Seat Leon 5D 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 292

Cockpit69
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Anwendungsbeispiel der Menüs
Alle Menüs des Kombiinstruments können entsprechend dem hier beschriebenen Prinzips bedient werden.Als Beispiel für die Bedienung der Menüs soll eine Geschwindig-
keitswarnung eingestellt werden. Das ist z. B. dann sinnvoll, wenn
Sie Winterreifen verwenden, die nicht für die Höchstgeschwindig-
keit des Fahrzeugs ausgelegt sind.
1. Hauptmenü öffnen
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Halten Sie die Taste am Scheibenwischerhebel mindestens
zwei Sekunden gedrückt, um von einem anderen Menü auf das
Hauptmenü zurückzukehren. Möglicherweise müssen Sie diesen
Vorgang mehrmals wiederholen, bis Sie ins Hauptmenü
gelangen. 2. Menü „Konfiguration“ öffnen
– Zur Auswahl einer Menüoption betätigen Sie die Ober- bzw.
Unterseite der Wippe. Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei Linien angezeigt und rechts von der Option erscheint
zudem ein Dreieck.
–Das Menü Konfiguration markieren.
– Drücken Sie die Taste am Scheibenwischerhebel. Das Menü Konfiguration wird aufgerufen.
3. Menü „Winterreifen“ öffnen
– Wählen Sie mit der Wippe die Option Winterreifen.
Abb. 44 Scheibenwi-
scherhebel: Taste A zur
Bestätigung von Menü-
punkten und Wippe B zum
Wechseln der Menüs
Abb. 45 Display im
Kombiinstrument:
Anzeige Winterreifen
AA
AA
leon_aleman Seite 69 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17

Page 72 of 292

Cockpit
70
– Drücken Sie die Taste . Das Menü Winterreifen wird aufge-
rufen.
4. Eine Geschwindigkeitswarnung programmieren
– Wählen Sie mit der Wippe den Menüpunkt +10km/h bzw. -10
km/h und drücken Sie die Taste, um die am Display angezeigte
Geschwindigkeit zu erhöhen bzw. zu verringern. 5. Die Geschwindigkeitswarnung ein-/ausschalten
– Wählen Sie mit der Wippe den Menüpunkt EIN / AUS
, um die
Geschwindigkeitswarnung ein- oder auszuschalten. Bei ausge-
schalteter Geschwindigkeitswarnung erscheinen am Display drei
Bindestriche ---.
6. Menü „Winterreifen“ verlassen
– Wählen Sie den Menüpunkt Zurück .
Die Funktion „Winterreifen“ gibt bei Erreichen der programmierten Geschwin-
digkeit ein optisches und akustisches Signal aus.
Beispielmenü „Winterreifen“
Hinweis
In Funktion der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen unter-
schiedliche Menüs am Display.
AA
Am Display
Winterreifen Funktion
Name des angezeigten Menüs
X km/h Anzeige der gegenwärtig programmierten Geschwindigkeit
oder --- oder bei ausgeschalteter Funktion erscheinen Bindestriche
On / Off Ein-/Ausschalten der Funktion
+10 km/h Der programmierte Wert wird um 10 km/h erhöht
-10 km/h Der programmierte Wert wird um 10 km/h verringert
Zurück Das Menü „Winterreifen“ wird verlassen und das zuletzt angezeigte Menü wird aufgerufen.
leon_aleman Seite 70 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17

Page 73 of 292

Cockpit71
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Menü Fahrzeugzustand
Dieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte anDas Menü Fahrzeugzustand öffnen
–Den Menüpunkt Fahrzeugzustand im Hauptmenü auswählen:
„Hauptmenü“ und die Taste am Scheibenwischerhebel drücken.
Die Warntexte mit der Priorität 2 und di e Informationstexte: „Informations-
und Warntexte am Display“ werden nach Ablauf einer gewissen Zeit vom
Display gelöscht und im Menü „Fahrzeugzustand“ gespeichert.
Dieses Menü kann Warn- und Informationstexte anzeigen. Wenn keine
Meldung ansteht erscheint am Display ok. Wenn mehrere Meldungen
anstehen, werden diese jeweils vier Sekunden lang angezeigt.
Menü Konfiguration
In diesem Menü können verschiedene Einstellunge n der Funktionen des Fahrzeugs vorgenommen werden.Menü Konfiguration öffnen
– Den Menüpunkt Konfiguration des Hauptmenüs auswählen:
„Hauptmenü“ und die Taste am Scheibenwischerhebel drücken.
Anwendungsbeispiel der Menüs: „Anwendungsbeispiel der Menüs“.
Konfiguration Funktion
Uhrzeit Sie können die Stunden und Minuten der Uhrzeit des Kombiinstruments und des Navigationssystems
einstellen. Die Uhrzeit kann im Format 12 bzw. 24 Stunden angezeigt und auf Sommerzeit umgestellt
werden (es erscheint dann ein S im oberen Bereich des Displays).
Winterreifen Stellen Sie hier ein, ob und ab welcher Geschwindigkeit eine optische und akustische Warnung ausge-
geben werden soll. Verwenden Sie diese Funktion z. B. dann, wenn Sie Winterreifen montiert haben, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs ausgelegt sind. Siehe Kapitel „Räder“ in der
Betriebsanleitung.
Einstellungen: Sprache Die Texte am Display und des Navigationssystems können in sieben verschiedenen Sprachen angezeigt
werden
Einheiten Mit dieser Option können die Einheiten der Temperatur- und Verbrauchsanzeige sowie der Distanzen
ausgewählt werden.
leon_aleman Seite 71 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17

Page 74 of 292

Cockpit
72
HinweisIn Funktion der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen unter-
schiedliche Menüs am Display.Menü Licht und Sicht
In diesem Menü können verschiedene Einstellunge n an der Fahrzeugbeleuchtung vorgenommen werden.Menü Licht und Sicht öffnen
–Den Menüpunkt Konfiguration des Hauptmenüs auswählen:
„Hauptmenü“ und die Taste am Scheibenwischerhebel
drücken. – Den Menüpunkt
Licht & Sicht auswählen und die Taste am
Scheibenwischerhebel drücken.
Anwendungsbeispiel der Menüs: „Anwendungsbeispiel der Menüs“
Hinweis
In Funktion der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen unter- schiedliche Menüs am Display.
Licht&Sicht
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der Fahrzeugbeleuchtung vorgenommen wer-
den: „Menü Licht und Sicht“
Anzeige Off Es werden nur Warnhinweise angezeigt.
Zurück Zurück zum Hauptmenü
AA
AA
Licht&Sicht Funktion
Coming Home/
Leaving Home Die Einschaltdauer der Leuchten kann in Schritte
n von 10 Sekunden mit einer Mindestdauer von 10 Sek.
und einer Höchstdauer von 90 Sek. eingestellt werden
Die Funktion kann auch ausgeschaltet werden.
Komfort-Blinker Bei aktiviertem Komfort-Modus blinkt der Blinker beim einschalten mindestens dreimal auf.
Werkseitige Einstellung Es werden die werkseitigen Einstellungen für die Funktionen dieses Menüs wieder aufgenommen.
Zurück Zurück zum Menü Konfiguration
leon_aleman Seite 72 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17

Page 75 of 292

Cockpit73
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Warn- und Kontrollleuchten Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an.
Abb. 46 Kombiinstrument mit Warn- und Kontroll-
leuchten. Einige der hier aufgeführten Warn- und
Kontrollleuchten gehören zu bestimmten Modellausfüh-
rungen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen
leon_aleman Seite 73 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17

Page 76 of 292

Cockpit
74
Pos. Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen

Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve ⇒Seite 76

Kühlmitteltemperatur / Kühlmittelstand ⇒Seite 76

Nebelschlussleuchte eingeschaltet ⇒ Seite 77


Blinkanlage eingeschaltet ⇒Seite 77

Anhängerblinkanlage eingeschaltet ⇒ Seite 77

Fernlicht eingeschaltet ⇒Seite 77

Glühlampenausfall ⇒Seite 77

Geschwindigkeitsregelanlage eingeschaltet ⇒ Seite 78

Waschwasserstand ⇒ Seite 78


Handbremse angezogen
oder Bremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage ⇒
Seite 78

Motoröldruck ⇒Seite 79

ABS-Systemstörung ⇒Seite 79


Sättigung mit Ruß des Partikelfilters bei Dieselmotoren ⇒Seite 80

Störung im Generator ⇒Seite 80
A1A2A3A4A5A6A7A8A9A10A11A12A13A14
leon_aleman Seite 74 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17

Page 77 of 292

Cockpit75
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!

Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Ko ntrollleuchten und die entspre-
chenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu schwerwiegenden Körperverletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen
führen.

Sicherheitsgurte anlegen!
⇒Seite 19

Reifenfülldruck ⇒Seite 81

Motorstörung (Benzinmotor)
⇒ Seite 82

Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage eingeschaltet
Blinkt: Motorstörung
⇒ Seite 82

Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt oder Airbag abge-
schaltet ⇒
Seite 29

Störung im Abgaskontrollsystem ⇒Seite 82

Blinkt: Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) regelt
Leuchtet: ESP gestört oder ausgeschaltet ⇒
Seite 83

Fußbremse betätigen ⇒Seite 83

Elektro-Mechanische Lenkung ⇒Seite 83

Bremsbelagverschleiß-Anzeige ⇒Seite 83

Anzeige für offene Türen ⇒Seite 84
SAFE Elektronische Wegfahrsperre ⇒Seite 84
Pos.
Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen
A15A16A17A17A18A19A20A21A22A23A24
ACHTUNG! Fortsetzung
leon_aleman Seite 75 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17

Page 78 of 292

Cockpit
76•
Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie die Warndreiecke, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr
stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.

Der Motorraum jedes Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen und Arb eiten am Motor oder im Motorraum
durchführen: schalten Sie den Motor aus und lassen ihn abkühlen, um
Verbrühungen oder andere Verletzungen zu reduzieren. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise in ⇒Seite 202.Hinweis

Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im
Display leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontroll-
leuchte auf.

Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display
leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätzlich
erscheint im Display ein Warn- oder Informationstexte.
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve

Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca. 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal . Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken ⇒Seite 199.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
7) : BITTE
TANKEN .
Kühlmittelstand* / Kühlmitteltemperatur

Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
oder zu niedrigem Kühlmittelstand.Eine Störung liegt vor, wenn:•
die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.

Die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und gleich-
zeitig drei Warntöne ⇒ zu hören sind.
Der Kühlmittelstand kann zu niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu hoch
sein.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
8):
KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG .
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Warnbereich, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an,
stellen Sie den Motor ab und lassen Sie den Motor abkühlen. Prüfen Sie den
Kühlmittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des
Kühlerventilators verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des
Kühlerventilators und lassen Sie diese ggf. ersetzen ⇒Seite 236.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahren
Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 9): STOPP
KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG ⇒ Seite 210.
7)Modell abhängig
8)Modell abhängig9)Modell abhängig
leon_aleman Seite 76 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 79 of 292

Cockpit77
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Steht der Zeiger im
Normalbereich, ist bei nächster Gelegenheit Kühlmittel nachzufüllen
⇒.
ACHTUNG!

Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben
sollte, stellen Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab.
Schalten Sie den Motor aus, setzen Sie den Warnblinker und stellen Sie die
Warndreiecke auf.

Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen oder hören,
dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsge-
fahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar
oder hörbar austritt.

Der Motorraum jedes Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen
ihn abkühlen. Beachten Sie s tets die entsprechenden Warnhinweise
⇒ Sei t

e 20

2.
Nebelschlussleuchte

Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte
 auf.
Weitere Hinweise ⇒Seite 114.
Blinkanlage
 
Diese Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage
mit.Je nach eingeschalteter Blinkrichtung blinkt die linke
 oder rechte

Kontrollleuchte mit. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beide
Kontrollleuchten gleichzeitig. Fällt am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa
doppelt so schnell.
Weitere Hinweise zur Blinkanlage
⇒Seite 118.
Anhängerblinkanlage*

Die Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Anhängerbetrieb mit.Die Kontrollleuchte
 blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein
Anhänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Fällt am Anhänger eine Blinkleuchte au s, blinkt die Kontrollleuchte nicht.
Fernlicht

Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe leuchtet diese Kontroll-
leuchte
 auf.
Weitere Hinweise ⇒Seite 118
Ausfall einer Glühlampe*

Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in der
Außenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen ist.Die Kontrollleuchte
 leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbeleuch-
tung des Fahrzeuges (z. B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
leon_aleman Seite 77 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17

Page 80 of 292

Cockpit
78Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
10) : FERNLICHT
LINKS DEFEKT .
Geschwindigkeitsregelanlage*

Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage.Die Kontrollleuchte
 leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage ⇒Seite 168.
Scheibenwaschwasser*

Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.Sie so llten bei der nächsten de n Wasc
hwasserbehä lter auffüllen ⇒
Seit
e 212
.
Der Informati

onstext am Display* des Kombiinstruments lautet
11):
WASCHWASSER NACHFÜLLEN .
Bremsanlage* / Handbremse


Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
 auf?

Bei angezogener Handbremse
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheint
am Display des Kombiinstruments folgender Informationstext
12):
HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal.

Bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand ⇒ Seite 215
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
12): STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BETRIEBSANLEITUNG .

bei einer Störung in der Bremsanlage
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
12): BREMSEN
DEFEKT BETRIEBSANLEITUNG .
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der Antiblockiersystem-
Kontrollleuchte aufleuchten.
ACHTUNG!

Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 202, „Arbeiten im Motorraum“.

Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der
Bremsflüssigkeitsstand ⇒Seite 215, „Bremsflüssigkeit“ zu niedrig ist -
Unfallgefahr! Halten Sie an, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.
10)Modell abhängig11)Modell abhängig
12)Modell abhängig
leon_aleman Seite 78 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 300 next >