Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 181 of 244
Pflege und Wartung
vorher mit dem Betreiber der Waschanlage
s pr
ec
hen ››› .
D er F
ahr
zeuglack ist so widerstandsfähig,
dass das Fahrzeug normalerweise problem-
los in automatischen Waschanlagen gewa-
schen werden kann. Allerdings ist die tat-
sächliche Beanspruchung des Lacks stark ab-
hängig von der Konstruktion der Waschanla-
ge. SEAT empfiehlt die Wäsche in Waschanla-
gen ohne Bürsten.
Um eventuell vorhandene Wachsrückstände
auf den Fensterscheiben und ggf. ein Rub-
beln der Scheibenwischer zu beseitigen, be-
achten Sie die folgenden Hinweise ››› Sei-
te 180, Fensterscheiben und Außenspiegel
reinigen.
Waschen von Hand
Beim Waschen von Hand zunächst den
Schmutz mit reichlich Wasser aufweichen
und so gut wie möglich abspülen.
Anschließend das Fahrzeug mit einem wei-
chen Schwamm, einem Waschhandschuh
oder einer Waschbürste mit geringem Druck
reinigen. Dabei am Dach beginnen und von
oben nach unten weiterarbeiten. Nur bei hart-
näckiger Verschmutzung ein Shampoo ver-
wenden.
Den Schwamm oder Waschhandschuh in kur-
zen Abständen gründlich auswaschen. Räder, Schweller und dergleichen zuletzt rei-
nigen. Hierfür einen
zweiten Schwamm ver-
wenden. ACHTUNG
Scharfkantige Teile am Fahrzeug können zu
Verl etz
ungen führen.
● Hände und Arme vor scharfkantigen Teilen
schütz
en, wenn beispielsweise der Unterbo-
den oder die Innenseite der Radkästen gerei-
nigt wird. ACHTUNG
Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Brems-
wirk u
ng wegen feuchter bzw. im Winter ver-
eister Bremsscheiben und Bremsbeläge ver-
zögert einsetzen und den Bremsweg verlän-
gern.
● „Durch vorsichtige Bremsmanöver die
Bremsen“ troc
ken und eisfrei bremsen Ge-
fährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer
und missachten Sie die gesetzliche Bestim-
mungen nicht. VORSICHT
● Die W a
ssertemperatur sollte +60°C
(+140°F) nicht übersteigen.
● Um Lackschäden zu vermeiden, sollten Sie
das
Fahrzeug nicht in der prallen Sonne wa-
schen.
● Keine Insektenschwämme, raue Kü-
chens
chwämme oder Ähnliches benutzen, da sonst die Oberfläche beschädigt werden
kann.
● Sc hein
werfer niemals mit einem trockenen
Tuch oder
Schwamm reinigen, sondern nur
nass. Am besten Seifenwasser benutzen.
● Fahrzeugwäsche bei niedrigen Temperatu-
ren: W
enn Sie das Fahrzeug mit einem
Schlauch abspritzen, achten Sie darauf, den
Wasserstrahl nicht direkt auf die Schlösser
oder die Tür- bzw. Dachdichtungen zu richten.
Die Schlösser und Dichtungen könnten ein-
frieren! VORSICHT
Beachten Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie
mit Ihr em F
ahrzeug eine automatische
Waschanlage befahren, um eine Beschädi-
gung des Fahrzeugs zu vermeiden:
● Die Spurweite des Fahrzeugs mit dem Ab-
stand der Führu
ngsschienen der Waschanla-
ge vergleichen, um nicht Felgen und Reifen zu
beschädigen!
● Den Regensensor ausschalten, bevor das
Fahrz
eug in eine Waschanlage gefahren wird.
● Die Höhe und Breite des Fahrzeugs mit der
Durc
hfahrtshöhe und -breite der Waschanla-
ge vergleichen!
● Außenspiegel anklappen. Elektrisch an-
klap
pbare Außenspiegel dürfen keinesfalls
von Hand, sondern nur elektrisch an- und
ausgeklappt werden! » 179
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 182 of 244
Empfehlungen
●
Um Lack be
schädigungen der Motorraum-
klappe zu vermeiden, nach dem Abtrocknen
der Scheibenwischerblätter die Scheibenwi-
scher an die Windschutzscheibe klappen.
Nicht fallenlassen!
● Heckklappe verriegeln, um ein unbeabsich-
tigte
s Öffnen durch die Waschanlage zu ver-
hindern. Waschen des Fahrzeugs mit Hoch-
druck
r
einigern Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hoch-
druc
k
r
einiger unbedingt die Bedienungshin-
weise für den Hochdruckreiniger befolgen.
Dies gilt insbesondere für den Druck und den
Abstand den der Schlauch zur Karosserie ha-
ben sollte ››› .
Genüg end gr
oßen Ab
stand zu weichen Mate-
rialien wie Gummischläuchen oder Dämmma-
terial sowie zu den Sensoren der Parkdistanz-
kontrolle einhalten. Die Sensoren der Park-
distanzkontrolle befinden sich im hinteren
Stoßfänger ››› .
Auf k
einen F
all Rundstrahldüsen oder Dreck-
fräser verwenden ››› .
ACHTUNG
Der unsachgemäße Umgang mit einem Hoch-
druck r
einiger kann dauerhafte, sichtbare
oder nicht sichtbare Beschädigungen an Rei- fen und anderen Materialien verursachen.
Dies
k
ann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Genügend großen Abstand der Spritzdüse
zum Reif
en einhalten.
● Niemals den Reifen mit Rundstrahldüsen
reinigen („Dr
eckfräsen“). Selbst bei relativ
großem Spritzabstand und sehr kleiner Ein-
wirkzeit können sichtbare oder nicht sichtba-
re Schäden am Reifen entstehen. ACHTUNG
Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Brems-
w irk u
ng wegen feuchter bzw. im Winter ver-
eister Bremsscheiben und Bremsbeläge ver-
zögert einsetzen und den Bremsweg verlän-
gern.
● „Durch vorsichtige Bremsmanöver die
Bremsen“ troc
ken und eisfrei bremsen Ge-
fährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer
und missachten Sie die gesetzliche Bestim-
mungen nicht. VORSICHT
● Die W a
ssertemperatur sollte +60°C
(+140°F) nicht übersteigen.
● Um Lackschäden zu vermeiden, sollten Sie
das
Fahrzeug nicht in der prallen Sonne wa-
schen.
● Damit die Parkdistanzkontrolle korrekt
funktionier
t, müssen die Sensoren im Stoß-
fänger sauber und eisfrei gehalten werden. Bei der Reinigung mit Hochdruckreinigern
oder Dampfs
tr
ahlern die Sensoren nur kurz-
zeitig direkt besprühen und immer einen Ab-
stand größer als etwa 10 cm einhalten.
● Vereiste oder schneebedeckte Scheiben
nicht mit
einem Hochdruckreiniger reinigen.
● Fahrzeugwäsche bei niedrigen Temperatu-
ren: W
enn Sie das Fahrzeug mit einem
Schlauch abspritzen, achten Sie darauf, den
Wasserstrahl nicht direkt auf die Schlösser
oder die Tür- bzw. Dachdichtungen zu richten.
Die Schlösser und Dichtungen könnten ein-
frieren! Fensterscheiben und Außenspiegel
r
einig
en Fensterscheiben und Außenspiegel reinigen
Die F
en
s
terscheiben und Außenspiegel mit
handelsüblichem Glasreinigungsmittel auf
Alkoholbasis befeuchten.
Die Glasflächen mit einem sauberen Fenster-
leder oder mit einem fusselfreien Tuch trock-
nen. Ein Ledertuch, mit dem Lackflächen ab-
gewischt wurden, enthält schmierige Rück-
stände von Konservierungsmitteln und könn-
te deshalb die Glasflächen verschmutzen.
Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände
können mit einem Scheibenreiniger oder Sili-
konentferner beseitigt werden ››› .
180
Page 183 of 244
Pflege und Wartung
Wachsreste entfernen
Aut o
w
aschanlagen und andere Pflegemittel
können Wachsrückstände auf allen Glasflä-
chen hinterlassen. Solche Wachsrückstände
können nur mit einem Spezialreiniger oder
Reinigungstüchern entfernt werden. Wachs-
rückstände auf der Front- und Heckscheibe
können ein Rubbeln der Scheibenwischer
verursachen. SEAT empfiehlt, nach jeder Au-
towäsche die Wachsrückstände auf der Front-
und Heckscheibe mit einem Reinigungstuch
zu entfernen.
Durch Einfüllen eines Scheibenreinigers mit
wachslösenden Eigenschaften in den Schei-
benwaschwasserbehälter kann das Abreiben
mit einer Bürste umgangen werden. Beim
Einfüllen der Reinigungsmittel das entspre-
chende Mischungsverhältnis einhalten. Fett-
lösende Reiniger können solche Wachsrück-
stände nicht beseitigen ››› .
S pez
i
alreiniger oder Scheibenreinigungstü-
cher können beim SEAT Partner erworben
werden. SEAT empfiehlt zum Entfernen der
Wachsrückstände folgende Reinigungsmittel:
● Für die wärmere Jahreszeit: das Produkt
Scheibenkl
ar für den Sommer G 052 184 A1.
Mischungsverhältnis 1:100 (1 Teil Reiniger,
100 Teile Wasser) im Scheibenwaschbehäl-
ter.
● Ganzjährig: das Produkt Scheiben-
klar G 052 164 A2; Mi
schungsverhältnis 1:2
im Scheibenwaschbehälter (1 Teil des Kon- zentrats, 2 Teile Wasser) im Winter, bis -18°C
(-0,4°F), oder 1:4, für den Res
t des Jahres.
● Scheibenreinigungstücher G 052 522 A1
für alle Gl
asscheiben und Außenspiegel.
Schnee entfernen
Schnee von allen Fensterscheiben und Au-
ßenspiegeln mit einem Handfeger entfernen.
Eis entfernen
Zum Entfernen von Eis am besten ein Entei-
sungsspray verwenden. Beim Verwenden ei-
nes Eiskratzers diesen nicht vor- und zurück-
bewegen, sondern nur in eine Richtung
schieben. Beim Zurückbewegen kann
Schmutz die Scheibe zerkratzen. ACHTUNG
Verschmutzte und beschlagene Fensterschei-
ben reduz ier
en die Sicht und erhöhen das Ri-
siko von Unfällen und schweren Verletzun-
gen.
● Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle
Fens
terscheiben besteht.
● Eis, Schnee und Beschlag von allen Fenster-
scheiben innen u
nd außen entfernen. VORSICHT
● Keine sf
alls die empfohlenen Reinigungs-
mittel mit anderen Reinigungsmitteln im
Scheibenwaschwasserbehälter vermischen.
Es kann sonst zu einer Ausflockung der Be- standteile und damit zur Verstopfung der
Scheiben
w
aschdüsen kommen.
● Schnee oder Eis von Fensterscheiben und
Spieg
eln nicht mit warmem oder heißem
Wasser entfernen. Das Glas kann sonst rei-
ßen!
● Die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung
befinden sich auf
der Innenseite der Heck-
scheibe. Keine Aufkleber über die Scheiben-
antenne aufkleben und niemals die Antennen
mit ätzenden oder säurehaltigen Reinigungs-
mitteln sowie anderen Chemikalien reinigen. Fahrzeuglack konservieren und polie-
r
en Konservieren
Eine gut
e K
on
servierung schützt den Fahr-
zeuglack. Spätestens dann, wenn auf dem
sauberen Lack das Wasser nicht mehr deut-
lich abperlt, sollte das Fahrzeug mit einem
guten Hartwachs-Konservierer erneut ge-
schützt werden.
Auch wenn in der automatischen Waschanla-
ge regelmäßig ein Wachskonservierer an-
gewendet wird, empfiehlt SEAT, den Fahr-
zeuglack mindestens 2-mal im Jahr mit Hart-
wachs zu schützen. »
181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 184 of 244
Empfehlungen
Polieren
Nur w enn der Lac
k
des Fahrzeugs unansehn-
lich geworden ist und wenn mit Konservie-
rungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden
kann, ist ein Polieren erforderlich.
Wenn die verwendete Politur keine konser-
vierenden Bestandteile enthält, muss der
Lack anschließend noch konserviert werden. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen zu vermeiden, dürfen
matt lackierte Teile, Kunststoffteile, Schein-
werfergläser und Rückleuchten nicht mit Po-
liermitteln oder Hartwachsen behandelt wer-
den.
● Den Fahrzeuglack nicht in sandiger oder
staub
iger Umgebung oder bei Verschmutzung
polieren. Chrom- und Aluminiumzierteile pfle-
g
en u
nd r
einigen●
Sauberes, fusselfreies, weiches Tuch mit
W a
s
ser anfeuchten und damit die Oberflä-
chen reinigen.
● Bei starken Verschmutzungen spezielles lö-
sun
gsmittelfreies Pflegemittel verwenden.
● Anschließend Chrom- und Aluminiumzier-
teil
e mit einem weichen, trockenen Tuch po-
lieren. VORSICHT
Damit Chrom- und Aluminiumzierteile nicht
bes c
hädigt werden:
● Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung rei-
nigen oder polier
en.
● Nicht in sandiger oder staubiger Umgebung
reinigen oder po
lieren.
● Kein Pflegemittel mit intensiver Schleifwir-
kun
g verwenden, z. B. Scheuermilch.
● Keine Insektenschwämme, raue Kü-
chens
chwämme oder Ähnliches verwenden.
● Polieren Sie keine verschmutzten Oberflä-
chen.
● Keine lös
ungsmittelhaltigen Reiniger ver-
wenden.
● Keine Har
twachse verwenden. VORSICHT
Verchromte Radmittenblende oder Radvoll-
bl enden k
önnen zusätzlich lackiert sein und
dürfen nicht mit Chrom- oder Aluminiumpfle-
gemitteln oder Chrom- oder Aluminiumpolier-
mitteln behandelt werden. Statt dessen ein
handelsübliches Lackpflegemittel und Lack-
poliermittel verwenden. Felgenreinigung
Stahlfelgen reinigen
Anh
af
t
ender Bremsabrieb kann mit einem In-
dustriereiniger beseitigt werden. Stahlräder daher regelmäßig mit einem separaten
Schw
amm reinigen.
Lackschäden an Stahlrädern sind zu beseiti-
gen, bevor sich Rost bilden kann.
Leichtmetallfelgen pflegen und reinigen
Streusalz und Bremsabrieb etwa alle 2 Wo-
chen von den Leichtmetallfelgen abwaschen.
Anschließend die Räder mit einem säurefrei-
en Reinigungsmittel behandeln. SEAT emp-
fiehlt, die Felgen etwa alle 3 Monate mit Hart-
wachs gründlich einzureiben.
Wenn das Streusalz und der Bremsabrieb
nicht regelmäßig abgewaschen werden, wird
das Leichtmetall angegriffen.
Als Reinigungsmittel ein säurefreies Reini-
gungsmittel für Leichtmetallfelgen verwen-
den. Keine Lackpolitur oder andere schleifen-
de Mittel bei der Pflege der Räder verwen-
den.
Falls die Schutzlackschicht beschädigt ist,
z.B. durch Steinschläge, muss der Schaden
umgehend behoben werden.
Gummidichtungen pflegen Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern
u
sw
. b
leiben geschmeidiger, dichten besser
ab und halten länger, wenn die Dichtungen
regelmäßig mit einem geeigneten Gummi-
pflegemittel behandelt werden.
182
Page 185 of 244
Pflege und Wartung
Vor der Pflege mit einem weichen Tuch Staub
u nd
Sc
hmutz von den Gummidichtungen ent-
fernen.
Türschließzylinder enteisen SEAT empfiehlt, zur Enteisung von Türschließ-
zylindern da
s
Original SEAT Spray mit rückfet-
tender und antikorrosiver Wirkung zu verwen-
den. VORSICHT
Bei Verwendung von Türschlossenteisern mit
fettlösenden S
ubstanzen kann der Tür-
schließzylinder rosten. Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische
u
nd mec
h
anische Einflüsse geschützt. Wäh-
rend der Fahrt sind Verletzungen der Schutz-
schicht an der Fahrzeugunterseite möglich.
Deshalb empfiehlt SEAT, die Schutzschicht
der Fahrzeugunterseite und des Fahrwerks
regelmäßig zu prüfen und ggf. ausbessern zu
lassen. ACHTUNG
Unterbodenschutz und korrosionsschützende
Mittel k
önnen sich an der heißen Abgasanla- ge oder an anderen heißen Motorteilen ent-
zünden.
●
Keinen Unterbodenschutz oder korrosions-
sc hütz
ende Mittel auf Abgasrohre, Katalysa-
toren, Hitzeschilden oder anderen heiß werd-
enden Fahrzeugteilen anwenden. Reinigung des Motorraums
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährli-
cher B
er
eich ››› Seite 196.
Eine Motorraumreinigung sollte nur von ei-
nem Fachbetrieb durchgeführt werden. Durch
eine unsachgemäße Reinigung können unter
anderem der Korrosionsschutz entfernt und
elektrische Bauteile beschädigt werden. Au-
ßerdem kann Wasser über den Wasserkasten
direkt in den Fahrzeuginnenraum gelangen
››› .
B ei hoher
V
erschmutzung des Motorraums
sollte immer ein Fachbetrieb aufgesucht wer-
den, um dort eine fachmännische Motor-
raumreinigung durchführen zu lassen. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb.
Wasserkasten
Der Wasserkasten befindet sich im Motor-
raum zwischen Frontscheibe und Motor unter
einer gelochten Abdeckung. Aus dem Was-
serkasten wird Außenluft über die Heizungs- und Klimaanlage in den Innenraum ange-
saugt
.
Laub und andere lose Gegenstände sind re-
gelmäßig von der Abdeckung des Wasserkas-
tens mit einem Sauger oder von Hand zu ent-
fernen. ACHTUNG
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motor-
raum k önnen
Verletzungen, Verbrühungen,
Unfall- und Brandgefahren entstehen!
● Vor den Arbeiten mit den notwendigen
Handlung
en und den allgemein gültigen Si-
cherheitsvorkehrungen vertraut machen
››› Seite 196.
● SEAT empfiehlt, die Arbeiten von einem
Fachbetrie
b durchführen zu lassen. VORSICHT
Manuell in den Wasserkasten eingebrachtes
Wa s
ser (z.B. mit einem Hochdruckreiniger)
kann erhebliche Fahrzeugbeschädigungen
verursachen. Umwelthinweis
Den Motorraum nur auf speziell dafür vorge-
sehenen W a
schplätzen waschen, damit das
eventuell durch Öl, Fett und Kraftstoff verun-
reinigte Schmutzwasser nicht in das Abwas-
ser gelangt. An einigen Orten ist es verboten,
den Motorraum außerhalb speziell hierfür
vorgesehener Bereiche zu waschen. 183
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 186 of 244
Empfehlungen
Innenraum pflegen und reini-
g en
Ein l
eitung zum Thema Moderne Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler
Jean
s
stoff, besitzen teilweise keine ausrei-
chende Farbechtheit. Vor allem bei hellen
Sitzbezügen (Stoff oder Leder) können durch
Abfärben dieser Bekleidungsstoffe deutlich
sichtbare Verfärbungen entstehen, auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch. Dabei
handelt es sich nicht um einen Mangel am
Bezugsstoff, sondern um mangelhafte Farb-
echtheit bei den Bekleidungstextilien. ACHTUNG
Pflegemittel können giftig und gefährlich
sein. Ung eeignet
e Pflegemittel oder eine un-
sachgemäße Anwendung derselben können
Unfälle, schwere Verletzungen, Verbrennun-
gen und Vergiftungen verursachen.
● Pflegemittel nur im verschlossenen Origi-
nal
behälter aufbewahren.
● Beachten Sie die Verpackungsbeilage.
● Benutzen Sie niemals leere Lebensmittel-
dosen, Fla
schen oder andere Behälter zum
Aufbewahren von Pflegemitteln, da andere
Personen die enthaltenen Pflegemittel dann
nicht immer erkennen können.
● Halten Sie Kinder von allen Pflegemitteln
fern. ●
Bei der An w
endung können schädliche
Dämpfe entstehen. Deshalb sollten Sie die
Pflegemittel nur draußen oder in gut belüfte-
ten Räumen anwenden.
● Benutzen Sie niemals Kraftstoff, Terpentin,
Motoröl, Nagel
lackentferner oder andere
leicht verflüchtigende Flüssigkeiten zum Wa-
schen, Pflegen oder Reinigen. Sie sind giftig
und leicht entflammbar. ACHTUNG
Unsachgemäße Pflege und Reinigung von
F ahr z
eugteilen können die Sicherheitsauss-
tattungen des Fahrzeugs beeinträchtigen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Reinigen und pflegen Sie die Fahrzeugteile
auss
chließlich gemäß den Herstelleranwei-
sungen.
● Verwenden Sie freigegebene oder empfoh-
lene Reinigu
ngsmittel. VORSICHT
● Lösu n
gsmittelhaltige Reiniger greifen das
Material an und können es beschädigen.
● Hartnäckige Flecken durch einen Fachbe-
trieb entfernen l
assen, um Beschädigungen
zu vermeiden. Hinweis
Geeignete Pflegemittel sind bei einem SEAT-
Betrie b erhältlic
h. Behandlung der Bezüge
Für den Umgang und die Pflege von Sitzbezü-
gen mu
s
s Folgendes beachtet werden ››› :
● Vor dem Einsteigen alle Klettverschlüsse
sc h
ließen, die mit den Polsterstoffen oder
Stoffverkleidungen in Kontakt kommen könn-
ten. Offene Klettverschlüsse können zu Be-
schädigungen an den Polsterstoffen und
Stoffverkleidungen führen.
● Den direkten Kontakt von scharfkantigen
Gegen
ständen und Applikationen zu den
Polsterstoffen und Stoffverkleidungen ver-
meiden, um Beschädigungen vorzubeugen.
Applikationen sind beispielsweise Reißver-
schlüsse, Nieten und Strasssteine an Klei-
dungsstücken sowie Gürteln.
● Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten
und Näht en r
egelmäßig entfernen, damit die
Oberfläche der Sitze nicht durch Scheuern
dauerhaft beschädigt wird.
● Kleidung auf Farbechtheit prüfen, um Ver-
färbun
gen am Sitzbezug zu vermeiden. Dies
gilt ganz besonders bei hellen Sitzbezügen. VORSICHT
Die Missachtung der für den Erhalt der Sitz-
bezüge w ic
htigen Hinweise kann zu Beschä-
digungen oder Verfärbungen an Polsterstof-
fen und Stoffverkleidungen führen. 184
Page 187 of 244
Pflege und Wartung
Hinweis
SEAT empfiehlt, mögliche Verfärbungen am
Sitzbez ug
von einem Fachbetrieb entfernen
zu lassen. Reinigung der Polsterstoffe und Stoff-
verk
l
eidungen Normales Reinigen
●
Vor der Anwendung der Reinigungsmittel
die Handhab u
ng, Hinweise und Warnungen
auf der Verpackung lesen und beachten.
● Es ist empfehlenswert, Polsterbezüge,
Stoff v
erkleidungen und den Teppichboden
regelmäßig mit einem Staubsauger (Bürsten-
aufsatz) abzusaugen.
● Für die generelle Reinigung einen weichen
Schw
amm oder ein handelsübliches, fussel-
freies Mikrofasertuch verwenden ››› .
B ei o
ber
flächlichen Allgemeinverschmutzun-
gen der Polsterstoffe und Stoffverkleidungen
kann die Reinigung mit einem handelsübli-
chen Schaumreiniger durchgeführt werden.
Bei starken Allgemeinverschmutzungen der
Bezugsstoffe und Stoffverkleidungen emp-
fiehlt es sich, einen Spezialreinigungsbetrieb
zu beauftragen. Reinigen von Flecken
Beim Reinig
en von Flecken kann es notwen-
dig sein, nicht nur punktuell den Fleck, son-
dern die gesamte Fläche zu reinigen. Vor al-
lem dann, wenn sie durch allgemeine Ge-
brauchsspuren verschmutzt ist. Ansonsten
kann die behandelte Fläche heller sein als
die unbehandelte Fläche.
FleckenartReinigen
Flecken auf
Wasserbasis,
wie z. B. Kaf-
fee oder
Fruchtsaft.– Mit einem Schwamm eine Feinwa-
schmittellösung aufbringen.
– Mit einem saugfähigen, trockenen
Tuch abtupfen.
Hartnäckige
Flecken, wie
z. B. Schoko-
lade, Make-
up.– Eine Waschpaste a)
direkt auf den
Fleck auftragen und einarbeiten.
– Mit einem feuchten Tuch oder
Schwamm klares Wasser aufbringen,
um Waschmittelreste zu entfernen.
– Mit einem saugfähigen, trockenen
Tuch abtupfen.
Flecken auf
Fettbasis, wie
z. B. Öl, Lip-
penstift.– Neutralseife oder Waschpaste a)
auf-
tragen und einarbeiten.
– Gelöste Fett- oder Farbstoffanteile mit
einem saugfähigen Material abtupfen.
– Mit klarem Wasser nachbehandeln.
Dabei die Bezüge nicht durchnässen.
a) Als Waschpaste kann beispielsweise Gallseife verwendet wer-
den. VORSICHT
● Mit Bür s
ten nur den Teppichboden und die
Fußmatten reinigen! Andere textile Oberflä-
chen können durch Bürsten beschädigt wer-
den.
● Verwenden Sie keine Dampfreiniger, da
hierdurc
h die Verschmutzung tiefer in die Tex-
tilien eindringt und fixiert wird.
● Keine Bürsten zur Feuchtreinigung verwen-
den, da die Ober
fläche des Materials beschä-
digt werden könnte. 185
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 188 of 244
Empfehlungen
Ablagefächer, Getränkehalter und
As c
henbec
her reinigenAbb. 160
In der Mittelkonsole vorn: Ablage-
f ac
h mit
Getränkehalter. Abb. 161
Entnommener und geöffneter
As chenbec
her mit Glutlöscher. Ablagefächer und Getränkehalter reinigen
● Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
T uc
h mit
Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le.
● Wenn das nicht ausreichen sollte, dann ein
speziel
les l lösungsmittelfreies Kunststoffrei-
nigungs- und -pflegemittel verwenden.
Aschenbecher reinigen
● Aschenbecher herausnehmen und auslee-
ren.
● Mit einem Hau
shaltstuch sauber wischen.
Zum Reinig
en des Glutlöschers ››› Abb. 161
beispielsweise einen Zahnstocher oder ähnli-
chen Gegenstand verwenden, um die
Aschenreste zu entfernen.
Kunststoffteile, Holzdekore und In-
strumentent
afel pflegen und reinigen ●
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
T uc
h mit
Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le.
● Kunststoffteile (innen und außen am Fahr-
zeug) und di
e Instrumententafel mit einem
speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffrei-
nigungs- und -pflegemittel behandeln, das
von SEAT freigegeben ist ››› .
● Holzdekore mit einer mi
l
den Seifenlauge
behandeln. ●
Aufnahme für das
tragbare Navigationsge-
rät (von SEAT geliefert) nur mit einem trocke-
nen Tuch reinigen. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die
Ober fläc
he der Airbag-Module porös. Bei ei-
nem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich
lösende Kunststoffteile schwere Verletzungen
verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die
Oberfläc
he der Airbag-Module mit lösungs-
mittelhaltigen Reinigern behandeln. VORSICHT
Beim Reinigen der Instrumententafel darauf
acht en, d
ass keine Feuchtigkeit an die Kon-
takte für das tragbare Navigationsgerät ge-
langt, da dies zu Beschädigungen an der
elektrischen Anlage führen kann. Sicherheitsgurte reinigen
Grober Schmutz auf dem Gurtband beein-
träc
htig
t
das Aufrollen des Automatikgurtes
und somit die Funktionsweise des Sicher-
heitsgurtes.
Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen
niemals ausgebaut werden.
● Groben Schmutz mit einer weichen Bürste
entfernen ››
› .
186
Page 189 of 244
Pflege und Wartung
● Ver
s
chmutzten Sicherheitsgurt vollständig
herausziehen und Gurtband ausgerollt las-
sen.
● Sicherheitsgurte mit einer milden Seifen-
laug
e reinigen.
● Behandeltes Gurtgewebe vollständig trock-
nen las
sen.
● Sicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er voll-
ständig getr
ocknet ist. ACHTUNG
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheits-
gurt e prüf
en. Wenn das Gurtgewebe oder an-
dere Teile des Sicherheitsgurts beschädigt
sind, sofort den Sicherheitsgurt von einem
Fachbetrieb ausbauen und ersetzen lassen.
Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine
große Gefahr dar und können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
● Sicherheitsgurte und deren Bestandteile
dürfen niem
als chemisch gereinigt werden
oder mit ätzenden Flüssigkeiten, Lösungsmit-
teln sowie scharfen Gegenständen in Berüh-
rung kommen. Dadurch wird die Festigkeit
des Gurtgewebes erheblich beeinträchtigt.
● Ein gereinigter Sicherheitsgurt muss vor
dem Aufrol
len vollständig getrocknet sein, da
die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten
beschädigen und dessen Funktion beein-
trächtigen kann.
● Niemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in
die Einführtricht
er der Gurtschlösser gelan-
gen lassen. Dadurch können die Funktionen der Gurtschlösser und Sicherheitsgurte be-
einträchtig
t
werden.
● Niemals selbst versuchen die Sicherheits-
gurte
zu reparieren, zu verändern oder auszu-
bauen.
● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch
Sicherheitsgur
te ersetzen lassen, die von
SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Si-
cherheitsgurte, die während eines Unfalls be-
ansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert wer-
den. Die Erneuerung kann notwendig sein,
auch wenn keine offensichtliche Beschädi-
gung vorliegt. Außerdem sind die Veranke-
rungen der Sicherheitsgurte zu prüfen. Verbraucherinformationen
Ein l
eit
ung zum Thema ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrzeug
erhöht d a
s Risiko von Unfällen und Verletzun-
gen.
● Gesetzliche Bestimmungen beachten.
● Betriebsanleitung beachten. VORSICHT
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrzeug
kann z
u Beschädigungen am Fahrzeug füh-
ren.
● Gesetzliche Bestimmungen beachten.
● Servicearbeiten gemäß Wartungsprogramm
durchführ
en.
● Betriebsanleitung beachten. Aufkleber und Schilder
Abb. 162
Warnungen zum Umgang mit dem
R a
d
arsensor des City-Safety-Assistent. Werksseitig befinden sich im Motorraum und
auf
einig
en F
ahrzeugteilen Sicherheitszertifi-
kate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen In-
formationen für den Betrieb des Fahrzeugs,
wie z.B. in der Tankklappe, an der Beifahrer-
sonnenblende, in der Fahrertürsäule oder im
Gepäckraumboden. »
187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 190 of 244
Empfehlungen
● Keine
sf
alls Sicherheitszertifikate, Aufkleber
und Schilder entfernen und diese weder un-
brauchbar noch unleserlich machen.
● Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufkle-
bern und Sc
hildern versehene Fahrzeugteile
ausgetauscht werden, müssen gleich lauten-
de Sicherheitszertifikate, Aufkleber und
Schilder durch den Fachbetrieb an derselben
Stelle auf den neuen Fahrzeugteilen ord-
nungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der
Fahrertür informiert darüber, dass alle not-
wendigen Sicherheitsstandards und Vorga-
ben der Verkehrssicherheitsbehörden des je-
weiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion
erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und
das Jahr der Produktion sowie die Fahrge-
stellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung
In der Nähe der Verriegelung der Motorraum-
klappe befindet sich ein Aufkleber, der vor
der Hochspannung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs warnt.
Warnungen zum Lasersensor des City-Safety-
Assistent.
Es gibt einige Schilder mit Warnungen und
Angaben zum Lasersensor des City-Safety-As-
sistent ››› Abb. 162. Benutzung des Fahrzeugs in anderen
Ländern und Kontinent
en Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimm-
te
s
Land produziert worden und entspricht
den nationalen Zulassungsbestimmungen,
die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion
dort gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land ver-
kauft wird oder in einem anderen Land für ei-
nen längeren Zeitraum benutzt werden sollte,
sind die in dem jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat-
tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und
Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön-
nen Serviceumfänge und Servicearten betrof-
fen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer
anderen Klimaregion betrieben wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Fre-
quenzbänder kann das werkseitig gelieferte
Radio oder das tragbare Navigationsgerät
(von SEAT geliefert) im anderen Land mögli-
cherweise nicht funktionieren. VORSICHT
● SEA T i
st nicht verantwortlich für Schäden
am Fahrzeug, die aufgrund von minderwerti-
gem Kraftstoff, unzureichendem Service oder
mangelnder Originalteileverfügbarkeit ent-
stehen. ●
SEA T i
st nicht verantwortlich, wenn das
Fahrzeug nicht oder nur unzureichend den je-
weiligen gesetzlichen Anforderungen in an-
deren Ländern und Kontinenten entspricht. Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radiogeräten ist
die Antenne
z
um Radioempfang auf dem
Fahrzeugdach verbaut. Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reic h de
s Radios kommen, wenn elektrische
Geräte, z. B. Mobiltelefone, in der Nähe der
Dachantenne betrieben werden. SEAT Reparaturinformationen
Informationen über SEAT-Betriebe und offizi-
el
l
e
SEAT-Reparaturen können kostenpflichtig
unter folgenden Adressen bezogen werden:
Kunden in Europa, Asien, Australien, Afrika,
Mittel- und Südamerika
Bitte an eine SEAT-Vertragswerkstatt oder ei-
nen Fachbetrieb wenden oder unter
www.erwin.volkswagen.de entsprechende Li-
teratur bestellen.
188