Seat Mii electric 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 201 of 229
Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen und
Glühlampen
Sicherungen Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Stromschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, das Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Absicherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streifen, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein. ●
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
Zu einem Gerät können mehrere Sicherungen
gehören. Hinweis
Mehrere Geräte können gemeinsam über eine
Sicherung abgesichert sein. 199Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 202 of 229
Empfehlungen
Sicherungen im Fahrzeug Abb. 143
Auf der Fahrerseite unter der Instru-
mententafel: Abdeckung des Sicherungskas-
tens. Abb. 144
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
cherungskastens. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen. Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der InstrumententafelColorStromstärke in Ampere
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
Sicherungskasten unter der
Instrumententafel öffnen und schließen
●
Öffnen: Verriegelungshebel
›
›
› Abb. 143 1 drücken, bis sich die Abdeckung öffnen lässt.
Abdeckung nach unten aufklappen.
●
Schließen: Abdeckung entgegen der Pfeil-
ric ht
ung nach oben klappen, bis diese hörbar
in den Verriegelungshebel 1 einrastet.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorraumklappe öffnen ››› Seite 150 .
● Verrie
gelungstasten in Pfeilrichtung
(schmale Pfeile) drücken, um die Abdeckung des Sicherungskastens zu entriegeln
››› Abb. 144.
● Abdeck
ung nach oben abnehmen.
● Zum Einbauen Abdeckung auf den Siche-
ru
ngskasten legen. Verriegelungstasten ent-
gegen der Pfeilrichtung nach unten schieben,
bis diese hörbar einrasten. VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden. 200
Page 203 of 229
Sicherungen und Glühlampen
Durchgebrannte Sicherungen
auswechseln Abb. 145
Darstellung einer durchgebrannten
Sicherung. Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
schen Geräte ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
››› Seite 200.
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 145 .
Mit einer
Taschenlampe auf die Sicherung
leuchten. Dadurch kann eine durchgebrannte
Sicherung besser erkannt werden.
Sicherung auswechseln
● Sicherung herausziehen. ●
Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Si-
cherung durch eine neue Sicherung gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und
gleicher Größe ersetzen ››› .
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des Sicherungskastens schließen. VORSICHT
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Si-
cherung ersetzt wird, können Schäden an an-
derer Stelle der elektrischen Anlage auftre-
ten. Glühlampenwechsel
Einleitung zum Thema Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewis-
ses handwerkliches Geschick. Daher emp-
fiehlt SEAT, bei Unsicherheiten einen Glüh-
lampenwechsel von einem SEAT-Betrieb aus-
führen zu lassen oder anderweitig fachmän-
nische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein
Fachmann ist grundsätzlich erforderlich,
wenn neben den jeweiligen Lampen weitere
Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen.
Im Fahrzeug sollte immer ein Kästchen mit
den für die Verkehrssicherheit notwendigen
Ersatzglühlampen mitgeführt werden. Ersatz-
glühlampen sind bei einem SEAT-Betrieb er-
hältlich. In einigen Ländern ist das Mitführendieser Ersatzglühlampen gesetzlich vorge-
schrieben.
Das Fahren mit ausgefallenen Glühlampen
der Außenbeleuchtung kann gesetzeswidrig
sein.
Zusätzliche Glühlampenspezifikationen
Einige Glühlampen im Scheinwerfer oder in
den Rückleuchten können werkseitig be-
stimmte Spezifikationen aufweisen, die von
herkömmlichen Glühlampen abweichen. Die
entsprechende Bezeichnung steht auf dem
Lampensockel oder auf dem Glaskolben.
ACHTUNG
Unfälle können verursacht werden, wenn die
Straße nicht genügend ausgeleuchtet und
das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilneh-
mern nicht oder nur schwer gesehen wird. ACHTUNG
Ein unsachgemäß durchgeführter Glühlam-
penwechsel kann Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Vor allen Arbeiten im Motorraum immer die
Warnhinweise lesen und beachten ››› Sei-
te 150. Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist
ein g efährlic
her Bereich und kann schwere
Verletzungen verursachen.
● H4-, HB4- und H7-Glühlampen stehen unter
Druck und können beim Lampenwechsel plat-
zen. » 201
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 204 of 229
Empfehlungen
●
Betreffende Glühlampe nur dann wechseln,
wenn sie ganz abgekühlt ist.
● Niemals Arbeiten einen Glühlampenwech-
sel durchführen, wenn man nicht mit den not-
wendigen Handlungen vertraut ist. Wenn man
unsicher ist, was zu tun ist, die notwendigen
Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen
lassen.
● Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit
bloßen Fingern anfassen. Zurückbleibende
Fingerabdrücke auf der Glühlampe verduns- ten beim Einschalten durch die Wärme und
lassen den Reflektor „erblinden“.
●
Am Scheinwerfergehäuse im Motorraum
und am Gehäuse der Rückleuchte befinden
sich scharfkantige Teile. Beim Glühlampen-
wechsel die Hände schützen. VORSICHT
● Wenn nach einem Glühlampenwechsel die
Gummiabdeckung am Scheinwerfergehäuse
nicht richtig montiert wurde, können Schäden
an der elektrischen Anlage entstehen – vor
allem durch eindringendes Wasser.
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr! ●
Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das Licht bzw. Parklicht aus.
● Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile
beschädigt werden. Glühlampen der Scheinwerfer auswechseln
Abb. 146
Im Motorraum: Rückansicht des linken
Frontscheinwerfers mit Gummiabdeckung: A Ab-
blendlicht und Fernlicht, B Standlicht und Tag-
fahrlicht, C Blinklicht.
Der Frontscheinwerfer muss für den Lampen-
wechsel nicht ausgebaut werden.
202
Page 205 of 229
Sicherungen und GlühlampenHandlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen:
Abb. 146ABC
Abblendlicht und FernlichtStandlicht und TagfahrlichtBlinklicht vorn
1.Motorraumklappe öffnen
››› Seite 150.
2.
Anschlussstecker an der H4-Glühlampe abziehen. Gummiabde-
ckung an den Laschen abziehen.Lampenhalter bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und mit der Glühlampe
nach hinten herausziehen.Sicherungsbügel D in Pfeilrichtung nach unten drücken, zur Sei-
te aushaken und wegklappen.
3.Glühlampe aus dem Lampenhalter entnehmen. Gegebenenfalls die Verriegelung am Lampenträger drücken.
4.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung ersetzen.
5.Glühlampe einsetzen, die Sicherungsbügel D zurückklappen
und einhaken.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag dre- hen.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen
und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag dre-
hen.
6.Gummiabdeckung anbringen und auf richtigen Sitz kontrollieren.Anschlussstecker auf die H4-Glühlampe aufstecken. Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Schein-
werfer von hinten. Der rechte Scheinwerfer ist
spiegelbildlich aufgebaut. 203
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 206 of 229
Empfehlungen
Glühlampe im Stoßfänger vorn
auswechseln Abb. 147
Im Radhaus vorn rechts: Befesti-
gungsschrauben (Pfeile) herausdrehen und
Spreizniet A entfernen.
Abb. 148
Glühlampe im Scheinwerfer aus-
wechseln.Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.
2 Befestigungsschrauben der Radhausverklei-
dung ››› Abb. 147 (Pfeile) mit dem Schraubendre-
her aus dem Bordwerkzeug herausdrehen ››› Sei-
te 181.
2.
Spreizniet vorn unten an der Radhausverkleidung A mit dem Schraubendreher aus dem Bordwerk-
zeug herausdrehen und vollständig entnehmen
››› Seite 181.
3.Radhausverkleidung vorsichtig zur Seite klappen.
4.Anschlussstecker ››› Abb. 148 1 entriegeln und
abziehen.
5.Lampenhalter ››› Abb. 148 in Pfeilrichtung bis zum
Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und mit der Glühlampe nach hinten herausziehen.
6.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
7.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
8.Anschlussstecker 1 auf den Lampenhalter ste-
cken. Der Anschlussstecker muss hörbar einras-
ten.
9.Radhausverkleidung zurückklappen.
10.Spreizniet in die Radhausverkleidung und den
Stoßfänger einsetzen und vollständig hineindrü-
cken ››› Abb. 147 A
.
11.Die 2 Befestigungsschrauben
››› Abb. 147 (Pfeile)
mit dem Schraubendreher festdrehen. Glühlampen der Rückleuchte
auswechseln
Abb. 149
Seitlich im Gepäckraum: A: Abde-
ckung abnehmen, B: Rückleuchte ausbauen. 204
Page 207 of 229
Sicherungen und Glühlampen
Abb. 150
Rückleuchte: C: Lampenhalter aus-
bauen, D: Lampen ausbauen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen.
Rückleuchte ausbauen1.Heckklappe öffnen
››› Seite 50.
2.Die Abdeckung 1 vorsichtig abhebeln
››› Abb. 149 A.
3.
Verriegelung 3 am Anschlussstecker 2 in Pfeil-
richtung ziehen ››› Abb. 149 B. Dazu den Schrau-
bendreher aus dem Bordwerkzeug zur Hilfe neh-
men.
4.Verrastung 4 drücken und Anschlussstecker 2abziehen
››› Abb. 149 B.
5.Flügelmutter 5 abschrauben
››› Abb. 149 B.
6.Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karos-
serie lösen.
7.Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glat-
te Fläche legen. Glühlampe wechseln
8.Lampenhalter an den Verriegelungslaschen (Pfei-
le) entriegeln
››› Abb. 150 C und Lampenhalter
aus der Rückleuchte herausnehmen.
9.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen
››› Abb. 150 D.
10.Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die
Verrieglungslaschen (Pfeile) müssen hörbar ein-
rasten ››› Abb. 150 C. Rückleuchte einbauen
11.Rückleuchte vorsichtig in die Öffnung der Karos-
serie einsetzen.
12.Mit einer Hand die Rückleuchte an der Einbaupo-
sition halten und mit der anderen die Flügelmut-
ter
5
festdrehen
››› Abb. 149 B.
13.Den richtigen Einbau und festen Sitz der Rück-
leuchte prüfen.
14.Anschlussstecker 2 auf den Lampenhalter ste-
cken und Verriegelung 3 entgegen der Pfeilrich-
tung in den Stecker drücken ››› Abb. 149 B.
15.Abdeckung einsetzen. Die Abdeckung muss ein-
rasten und fest sein.
16.Heckklappe schließen ››› Seite 50.
Glühlampe der Kennzeichenleuchte
auswechseln Abb. 151
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
leuchte ausbauen. Abb. 152
Kennzeichenleuchte: Lampenträger
ausbauen. » 205
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 208 of 229
EmpfehlungenHandlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.Mit einer Hand die Kennzeichenleuchte von links
nach rechts drücken und aus dem Stoßfänger he-
raushebeln
››› Abb. 151.
2.Die Kennzeichenleuchte etwas aus dem Stoßfän-
ger herausziehen.
3.Lampenhalter mit der Glühlampe entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und in Pfeilrichtung heraus-
ziehen ››› Abb. 152.
4.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
5.Lampenhalter in die Kennzeichenleuchte einsetzen
und entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag
drücken ››› Abb. 152.
6.
Kennzeichenleuchte vorsichtig an die linke Kante
in die Öffnung des Stoßfängers einsetzen. Dabei
auf die richtige Einbaurichtung der Kennzeichen-
leuchte achten, d. h. die Feder muss sich rechts
befinden.
7.Kennzeichenleuchte in den Stoßfänger drücken,
bis sie hörbar einrastet. Glühlampe der seitlichen Blinkleuchte
auswechseln
Abb. 153
Seitliche Blinkleuchte ausbauen. Abb. 154
Seitliche Blinkleuchte: Glühlampen-
wechsel.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.Mit einer Hand die seitliche Blinkleuchte nach hin-
ten schieben ››› Abb. 153 1.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
2.Die seitliche Blinkleuchte aus der Karosserie he-
raushebeln 2.
3.Lampenhalter mit der Glühlampe in Pfeilrichtung
››› Abb. 154 1 herausziehen.
4.Glühlampe gerade aus dem Lampenhalter heraus-
ziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.Lampenhalter wieder einsetzen.
7.
Seitliche Blinkleuchte mit der Seite, die zum Fahr-
zeugheck gelegen ist, in die Karosserie einsetzen,
bis die Feder auf der anderen Seite am Seitenblink-
licht einrastet.206
Page 209 of 229
Technische Merkmale
Technische Daten
Technische Merkmale Wichtige Informationen Einleitung zum Thema Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen.
Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete
AbkürzungenAbkür-
zungBedeutung
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe
des Motors
bei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des
Motordrehmoments
l/100 kmKraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern.
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm
pro gefahrenem Kilometer
CO 2Kohlendioxid
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der
Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzinkrafts-
toffs Fahrzeugkenndaten
Abb. 155
Fahrzeugdatenträger. Abb. 156
Fahrzeug-Identifizierungsnummer. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer) lässt sich von außen durch
ein Sichtfenster in der Frontscheibe ablesen
››› Abb. 156 . Dieses Sichtfenster befindet
»
207
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 210 of 229
Technische Daten
sich seitlich im unteren Bereich der Front-
scheibe. Zusätzlich ist die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummer auf der rechten Wasserab-
laufrinne aufgedruckt. Die Wasserablaufrinne
befindet sich zwischen dem Federbeindom
und dem Kotflügel. Motorhaube öffnen, um
die Fahrzeug-Identifizierungsnummer able-
sen zu können .
F ahr
zeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ››› Abb. 155
ist im
Bereich der Reserveradmulde im Gepäckraum
aufgeklebt und enthält folgende Daten:
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer)
Fahrzeugtyp, Motorleistung, Getriebe
Motor- und Getriebekennbuchstaben,
Lacknummer, Innenausstattung
Mehrausstattungen, PR-Nummern
Diese Fahrzeugdaten finden Sie auch im Ser-
vice-Plan.
Fahrzeugspezifische
Gewichtsangaben Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang. Alle Angaben in
dieser Anleitung gelten für das Grundmodell.
Mit welchem Motor ein Fahrzeug ausgestattet
ist, steht auf dem Fahrzeugdatenträger im1 2
3
4 Wartungsprogramm bzw. in den amtlichen
Fahrzeugpapieren.
Durch Mehrausstattungen oder verschiedene
Modellausführungen sowie bei Sonderfahr-
zeugen können die angegebenen Werte ab-
weichen.
Die Werte für das Leergewicht in der nachfol-
genden Tabelle gelten für das fahrbereite
Fahrzeug mit Fahrer (75 kg), Betriebsflüssig-
keiten inklusive 90 % Kraftstofftankfüllung
sowie ggf. mit Werkzeug und Ersatzbereifung
››› . Durch Mehrausstattungen und durch
nachträglichen Einbau von Zubehör erhöht
sich das angegebene Leergewicht und redu-
ziert sich entsprechend die mögliche Zula-
dung.
Die Zuladung setzt sich aus folgenden Ge-
wichten zusammen:
● Passagiere.
● Gesamtes Gepäck.
● Dachlast einschließlich des Dachgepäckträ-
gersystems. ACHTUNG
Das Überschreiten der maximal zulässigen
Gewichte und Achslasten können Fahrzeug-
beschädigungen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Die tatsächlichen Achslasten dürfen nie-
mals die zulässigen Achslasten überschrei-
ten. ●
Die Zuladung und die Verteilung der Last im
Fahrzeug haben Auswirkungen auf das Fahr-
verhalten und die Bremswirkung. Geschwin-
digkeit entsprechend anpassen. VORSICHT
Die Zuladung immer gleichmäßig und so tief
wie möglich im Fahrzeug verteilen. Beim
Transport von schweren Gegenständen im
Gepäckraum müssen diese vor oder über der
Hinterachse platziert werden, um das Fahr-
verhalten möglichst wenig zu beeinträchti-
gen. Informationen zum
Kraftstoffverbrauch
Die auf dem Fahrzeugdatenträger angegebe-
nen Verbrauchs- und Emissionsdaten bezie-
hen sich nicht auf ein bestimmtes Fahrzeug.
Sie dienen ausschließlich dazu, die Werte
verschiedener Ausstattungen des Fahrzeugs
zu vergleichen. Der Verbrauch und die CO
2-
Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht
nur von der effektiven Ausnutzung des Kraft-
stoffs ab. Sie sind auch an die Fahrweise und
weitere technische Faktoren gebunden.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte
wurden nach der Richtlinie EG 715/2007
bzw. EWG 80/1268 in der gegenwärtig
208