Seat Leon SC 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 241 of 348

Fahrerassistenzsysteme
● In B au
s
tellenbereichen. ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassis-
tent en k

ann die physikalisch und systembe-
dingt vorgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Ein unachtsames oder unkontrolliertes
Verwenden des Spurhalteassistenten kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen. Das System kann die Aufmerksamkeit
des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu v
orausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Hände immer am Lenkrad lassen, um jeder-
zeit ber
eit zum Lenken zu sein.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle
Fahrbahnm
arkierungen. Schlechte Fahrbah-
nen, Fahrbahnstrukturen oder Objekte kön-
nen unter Umständen vom Spurhalteassisten-
ten fälschlicherweise als Fahrbahnmarkierun-
gen erkannt werden. In solchen Situationen
den Spurhalteassistenten sofort ausschalten.
● Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instru-
ments ac
hten und entsprechend der Aufforde-
rungen handeln.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs aufmerk-
sam beob
achten.
● Wenn der Sichtbereich der Kamera ver-
schmutz
t, abgedeckt oder beschädigt ist,
kann die Funktion des Spurhalteassistenten
beeinträchtigt sein. VORSICHT
Um die Funktionsfähigkeit des Systems nicht
zu beeinflu s

sen, sind folgende Punkte zu be-
achten:
● Sichtbereich der Kamera regelmäßig reini-
gen, sauber
, schnee- und eisfrei halten.
● Sichtbereich der Kamera nicht abdecken.
● Frontscheibe im Sichtbereich der Kamera
auf Be
schädigungen prüfen. Hinweis
● Der S

purhalteassistent schaltet sich bei ei-
ner Geschwindigkeit unter 60 km/h (37 mph)
ab.
● Der Spurhalteassistent ist nur für das Fah-
ren auf bef
estigten Straßen entwickelt wor-
den.
● Wenn der Spurhalteassistent nicht wie in
diesem Kapit
el beschrieben funktioniert,
Spurhalteassistent nicht nutzen und Fachbe-
trieb aufsuchen.
● Vor Fahrtantritt prüfen, dass das Kamera-
sichtf
enster nicht abgedeckt ist ››› Abb. 216.
● Das Kamerasichtfenster stets sauber hal-
ten.
● Bei einer

Störung des Systems Fachbetrieb
aufsuc
hen und System prüfen lassen. Stauassistent
V ideo Abb. 219
Sicherheit Beschreibung und Funktionsweise
Der Stauassistent hilft dem Fahrer, das Fahr-
z
eug in der
S

pur zu halten und bei dichtem
Verkehr oder Stau hintereinander zu fahren.
Der Stauassistent ist eine zusätzliche Funkti-
on des Spurhalteassistenten (Lane Assist)
››› Seite 236 und kombiniert dessen Funktio-
nen mit denen der automatischen Distanzre-
gelung (ACC) ›››
Seite 226 Lesen Sie daher
unbedingt diese beiden Kapitel und beach-
ten Sie die Systemgrenzen und die Hinweise.
Funktionsweise des Stauassistenten
Der Stauassistent kann bei Geschwindigkei-
ten unter 60 km/h (40 mph) einen vom Fah-
rer vorher eingestellten Abstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug einhalten und hilft, die
Spur zu halten ››› .
»
239
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 242 of 348

Bedienung
Dazu steuert das System automatisch das
G a
s
pedal, die Bremse und die Lenkung,
bremst das Fahrzeug bei Bedarf bis zum voll-
ständigen Stillstand , wenn ein vorausfahren-
des Fahrzeug steht und fährt automatisch
wieder an, sobald das vorausfahrende Fahr-
zeug weiterfährt.
Der Stauassistent ist nur für den Gebrauch
auf Autobahnen und breiten Straßen ausge-
legt. Verwenden Sie ihn, daher nicht im
Stadtverkehr.
Technische Anforderungen zur Verwendung
des Stauassistenten
● Der Spurhalteassistent muss aktiviert sein:
Ta
ste  > EINSTELLUNGEN > Fahrer-
assistenz > Spurhalteassistent
(Lane Assist) › ›

 Seite 33.
● Die adaptive Spurführung muss aktiviert
sein: T
aste  > EINSTELLUNGEN > Fah-
rerassistenz > Spurhalteassistent
(Lane Assist) .
● Die automatische Distanzregelung (ACC)
mu s
s

eingeschaltet und aktiv sein ››› Sei-
te 230.
● Die Geschwindigkeit muss unter 60 km/h
(38 mph) betragen. D

er Stauassistent ist nicht aktiv (die Kon-
trol
lleuchte des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) leuchtet gelb).
● Wenn eine der in Seite 240, Tec
hnische An-
forderungen zur Verwendung des Stauassis-
tenten genannten Bedingungen nicht erfüllt
wird.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
zum Betrie
b des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) nicht erfüllt wird ››› Seite 236.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
für den Betrieb der aut
omatische Distanzre-
gelung (ACC) nicht erfüllt wird ››› Seite 226.
Situationen, in denen der Stauassistent aus-
zuschalten ist
Infolge der Systemgrenzen sollte der Stauas-
sistent in folgenden Situationen stets ausge-
schaltet werden.
● Wenn vom Fahrer hohe Aufmerksamkeit
verlan
gt wird.
● Wenn sehr sportlich gefahren wird.
● Bei widrigen die Witterungsverhältnissen,
z.B. Bei Sc
hnee oder starkem Regen.
● Wenn Fahrbahnen im schlechten Zustand
befahren w
erden.
● In Baustellenabschnitten.
● Im Stadtverkehr. ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Stauassis-
tent en k

ann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden und funktioniert
nur innerhalb der Systemgrenzen. Der nach-
lässige oder ungewollte Gebrauch des Assis-
tenten kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Verwenden Sie den Assistenten nicht bei
Staus
im Stadtverkehr.
● Verwenden Sie den Assistenten weder bei
sch
lechten Sichtverhältnissen, zum Beispiel
bei Schnee, Eis, Regen oder losem Gestein,
noch auf steilen, rutschigen oder überfluteten
Streckenabschnitten.
● Verwenden Sie den Assistenten niemals bei
Staus
außerhalb befestigter Fahrbahnen oder
auf unbefestigten Fahrbahnen. Der Stauassis-
tent wurde ausschließlich für den Gebrauch
auf befestigten Fahrbahnen ausgelegt.
● Der Stauassistent reagiert weder auf Perso-
nen oder Tiere noc
h auf quer kreuzende oder
auf derselben Fahrspur entgegenkommende
Fahrzeuge.
● Bremst der Stauassistent das Fahrzeug
nicht au
sreichend ab, bremsen Sie sofort mit
dem Bremspedal. 240

Page 243 of 348

Fahrerassistenzsysteme

Bew e
gt sich das Fahrzeug weiter fort, ob-
wohl eine Fahrerübernahmeaufforderung er-
folgt ist, bremsen Sie das Fahrzeug mit dem
Bremspedal.
● Wenn am Display des Kombiinstruments ei-
ne Fahrerübernahme
aufforderung erscheint,
übernehmen Sie sofort die Kontrolle über das
Fahrzeug.
● Halten Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jeder
zeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen. Der Fahrer ist jederzeit da-
für verantwortlich, das Fahrzeug in der Spur
zu halten.
● Sie müssen jederzeit bereit sein, die Kon-
trol
le über das Fahrzeug zu übernehmen (be-
schleunigen oder bremsen). Hinweis
● Wenn der St

auassistent nicht wie in diesem
Kapitel beschrieben funktioniert, verwenden
Sie ihn nicht und suchen Sie einen Fachbe-
trieb auf.
● Tritt eine Funktionsstörung am System auf,
suchen
Sie einen Fachbetrieb auf und lassen
sie das System überprüfen. Notfallassistent (Emergency
As
s
i

st)
Beschreibung und Funktionsweise Der Notfallassistent (Emergency Assist) er-
kennt, o
b der F

ahrer inaktiv ist und kann das
Fahrzeug automatisch in der Spur halten und
es bei Bedarf vollständig anhalten. Auf diese
Weise kann das System aktiv Unfälle vermei-
den.
Der Notfallassistent ist eine zusätzliche Funk-
tion des Spurhalteassistenten (Lane Assist)
››› Seite 236 und kombiniert dessen Funktio-
nen mit denen der automatischen Distanzre-
gelung (ACC) ›››
Seite 226 Lesen Sie daher
unbedingt diese beiden Kapitel und beach-
ten Sie die Systemgrenzen und die Hinweise.
Funktionsweise des Notfallassistenten
(Emergency Assist)
Der Notfallassistent überwacht die Aktivität
des Fahrers und fordert ihn wiederholt mit-
tels optischen und akustischen Warnsignalen
und kurzen Bremsungen auf, aktiv die Kon-
trolle des Fahrzeugs zu übernehmen.
Unternimmt der Fahrer weiterhin keine Aktivi-
täten, übernimmt das System automatisch
das Gaspedal, die Bremse und die Lenkung,
um das Fahrzeug zu bremsen und in der Spur
zu halten ››› . Wenn der Notfallassistent ak-
tiv r
e

gelt, leuchtet die Warnblinkanlage ›››
Seite 152 und das Fahrzeug führt leichte
Zig
-Zag-Bewegungen innerhalb der Spur
durch, um andere Verkehrsteilnehmer zu war-
nen.
Ist der stehende Bremsweg ausreichend,
wird bei Bedarf das Fahrzeug bis zum voll-
ständigen Stillstand gebremst und automa-
tisch die Warnblinkanlage eingeschaltet
››› Seite 192.
Notfallassistent (Emergency Assist) einschal-
ten und ausschalten
Der Notfallassistent (Emergency Assist) ist
automatisch eingeschaltet, sofern der Spur-
halteassistent eingeschaltet ist ››› Seite 236.
Technische Anforderungen zum Gebrauch
des Notfallassistenten (Emergency Assist)
● Die automatische Distanzregelung (ACC)
muss
eingeschaltet sein ››› Seite 226.
● Der Spurhalteassistent muss eingeschaltet
sein ›››

Seite 236.
● Der Wählhebel muss sich in der Position
D/S oder in der Tiptronic
-Gasse befinden.
● Das System muss auf beiden Seiten des
Fahrz
eugs eine Spurbegrenzungslinie er-
kannt haben ››› Abb. 218. »
241
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 244 of 348

Bedienung
Folgende Bedingungen können dazu führen,
d a
s
s sich der Notfallassistent (Emergency
Assist) ausschaltet oder nicht reagiert:
● Wenn der Fahrer das Gaspedal oder die
Bremse betätigt
oder das Lenkrad bewegt.
● Wenn eine der in ›››
Seite 241, Technische
Anforderungen zum Gebrauch des Notfallas-
sistenten (Emergency Assist) genannten Be-
dingungen nicht erfüllt wird.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
zum Betrie
b des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) nicht erfüllt wird ››› Seite 236.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
für den Betrieb der aut
omatische Distanzre-
gelung (ACC) nicht erfüllt wird ››› Seite 226. ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Notfallassis-
tent en k

ann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden und funktioniert
nur innerhalb der Systemgrenzen. Der Fahrer
ist jederzeit für den Fahrbetrieb des Fahr-
zeugs verantwortlich.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Halten Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jeder
zeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen. ●
Der Notf a

llassistent allein kann nicht im-
mer Unfälle und schwere Verletzungen ver-
meiden.
● Ist die Funktion des Notfallassistenten be-
einträchtigt, bei
spielsweise weil der Radar-
sensor der automatischen Distanzregelung
(ACC) abgedeckt ist oder sich die Kamera des
Spurhalteassistenten verstellt hat, kann das
System unerwünscht auf die Bremsen oder
die Lenkung eingreifen.
● Der Notfallassistent reagiert weder auf Per-
sonen oder Tiere noc
h auf quer kreuzende
oder auf derselben Fahrspur entgegenkom-
mende Fahrzeuge. ACHTUNG
Bei einem unerwünschten Eingriff der Notfal-
la s

sistenten (Emergency Assist) können Un-
fälle und schwere Verletzungen verursacht
werden.
● Sollte der Notfallassistent nicht korrekt ar-
beiten, sc
halten Sie den Spurhalteassisten-
ten (Lane Assist) aus ››› Seite 236. Auf diese
Weise wird auch der Notfallassistent ausge-
schaltet.
● Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen
las
sen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen. Hinweis
● Die autom ati

schen Eingriffe des Notfallas-
sistenten (Emergency Assist) können durch Betätigen des Gas- oder Bremspedals oder
Bew
e

gen des Lenkrads unterbrochen werden.
● Die automatisch eingeschaltete Warnblink-
anlag
e kann durch Betätigen des Gas- oder
Bremspedals, Bewegung des Lenkrads oder
Drücken der Taste der Warnblinkanlage aus-
geschaltet werden.
● Bei Bedarf kann der Notfallassistent (Emer-
gency As
sist) das Fahrzeug bis zum vollstän-
digen Stillstand anhalten.
● Wenn der Notfallassistent (Emergency As-
sis
t) aktiviert wird, muss für eine erneute Ak-
tivierung die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden. SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Pro-
fi
l
e)*
Einführu

ng Im SEAT Drive Profile können Sie zwischen
v
ier Pr
ofi

len oder Modi wählen: Normal ,
Sport , Eco und Individual . Je nach ge-
wähltem Modus werden einige Funktionen
unterschiedlich ausgeführt, was Auswirkun-
gen auf das Fahrerlebnis hat.
Bei den Modellen FR und X-PERIENCE, die mit
der adaptiven Fahrwerksregelung ausgestat-
tet sind, steht außerdem das Profil Komfort
zur Verfügung.
242

Page 245 of 348

Fahrerassistenzsysteme
Beim Modell Leon Cupra sind die vier Profile
b zw
. Modi
Komfort, Sport, Cupra und In-
dividual .
Das Profil Individual hingegen bietet die
Möglichkeit, persönliche Präferenzen einzu-
stellen. Die anderen Profile sind festgelegt.
Beschreibung Je nach Ausstattung des Fahrzeugs hat der
SEA
T Driv

e Profile Auswirkungen auf folgende
Funktionen:
Motor
Abhängig vom gewählten Profil reagiert der
Motor spontaner oder harmonischer auf die
Betätigung des Gaspedals. Zudem schaltet
sich bei Wahl von Eco automatisch die Start-
Stopp-Funktion ein.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wer-
den die Schaltpunkte in niedrigere oder hö-
here Drehzahlbereiche verlegt. Der Modus Eco 1)
aktiviert außerdem die Funktion zur
Nutzung des Freilaufmodus, um zusätzlich
Kraftstoff zu sparen.
Bei Fahrzeugen mit manueller Schaltung än-
dern sich im Modus Eco1)
die Anzeigen für Schaltempfehlungen im Kombi-Instrument,
um eine effizient
er

e Fahrweise zu fördern.
Adaptive Fahrwerksregelung DCC
DCC passt die Fahrwerksdämpfung der ge-
wählten Konfiguration gemäß ständig den je-
weiligen Fahrbahneigenschaften und der Ver-
kehrssituation an.
Bei einer Störung der DCC erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments die Meldung Störung: Dämpfungsregelung .
Lenkung
Die Servolenkung wird im Modus Sport
schwergängiger, um eine sportliche Fahrwei-
se zu ermöglichen. Beim Modell Leon Cupra
ist die Servolenkung im Modus Cupra
schwergängiger.
Klima
Bei Fahrzeugen mit Climatronic arbeitet das
System im Modus eco1)
mit besonders mo-
deratem Verbrauch. Automatische Geschwindigkeitsregelung
(ACC)
2)
D
er Beschleunigungsgradient der automati-
schen Distanzregelung (ACC) variiert in Ab-
hängigkeit vom aktiven Fahrprofil.
Automatische elektronische Differenzialsper-
re 2)
Die automatische Differenzialsperre passt ihr
Verhalten dem jeweiligen gewählten Fahrpro-
fil an. Es kann ein Modus Normal oder ein
Modus Cupra gewählt werden, bei dem die
Priorität auf der Traktionsverbesserung bei
sportlicher Fahrweise liegt. 1)
Beim Modell Leon Cupra wird der Modus Eco
über
das Profil Individual ausgewählt.
2) Gilt für das Modell Leon Cupra.
243
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 246 of 348

Bedienung
Fahrmodus einstellen Abb. 220
Mittelkonsole: MODE-Taste Sie können zwischen
Normal, Sport, Eco
u nd Individual
wäh
l
en.
Der gewünschte Modus kann entweder durch
aufeinander folgendes Drücken des Tasters
mit dem Logo Cupra MODE ›››
Abb. 220 oder
auf dem Touchscreen über das Menü gewählt
werden, das sich beim Drücken dieses Tas-
ters öffnet.
Ein Symbol im Display des Systems Easy Con-
nect zeigt den aktiven Fahrmodus an.
Wenn ein anderer Modus als Normal ge-
wählt ist, leuchtet die Taste MODE gelb.
FahrprofilMerkmale
NormalBietet eine ausgeglichene Fahrweise,
ideal für den täglichen Gebrauch.
FahrprofilMerkmale
Sport
Verleiht dem Fahrzeug ein globales
dynamisches Fahrverhalten und er-
möglicht damit eine sportlichere
Fahrweise.
Eco
Sorgt für einen besonders geringen
Kraftstoffverbrauch und fördert auf
diese Weise eine sparsame und um-
weltschonende Fahrweise.
Individual
Ermöglicht die Änderungen einiger
Konfigurationseinstellungen durch
Drücken der Taste Profileinstel-
lungen . Welche Funktionen Sie ein-
stellen können, ist abhängig von Ih-
rer Fahrzeugausstattung.
Komfort a)
Ermöglicht ein entspanntes und kom-
fortableres Fahren, zum Beispiel für
lange Strecken auf der Autobahn.
Sein Hauptmerkmal ist die weiche
Fahrwerkseinstellung (DCC).
a)
Nur bei den Modellen FR und X-PERIENCE mit adaptiver Fahr-
werksregelung. ACHTUNG
Achten Sie auf das Verkehrsgeschehen, wenn
Sie den S EA

T Drive Profile bedienen – Unfall-
gefahr! Hinweis
● Nach Ab s

tellen des Motors behält das Fahr-
zeug das zur Zeit der Abschaltung der Zün-
dung gewählte Fahrprofil bei. Bei erneutem Anlassen starten Motor und Getriebe jedoch
nicht
in der au

sgewählten Einstellung. Damit
der Motor und das Getriebe wieder in ihre ge-
wünschte Einstellung gehen, wählen Sie er-
neut das entsprechende Fahrprofil auf dem
Bildschirm durch aufeinanderfolgendes Drü-
cken des Knopfes des Systems Easy Connect
aus.
● Geschwindigkeit und Fahrweise sind stets
an die Sicht, die
Wetterverhältnisse und das
Verkehrsaufkommen anzupassen.
● Im Anhängerbetrieb wird von der Verwen-
dung de
s Profils Eco abgeraten. Fahrmodus einstellen
3 Gilt
für das Modell: Leon Cupra Abb. 221
Mittelkonsole: Taste Cupra Drive
Pr ofi
l

e Sie können zwischen
Komfort, Sport,
Cupra und Individual
wäh
l

en.
244

Page 247 of 348

Fahrerassistenzsysteme
Taste Cupra Drive Profile
D er g
ewün
schte Modus kann entweder durch
aufeinander folgendes Drücken des Tasters
mit dem Logo Cupra ››› Abb. 221 oder auf
dem Touchscreen über das Menü gewählt
werden, das sich beim Drücken dieses Tas-
ters öffnet.
Ein Symbol im Display des Systems Easy Con-
nect zeigt den aktiven Fahrmodus an.
Der Taster mit dem Logo Cupra bleibt nur
dann erleuchtet, wenn das Profil Cupra aktiv
ist.
FahrprofilMerkmale
Komfort
Ermöglicht ein entspanntes und kom-
fortableres Fahren, zum Beispiel für
lange Strecken auf der Autobahn.
Sein Hauptmerkmal ist die weiche
Fahrwerkseinstellung (DCC).
SportIst der standardmäßig eingestellte
Fahrmodus des Fahrzeugs, geeignet
für eine dynamische Fahrweise.
Cupra
Verleiht dem Fahrzeug einen betont
sportlichen Charakter und ermöglicht
die Nutzung der maximalen Fahrleis-
tung.
Individual
Ermöglicht die Änderungen einiger
Konfigurationseinstellungen durch
Drücken der Taste Profileinstel-
lungen . Welche Funktionen Sie ein-
stellen können, ist abhängig von Ih-
rer Fahrzeugausstattung. ACHTUNG
Achten Sie auf das Verkehrsgeschehen, wenn
Sie den S EA

T Drive Profile bedienen – Unfall-
gefahr! Hinweis
● Nach Ab s

tellen des Motors behält das Fahr-
zeug das zur Zeit der Abschaltung der Zün-
dung gewählte Fahrprofil bei. Bei erneutem
Motorstart starten Motor und Getriebe jedoch
nicht in der sportlichen Fahrprofil-Einstellung
um einen erhöhten Kraftstoffverbrauch zu
vermeiden. Damit der Motor und das Getriebe
wieder in die sportliche Fahrprofil-Einstellung
gehen, wählen Sie erneut das entsprechende
Fahrprofil im Display des Easy Connect Sys-
tems aus.
● Geschwindigkeit und Fahrweise sind stets
an die Sicht, die
Wetterverhältnisse und das
Verkehrsaufkommen anzupassen. Kick-down
Der Kick-down ermöglicht eine maximale Be-
s
c
h

leunigung.
Wenn Sie im SEAT Drive Profile* den Modus
eco * ›››
Seite 244 eingestellt haben und das
Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz
durchtreten, wird die Motorleistung automa-
tisch so geregelt, dass das Fahrzeug maximal
beschleunigt. ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass bei glatter, rutschi-
ger F ahrb

ahn die Antriebsräder beim Kick-
down durchdrehen können - Schleudergefahr! 245
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 248 of 348

Bedienung
Verkehrszeichenerkennung* 1)
Ein l
eit
ung zum Thema Die Verkehrszeichenerkennung registriert an-
hand einer am R
ahmen de

s Innenspiegels
angebrachten Kamera die standardisierten
Verkehrszeichen, die sich vor dem Fahrzeug
befinden und informiert über Geschwindig-
keitsbegrenzungen und Überholverbote. In-
nerhalb ihrer Grenzen zeit das System außer-
dem zusätzliche Verkehrszeichen an , wie
z.B. zeitlich begrenzte Verbotszeichen, Ver-
kehrszeichen zum Anhängerbetrieb ›››
Sei-
te 259 oder Verkehrszeichen, die nur bei Re-
gen gültig sind. Selbst auf Strecken ohne
Verkehrszeichen kann das System gültige Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen anzeigen.
In Deutschland werden auf Autobahnen und
Schnellstraßen neben den Geschwindigkeits-
begrenzungen und Überholverboten auch die
Verkehrszeichen zur Anzeige des Verbotsen-
des angezeigt. In allen anderen Ländern wird
stattdessen die jeweils gültige Geschwindig-
keitsbegrenzung angezeigt. ACHTUNG
Die bei der Verkehrszeichenerkennung einge-
setzt e

Technik kann die physikalisch vorge-
gebenen Grenzen nicht überwinden und ar- beitet nur innerhalb der Systemgrenzen. Das
erhöhte K
omf

ortangebot der Verkehrszei-
chenerkennung darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Schlechte Sichtverhältnisse, Dunkelheit,
Schnee, Re
gen und Nebel können dazu füh-
ren, dass die Verkehrszeichenerkennung die
Verkehrszeichen nicht oder nicht richtig an-
zeigt.
● Wenn das Sichtfeld der Kamera ver-
schmutz
t, verdeckt oder beschädigt ist, kann
dies die Funktion der Verkehrszeichenerken-
nung beeinträchtigen. ACHTUNG
Die von der Verkehrszeichenerkennung ange-
zeig t

en Fahrempfehlungen und Verkehrszei-
chen können von der aktuellen Verkehrssitua-
tion abweichen.
● Das System kann nicht alle Verkehrszei-
chen erkennen u
nd korrekt anzeigen.
● Verkehrsschilder und Verkehrsvorschriften
an der Fahrbahn h
aben Vorrang vor Fahre-
mpfehlungen und Anzeigen der Verkehrszei-
chenerkennung. Hinweis
Um die ordnungsgemäße Funktion des Sys-
tems nic

ht zu beeinträchtigen, sind folgende
Punkte zu beachten:
● Das Sichtfeld der Kamera regelmäßig reini-
gen sow
ie sauber, schnee- und eisfrei halten.
● Das Sichtfeld der Kamera nicht verdecken.
● Tauschen Sie beschädigte oder abgenutzte
Wis
cherblätter aus, um Streifen im Sichtfeld
der Kamera zu vermeiden.
● Die Frontscheibe im Sichtbereich der Kame-
ra auf B
eschädigungen prüfen. Hinweis
● Die Benutz u

ng von veraltetem Kartenmate-
rial im Navigationssystem kann dazu führen,
dass Verkehrszeichen falsch angezeigt wer-
den.
● Im Navigationsmodus mit Zielführung über
Wegp
unkte des Navigationssystems, ist die
Verkehrszeichenerkennung nur begrenzt ver-
fügbar. 1)
System länderabhängig verfügbar.
246

Page 249 of 348

Fahrerassistenzsysteme
Bildschirmanzeige Abb. 222
Display im Kombiinstrument: Bei-
s piel
e für erk
annte Geschwindigkeitsbe-
schränkungen oder Überholverbote mit ihren
zugehörigen Zusatzzeichen. Die vom System erkannten Verkehrszeichen
w
er
den im Di

splay des Kombiinstruments
››› Abb. 222 und je nach installiertem Naviga-
tionssystem auch im Infotainment-System
›››  Seite 33 angezeigt.
Meldungen der Ver-
kehrszeichenerken-
nungUrsache und Lösung
Keine Verkehrs-
zeichen verfügbarDas System befindet sich im
Initialisierungslauf
ODER: Die Kamera hat kein
verpflichtendes Verkehrszei-
chen oder Verbotszeichen er-
kannt.
Fehler: Verkehrs- zeichenerkennungEs liegt eine Störung im Sys-
tem vor.
Suchen Sie einen Fachbetrieb
auf, um das System zu über-
prüfen.
Geschwindigkeits-
warnung in diesem
Moment nicht ver-
fügbar.Die Funktion zur Geschwindig-
keitswarnung der Verkehrser-
kennung ist defekt.
Suchen Sie einen Fachbetrieb
auf und lassen Sie das Sys-
tem überprüfen.
Verkehrszeichen-
erkennung: Front‐
scheibe reinigen!Die Frontscheibe ist im Kame-
rabereich verschmutzt.
Reinigen Sie die Frontscheibe.
Verkehrszeichen-erkennung: gegen‐
wärtig einge‐
schränktVom Navigationsgerät werden
keine Daten übertragen.
Prüfen Sie, ob das Navigati-
onssystem über aktualisierte
Karten verfügt.
ODER: Das Fahrzeug befindet
sich in einer Region, die nicht
Bestandteil der Karte des Na-
vigationssystems ist.
Meldungen der Ver-
kehrszeichenerken-
nungUrsache und Lösung
Keine Daten ver- fügbar.Die Verkehrszeichenerken-
nung wird im derzeit befahre-
nen Land nicht unterstützt. ACHTUNG
Werden angezeigte Meldungen ignoriert,
kann d a

s Fahrzeug inmitten vom Verkehr ste-
hen bleiben und dadurch einen Unfall und
schwere Verletzungen hervorrufen.
● Ignorieren Sie niemals die angezeigten
Meldu
ngen.
● Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Hinweis
Das Ignorieren aufleuchtender Kontrollleuch-
ten u nd der ent

sprechenden Textmeldungen
kann zu Schäden am Fahrzeug führen. Funktionen
Die Verkehrszeichenerkennung wird nicht in
al
l
en Ländern u

nterstützt. Dies ist bei Aus-
landsreisen zu berücksichtigen. »
247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 250 of 348

Bedienung
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiin-
s trument
aktiv
ieren und deaktivieren
Die dauerhafte Anzeige der Verkehrszeichen
auf dem Kombiinstrument kann im Infotain-
ment-System über die Taste  und die Funk-
tion sfläc
hen S

ETUP und
F
ahr
er assistenz ein-
oder au sg
e
schaltet werden.
Anzeige der Verkehrszeichen
Bei eingeschalteter Verkehrszeichenerken-
nung erfasst das Fahrzeug die vor ihm be-
findlichen Verkehrszeichen über eine Kamera
an der Basis des Innenspiegels. Nach Über-
prüfung und Auswertung der Informationen
der Kamera, des Navigationssystems sowie
der aktuellen Fahrzeugdaten werden bis zu
drei aktuelle Verkehrszeichen ››› Abb. 222 B
mit den entsprechenden Zusatzinformatio-
nen angezeigt.
Das für den Fahrer gegenwärtig
gültige Verkehrszeichen wird auf dem
Display links angezeigt. Zum Beispiel
die Geschwindigkeitsbegrenzung 130 km/h (100 mph) ››› Abb. 222 A.
An zweiter Stelle wird ein nur
unter bestimmten Umständen gültiges
Verkehrszeichen, z. B. 100 km/h
(60 mph ) gemeinsam mit dem Zusatz-
zeichen für Regen, angezeigt.
Wenn der Frontscheibenwi-
scher während der Fahrt in Betrieb ist,
wird das Zusatzzeichen für Regen an ers-
Erste Stelle:
Zweite Stelle:
Zusatzzeichen: ter Stelle links gezeigt, da es derzeit Vor-
rang h

at.
An dritter Stelle steht ein Zei-
chen, das nur beschränkt gültig ist, zum
Beispiel ein Überholverbot für einen be-
stimmten Zeitraum ››› Abb. 222 C.
Geschwindigkeitswarnung
Erkennt das System, dass die in diesem Mo-
ment zulässige Höchstgeschwindigkeit über-
schritten wird, kann es hierüber akustisch mit
einem „gong“ und optisch mit einer Meldung
im Display des Kombiinstruments warnen.
Die Geschwindigkeitswarnung kann im Info-
tainment-System mittels der Taste  und
den F u
nktion

sflächen SETUP und
F ahr
er
assistenz eingestellt oder komplett aus-
g e
s
chaltet werden ›››
 Seite 33. Die Ein-
stellung erfolgt in 5 km/h (3 mph)-Schritten
innerhalb eines Bereiches zwischen 0 km/h
(mph) und 20 km/h (12 mph) über der zuläs-
sigen Höchstgeschwindigkeit.
Modus Anhängerbetrieb
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung und einem elektrisch
verbundenen Anhänger kann die Anzeige
spezieller Verkehrszeichen für Fahrzeuge mit
Anhänger, wie zum Beispiel Geschwindig-
keitsbeschränkungen oder Überholverbote,
ein- und ausgeschaltet werden. Das Ein- bzw.
Ausschalten erfolgt im Infotainment-System
über die Taste  sowie die Funktionsflä-
Dritte Stelle:
chen
S
ETUP und
F
ahr
er
assistenz
› ››
 Sei-
t e 33
.
Für den Anhängerbetrieb-Modus kann die An-
zeige der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
entsprechend des Anhängers oder der ge-
setzlichen Vorschriften eingestellt werden.
Die Einstellung erfolgt in 10 km/h (5 mph)-
Schritten innerhalb eines Bereiches zwischen
60 km/h (40 mph) und 130 km/h (80 mph).
Wird eine höhere Geschwindigkeit als die im
jeweiligen Land zulässigen Höchstgeschwin-
digkeit für Fahrzeuge mit Anhänger einge-
stellt, zeigt das System automatisch die übli-
che Geschwindigkeitsbegrenzung an, z.B. In
Deutschland 80 km/h (50 mph).
Wenn die Geschwindigkeitswarnung für An-
hängerbetrieb ausgeschaltet wird, zeigt das
System die Geschwindigkeitsbegrenzungen
für den Fahrbetrieb ohne Anhänger an.
Begrenzte Funktion
Die Verkehrszeichenerkennung hat bestimm-
te Grenzen. Folgende Fälle können zu einem
eingeschränktem Betrieb oder vollständigem
Ausfall führen:
● Bei schlechten Sichtverhältnissen, z.B. Bei
Schnee, Re
gen, Nebel oder intensivem Was-
sernebel.
● Bei Blendung, z.B. durch entgegenkomm-
enden Verk
ehr oder Sonneneinstrahlung.
● Bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit.
248

Page:   < prev 1-10 ... 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 ... 350 next >