Seat Mii electric 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2014Pages: 229, PDF-Größe: 4.27 MB
Page 81 of 229

Transportieren und praktische Ausstattungen
der zu transportierenden Gegenstände nicht
beschädigt wird.
Verzurrösen* Vorne im Gepäckraum können sich einige
Verzurrösen zum Befestigen von Gepäckstü-
cken befinden.
Um die Verzurrösen zu verwenden, müssen
diese vorher angehoben werden.
ACHTUNG
Bei Verwendung von ungeeigneten Riemen
oder Spannbändern können diese im Falle ei-
nes abrupten Bremsvorgangs oder Unfalls
reißen. Die Gegenstände können dann durch
das Fahrzeug geschleudert werden und zu
schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren.
● Es müssen immer geeignete und einwand-
freie Riemen oder Spanngurte verwendet wer-
den.
● Die Riemen und Spanngurte müssen sicher
an den Verzurrösen befestigt werden.
● Im Gepäckraum transportierte, nicht befes-
tigte Gegenstände können sich plötzlich be-
wegen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs
verändern.
● Auch kleine und leichte Gegenstände müs-
sen gesichert werden. ●
Die maximale Zuglast der Verzurrösen darf
bei der Befestigung der Gegenstände nicht
überschritten werden.
● An den Verzurrösen darf kein Kindersitz be-
festigt werden. Hinweis
● Die Verzurrösen dürfen mit einer Zuglast
von maximal 3,5 kN belastet werden.
● Im Fachhandel können geeignete Riemen
und Lastbefestigungssysteme erworben wer-
den. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler
aufzusuchen. Taschenhaken
Abb. 73
Im Gepäckraum: Taschenhaken. Im Gepäckraum können sich oben links und
rechts Taschenhaken befinden. ACHTUNG
Niemals den Taschenhaken zum Verzurren be-
nutzen. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder
beim Unfall können diese abreißen. VORSICHT
Die Taschenhaken dürfen maximal mit je
2,5 kg belastet werden. Dachgepäckträger
Einleitung zum Thema Das Fahrzeugdach ist entwickelt worden, um
die Aerodynamik zu optimieren. Herkömmli-
che Dachgepäckträgersysteme können daher
nicht mehr an einer Regenrinne befestigt
werden.
Da die Regenrinnen strömungsgünstig in das
Dach eingeformt sind, können nur die von
SEAT freigegebenen Grundträger bzw. Dach-
gepäckträger verwendet werden.
Wann der Dachgepäckträger abzubauen ist:
● Wenn sie nicht benutzt werden.
● Wenn das Fahrzeug durch eine Waschanla-
ge fährt.
● Wenn die Höhe des Fahrzeugs die notwen-
dige Durchfahrtshöhe überschreitet, z. B. in
einigen Garagen. »
79Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 82 of 229

Bedienung
ACHTUNG
Beim Transport von schweren bzw. großflä-
chigen Gegenständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften
durch die Schwerpunktverlagerung bzw.
durch die vergrößerte Windangriffsfläche.
● Ladung immer ordnungsgemäß mit geeig-
neten und unbeschädigten Verzurrleinen oder
Spannbändern sichern.
● Große, schwere, lange oder flache Ladung
wirkt sich negativ auf die Aerodynamik des
Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten aus.
● Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsma-
növer vermeiden.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen. VORSICHT
● Dachgepäckträger vor dem Durchfahren ei-
ner Waschanlage immer abmontieren.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Montage eines Trägersystems und
das darauf befestigte Ladegut. Die Höhe des
Fahrzeugs mit vorhandenen Durchfahrtshö-
hen vergleichen, z.B. von Unterführungen
und Garagentoren.
● Die Dachantenne und der Wirkungsbereich
der Heckklappe dürfen nicht durch das Dach-
gepäckträgersystem und das befestigte Lade-
gut beeinträchtigt werden. ●
Darauf achten, dass die Heckklappe beim
Öffnen nicht an die Dachladung stößt. Umwelthinweis
Bei einem montierten Dachgepäckträger wird
durch den erhöhten Luftwiderstand mehr
Kraftstoff verbraucht. Grundträger und Dachgepäckträger
befestigen
Abb. 74
Befestigungspunkte für Grundträger
und Dachgepäckträger in 2-türigen Fahrzeu-
gen. Abb. 75
Befestigungspunkte für Grundträger
und Dachgepäckträger in 4-türigen Fahrzeu-
gen. Die Grundträger sind die Basis für ein kom-
plettes Dachgepäckträgersystem. Für den
Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbret-
tern, Skiern und Booten sind aus Sicherheits-
gründen jeweils eigene Zusatzhalterungen
erforderlich. Geeignetes Zubehör ist bei ei-
nem SEAT-Händler erhältlich.
Grundträger und Dachgepäckträger
befestigen
Die mitgelieferte Montageanleitung des
Dachgepäckträgers ist unbedingt zu beach-
ten.
2-türige Fahrzeuge: Die Bohrungen und
Markierungen der Befestigungspunkte für die
vorderen Grundträger befinden sich im unte-
ren Bereich der Dachholme
››› Abb. 74 (linke
L upe). Die Bohru
ngen und Markierungen sind
80
Page 83 of 229

Transportieren und praktische Ausstattungen
nur bei geöffneter Tür sichtbar. Die Markie-
rungen der Befestigungspunkte für die hint-
eren Grundträger befinden sich im oberen
Bereich der Fenster ››› Abb. 74 (rechte Lupe).
4-türig e F
ahrzeuge:
Die Bohrungen und
Markierungen der Befestigungspunkte für die
Grundträger befinden sich im unteren Be-
reich der Dachholme und sind nur bei geö-
ffneter Tür sichtbar. ››› Abb. 75
Die Grundträger nur an den in der Abbildung
g
ezeigten Markierungen befestigen. ACHTUNG
Unsachgemäße Befestigung der Grundträger
und des Dachgepäckträgers und deren un-
sachgemäße Benutzung können zur Folge ha-
ben, dass sich das gesamte System vom Dach
löst und dadurch Unfälle und Verletzungen
verursachen kann.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beachten.
● Grundträger und Dachgepäckträger nur be-
nutzen, wenn sie unbeschädigt und ord-
nungsgemäß befestigt sind.
● Die Grundträger nur an den in der Abbil-
dung gezeigten Markierungen befestigen
››› Abb. 74.
● Gru ndträg
er und Dachgepäckträger ord-
nungsgemäß montieren.
● Die Verschraubungen und Befestigungen
vor Fahrtantritt, sowie nach kurzer Fahrt prü- fen. Bei längeren Fahrten Verschraubungen
und Befestigungen bei jeder Pause prüfen.
●
Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbretter usw. immer richtig montieren.
● Keine Veränderungen oder Reparaturen am
Grundträger und Dachgepäckträger vorneh-
men. Hinweis
Mitgelieferte Montageanleitung des montier-
ten Dachgepäckträgersystems lesen und be-
achten und immer im Fahrzeug mitführen. Dachgepäckträger beladen
Das Ladegut kann nur dann sicher befestigt
werden, wenn das Dachgepäckträgersystem
ordnungsgemäß montiert ist
››› .
Maximal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt
50 kg . Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Gew ic
ht der Grundträger, des Dachge-
päckträgers und des auf dem Dach beförder-
ten Ladeguts ››› .
Das Gewicht der Grundträger, des Dachge-
päckträgers und des auf dem Dach beförder-
ten Ladeguts muss bekannt sein, ggf. wie-
gen. Überschreiten Sie die maximal zulässige
Dachlast in keinem Fall. Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit
geringerer Belastbarkeit kann die maximal
zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden.
In diesem Fall darf der Dachgepäckträger nur
bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden,
die in der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern
››› .
Befestigungen kontrollieren
Nachdem die Grundträger und der Dachge-
päckträger befestigt worden sind, müssen
nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßi-
gen Abständen die Verschraubungen und Be-
festigungen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
schritten wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Niemals die angegebene Dachlast, die ma-
ximal zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschrei-
ten.
● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers
nicht überschreiten, auch wenn die Dachlast
nicht ausgenutzt sein sollte.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befestigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. » 81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 84 of 229

Bedienung
ACHTUNG
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut
kann vom Dachgepäckträger fallen und Unfäl-
le und Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbe-
schädigte Verzurrleinen oder Spannbänder.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern. Klima
Heizung, Luftzufuhr, Kühlung Einleitung zum Thema Der Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleein-
satz reduziert in den Fahrzeuginnenraum ein-
dringende Verunreinigungen der Außenluft.
Der Staub- und Pollenfilter muss entspre-
chend den im Wartungsprogramm angegebe-
nen Abständen ausgetauscht werden, um
nicht die Leistung der Klimaanlage zu beein-
trächtigen.
Wenn die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nachlässt, muss der
Staub- und Pollenfilter ggf. zwischen den auf-
geführten Serviceereignissen gewechselt
werden.
ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
terscheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fenster-
scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben. ●
Die größtmögliche Heizleistung und das
schnellstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. Erst
losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vor-
handen sind.
● Immer sicher stellen, dass das Heiz- und
Frischluftsystem bzw. die Klimaanlage und
die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt
werden, um gute Sichtverhältnisse nach au-
ßen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötigt wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdung und zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum ausschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. 82
Page 85 of 229

Klima
VORSICHT
● Wenn der Verdacht besteht, dass die Klima-
anlage beschädigt wurde, Klimaanlage aus-
schalten. Dadurch können Folgeschäden ver-
mieden werden. Klimaanlage bei einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern besondere Fachkenntnisse und Spezi- alwerkzeuge. SEAT empfiehlt den Besuch bei
einem SEAT-Betrieb.
Hinweis
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage wird die
angesaugte Außenluft nicht entfeuchtet. Um
ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden,
empfiehlt SEAT, die Kühlanlage (Kompressor)
eingeschaltet zu lassen. Drücken Sie dazu die
Taste A/C . Die Kontrollleuchte in der Taste
muss leuchten.
● Die größtmögliche Heizleistung und das
schnellstmögliche Abtauen der Scheiben können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen und das Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein. 83Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 86 of 229

Bedienung
Bedienungselemente Abb. 76
Auf der Mittelkonsole: Drehregler des Heiz- und Frischluftsystems. Abb. 77
Auf der Mittelkonsole: Bedienungselemente der Klimaanlage.Taste, ReglerErgänzende Informationen. Heiz- und Frischluftsystem ››› Abb. 76 und Klimaanlage ››› Abb. 77.
1 TemperaturRegler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustellen.
2 GebläseStufe 0: Gebläse und Klimaanlage ausgeschaltet. Stufe 4: Höchste Gebläsestufe.
3 LuftverteilungRegler stufenlos drehen, um den Luftstrom in die gewünschte Richtung einzustellen.
Heiz- und Frischluftsystem: Defrostfunktion. Luftverteilung auf die Frontscheibe und die Seitenscheiben im Bereich der Außenspiegel.
Klimaanlage: Defrostfunktion. Luftverteilung auf die Frontscheibe und die Seitenscheiben im Bereich der Außenspiegel. Taste
A/C drücken, Stärke
des Gebläses erhöhen und Umluftbetrieb ››› Seite 87 einschalten, um die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien.
Luftverteilung auf den Oberkörper.
Luftverteilung in den Fußraum.
84
Page 87 of 229

KlimaTaste, ReglerErgänzende Informationen. Heiz- und Frischluftsystem
››› Abb. 76 und Klimaanlage ››› Abb. 77.
Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.
Klimaanlage: Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder auszuschalten
››› Seite 85.
4 Klimaanlage: Schieberegler für Umluftbetrieb ››› Seite 87.
AusschaltenGebläseschalter 2 auf Stufe 0 drehen.Heckscheibenbeheizung
Die Taste für Heckscheibenbeheizung
be-
findet sich in der Mittelkonsole. Die Heck-
scheibenbeheizung funktioniert nur bei lau-
fendem Motor und schaltet sich spätestens
nach 10 Minuten selbstständig aus. ACHTUNG
Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum ausschalten, da keine Frischluft in
den Innenraum gelangt.
● Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen
Ermüdung und zur Unkonzentriertheit des
Fahrers und der Mitfahrer führen, was Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen kann. Betriebshinweise für Heiz- und
Frischluftsystem
Temperatur
Die gewünschte Innenraumtemperatur kann
nicht niedriger sein als die vorhandene Au- ßenluft, da das Heiz- und Frischluftsystem
die Luft nicht kühlen und nicht entfeuchten
kann.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
● Gebläse ››› Abb. 76 2 auf Stufe 1 oder 2
stellen.
● Temperaturregler ››› Abb. 76 1 auf mittlere
Position stellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel öffnen und ausrichten ››› Seite 86.
● Luf
tverteilungsregler ››› Abb. 76 3 in De-
froststellung drehen.
Betriebshinweise für die
Klimaanlage* Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum
funktioniert nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die Fenster geschlossen sind.
Wenn jedoch der Innenraum bei stehendem
Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark
aufgeheizt ist, kann das kurzzeitige Öffnen
der Fenster den Abkühlvorgang beschleuni-
gen.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Die eingeschaltete Kühlanlage senkt im Fahr-
zeuginnenraum nicht nur die Temperatur,
sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Dadurch
erhöht sich bei hoher Außenluftfeuchtigkeit
das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und
verhindert ein Beschlagen der Scheiben.
● Umluftbetrieb ausschalten ››› Seite 87.
● Ge b
läse auf die gewünschte Stufe stellen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stel-
len.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel öffnen und ausrichten ››› Seite 86.
»
85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 88 of 229

Bedienung
● Luftverteilungsregler in Defroststellung dre-
hen.
● Taste A/C drücken, um die Kühlung einzu-
schalten. Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt. ●
Die Umgebungstemperatur ist kälter als et-
wa +2 ℃
(+36 °F).
● Der Klim
akompressor der Kühlanlage wur-
de wegen zu hoher Motorkühlmitteltempera-
tur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaanlage bei einem Fachbetrieb prüfen
lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen
Umgebungstemperaturen kann Kondenswas-
ser vom Verdampfer der Kühlanlage abtrop-
f
en und unter dem Fahrzeug eine Wasserla- che bilden. Das ist normal und kein Zeichen
von Undichtigkeit! Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage
kann nach dem Starten des Motors die Front-
scheibe beschlagen. Defrostfunktion ein-
schalten, um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien. Luftaustrittsdüsen
Abb. 78
In der Instrumententafel: Luftaustrittsdüsen. Luftaustrittsdüsen
Damit eine ausreichende Heizleistung, Küh-
lung und Luftzufuhr im Fahrzeuginnenraum
erreicht wird, die Luftaustrittsdüsen niemals
ganz schließen
››› Abb. 78 A .
●
Zum Öffnen der Luftaustrittsdüsen auf die
Vertiefung in einer Lamelle drücken.
● Durch Drehen der Lamellen die Ausström-
richtung einstellen.
86
Page 89 of 229

Fahren
● Zum Schließen der Luftaustrittsdüsen die
Lamellen zurückklappen.
Weitere Luftaustrittsdüsen befinden sich in
der Mitte der Instrumententafel und in den
Fußräumen. VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
re wärmeempfindlichen Gegenstände vor den
Luftaustrittsdüsen platzieren. Diese sind hit-
zeempfindlich und können durch die ausströ-
mende Luft beschädigt oder unbrauchbar ge-
macht werden. Umluftbetrieb
Grundsätzliches
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass Au-
ßenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt.
Bei sehr heißen oder kalten Außentempera-
turen sollte kurzzeitig der Umluftbetrieb ge-
wählt werden, um den Fahrzeuginnenraum
schneller abzukühlen oder aufzuheizen.
● Wenn der Luftverteilungsregler auf ge-
dreht wird, Umluftbetrieb ausschalten ››› .
Umluftbetrieb ein- und ausschalten
Einschalten: Schieberegler ›
› ›
Abb. 77 4 bis
zum Anschlag nach rechts schieben. Ausschalten: Schieberegler
››› Abb. 77 4 bis
zum Anschlag nach links schieben. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdung und zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren Zeitraum benutzen, da keine Frischluft
in den Innenraum gelangt.
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im
Umluftbetrieb die Fensterscheiben sehr
schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse
sehr stark einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötigt wird. VORSICHT
Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht rau-
chen. Der angesaugte Rauch kann sich auf
dem Verdampfer der Kühlanlage sowie dem
Staub- und Pollenfilter absetzen und zu dau-
erhaften Geruchsbelästigungen führen. Fahren
Lenkung Einleitung zum Thema Die Lenkunterstützung* erfolgt nicht hydrau-
lisch, sondern elektromechanisch. Der Vorteil
dieser Lenkung ist, das Hydraulikschläuche,
Hydrauliköl, eine Pumpe, Filter und andere
Teile nicht benötigt werden. Das elektrome-
chanische System ist kraftstoffsparender.
Während ein hydraulisches System einen
ständigen Öldruck im System benötigt, ist ei-
ne Energiezufuhr bei der elektromechani-
schen Lenkung nur beim Lenken notwendig.
Die Lenkunterstützung der elektromechani-
schen Lenkung passt sich in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmo-
ment und vom Lenkeinschlag der Räder auto-
matisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor.
ACHTUNG
Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet,
lässt sich das Lenkrad nur sehr schwer dre-
hen und kann das Lenken des Fahrzeugs er-
schweren.
● Die Lenkunterstützung arbeitet nur bei lau-
fendem Motor.
● Niemals das Fahrzeug mit abgestelltem
Motor rollen lassen. » 87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 90 of 229

Bedienung
●
Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Warn- und KontrollleuchtenLeuchtet
aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(rot)
Elektromechani-
sche Lenkung aus-
gefallen.Lenkung umgehend
von einem Fachbe-
trieb prüfen lassen.
(gelb)
Elektromechani-
sche Lenkung ver-
mindert.
Lassen Sie die Len-
kung umgehend von
einem Fachbetrieb
prüfen.
Wenn die gelbe
Warnleuchte nach ei-
nem Neustart des
Motors und einer
kurzen Fahrt nicht er-
neut aufleuchtet, ist
es
nicht erforderlich,
einen Fachbetrieb
aufzusuchen.
BlinktMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(rot)
Elektronische
Lenksäulenverrie-
gelung gestört. Nicht weiterfah-
ren!
Fachmännische Hilfe
in Anspruch neh-
men.
(gelb)
Lenksäule in sich
verdreht.Lenkrad etwas hin-
und herdrehen.
Lenksäule nicht
ent- bzw. verrie-
gelt.
Fahrzeugschlüssel
aus dem Zünd-
schloss nehmen und
Zündung erneut ein-
schalten. Gegebe-
nenfalls Meldungen
im Display des Kom-
biinstruments be-
achten.
Nicht weiterfahren,
wenn nach dem Ein-
schalten der Zün-
dung die Lenksäule
verriegelt bleibt.
Fachmännische Hilfe
in Anspruch neh-
men.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Informationen zur Lenkung
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
schweren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Mechanische Lenkungssperre
Die Lenksäule wird verriegelt, wenn der Fahr-
zeugschlüssel bei stehendem Fahrzeug aus
dem Zündschloss gezogen wird.
Lenkungssperre akti-
vierenLenkungssperre deak-
tivieren
Fahrzeug parken
››› Sei-
te 92.Fahrzeugschlüssel ins
Zündschloss stecken. 88