattungen. In de n angegebenen Werten sind 75 kg für
den Fahrer enthalten.
Durch besondere Modellausführungen und Mehrausstattungen und durch
nachträglichen Einbau von Zubehör kann sich das Leergewicht erhöhen
⇒ .
ACHTUNG!
•
Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
dern - Unfallgefahr! Passen Sie Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit
stets den Gegebenheiten an.
•
Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das zulässige
Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahreigenschaften
des Fahrzeuges ändern und zu Unfä llen, Verletzungen und Fahrzeugbe-
schädigungen führen.
AnhängerbetriebAnhängelastenAnhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen
intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zuläs-
sigen Anhängelasten gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine
Geschwindigkeitsbegrenzu ng auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h). Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die
Angaben in den amtlichen Fahrze
ugpapieren haben stets Vorrang ⇒.
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der
Anhängevorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz-
last immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrver-
halten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z. B. bei
kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-
Anhänger mit einem Achsabstand weni ger als 1,0 m), ist eine Mindeststütz-
last von 4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben.
ACHTUNG!
•
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit einem Anhänger nicht schneller
als 80 km/h fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwin-
digkeiten zulässig sind.
•
Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zuläs-
sige Stützlast. Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts können
sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
leon_aleman Seite 262 Donners tag, 29. September 2005 5:16 17
Page 265 of 292
Beschreibung der Angaben263
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
RäderReifenfülldruck, Schneeketten, RadschraubenReifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innenseite
der Tankklappe. Die dort angegebenen Reifenfülldruckwerte gelten für kalte
Reifen. Reduzieren Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Reifenfülldruck
⇒
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt „Räder“ dieses Handbuchs.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das Anzugsdrehmoment der
Radschrauben so schnell wie mögl ich mit einem Drehmomentschlüssel
prüfen lassen ⇒ . Das Anzugsdrehmoment beträgt bei Stahl- und Leicht-
metallfelgen 120 Nm.
ACHTUNG!
•
Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Die
korrekten Reifenfülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die
Reifenfülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei
hohen Geschwindigkeiten eine erhöhte Unfallgefahr!
•
Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment
angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Unfallgefahr!
Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben bzw. der Gewinde führen.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fach betrieb über entsprechende Räder-,
Reifen- und Schneekette ngrößen zu informieren.
leon_aleman Seite 263 Donners tag, 29. September 2005 5:16 17
Page 266 of 292
Technische Daten
264Technische DatenÜberprüfung der FlüssigkeitenDer Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug muss
regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie niemals die
Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschäden
führen.
Kühlmittel Ausgleichsbehälter
Scheibenwaschwasserbehälter
Motoröl-Einfüllöffnung
Motoröl-Messstab
Bremsflüssigkeitsbehälter
Fahrzeugbatterie (unter der Abdeckung) Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die
vorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in
⇒
Seite 202.
Tabellarische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischen
Daten finden Sie ab ⇒Seite 259
Abb. 176 Abbildung für
die Einbaustellen der
Elemente
A1A2A3A4A5A6
leon_aleman Seite 264 Donners tag, 29. September 2005 5:16 17
Page 267 of 292
Technische Daten265
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Benzinmotor 1,6 75 kW (102 PS)Motordaten
Leistung
Verbrauch (l/100 km)/ CO
2 (g/km)
Leistung in kW (PS)
bei 1/min 75 (102)/ 5600
größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 148/ 3800
Zylinderzahl/Hubraum in cm
3
4/ 1595
Verdichtung 10,5 ± 0,5
Kraftstoff Super bleifrei 95 ROZ oder Normal bleifrei 91 ROZ
a)
a)Mit geringfügigem Leistungsverlust.Höchstgeschwindigkeitin km/h 184
Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. 7,8
Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. 11,7
Stadt 10,3/24710,4/250
Landstraße 5,9/1426,0/144
Insgesamt 7,5/1807,6/183
leon_aleman Seite 265 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17
Page 268 of 292
Technische Daten
266Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-FüllmengenBenzinmotor 2.0 110 kW (150 PS)Motordaten zulässiges Gesamtgewicht
in kg 1783
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1280/ 1395
zulässige Vorderachslast in kg 936
zulässige Hinterachslast in kg 890
zulässige Dachlast in kg 75
Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% 640
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 1200
Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 4,8 Liter
Leistung in kW (PS) bei 1/min 110 (150)/ 6000
größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 200/ 3500
Zylinderzahl/Hubraum in cm
3
4/ 1984
Verdichtung 11,5-0,5
Kraftstoff Super plus bleifrei 98 ROZ oder Super bleifrei mind. 95 ROZ
a)
a)Mit geringfügigem Leistungsverlust.
leon_aleman Seite 266 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17
Page 269 of 292
Technische Daten267
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Leistung
Verbrauch (l/100 km)/ CO
2 (g/km)
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen Höchstgeschwindigkeit
in km/h 210
Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. 6,0
Beschleunigung 0 - 100 km/h in Sek. 8,8
Stadt 11,1/26611,3/271
Landstraße 6,1/1466,4/151
Insgesamt 7,9/1908,2/197
zulässiges Gesamtgewicht in kg 1830
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1335 /1442
zulässige Vorderachslast in kg 989
zulässige Hinterachslast in kg 883
zulässige Dachlast in kg 75
Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% 660
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 1400
Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 5,3 Liter
leon_aleman Seite 267 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17
Page 270 of 292
Technische Daten
268Benzinmotor 2.0 110 kW (150 PS). AutomatikMotordaten
Leistung
Verbrauch (l/100 km)/ CO
2 (g/km)
Leistung in kW (PS)
bei 1/min 110 (150)/ 6000
größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 200/ 3500
Zylinderzahl/Hubraum in cm
3
4/ 1984
Verdichtung 11,5-0,5
Kraftstoff Super plus bleifrei 98 ROZ oder Super bleifrei mind. 95 ROZ
a)
a)Mit geringfügigem LeistungsverlustHöchstgeschwindigkeitin km/h 208
Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. 6,4
Beschleunigung 0 - 100 km/h in Sek. 9,4
Stadt 12,0/28812,2/293
Landstraße 6,3/1516,5/156
Insgesamt 8,4/2018,6/206
leon_aleman Seite 268 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17