Seat Mii electric 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 229

Licht und Sicht
Folien bekleben lassen. Weitere Informatio-
nen gibt es bei einem Fachbetrieb. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb. Hinweis
Die Benutzung der Folien auf den Scheinwer-
fern ist nur zulässig, wenn sie für einen kur-
zen Zeitraum benutzt werden. Für eine dauer-
hafte Umrüstung an einen Fachbetrieb wen-
den. SEAT empfiehlt den Besuch bei einem
SEAT-Betrieb. Leuchtweitenregulierung,
Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung
Abb. 45
Neben dem Lenkrad: Regler für die
Leuchtweitenregulierung. Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweitenregulierung
››› Abb. 45 passt
j e n
ach Einstellwert die Lichtkegel der
Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszu-
stand des Fahrzeugs an. Dadurch hat der
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und
der Gegenverkehr wird nicht geblendet ››› .
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen Regler ››› Abb. 45 drehen:
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
–Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.
1Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
leer.
2Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll
beladen.
3Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum
voll beladen.
a) Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischen-
stellungen des Reglers möglich.
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Stand- oder Abblend-
licht leuchtet die Instrumenten- und Schalter-
beleuchtung mit konstanter Helligkeit. ACHTUNG
Schwere Gegenstände im Fahrzeug können
dazu führen, dass die Scheinwerfer andere
Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Lichtkegel dem Beladungszustand des
Fahrzeugs immer so anpassen, das andere
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Innenleuchte
Taste /
PositionFunktion 
Innenleuchte ausschalten.

Innenleuchte einschalten.

Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchte schaltet sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, Öffnen ei-
ner Tür oder Abziehen des Fahrzeug-
schlüssels aus dem Zündschloss ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach
dem Schließen aller Türen, beim Verrie-
geln des Fahrzeugs oder Einschalten der
Zündung.
Hinweis
Die Innenleuchte verlischt beim Verriegeln
des Fahrzeugs oder nach einigen Minuten, » 59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 62 of 229

Bedienung
wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem Zünd-
schloss abgezogen wurde. Das verhindert ein
Entladen der Fahrzeugbatterie.
Sicht
Sonnenblenden Abb. 46
Sonnenblende. Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden
für den Fahrer und Beifahrer:

Sonnenblende zur Frontscheibe herunter-
klappen.
● Die Sonnenblende kann aus der Befesti-
gung entnommen und zur Tür gedreht wer-
den.
● Zur Tür geschwenkte Sonnenblende in
Längsrichtung nach hinten verschieben. Make-up Spiegel*
In der heruntergeklappten Sonnenblende an
der Beifahrerseite kann sich ein Make-up-
Spiegel und auf der Fahrerseite eine Karten-
tasche befinden.
ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können
die Sicht reduzieren.
● Sonnenblenden immer in die Halterung zu-
rückführen, wenn sie nicht mehr benötigt
werden. Frontscheibe aus Dämmglas
Abb. 47
Metallbeschichtete Infrarot-Front-
scheibe mit Kommunikationsfenster (rote Flä-
che). Frontscheiben aus Dämmglas haben eine inf-
rarotreflektierende Beschichtung. Zur Funkti-
onserfüllung von elektronischen Komponen-ten aus dem Zubehörhandel befindet sich
oberhalb des Innenspiegels ein unbeschich-
teter Bereich (Kommunikationsfenster)
››› Abb. 47 . VORSICHT
Wenn der unbeschichtete Bereich von außen
oder von innen abgedeckt oder mit Aufkle-
bern versehen ist, kann es zu Funktionsstö-
rungen der elektronischen Komponenten
kommen. Niemals den unbeschichteten Be-
reich von außen oder innen verdecken. Front- und
Heckscheibenwischersysteme
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreich-
enden Frostschutz auf der Frontscheibe ge-
frieren und die Sicht nach vorn einschränken.
● Scheibenwaschanlage bei winterlichen
Temperaturen nur mit ausreichendem Frost-
schutz benutzen.
● Niemals die Scheibenwaschanlage bei win-
terlichen Temperaturen benutzen, solange
die Frontscheibe nicht mit der Lüftungsanlage
angewärmt wurde. Das Frostschutzgemisch
kann sonst auf der Frontscheibe gefrieren
und die Sicht einschränken. 60

Page 63 of 229

Licht und Sicht
ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischblätter immer dann wech-
seln, wenn sie beschädigt oder abgenutzt
sind und die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wischer prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ››› Seite 62. Scheibenwischerhebel
Abb. 48
Bedienung von Windschutz- und
HeckscheibenwischerHebel in die gewünschte Position bewegen
››› :
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervall-Wischen für die Windschutz-
scheibe.
2
Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen – kurzes Wischen. Hebel
länger nach unten gedrückt halten, um
schneller zu wischen.
5
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Frontscheibe bei gezogenem Hebel.
6
Intervallwischen für die Heckscheibe.
Der Heckscheibenwischer wischt etwa
alle 6 Sekunden.
7
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Heckscheibe bei gedrücktem Hebel.
VORSICHT
Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwischer
die Zündung ausgeschaltet wird, wischen die
Scheibenwischer bei erneutem Einschalten
der Zündung in der gleichen Wischerstufe
weiter. Bei Frost, Schneefall und anderen Hin-
dernissen auf der Fensterscheibe kann das
zur Beschädigung der Scheibenwischer und
des Scheibenwischermotors führen. ● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von
den Scheibenwischern entfernen. ●
Angefrorene Scheibenwischer vorsichtig
von der Scheibe lösen. SEAT empfiehlt dafür
ein Enteisungsspray. Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
● Das Intervallwischen für die Frontscheibe
erfolgt in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindig-
keit. Je schneller die Fahrt, desto öfter wi-
schen die Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich au-
tomatisch ein, wenn die Scheibenwischer für
die Frontscheibe eingeschaltet sind und der
Rückwärtsgang eingelegt wird. ScheibenwischerfunktionenVerhalten des Scheibenwischers in unterschied-
lichen Situationen
Bei Fahrzeugstill-
standDie eingeschaltete Wischerstufe
schaltet vorübergehend auf die
nächste Stufe herunter.
Beim Intervall-Wi-
schenDie Intervalle steuern geschwin-
digkeitsabhängig. Je höher die
Geschwindigkeit ist, desto kürzer
ist das Intervall.
»
61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 64 of 229

Bedienung
Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
scheibe versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Wischer blockiert, bleibt der Wi-
scher stehen. Hindernis entfernen und Wi-
scher erneut einschalten. Servicestellung der
Frontscheibenwischer
Abb. 49
Scheibenwischer in Servicestellung. In der Servicestellung können die Scheiben-
wischerarme von der Frontscheibe abge-
klappt werden
››› Abb. 49 . Um die Scheiben-
w i
scher in die Servicestellung zu bringen, fol-
gendes durchführen:
● Motorraumklappe muss geschlossen sein
››› Seite 150.
● Zündun

g ein- und wieder ausschalten. ●
Scheibenwischerhebel kurz nach unten
drücken ››› Abb. 48 4 .
Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder
an die Frontscheibe klappen! Die Scheiben-
wischerarme bewegen sich bei eingeschalte-
ter Zündung durch Betätigen des Scheiben-
wischerhebels wieder in die Ausgangsstel-
lung zurück.
Wischerblätter der Frontscheibe anheben
und wegklappen
● Scheibenwischerarme in Servicestellung
bringen ››› .
● Scheibenwischerarme nur im Bereich der
Wischerblattbefestigung anfassen. VORSICHT
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe
und der Scheibenwischerarme zu vermeiden,
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
nur in der Servicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Scheibe klappen. Spiegel
Innenspiegel Abb. 50
Manuell abblendbarer Innenspiegel. Der Fahrer muss den Innenspiegel immer so
einstellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hinten durch die Heckscheibe gewähr-
leistet ist.
Manuell abblendbare Innenspiegel
● Grundstellung: Hebel an der Spiegelunter-
kante zeigt nach vorn zur Frontscheibe.
● Zum Abblenden Hebel nach hinten ziehen
››› Abb. 50 .
62

Page 65 of 229

Licht und Sicht
Außenspiegel Abb. 51
In den vorderen Türen: Stellknopf für
den mechanischen Außenspiegel. Abb. 52
In der Fahrertür: Drehknopf für die
elektrischen Außenspiegel. Die Außenspiegel werden durch Schwenken
des Stellknopfs
››› Abb. 51 oder des Dreh-
knopf s* ein
gestellt ››› Abb. 52.
Drehknopf ››› Abb. 52 in gewünschte Position
drehen: 
Außenspiegelheizung einschalten.

Linken Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.

Nullposition. Außenspiegelbeheizung ausge-
schaltet, kein Einstellen der Außenspiegel
möglich.

Rechten Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.
Die Außenspiegel können mechanisch an das
Fahrzeug an- und zurückgeklappt werden.
Dazu vorsichtig das Außenspiegelgehäuse
zur Seitenscheibe anklappen bzw. von der
Seitenscheibe weg zurückklappen, bis der
Außenspiegel spürbar einrastet.
ACHTUNG
Ein unachtsames An- und Zurückklappen der
Außenspiegel kann Verletzungen verursa-
chen.
● Außenspiegel nur dann an- oder zurück-
klappen, wenn sich niemand im Funktionsbe-
reich befindet.
● Immer darauf achten, dass keine Finger
zwischen dem Außenspiegel und dem Spie-
gelfuß eingeklemmt werden, wenn die Au-
ßenspiegel bewegt werden. ACHTUNG
Das ungenaue Einschätzen der Entfernung zu
nachfolgenden Fahrzeugen kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder as-
phärisch) vergrößern das Blickfeld und las-
sen Objekte im Spiegel kleiner und weiter
entfernt erscheinen.
● Das Benutzen gewölbter Spiegelflächen
zum Einschätzen der Entfernung zu nachfol-
genden Fahrzeugen beim Fahrbahnwechsel
ist ungenau und kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Möglichst den Innenspiegel zum genauen
Bestimmen des Abstands zu nachfolgenden
Fahrzeugen oder anderen Gegenständen be-
nutzen.
● Sicherstellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hinten vorhanden ist. Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
schaltet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
Bei einer Störung können die elektrischen
Außenspiegel mechanisch von Hand durch
Drücken auf den Rand der Spiegelfläche ein-
gestellt werden. 63
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 66 of 229

Bedienung
Sitze und Kopfstützen
Sitze und Kopfstützen
einstellen Manuelle Sitzeinstellung Abb. 53
Bedienungselemente am linken Vor-
dersitz. Die Bedienungselemente sind beim rechten
Vordersitz spiegelbildlich angeordnet.
Die Kopfstützen der vorderen Sitze sind in die
Sitzlehnen integriert und nicht einstellbar.Abb. 53FunktionHandlung
1Vordersitz vor-
oder zurück-
schieben.Den Hebel ziehen und
Vordersitz verschieben.
Der Vordersitz muss
nach dem Loslassen des
Hebels einrasten!
Abb. 53FunktionHandlung
2Sitzhöhe ein-
stellen.Den Hebel ggf. mehr-
fach nach oben oder un-
ten bewegen.
3
3 Türen: Easy
Entry + Funkti-
on der Sitznei-
gungsregulie-
rung.

5-Türer: Nur
Sitzneigungs-
regulierung.
Einstellen: Den Hebel so
lange betätigen und da-
bei die Lehnenneigung
verstellen, bis sich die
Sitzlehne in gewünsch-
ter Position befindet.
Die Sitzlehne muss ein-
rasten.
Vorklappen: Den Hebel
betätigen und dabei die
Sitzlehne vorklappen.
Gleichzeitig den Sitz
nach vorn schieben.
Zurückklappen: Den Sitz
ganz nach hinten schie-
ben, bis er einrastet.
Den Hebel betätigen
und dabei die Sitzlehne
zurückklappen. Die Sitz-
lehne muss in aufrech-
ter Position einrasten. Kopfstütze hinten aus- und einbauen
Abb. 54
Kopfstütze hinten ausbauen. Die hinteren Sitzplätze sind mit Kopfstützen
ausgestattet.
Hintere Kopfstütze einbauen
● Rücksitzlehne entriegeln und Lehne nach
vorn klappen ››› Seite 75 .
● Kopf

stütze ganz nach oben schieben ››› .
● Kopfstütze bei gedrückter Tas-
te ››› Abb. 54 1 ganz herausziehen.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
wieder nach hinten und versichern Sie sich,
dass sie einrastet.
● Ausgebaute Kopfstütze sicher verstauen.
Hintere Kopfstütze einbauen
● Rücksitzlehne entriegeln und Lehne nach
vorn klappen ››› Seite 75 .
64

Page 67 of 229

Sitze und Kopfstützen
● Positionieren Sie die Kopfstütze richtig
über den Kopfstützenführungen und stecken
Sie sie auf die Führungen der entsprechen-
den Sitzlehne.
● Kopfstütze bei gedrückter Taste 1 nach
unten schieben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
wieder nach hinten und versichern Sie sich,
dass sie einrastet.
● Stellen Sie die Kopfstützen gemäß richtiger
Sitzposition ein ››› Seite 9. ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch ein-
gestellten Kopfstützen erhöht bei Unfällen
und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzun-
gen.
● Fahren Sie immer mit richtig eingebauter
und eingestellter Kopfstütze, wenn auf dem
Sitzplatz eine Person sitzt.
● Ausgebaute Kopfstützen umgehend wieder
einbauen, damit die Mitfahrer richtig ge-
schützt sein können. VORSICHT
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf
achten, dass diese nicht gegen den Dachhim-
mel oder die Vordersitzlehne stößt. Der Dach-
himmel und andere Fahrzeugteile könnten
sonst beschädigt werden. Sitzfunktionen
Sitzheizung* Abb. 55
Auf der Mittelkonsole: Regler für die
Sitzheizung der Vordersitze. Die Sitzflächen der Vordersitze können bei
eingeschalteter Zündung elektrisch beheizt
werden.
Sitzheizung ausschalten, wenn sich keine
Person auf dem Sitz befindet.FunktionHandlung
››› Abb. 55
AktivierenDrücken Sie die Taste . Sitzhei-
zung ist mit maximaler Heizleistung
eingeschaltet. Es leuchten alle Kon-
trollleuchten.
Heizleistung ein-
stellenTaste  erneut drücken, bis ge-
wünschte Heizleistung eingestellt
ist.
FunktionHandlung ››› Abb. 55
AusschaltenTaste  so oft drücken, bis in der
Taste keine Kontrollleuchte mehr
leuchtet. ACHTUNG
Personen, die durch Medikamenteneinnah-
me, durch Lähmungen oder aufgrund chroni-
scher Erkrankungen (z. B. Diabetes) unter ein-
geschränkter oder keiner Schmerz- oder Tem-
peraturwahrnehmung leiden, können sich bei
der Benutzung der Sitzheizung Verbrennun-
gen an Rücken, Gesäß und Beinen zuziehen,
die einen sehr langen Heilungszeitraum nach
sich ziehen können oder nicht mehr vollstän-
dig verheilen. Für Fragen zum eigenen Ge-
sundheitszustand einen Arzt aufsuchen.
● Personen mit eingeschränkter Schmerz-
oder Temperaturwahrnehmung dürfen die
Sitzheizung niemals benutzen. ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktio-
nen kann schwere Verletzungen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposi-
tion einnehmen und während der Fahrt beibe-
halten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Kör-
perteile immer aus den Funktions- und Ver-
stellbereichen der Sitze fernhalten. » 65
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 68 of 229

Bedienung
VORSICHT
● Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, nicht auf den Sitzen knien
oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig
punktförmig belasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und iso-
lierende Materialien auf dem Sitz können die
Sitzheizung beschädigen.
● Bei Geruchsentwicklung Sitzheizung sofort
ausschalten und vom Fachbetrieb prüfen las-
sen. Umwelthinweis
Sitzheizung nur so lange eingeschaltet las-
sen, wie sie benötigt wird. Andernfalls wird
unnötig Kraftstoff verbraucht. Transportieren und
praktische Ausstattungen
Gepäckstücktransport Einleitung zum Thema Schweres Ladegut immer im Gepäckraum
verstauen und dafür sorgen, dass die Rück-
sitzlehnen sicher in aufrechter Position ein-
gerastet sind. Niemals das Fahrzeug überla-
den. Sowohl die Zuladung als auch die Ver-
teilung der Last im Fahrzeug haben Auswir-
kungen auf das Fahrverhalten und die Brems-
wirkung
››› .
ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände können bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen. Das gilt insbeson-
dere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innen-
raum geschleudert werden. Um jegliches Risi-
ko zu verringern, bitte Folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher ver-
stauen. Gepäck und schwere Gegenstände
immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Ver-
zurrleinen oder Spannbändern sichern, damit
die Gegenstände nicht in den Entfaltungsbe-
reich der Seitenairbags oder des Frontairbags während eines plötzlichen Fahr- und Brems-
manövers gelangen können.

Gegenstände im Fahrzeuginnenraum so
verstauen, dass sie während der Fahrt nie-
mals in die Entfaltungsbereiche der Airbags
gelangen können.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt immer geschlossen.
● Alle Gegenstände müssen vom Sitzpolster
des Beifahrersitzes genommen werden, wenn
die Beifahrersitzlehne nach vorne geklappt
wird. Selbst leichte und kleine Gegenstände
können durch die vorgeklappte Beifahrerleh-
ne in die Gewichtserkennungsmatte unter
dem Sitzpolster gedrückt werden und da-
durch falsche Informationen an die Airbags-
teuergeräte übermitteln.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt
ist, muss der Frontairbag abgeschaltet sein
und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG
OFF  leuchten.
● Verstaute Gegenstände dürfen niemals da-
zu führen, dass Insassen eine falsche Sitzpo-
sition einnehmen.
● Wenn verstaute Gegenstände einen Sitz-
platz blockieren, darf dieser Sitzplatz nie-
mals von einer Person eingenommen und be-
nutzt werden. ACHTUNG
Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung
verändern sich erheblich beim Transport von
großflächigen und schweren Gegenständen. 66

Page 69 of 229

Transportieren und praktische Ausstattungen

Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
● Plötzliche Brems- und Fahrmanöver vermei-
den.
● Früher als gewöhnlich bremsen. Gepäckstücke verstauen
Alle Gepäckstücke im Fahrzeug sicher
verstauen
● Lasten im Fahrzeug und auf dem Dach so
gleichmäßig wie möglich verteilen.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
im Gepäckraum nach vorn legen und Rück-
sitzlehne in aufrechter Position sicher einras-
ten.
● Leuchtweite der Scheinwerfer anpassen
››› Seite 56 .
● Reif
enfülldruck der Beladung entsprechend
anpassen. Reifenfülldruck-Aufkleber beach-
ten ››› Seite 166. VORSICHT
Die Heizfäden in der Heckscheibe können
durch scheuernde Gegenstände auf der Abla-
gefläche zerstört werden. Hinweis
Informationen zum Beladen eines Dachge-
päckträgers beachten ››› Seite 79. Mit geöffneter Heckklappe fahren
Das Fahren mit geöffneter Heckklappe stellt
eine besondere Gefahr dar. Alle Gegenstände
und die offene Heckklappe ordnungsgemäß
sichern und geeignete Maßnahmen treffen,
um das Eindringen von giftigen Abgasen zu
reduzieren.
ACHTUNG
Das Fahren mit entriegelter oder geöffneter
Heckklappe kann schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Immer mit geschlossener Heckklappe fah-
ren.
● Alle Gegenstände im Gepäckraum sicher
verstauen. Lose Gegenstände können aus
dem Gepäckraum fallen und nachfolgende
Verkehrsteilnehmer verletzen.
● Immer umsichtig und besonders voraus-
schauend fahren.
● Abrupte oder plötzliche Fahr- und Brems-
manöver vermeiden, da sich die geöffnete
Heckklappe unkontrolliert bewegen kann.
● Aus dem Gepäckraum herausragende Ge-
genstände für andere Verkehrsteilnehmer kenntlich machen. Gesetzliche Bestimmun-
gen beachten.

Wenn Gegenstände aus dem Gepäckraum
herausragen sollten, darf die Heckklappe nie-
mals zum „Einklemmen“ oder „Festhalten“
von Gegenständen benutzt werden.
● In jedem Fall einen auf der Heckklappe
montierten Gepäckträger samt Ladegut ab-
nehmen, wenn mit geöffneter Heckklappe ge-
fahren werden muss. ACHTUNG
Giftige Abgase können in den Innenraum ge-
langen, wenn die Heckklappe geöffnet ist.
Das kann zu Bewusstlosigkeit, Kohlenmono-
xidvergiftung, Unfällen und schwere Verlet-
zungen führen.
● Um das Eindringen giftiger Abgase zu ver-
hindern, immer mit geschlossener Heckklap-
pe fahren.
● Wenn in Ausnahmefällen mit geöffneter
Heckklappe gefahren werden muss, ist Fol-
gendes zu tun, um das Eindringen giftiger Ab-
gase in den Fahrzeuginnenraum zu reduzie-
ren:
– Alle Fenster schließen.
– Umluftbetrieb ausschalten.
– Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumen-
tentafel öffnen.
– Gebläse auf die höchste Gebläsestufe
schalten.
» 67
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 70 of 229

Bedienung
VORSICHT
Durch die geöffnete Heckklappe verändert
sich die Länge und Höhe des Fahrzeugs. Mit einem beladenen Fahrzeug fahren
Für gute Fahreigenschaften eines beladenen
Fahrzeugs Folgendes beachten:
● Alle Gepäckstücke sicher verstauen ››› Sei-
te 67.
● Be
sonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
● Plötzliche Brems- und Fahrmanöver vermei-
den.
● Früher als gewöhnlich bremsen.
● Gegebenenfalls Informationen zum Dach-
gepäckträger beachten ›››
Seite 79. ACHTUNG
Eine rutschende Ladung kann die Fahrstabili-
tät und die Fahrsicherheit des Fahrzeugs er-
heblich beeinträchtigen und dadurch Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Ladung gegen Rutschen ordnungsgemäß
sichern.
● Bei schweren Gegenständen geeignete Ver-
zurrleinen oder Spannbänder verwenden.
● Rücksitzlehne in aufrechter Position sicher
einrasten. Praktische Ausstattungen
Einleitung zum Thema Ablagefächer sind nur zur Ablage leichter
oder kleinerer Gegenstände zu verwenden.
ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanövern durch den Fahr-
zeuginnenraum fliegen. Das kann schwere
Verletzungen verursachen und auch zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
● Keine Tiere und keine harten, schweren
oder scharfen Gegenstände in offenen Abla-
gen im Fahrzeug, auf der Instrumententafel,
auf der Hutablage hinter den Rücksitzen, in
Kleidungsstücken und Taschen im Fahrzeu-
ginnenraum verstauen.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt immer geschlossen. ACHTUNG
Gegenstände im Fußraum des Fahrers können
das ungehinderte Betätigen der Pedale ver-
hindern. Das kann zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen und erhöht das Risiko
schwerer Verletzungen.
● Darauf achten, dass keine Gegenstände un-
ter die Pedale gelangen, sodass diese immer
ungehindert betätigt werden können.
● Fußmatte immer sicher im Fußraum befesti-
gen. ●
Niemals Fußmatten oder andere Bodenbe-
läge über die eingebaute Fußmatte legen.
● Darauf achten, dass keine Gegenstände
während der Fahrt in den Fußraum des Fah-
rers gelangen. VORSICHT
● Die Heizfäden in der Heckscheibe können
durch scheuernde Gegenstände auf der Abla-
gefläche zerstört werden.
● Keine temperaturempfindlichen Gegenstän-
de, Lebensmittel oder Medikamente im Fahr-
zeuginnenraum aufbewahren. Wärme und
Kälte können sie beschädigen oder unbrauch-
bar machen.
● Im Fahrzeug abgelegte Gegenstände aus
lichtdurchlässigen Materialien wie z.B. Bril-
len, Lupen oder transparente Saugnäpfe an
den Fensterscheiben, können das Sonnen-
licht bündeln und dadurch Schäden am Fahr-
zeug verursachen. Hinweis
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug
entweichen kann, Entlüftungsöffnungen zwi-
schen Heckscheibe und Gepäckraumabde-
ckung nicht abdecken. 68

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 230 next >