Seat Mii electric 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 229

FahrenLenkungssperre akti-
vierenLenkungssperre deak-
tivieren
Fahrzeugschlüssel abzie-
hen.Lenkrad etwas drehen, um
die Lenkungssperre zu
entlasten.
Lenkrad etwas drehen, bis
die Lenkungssperre hör-
bar einrastet.Lenkrad in der Position
halten und Zündung ein-
schalten.
Elektromechanische Lenkung
Die Lenkunterstützung der elektromechani-
schen Lenkung passt sich in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmo-
ment und vom Lenkeinschlag der Räder auto-
matisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkun-
terstützung muss zum Lenken erheblich mehr
Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden.
Motor anlassen und abstellen Einleitung zum Thema Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem ungültigen Fahrzeugschlüssel oder
einer Störung des Systems kann
 im Kom-
biinstrument erscheinen. Der Motor kann
nicht angelassen werden. Anschieben bzw. Anschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Grün-
den
nicht
angeschoben oder angeschleppt
w

erden. Stattdessen Starthilfe verwenden. ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt
macht es schwerer, das Fahrzeug anzuhalten.
Das kann den Verlust der Fahrzeugkontrolle
zur Folge haben sowie Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Syste-
me, das Airbag-System, die Gurtstraffer so-
wie andere Sicherheitsausstattungen im
Fahrzeug sind nur bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug ab-
stellen. ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann
bei laufendem Motor oder beim Starten des
Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder ge-
schlossenen Räumen starten oder laufenlas-
sen. Die Motorabgase enthalten unter ande-
rem das geruchs- und farblose giftige Gas
Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeaufsichtigt lassen. Das Fahrzeug könnte
sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnli-
ches Ereignis eintreten, dass Schäden und
schwere Verletzungen verursachen kann. ●
Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. Ein Startbeschleuniger kann explodieren
und ein plötzliches Hochdrehen des Motors
verursachen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadurch können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teile der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen, z. B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.
● Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz
oder korrosionsschützende Mittel für Abgas-
rohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde ver-
wenden. Zündschloss
Abb. 79
Positionen des Fahrzeugschlüssels.
» 89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 92 of 229

Bedienung Fahrzeugschlüssel
››› Abb. 79
Bei aus dem Zündschloss abgezogenem Fahr-
zeugschlüssel: die Lenkradsperre kann aktiviert
sein.
0Zündung ausgeschaltet. Der Fahrzeugschlüssel
kann herausgezogen werden.
1Zündung eingeschaltet. Lenkungssperre kann ge-
löst werden.
2Motor anlassen. Wenn der Motor angesprungen
ist, Fahrzeugschlüssel loslassen. Beim Loslassen
geht der Fahrzeugschlüssel in die Position 1
zu-
rück. Nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
Wenn ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüs-
sel ins Zündschloss gesteckt wurde, kann er
wie folgt herausgenommen werden:
● Automatikgetriebe : Der Fahrzeugschlüssel
k ann so nic

ht aus dem Zündschloss genom-
men werden.. Sperrtaste im Wählhebel drü-
cken und loslassen. Der Fahrzeugschlüssel
kann herausgezogen werden.
● Schaltgetriebe
: Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss nehmen. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzung der Fahrzeugschlüssel kann schwere
Verletzungen verursachen. ●
Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit. An-
sonsten könnte der Motor gestartet werden
und elektrische Ausstattungen wie die Fens-
terheber könnten bedient werden, was zu
schweren Verletzungen führen kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen allein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Hinweis
● Wenn der Fahrzeugschlüssel bei ausge-
schaltetem Motor über einen längeren Zeit-
raum im Zündschloss steckt, entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Bei Fahrzeugen mit automatischem Getrie-
be kann der Fahrzeugschlüssel nur aus dem
Zündschloss abgezogen werden, wenn sich
der Wählhebel in Stellung P befindet. Gege-
benenfalls Sperrtaste im Wählhebel drücken
und wieder loslassen. Motor anlassen
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen.
1.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 5
ausgeführt ist.
1 a.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Kupp-
lungspedal ganz durchtreten und halten, bis der Motor angelassen ist.
2.Bringen Sie den Schalthebel in Neutralstel-
lung oder schieben Sie den Wählhebel in Stel- lung N.
3.Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Position››› Abb. 79 2 drehen – kein Gas geben.
4.Wenn der Motor anspringt, Fahrzeugschlüssel
im Zündschloss loslassen.
5.Wenn der Motor nicht anspringen sollte, Start-
vorgang abbrechen und nach etwa einer Minu- te wiederholen.
6.Handbremse lösen, wenn losgefahren werdensoll ››› Seite 92. ACHTUNG
Niemals das Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen. Das Fahrzeug könnte sich plötzlich
bewegen, insbesondere bei eingelegtem
Gang Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursachen. 90

Page 93 of 229

Fahren
ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder
ein plötzliches Hochdrehen des Motors verur-
sachen.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. VORSICHT
● Der Anlasser oder Motor kann beschädigt
werden, wenn während der Fahrt versucht
wird den Motor zu starten oder wenn sofort
nach dem Abstellen des Motors der Motor
wieder gestartet wird.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
● Motor zum Starten nicht anschieben oder
anschleppen. Unverbrannter Kraftstoff kann
den Katalysator beschädigen. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
sondern bei freien Sichtverhältnissen durch
die Scheiben sofort losfahren. Dadurch hat
der Motor schneller seine Betriebstemperatur
und der Schadstoffausstoß ist geringer. Hinweis
● Beim Anlassen des Motors werden größere
elektrische Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet. ●
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es betriebsbedingt kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen. Das ist normal und
unbedenklich.
● Erdgasmotoren starten immer mit Benzin,
da für das Fahren mit Gas eine bestimmte Be-
triebstemperatur erforderlich ist. Sobald die-
se Temperatur erreicht ist, geht der Motor in
den Erdgasbetrieb über. Motor abstellenHandlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen.
1.Fahrzeug vollständig zum Stillstand bringen
››› .
2.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4ausgeführt ist.
3.Bei Automatikgetriebe Wählhebel auf D oder R
stellen.
4.Handbremse fest anziehen ››› Seite 92.
5.Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Position
››› Abb. 79 0 drehen.
6.Beim Schaltgetriebe 1. Gang oder Rückwärts-
gang einlegen. ACHTUNG
Niemals den Motor abstellen, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Das kann Unfälle, schwere Verletzungen und den Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.

Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausgeschaltetem Motor. Es muss zum Anhal-
ten mehr Druck auf das Bremspedal aufgew-
endet werden.
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
schaltetem Motor und es muss mehr Kraft
zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet wer-
den.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss abgezogen wird, kann die Lenk-
ungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht
mehr gelenkt werden. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Mo-
torbelastung gefahren wurde, kann der Motor
nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Mo-
torbeschädigung zu vermeiden, den Motor et-
wa 2 Minuten in der Neutralstellung laufen-
lassen, bevor er abgestellt wird. Hinweis
Nach dem Ausschalten des Motors kann der
Kühlerventilator im Motorraum auch bei aus-
geschalteter Zündung oder abgezogenem
Fahrzeugschlüssel noch einige Minuten wei-
terlaufen. Der Kühlerventilator schaltet sich
selbsttätig ab. 91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 94 of 229

Bedienung
Elektronische Wegfahrsicherung Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern,
dass der Motor nicht mit einem unberechtig-
ten Fahrzeugschlüssel gestartet und das
Fahrzeug dadurch bewegt werden kann.
Im Fahrzeugschlüssel befindet sich ein Chip.
Mit dessen Hilfe wird die Wegfahrsicherung
beim Einstecken des Fahrzeugschlüssels in
das Zündschloss automatisch deaktiviert.
Die elektronische Wegfahrsperre wird auto-
matisch aktiviert, sobald der Fahrzeugschlüs-
sel aus dem Zündschloss herausgezogen
wird.
Deshalb kann der Motor nur mit einem pas-
send codierten SEAT Original Fahrzeug-
schlüssel angelassen werden. Codierte Fahr-
zeugschlüssel sind bei einem SEAT-Händler
erhältlich
›››
Seite 43 .
F al
ls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
verwendet wurde, erscheint im Display des
Kombiinstruments die Anzeige . Das Fahr-
zeug kann dann nicht in Betrieb genommen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist
ein einwandfreier Betrieb des Fahrzeugs ge-
währleistet. Bremsen und parken
Einleitung zum Thema Die Bremsassistenzsysteme
sind die elektro-
ni

sche Bremskraftverteilung (EBV), das Anti-
blockiersystem (ABS), der Bremsassistent
(BAS), die elektronische Differenzialsperre
(EDS), die Traction Control (TC), die Antriebs-
schlupfregelung (ASR) und das elektronische
Stabilisierungsprogramm (ESP*). ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen
oder einer gestörten Bremsanlage kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn der Verdacht besteht, dass die
Bremsbeläge abgenutzt sind oder die Brems-
anlage gestört ist, sofort einen Fachbetrieb
aufsuchen und Bremsbeläge prüfen und ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug kann nicht mehr ge-
lenkt oder kontrolliert werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teile der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh- rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).

Immer die Handbremse fest anziehen,
wenn das Fahrzeug abgestellt oder geparkt
wird.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrzeug zurücklassen. Sie könnten
die Handbremse lösen, den Wählhebel oder
Schalthebel betätigen und so das Fahrzeug in
Bewegung setzen. Das kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Der
Motor kann gestartet und elektrische Aus-
stattungen wie die Fensterheber bedient wer-
den, was zu schweren Verletzungen führen
kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen allein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. 92

Page 95 of 229

Fahren
VORSICHT
● Parkplätze mit hochstehenden Bordstei-
neinfassungen oder festen Begrenzungen im-
mer vorsichtig befahren. Diese aus dem Bo-
den ragenden Gegenstände können beim Ein-
und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu
vermeiden, anhalten bevor die Räder die Be-
grenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten,
Rampen, Bordsteine und andere Gegenstän-
de fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie
Stoßfänger, Spoiler und Teile des Fahrwerks,
Motors oder der Abgasanlage können beim
Überfahren beschädigt werden. Warn- und KontrollleuchtenLeuch-
tet aufmögliche Ursa-
che ››› Abhilfe 
Handbremse ange-
zogen.›››
Seite 94.
Leuch-
tet aufmögliche Ursa-
che ››› Abhilfe 
Bremsanlage ge-
stört. 
Nicht weiterfah-
ren!
Fachmännische Hilfe
sofort in Anspruch
nehmen ››› Sei-
te 96.
Bremsflüssigkeits-
stand zu niedrig. 
Nicht weiterfah-
ren!
Bremsflüssigkeits-
stand prüfen ››› Sei-
te 161.
Zusammen mit
ABS-Kontrollleuch-
te
: ABS und EBV
ausgefallen. 
Nicht weiterfah-
ren!
Fachmännische Hilfe
sofort in Anspruch
nehmen ››› Sei-
te 96. 
ESP* systembe-
dingt abgeschaltet.Zündung aus- und
einschalten. Gegebe-
nenfalls eine kurze
Wegstrecke fahren.
Abweichung im
ESP*.Fachbetrieb aufsu-
chen.
Zusammen mit
ABS-Kontrollleuch-
te
: ABS Störung.
Fachbetrieb aufsu-
chen. Das Fahrzeug
kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Fahrzeugbatterie
wurde wieder ange-
klemmt.›››
Seite 162.
Leuch-
tet aufmögliche Ursa-
che ››› Abhilfe 
Traction Control ge-
stört oder system-
bedingt abgeschal-
tet.Fachbetrieb aufsu-
chen.

Zusammen mit
ESP*-Kontrollleuch-
te
: ABS Störung.
Fachbetrieb aufsu-
chen. Das Fahrzeug
kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Zusammen mit
Warnleuchte :
ABS und EBV aus-
gefallen. 
Nicht weiterfah-
ren!
Fachmännische Hilfe
sofort in Anspruch
nehmen ››› Sei-
te 96.
BlinktMögliche Ursa-
cheAbhilfe 
ESP* bzw. ASR re-
gelt.Fuß vom Gas neh-
men. Fahrweise den
Fahrbahnverhältnis-
sen anpassen.

Traction Control re-
gelt.Fuß vom Gas neh-
men. Fahrweise den
Fahrbahnverhältnis-
sen anpassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
»
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 96 of 229

Bedienung
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist. ACHTUNG
Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte 
nicht erlischt oder während der Fahrt auf-
leuchten sollte, ist entweder der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig
oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage
vor. Umgehend anhalten und fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen ››› Seite 160,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte 
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte 
aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS
ausgefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen relativ schnell blockie-
ren. Blockierende Hinterräder können zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen! Wenn
es möglich ist, die Geschwindigkeit reduzie-
ren und vorsichtig mit geringer Geschwindig-
keit bis zum nächsten Fachbetrieb fahren, um
die Bremsanlage überprüfen zu lassen. Auf dem Weg dorthin plötzliche Brems- und Fahr-
manöver vermeiden.

Wenn die ABS-Kontrollleuchte  nicht aus-
geht oder während der Fahrt angehet, funkti-
oniert das ABS nicht richtig. Das Fahrzeug
kann nur mit den normalen Bremsen angehal-
ten werden (ohne ABS). Der Schutz, den ABS
bietet, ist dann nicht vorhanden. So schnell
wie möglich einen Fachbetrieb aufsuchen. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Handbremse
Abb. 80
Zwischen den Vordersitzen: Hand-
bremse. Handbremse anziehen
● Handbremshebel bei gedrückter Sperrtaste
fest nach oben ziehen.
● Die Handbremse ist angezogen, wenn bei
eingeschalteter Zündung die Kontrollleuch-
te 
im Kombiinstrument leuchtet › ›› Sei-
te 93.
Handbremse lösen
● Handbr
emshebel etwas nach oben ziehen
und Sperrtaste drücken ››› Abb. 80 (Pfeil).
● Handbremshe

bel bei gedrückter Sperrtaste
nach unten führen. ACHTUNG
Das unsachgemäße Verwenden der Hand-
bremse kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Niemals die Handbremse zum Abbremsen
des Fahrzeugs benutzen, außer im Notfall.
Der Bremsweg ist wesentlich länger, da nur
die Hinterräder gebremst werden. Immer die
Fußbremse benutzen.
● Niemals mit leicht angezogener Handbrem-
se fahren. Das kann die Bremse überhitzen
und die Bremsanlage negativ beeinflussen.
Außerdem führt es zum vorzeitigen Ver-
schleiß der hinteren Bremsbeläge.
● Niemals bei eingelegtem Gang und laufen-
dem Motor vom Motorraum aus Gas geben.
Das Fahrzeug kann sich auch bei angezoge-
ner Handbremse in Bewegung setzen. 94

Page 97 of 229

Fahren
Hinweis
Wenn mit angezogener Handbremse schnel-
ler als etwa 6 km/h (4 mph) gefahren wird, er-
tönt ein Warnsignal. Parken
Zum Abstellen und Parken eines Fahrzeugs
die gesetzlichen Bestimmungen beachten.
Fahrzeug abstellen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen.
● Fahrzeug auf geeignetem Untergrund ab-
stellen ››› .
● Bremspedal treten und halten, bis der Mo-
tor abgestellt ist.
● Handbremse fest anziehen ›››
Seite 94.
● Beim automatischen Getriebe den Wählhe-
bel in Stellung P
bringen.
● Mot
or abstellen und den Fuß vom Bremspe-
dal nehmen.
● Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel vom
Zündschloss ab.
● Gegebenenfalls Lenkrad etwas drehen, um
die Lenkradsperre einzurasten.
● Beim Schaltgetriebe in der Ebene und Stei-
gung den 1. Gang oder im Gefälle den Rück- wärtsgang einlegen und das Kupplungspedal
loslassen.

Darauf achten, dass alle Insassen und be-
sonders Kinder aussteigen.
● Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen, wenn
das Fahrzeug verlassen wird.
● Fahrzeug verriegeln.
Zusätzlich an Steigungen und im Gefälle
Vor dem Ausschalten des Motors das Lenkrad
so drehen, dass das geparkte Fahrzeug mit
den Vorderrädern gegen den Bordstein rollt,
falls es sich in Bewegung setzt.
● Im Gefälle die Vorderräder so einschlagen,
das sie in Richtung der Bordsteine zeigen.
● In Steigungen die Vorderräder so einschla-
gen, das sie zur Fahrbahnmitte zeigen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadurch können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teile der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras oder verschütteter Kraftstoff). VORSICHT
● Parkplätze mit hochstehenden Bordstei-
neinfassungen oder festen Begrenzungen im- mer vorsichtig befahren. Diese aus dem Bo-
den ragenden Gegenstände können beim Ein-
und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu
vermeiden, anhalten bevor die Räder die Be-
grenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten,
Rampen, Bordsteine und andere Gegenstän-
de fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie
Stoßfänger, Spoiler und Teile des Fahrwerks,
Motors oder der Abgasanlage können beim
Überfahren beschädigt werden. Informationen zu den Bremsen
Neue Bremsbeläge
besitzen während der ers-
t en 200 b

is 300 km noch nicht die volle
Bremswirkung und müssen sich erst „ein-
schleifen“ ››› . Die etwas verminderte
Bremskraft kann jedoch durch einen stärke-
ren Druck auf das Bremspedal ausgeglichen
werden. In der Einfahrzeit ist der Bremsweg
bei einer V

ollbremsung oder Notbremsung
länger, als bei eingefahrenen Bremsbelägen.
Währ

end der Einfahrzeit sind Vollbremsun-
gen und Situationen zu vermeiden, die hohe
Belastungen der Bremse nach sich ziehen.
Beispielsweise wenn zu dicht aufgefahren
wird.
Die
Abnutzung der Bremsbeläge ist sehr von
den Einsatzbedingungen und der Fahrweise
abhängig. Bei häufigem Stadt- und Kurzstre-
ckenverkehr sowie sportlicher Fahrweise ist »
95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 98 of 229

Bedienung
die Stärke der Bremsbeläge im Fachbetrieb
öfter prüfen zu lassen als im Wartungspro-
gramm angegeben.
Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z. B.
nach Wasserdurchfahrten, bei heftigen Re-
genfällen oder nach einer Fahrzeugwäsche,
kann die Bremswirkung wegen feuchter oder
im Winter vereister Bremsscheiben verzögert
einsetzen. Die Bremsen müssen durch vor-
sichtiges Bremsen bei höherer Geschwindig-
keit so schnell wie möglich „trockenge-
bremst“ werden. Achten Sie dabei darauf,
dass kein nachfolgendes Fahrzeug und kein
anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet wird
››› .
Eine Salzschicht auf den Bremsscheiben und
Br ems
belägen verzögert die Bremswirkung
und verlängert den Bremsweg. Wenn längere
Zeit auf salzgestreuten Straßen nicht ge-
bremst worden ist, muss die Salzschicht
durch vorsichtige Abbremsungen abgeschlif-
fen werden ››› .
Korrosion an den Bremsscheiben und Ver-
s c

hmutzung der Bremsbeläge werden be-
günstigt durch lange Standzeiten, geringe
Laufleistung und geringe Beanspruchung.
Bei keiner oder geringer Beanspruchung der
Bremsbeläge sowie bei vorhandener Korrosi-
on empfiehlt SEAT, durch mehrmaliges star-
kes Bremsen aus höherer Geschwindigkeit
die Bremsscheiben und Bremsbeläge zu rei-
nigen. Achten Sie dabei darauf, dass kein nachfolgendes Fahrzeug und kein anderer
Verkehrsteilnehmer gefährdet wird
››› .
Störung in der Bremsanlage
Wenn gebremst werden muss und Fahrzeug
bremst nicht mehr so wie gewohnt (plötzliche
Verlängerung des Bremsweges), kann mögli-
cherweise ein Bremskreis ausgefallen sein.
Dies wird durch die Warnleuchte  ange-
z eig

t. Unverzüglich nächsten Fachbetrieb
aufsuchen, um den Schaden beheben zu las-
sen. Auf dem Weg dorthin mit geringer Ge-
schwindigkeit fahren und sich dabei auf viel
längere Bremswege und einen erhöhten Pe-
daldruck einstellen.
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker funktioniert nur bei
laufendem Motor und verstärkt den Pedal-
druck, den der Fahrer auf das Bremspedal
ausübt.
Wenn der Bremskraftverstärker nicht arbeitet
oder das Fahrzeug abgeschleppt wird, muss
das Bremspedal kräftiger getreten werden,
da sich der Bremsweg aufgrund fehlender
Bremskraftunterstützung verlängert ››› .
ACHTUNG
Neue Bremsbeläge haben anfangs nicht die
optimale Bremswirkung.
● Neue Bremsbeläge besitzen bis zu 320 km
noch nicht die volle Bremswirkung und müs- sen sich erst „einschleifen“. Dabei kann eine
reduzierte Bremswirkung erhöht werden, in-
dem mehr Druck auf dem Bremspedal gege-
ben wird.

Um das Risiko von Unfällen, schweren Ver-
letzungen und dem Verlust der Fahrzeugkon-
trolle zu reduzieren, ist mit neuen Bremsbelä-
gen besonders vorsichtig zu fahren.
● Während der Einfahrzeit der neuen Brems-
beläge niemals anderen Fahrzeug zu dicht
auffahren oder Fahrsituationen hervorrufen,
die eine hohe Belastung der Bremse nach
sich ziehen. ACHTUNG
Überhitzte Bremsen reduzieren die Bremswir-
kung und verlängern den Bremsweg erheb-
lich.
● Beim Fahren im Gefälle werden die Brem-
sen besonders beansprucht und sehr schnell
heiß.
● Vor dem Befahren einer längeren Strecke
mit starkem Gefälle Geschwindigkeit verrin-
gern, bzw. in einen niedrigeren Gang schal-
ten. Dadurch wird die Bremswirkung des Mo-
tors ausgenutzt und die Bremse entlastet.
● Nicht serienmäßige oder beschädigte
Frontspoiler können die Luftzufuhr zu den
Bremsen beeinträchtigen und zum Überhit-
zen der Bremsen führen. 96

Page 99 of 229

Fahren
ACHTUNG
Nasse Bremsen oder vereiste oder salzige
Bremsen bremsen später und verlängern den
Bremsweg.
● Vorsichtig testend die Bremse ausprobie-
ren.
● Immer die Bremsen durch einige vorsichti-
ge Bremsungen trocknen und von Eis und
Salz befreien, wenn es die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulas-
sen. ACHTUNG
Das Fahren ohne Bremskraftverstärker kann
erheblich den Bremsweg verlängern und da-
durch Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Fahrzeug niemals bei abgestelltem Motor
rollen lassen.
● Wenn der Bremskraftverstärker nicht arbei-
tet oder das Fahrzeug abgeschleppt wird,
muss das Bremspedal kräftiger getreten wer-
den, da sich der Bremsweg aufgrund fehlen-
der Bremskraftunterstützung verlängert. VORSICHT
● Niemals die Bremsen durch leichten Pedal-
druck „schleifen“ lassen, wenn nicht wirklich
gebremst werden muss. Andauernder Druck
auf dem Bremspedal führt zu einer Überhit-
zung der Bremsen. Das kann erheblich die
Bremsleistung verringern, den Bremsweg er- heblich verlängern und unter Umständen zum
Totalausfall der Bremsanlage führen.
● Vor dem Befahren einer längeren Strecke
mit starkem Gefälle Geschwindigkeit verrin-
gern, bzw. in einen niedrigeren Gang schal-
ten. Dadurch wird die Bremswirkung des Mo-
tors ausgenutzt und die Bremse entlastet.
Andernfalls könnte die Bremse überhitzen
und möglicherweise ausfallen. Bremsen nur
benutzen, wenn man sie zum Verlangsamen
oder zum Anhalten braucht. Hinweis
Wenn die vorderen Bremsbeläge geprüft wer-
den, sollten auch die hinteren Bremsbeläge
gleichzeitig mit geprüft werden. Die Dicke al-
ler Bremsbeläge ist regelmäßig visuell zu
prüfen, indem die Bremsbeläge durch die Öff-
nungen der Felgen oder von der Unterseite
des Fahrzeugs überprüft werden. Wenn nötig,
die Räder abmontieren, um eine gründliche
Untersuchung durchführen zu können. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb. Schalten
Einleitung zum Thema Bei eingelegtem Rückwärtsgang und
eingeschalteter Zündung geschieht
Folgendes:
● die Rückfahrlichter leuchten auf.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich ein-
malig ein, wenn die Scheibenwischer für die
Frontscheibe eingeschaltet sind.
● Gegebenenfalls schaltet sich die Einpark-
hilfe ein. ACHTUNG
Schnelles Beschleunigen kann zu Traktions-
verlust und Schleudern besonders auf rut-
schigen Straßen führen. Das kann zum Ver-
lust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Schnelles Beschleunigen nur anwenden,
wenn es die Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnisse zulassen. ACHTUNG
Niemals die Bremse zu oft und zu lange
„schleifen“ lassen oder das Bremspedal zu
oft und zu lange betätigen. Dauerndes Brem-
sen führt zu einer Überhitzung der Bremsen.
Das kann erheblich die Bremsleistung verrin-
gern, den Bremsweg erheblich verlängern » 97Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 100 of 229

Bedienung
und unter Umständen zum Totalausfall der
Bremsanlage führen.
Warn- und Kontrollleuchten
 (rot)Leuchtet auf
Störung im Auto-
matikgetriebe.
 Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen. Andernfalls können erheb-
liche Schäden am Getriebe die Fol-
ge sein ››› Seite 102. 
(gelb)Leuchtet auf
Im Automatikge-
triebe können
die Gänge falsch
ineinandergrei-
fen.Zündung ein- und wieder ausschal-
ten. Wenn die Kontrollleuchte nicht
aufleuchtet, suchen Sie den nächs-
ten Fachbetrieb auf und lassen Sie
das Automatikgetriebe prüfen.
Das Automatik-
getriebe über-
hitzt sich vorü-
bergehend.Lassen Sie das Getriebe in Schalt-
hebelstellung  abkühlen. Wenn die
Kontrollleuchte nicht aufleuchtet,
suchen Sie den nächsten Fachbe-
trieb auf und lassen Sie das Auto-
matikgetriebe prüfen. 
Leuchtet auf
Bringen Sie den
Schalthebel des Auto-
matikgetriebes in die
Stellung
 und betäti-
gen Sie das Bremspe-
dal nicht.
Zum Einlegen einer Fahrstufe
Bremspedal treten.
Zusammen mit der ge-
lben Kontrollleuchte
für die Getriebetempe-
ratur
: Das Automa-
tikgetriebe überhitzt
sich vorübergehend.
Bremspedal treten und Getrie-
be abkühlen lassen. Sie soll-
ten den Motor nicht erneut
starten. Wenn die Kontroll-
leuchte nicht aufleuchtet, su-
chen Sie den nächsten Fach-
betrieb auf und lassen Sie das
Automatikgetriebe prüfen.
Zusammen mit der
Blinkanzeige im Dis-
play des Kombiinstru-
ments: Der Schalthe-
bel des Automatikge-
triebes befindet sich
nicht in Stellung
,
Hinweis zum Anlassen
des Motors.
Bringen Sie den Schalthebel in
die Stellung  und starten Sie
den Motor. 
Blinkt
Das Fahrzeug mit Au-
tomatikgetriebe ga-
rantiert nicht, dass
das Fahrzeug nicht
wegrollt.Ziehen Sie die Handbremse
an. 
Blinkt
Auf dem Display des
Kombiinstruments, zu-
sammen mit der erfor-
derlichen Kontroll-
leuchte, betätigen Sie
das Bremspedal
:
Hinweis zum Starten
des Motors.
Bringen Sie den Schalthebel in
die Stellung  und starten Sie
den Motor.
Im Display des Kombi-
instruments: Versu-
chen Sie, beim Vor-
wärtsfahren den
Schalthebel des Auto-
matikgetriebes in die
Stellung
 zu bringen.
Halten Sie an und bringen Sie
den Schalthebel des Automa-
tikgetriebes in die Stellung
,
um anschließend auf  schal-
ten zu können.
Im Display des Kombi-
instruments: Der
Schalthebel des Auto-
matikgetriebes wurde
in die Stellung
 oder gebracht, aber das
Bremspedal wurde
nicht betätigt.
Betätigen Sie das Bremspedal,
bringen Sie den Schalthebel in
die Stellung
 und anschlie-
ßend erneut in die gewünsch-
te Stellung
 oder . Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
98

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 230 next >