Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2015Pages: 244, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 191 of 244

Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderu n
gen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme
und des Airbag-Systems beeinträchtigen. Das
kann zu Unfällen und schweren Verletzungen
führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur von einem F
achbetrieb durchführen las-
sen. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der jeweilige Hersteller, dass
die im F
o
l
genden aufgeführten Produkte zum
Produktionszeitpunkt des Fahrzeugs mit den
grundlegenden Anforderungen und anderen
relevanten Vorschriften und Gesetzen über-
einstimmen, unter anderem mit s FCC
Teil 15.19, FCC Teil 15.21 und RSS-Gen
Issue 1:
Funkbasierende Ausstattungen
● Elektronische Wegfahrsperre.
● Fahrzeugschlüssel für das Fahrzeug.
Elektris
che Ausstattungen
● 12-Volt-Steckdose. Rücknahme von Altfahrzeugen und
Vers
chrottung Rücknahme von Altfahrzeugen
SEA
T h
at bereits für den Zeitpunkt vorge-
sorgt, an dem das Fahrzeug einer umweltge-
rechten Verwertung zugeführt wird. Zur Rück-
nahme eines Altfahrzeugs stehen flächende-
ckende Rücknahmesysteme in vielen europä-
ischen Staaten zur Verfügung. Nach erfolgter
Rücknahme wird ein Verwertungsnachweis
ausgehändigt, der die ordnungsgemäße, um-
weltgerechte Verwertung dokumentiert.
Die Rücknahme eines Altfahrzeugs ist grund-
sätzlich kostenlos, vorbehaltlich der Erfül-
lung der nationalen gesetzlichen Vorschrif-
ten.
Weitere Informationen zu Rücknahme und
Verwertung von Altfahrzeugen bei einem
SEAT-Betrieb erfragen.
Verschrottung
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von
Einzelteilen des Airbag-Systems und der
Gurtstraffer sind unbedingt die dafür gelten-
den Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die-
se Vorschriften sind Fachbetrieben bekannt. Prüfen und Nachfüllen
Kr af
t
stoff
Einleitung zum Thema Auf der Innenseite der Tankklappe befindet
sic
h w
erkseitig ein Aufkleber mit den Anga-
ben der richtigen Kraftstoffart für das jeweili-
ge Fahrzeug. ACHTUNG
Der unsachgemäße Umgang mit Kraftstoff
kann Exp lo
sionen, Feuer, schwere Verbren-
nungen und Verletzungen verursachen.
● Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht ent-
zündbar.
● Gelt
ende Sicherheitshinweise und örtliche
Vors
chriften zum Umgang mit Kraftstoffen be-
achten. Kraftstoffarten
Die zu tankende Art des Kraftstoffs ist abhän-
gig
v
on der Mot
orisierung des Fahrzeugs. Auf
der Innenseite der Tankklappe befindet sich
werkseitig ein Aufkleber mit den Angaben
der Kraftstoffart für das jeweilige Fahrzeug.
SEAT empfiehlt, grundsätzlich schwefelarmen
oder schwefelfreien Kraftstoff zu tanken, um »
189
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 192 of 244

Empfehlungen
einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu
er z
iel
en und Motorschäden vorzubeugen.
Mögliche
Kraftstoff- artenalternative Benen- nungenWeitere In-
formationen
91 a)
OktanNormalbenzin, Regu-
lar unleaded
››› Seite 19095 a)
OktanSuper Benzin, Premi-
um, Bleifrei 95
98 a)
OktanSuper Plus Benzin,
Bleifrei 98
a) ROZ = RON
Benzin Benzinsorten
F
ahr
z
euge mit Benzinmotor müssen mit bleif-
reiem Benzin entsprechend der europäischen
Norm EN 228 gefahren werden ››› .
Die B en
z
insorten unterscheiden sich in der
Oktanzahl, z. B. 91, 95, 98 oder 99 ROZ (ROZ
= „Research-Oktanzahl“). Das Fahrzeug kann
mit Benzin betankt werden, das eine höhere
Oktanzahl hat als der Motor benötigt. Das
hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf den
Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung.
SEAT empfiehlt, für die Benzinmotoren
schwefelarmen oder schwefelfreien Kraftstoff zu tanken, um einen geringeren Kraftstoffver-
brauch
zu erzielen.
Benzinzusätze
Die Kraftstoffqualität beeinflusst Laufverhal-
ten, Leistung und Lebensdauer des Motors.
Daher sollte stets Qualitätsbenzin mit ange-
messenen Additiven getankt werden, die be-
reits im Kraftstoff enthalten sind und die kei-
nerlei Metalle enthalten. Diese Zusätze wir-
ken korrosionsschützend, reinigen die Kraft-
stoffanlage und beugen Ablagerungen im
Motor vor.
Wenn Qualitätsbenzin mit metallfreien Addi-
tiven nicht zur Verfügung steht oder Motor-
störungen auftreten, sind die erforderlichen
Zusätze beim Tanken beizumischen ››› .
Nic ht
al
le Benzinzusätze haben sich als wirk-
sam erwiesen. Die Verwendung ungeeigneter
Benzinzusätze (Additive) kann erhebliche
Motorschäden verursachen und den Kataly-
sator beschädigen. In keinem Fall dürfen me-
tallische Benzinzusätze verwendet werden.
Metallische Additive können sich auch in
Benzinzusätzen befinden, die zur Verbesse-
rung der Klopffestigkeit oder zur Steigerung
der Oktanzahl angeboten werden ››› .
S EA
T empfieh
lt die „Original-Kraftstoffzusät-
ze der VW-Gruppe für Benzinmotoren“. Bei
Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additi-
ve und können mehr über ihre Verwendung
erfahren. VORSICHT
● Kraf t
stoffe, die an der Zapfsäule als metall-
haltig gekennzeichnet sind, dürfen nicht ver-
wendet werden. LRP-Kraftstoffe (lead replace-
ment petrol) enthalten metallische Additive
in hohen Konzentrationen. Ihre Verwendung
kann den Motor beschädigen!
● Nur Kraftstoff nach der EN 228 mit aus-
reichender O
ktanzahl tanken. Andernfalls
können erhebliche Schäden am Motor und
am Kraftstoffsystem auftreten. Außerdem
können Leistungsminderung und der Ausfall
des Motors die Folge sein.
● Das Verwenden ungeeigneter Benzinzusät-
ze (Additiv
e) kann erhebliche Motorschäden
verursachen und den Katalysator beschädi-
gen.
● Wenn im Notfall Benzinkraftstoff mit zu
niedriger Okt
anzahl getankt werden muss,
darf der Motor nur mit mittleren Drehzahlen
und mit geringer Motorbelastung gefahren
werden. Hohe Drehzahlen und starke Motor-
belastung vermeiden. Andernfalls kann ein
Motorschaden die Folge sein! So bald wie
möglich Kraftstoff mit ausreichender Oktan-
zahl nachtanken.
● Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem
Kraft
stoff oder anderen metallischen Additi-
ven kann zu einer Verschlechterung der Kata-
lysatorwirkung und zur erheblichen Beschä-
digung des Katalysators führen. 190
Page 193 of 244

Prüfen und Nachfüllen
Erdgas Erdgas gibt es unter anderem in flüssiger
Form.
Flüs s
igerdgas (LNG) entsteht, wenn Erdgas
stark abgekühlt wird. Auf diese Weise wird
sein Volumen im Vergleich zu komprimiertem
Erdgas (CNG) beträchtlich verringert Fahrzeu-
ge mit Erdgasmotor können Flüssigerdgas
(LNG) nicht direkt tanken, da sich das Gas im
Gastank des Fahrzeugs zu sehr ausdehnen
würde.
Daher dürfen Fahrzeug mit Erdgasmotor nur
komprimiertes Erdgas tanken und verwenden
››› .
Qua lität
u
nd Verbrauch von Erdgas
Erdgas wird je nach Qualität in die Gruppen H
und L eingeteilt.
H-Gas hat einen höheren Brennwert und ent-
hält weniger Stickstoff und Kohlendioxid als
L-Gas. Je höher der Brennwert des Erdgases,
desto niedriger der Verbrauch.
Der Brennwert und die Anteile an Stickstoff
und Kohlendioxid können jedoch innerhalb
der Qualitätsgruppen schwanken. Daher
kann auch der Verbrauch des Fahrzeug unter-
schiedlich sein, auch wenn nur ein Typ Gas
verwendet wird.
Die Motorsteuerung passt sich automatisch
je nach Qualität an das verwendete Erdgas an. Daher können Gase unterschiedlicher
Qualitäten im T
ank gemischt werden und der
Tank muss nicht erst komplett entleert wer-
den, bevor Sie Gas von anderer Qualität tan-
ken.
Erdgas und Sicherheit
Bei Gasgeruch oder Verdacht auf ein Leck
››› :
● Halten Sie sofort an!
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie alle Türen, um den Innenraum
au sr
eic
hend zu lüften.
● Machen Sie brennende Zigaretten sofort
aus.
● Entfernen
Sie alle Gegenstände, die Funken
oder einen Brand v
erursachen könnten, aus
dem Fahrzeug oder schalten Sie sie aus.
● Wenn weiterhin Gasgeruch festzustellen
ist, f
ahren Sie nicht weiter!
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Lassen
Sie die Störung beheben. ACHTUNG
Wenn der Gasgeruch im Fahrzeug oder beim
Tank en ignorier
t wird, kann dies zu schweren
Verletzungen führen.
● Notwendige Handlungen durchführen.
● Verlassen Sie den Gefahrenbereich.
● Verständigen Sie ggf. den Notdienst. ACHTUNG
Das Fahrzeug kann nicht mit Flüssigerdgas
(LNG) betankt w
erden, deshalb darf dieser
Kraftstoff auf keinen Fall getankt werden.
Flüssigerdgas (LNG) kann die Explosion des
Gastanks verursachen und schwere Verlet-
zungen hervorrufen. Hinweis
Das Erdgassystem muss regelmäßig in einem
Fac hbetrie
b gemäß dem Wartungsprogramm
überprüft werden. Tanken
Ein leit
ung zum Thema Die Tankklappe befindet sich auf der hinteren
r
ec
ht
en Seite des Fahrzeugs. ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Tankvorgang und der un-
sac h
gemäße Umgang mit Kraftstoff können
Explosionen, Feuer, schwere Verbrennungen
und Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass der Tankver-
sch
luss richtig geschlossen ist, um das Ver-
dampfen und Verschütten von Kraftstoff zu
vermeiden. » 191
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 194 of 244

Empfehlungen
●
Kraf t
stoff ist hochexplosiv und leicht ent-
zündbar und kann schwere Verbrennungen
und andere Verletzungen verursachen.
● Wenn beim Tanken der Motor nicht ausge-
sch
altet oder die Zapfpistole nicht vollstän-
dig in den Tankeinfüllstutzen eingeführt ist,
kann Kraftstoff herausspritzen und überlau-
fen. Dies kann Brände, Explosionen, schwere
Verbrennungen und Verletzungen verursa-
chen.
● Beim Tanken müssen der Motor und die
Zündung au
s Sicherheitsgründen ausge-
schaltet sein.
● Beim Tanken das Mobiltelefon und Funkge-
rät oder andere F
unkausstattungen immer
ausschalten. Durch elektromagnetische
Strahlungen können Funken entstehen und
dadurch einen Brand auslösen.
● Beim Tanken niemals ins Fahrzeug steigen.
Wenn in Aus
nahmefällen ins Fahrzeug gestie-
gen werden muss, Tür schließen und dabei ei-
ne metallische Oberfläche berühren, bevor
wieder die Zapfpistole angefasst wird. Da-
durch werden elektrostatische Entladungen
vermieden, die einen Funkenflug zur Folge
haben können. Funken können einen Brand
beim Tanken auslösen.
● Niemals in der Nähe von offenen Flammen,
Funk
en oder glimmenden Gegenständen (z.B.
Zigaretten) tanken oder einen Reservekanis-
ter befüllen.
● Elektrostatische Entladungen sowie elekt-
romagneti
sche Strahlungen beim Tanken ver-
meiden. ●
Geltende Sic
herheitshinweise der Tankstel-
le beachten.
● Niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Ge-
päckr
aum verschütten. ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt SEAT, kei-
nen R eser
vekanister im Fahrzeug mitzuneh-
men. Aus dem vollen oder leeren Kanister
könnte – vor allem bei einem Unfall – Kraft-
stoff auslaufen und sich entzünden. Das kann
Explosionen, Feuer und Verletzungen verursa-
chen.
● Wenn im Ausnahmefall Kraftstoff im Reser-
vekani
ster transportiert werden soll, gilt Fol-
gendes:
– Niemals den Reservekanister beim Befül-
len in oder auf das Fahrzeug stellen,
bspw. in den Gepäckraum. Es kann eine
elektrostatische Aufladung während des
Befüllens entstehen und die Kraftstoff-
dämpfe entzünden.
– Immer den Reservekanister auf den Bo-
den stellen.
– Zapfpistole beim Befüllen eines Reserve-
kanisters so weit wie möglich in die Ein-
füllöffnung stecken.
– Bei Reservekanistern aus Metall muss die
Zapfpistole beim Befüllen immer Kontakt
mit dem Kanister haben, um eine stati-
sche Aufladung zu vermeiden. –
Gesetz lic
he Bestimmungen beim Benut-
zen, Verstauen und Mitführen eines Re-
servekanisters beachten.
– Vergewissern, dass der Reservekanister
dem Industriestandard bswp. ANSI bzw.
ASTM F852-86 entspricht. VORSICHT
● Über gel
aufenen Kraftstoff unverzüglich von
allen Fahrzeugteilen entfernen, um Beschädi-
gungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeug-
lack zu vermeiden.
● Ein Betanken mit Diesel bei einem Fahrzeug
mit Ben
zinmotor kann den Motor und die
Kraftstoffanlage erheblich beschädigen, die-
se Schäden sind von der SEAT-Garantie aus-
geschlossen. Wenn das Fahrzeug falsch be-
tankt wurde, auf keinen Fall den Motor star-
ten. Das gilt auch dann, wenn nur eine kleine
Menge eines falschen Kraftstoffes getankt
worden ist. Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen. Die Inhaltstoffe dieser Kraftstoffar-
ten können bei laufendem Motor die Kraft-
stoffanlage und den Motor selbst erheblich
beschädigen. Umwelthinweis
Kraftstoffe können die Umwelt verschmutzen.
Ausg el
aufene Betriebsflüssigkeiten fachge-
recht entsorgen. 192
Page 195 of 244

Prüfen und Nachfüllen
Kontrollleuchten und Kraftstoffvorratsanzeige Abb. 163
Im Kombiinstrument: Kraftstoffvor-
rats an
zeige für Benzin. Abb. 164
Im Kombiinstrument: Kraftstoffvor-
rats an
zeige für Benzin und Erdgas. Die Kraftstoffvorratsanzeige kann je nach
F
ahr
z
eugausstattung unterschiedlich sein
››› Abb. 163 oder ››› Abb. 164.
Leuchtet aufZeigerposition
››› Abb. 163mögliche Ursache ››› Abhilfe
a)rote Markierung (Pfeil)Kraftstoffbehälter fast leer.
Reservemenge wird verbraucht
››› Seite 31.Bei nächster Gelegenheit tanken ››› .
–Das Fahrzeug befindet sich im Erdgasbetrieb.–
a)
Gilt nur für Fahrzeuge mit Kraftstoffvorratsanzeige im Kombiinstrument ››› Abb. 163.»
193
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 196 of 244

EmpfehlungenBlinkt für etwa
10 SekundenBalkenstandmögliche Ursache ››› Abhilfe
und verbleibende
Segmente a)Reservemarkierung (vier kleine Seg-
mente)Kraftstoffbehälter fast leer.
Reservemenge wird verbraucht ››› Seite 31.Bei nächster Gelegenheit tanken ››› .
–Das Fahrzeug befindet sich im Erdgasbetrieb.–
a)
Gilt nur für Fahrzeuge mit Kraftstoffvorratsanzeige im Display des Kombiinstruments.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Bei Erdgasmotoren
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn bei-
de Kraftstoffarten (Benzin und Erdgas) den
Reservestand erreicht haben.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn sich
das Fahrzeug im Erdgasbetrieb befindet.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn kein Erd-
gas mehr vorhanden ist. Der Motor geht in
den Benzinbetrieb über.
Besonderheit: Wird das Fahrzeug direkt nach
dem Tanken für längere Zeit abgestellt, zeigt
die Gasvorratsanzeige möglicherweise nicht
genau den gleichen Gasvorrat an wie beim
erneuten Starten nach dem Tanken. Dies ist
nicht darauf zurückzuführen, dass das Sys-
tem nicht dicht ist, sondern auf einen Druck-
verlust aus technischen Gründen im Gastank nach einer Abkühlphase direkt nach dem
Tanken. ACHTUNG
Das Fahren mit einem zu geringen Kraftstoff-
vorr at
kann zum Liegenbleiben im Straßen-
verkehr, zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
● Ein zu geringer Kraftstoffvorrat kann zu ei-
ner unre
gelmäßigen Kraftstoffzufuhr zum
Motor führen, besonders beim Befahren von
Steigungen oder Gefällestrecken.
● Die Lenkung, alle Fahrerassistenzsysteme
und brems
unterstützenden Systeme arbeiten
nicht, wenn der Motor wegen Kraftstoffman-
gels oder unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr
„stottert“ oder ausgeht.
● Immer Kraftstoff tanken, wenn der Kraft-
stoff
tank nur noch zu 1/4 gefüllt ist, um ein
Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangels zu
vermeiden. VORSICHT
● Aufleuc ht
ende Kontrollleuchten und ent-
sprechende Beschreibungen und Hinweise
immer beachten, um Fahrzeugbeschädigun-
gen zu vermeiden.
● Niemals den Kraftstoffbehälter ganz leer-
fahren. D
urch die unregelmäßige Kraftstoff-
versorgung kann es zu Fehlzündungen kom-
men und unverbrannter Kraftstoff in die Ab-
gasanlage gelangen. Der Katalysator kann
dadurch beschädigt werden! Hinweis
Der kleine Pfeil neben dem Tanksäulensym-
bol im An
zeigeinstrument ››› Abb. 163 zeigt
an, auf welcher Fahrzeugseite sich die Tank-
klappe befindet. 194
Page 197 of 244

Prüfen und Nachfüllen
Benzin tanken Abb. 165
Geöffnete Tankklappe mit einge-
hän g
t
em Tankverschluss. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 31.
Vor dem Tanken immer den Motor, die Zün-
dung und das Mobiltelefon ausschalten und
während des Tankvorgangs ausgeschaltet
lassen.
Tanken fahren
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
steht auf einem Aufkleber auf der Innenseite
der Tankklappe ››› Seite 189.
● Der Kraftstoffbehälter ist voll
››› , sobald
die v
or
schriftsmäßig bediente automatische
Zapfsäule erstmalig abschaltet.
● Nach dem Abschalten nicht weitertanken!
Ansons
ten füllt sich der Ausdehnungsraum im Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könn-
te überlauf
en, auch durch Erwärmung.
Fahrzeuge mit Erdgas
Alle 6 Monate sollte man Benzin einfüllen,
bis die Kontrollleuchte sich einschaltet und
man den Tank erneut befüllen muss. Dies ist
für das ordnungsgemäße Funktionieren des
Systems notwendig und die Qualität des
Kraftstoffs, der für den Benzinbetrieb benö-
tigt wird ACHTUNG
Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet,
nicht w
eiter tanken. Der Kraftstoffbehälter
könnte überfüllt werden. Dadurch kann Kraft-
stoff herausspritzen und überlaufen. Dies
kann Brände, Explosionen und schwere Ver-
letzungen verursachen. VORSICHT
● Überg el
aufenen Kraftstoff unverzüglich von
allen Fahrzeugteilen entfernen, um Beschädi-
gungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeug-
lack zu vermeiden. Umwelthinweis
Kraftstoffe können die Umwelt verschmutzen.
Ausg el
aufene Betriebsflüssigkeiten fachge-
recht entsorgen. Erdgas tanken
Abb. 166
Geöffnete Tankklappe: Gas-Einfülls-
t utz
en 1 ,Dichtring des Einfüllstutzens
2 .
Vor dem
Tanken Motor, Zündung, Mobiltele-
f on u
nd Standheizung ausschalten ››› .
Bitt e be
ac
hten Sie auch die Bedienungsanlei-
tung zur Bedienung der Erdgastankanlage.
Das Fahrzeug kann mit komprimiertem Erd-
gas (CNG) ››› betankt werden. Ein Betan-
k en mit
ander
en Erdgasarten, wie z. B. Flüs-
sigerdgas (LNG) oder Hydromethan ist nicht
zulässig.
Tankverschluss öffnen
Der Erdgas-Einfüllstutzen befindet sich hinter
der Tankklappe neben dem Benzin-Einfülls-
tutzen.
● Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüs
sel oder mit der Zentralverriegelungs-
taste in der Fahrertür ››› Seite 101. »
195
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 198 of 244

Empfehlungen
● Drüc k
en
Sie auf den hinteren Bereich der
Klappe und öffnen Sie diese.
Tanken fahren
Besonderheit: Bei sehr hoher Umgebungs-
temperatur ist es möglich, dass sich der
Überhitzungsschutz der Erdgastankanlage
automatisch abschaltet.
● Öffnen Sie den Gas-Einfüllstutzen
›››
Abb. 166 1 .
● Stecken Sie die Einfülldüse der Tankanlage
in den G a
s-Einfül
lstutzen.
● Der Tank ist voll
, wenn sich der Kompressor
der Tankanlage automatisch abschaltet.
● Soll der Tankvorgang vorher beendet wer-
den, betätigen Sie die
Tankstopptaste.
Tankverschluss schließen
● Stellen Sie sicher, dass der Dichtring 2des Gas-Einfüllstutzens sich nicht in der Ein-
fül
l
düse
verhakt. Setzen Sie ihn ggf. erneut
auf den Einfüllstutzen.
● Drücken Sie den Deckel in den Einfüllstut-
zen.
● Sch
ließen Sie die Tankklappe, bis sie hör-
bar einra
stet. ACHTUNG
Erdgas ist hochexplosiv und leicht entzünd-
bar . D
er unsachgemäße Umgang mit Erdgas kann Unfälle, schwere Verbrennungen und
andere
V
erletzungen verursachen.
● Vor dem Tanken mit Erdgas muss der Ein-
fülls
tutzen korrekt einrasten. Wenn Gasge-
ruch festgestellt wird, muss der Tankvorgang
sofort gestoppt werden. ACHTUNG
Das Fahrzeug kann nicht mit Flüssigerdgas
(LNG) bet ankt w
erden, deshalb darf dieser
Kraftstoff auf keinen Fall getankt werden.
Flüssigerdgas (LNG) kann die Explosion des
Gastanks verursachen und schwere Verlet-
zungen hervorrufen. Hinweis
● Die Einfüll s
tutzen der Erdgastankanlagen
unterscheiden sich ggf. in ihrer Bedienung.
Wenn Ihnen die richtige Bedienung nicht be-
kannt ist, sollten Sie das Fahrzeug von einem
qualifizierten Mitarbeiter der Tankstelle be-
tanken lassen.
● Die Geräusche, die beim Tanken zu verneh-
men sind, sind norm
al und weisen nicht auf
eine Systemstörung hin.
● Das Erdgassystem des Fahrzeugs kann so-
wohl
mit einem kleinen Kompressor (langsa-
mes Tanken) als auch mit einem großen Kom-
pressor (schnelles Tanken) an den Erdgas-
tankstellen betankt werden. Motorhaube
V orber
eit
ungen zu Arbeiten im Motor-
raum Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 10
.
Vor allen Arbeiten im Motorraum das Fahr-
zeug immer auf einem waagerechten und
tragfähigen Untergrund sicher abstellen.
Der Motorraum eines Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich. Niemals Arbeiten am Mo-
tor und im Motorraum durchführen, wenn
man nicht mit den notwendigen Handlungen
und den allgemein gültigen Sicherheitsvor-
kehrungen vertraut ist und wenn falsche Be-
triebsmittel und Betriebsflüssigkeiten sowie
ungeeignete Werkzeuge zur Verfügung ste-
hen ››› ! Falls erforderlich, alle Arbeiten bei
einem F ac
hbetrie
b durchführen lassen.
Schwere Verletzungen können durch unsach-
gemäße Arbeiten verursacht werden. ACHTUNG
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen wäh-
rend der W
artungsarbeiten können schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals unter dem Fahrzeug arbeiten,
wenn es
nicht gegen Wegrollen gesichert ist.
Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wird,
während die Räder den Boden berühren,
muss das Fahrzeug auf einer Ebene stehen, 196
Page 199 of 244

Prüfen und Nachfüllen
die Räder müssen blockiert und der
Fahr
z
eugschlüssel aus dem Zündschloss ab-
gezogen sein.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, mu
ss das Fahrzeug zusätzlich mit
geeigneten Unterstellböcken sicher abge-
stützt werden. Der Wagenheber reicht für die-
sen Zweck nicht aus und kann versagen, was
zu schweren Verletzungen führen kann.
● Den Start-Stopp-Betrieb ausschalten. ACHTUNG
Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlic her Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen!
● Bei allen Arbeiten immer äußerst umsichtig
und v
orsichtig sein sowie die allgemein gülti-
gen Sicherheitsvorkehrungen beachten. Nie-
mals ein persönliches Risiko eingehen.
● Niemals Arbeiten am Motor und im Motor-
raum durc
hführen, wenn man nicht mit den
notwendigen Handlungen vertraut ist. Wenn
man unsicher ist, was zu tun ist, die notwen-
digen Arbeiten von einem Fachbetrieb durch-
führen lassen. Nicht ordnungsgemäß durch-
geführte Arbeiten können schwere Verletzun-
gen zur Folge haben.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen oder
sch
ließen, solange Dampf oder Kühlmittel
austritt. Sie können schwere Verbrennungen
verursachen. Immer warten, bis man keinen
Dampf oder Kühlmittel mehr aus dem Motor-
raum austreten hört und sieht. ●
Immer den Motor abküh l
en lassen, bevor
die Motorraumklappe geöffnet wird.
● Heiße Teile des Motors oder der Abgasanla-
ge können bei B
erührung die Haut verbren-
nen.
● Wenn der Motor sich abgekühlt hat, ist vor
dem Öffnen der Motorr
aumklappe folgendes
zu beachten:
–Ziehen Sie die Handbremse an und brin-
gen Sie den Wählhebel in Position N bzw.
den Schalthebel in die Neutralstellung.
– Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel vom
Zündschloss ab.
– Halten Sie Kinder stets vom Motorraum
fern und lassen Sie sie niemals unbeauf-
sichtigt.
● Das Motorkühlsystem steht bei heißen Mo-
tor unt
er Druck. Öffnen Sie niemals bei hei-
ßen Motor den Deckel des Motorkühlmitte-
lausgleichsbehälters. Dadurch kann Kühlmit-
tel herausspritzen und schwere Verbrennun-
gen und Verletzungen verursachen.
– Nach Abkühlen den Deckel langsam und
sehr vorsichtig entgegen dem Uhrzeiger-
sinn drehen und dabei leichten Druck
nach unten auf den Deckel ausüben.
– Schützen Sie stets das Gesicht, die Hän-
de und Arme vor heißem Motorkühlmittel
oder Dampf mit einem großen, dicken
Lappen.
● Beim Nachfüllen keine Betriebsflüssigkei-
ten auf Mot
orteile oder die Abgasanlage gie-
ßen. Die vergossenen Betriebsflüssigkeiten
können einen Brand verursachen. ACHTUNG
Hochspannung der elektrischen Anlage kann
Stroms c
hläge, Verbrennungen, schwere Ver-
letzungen und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Anlage kurzschlie-
ßen. Die Fahrz
eugbatterie könnte explodie-
ren.
● Um das Risiko eines Stromschlags und
sch
werer Verletzungen zu reduzieren, wäh-
rend der Motor läuft oder gestartet wird, fol-
gendes beachten:
– Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren. ACHTUNG
Im Motorraum befinden sich drehende Teile,
die sc h
were Verletzungen verursachen kön-
nen.
● Niemals in den Bereich des oder direkt in
den Kühl
erventilator fassen. Das Berühren
der Rotorblätter kann schwere Verletzungen
verursachen. Der Ventilator ist temperaturge-
steuert und kann sich selbstständig einschal-
ten – auch bei ausgeschalteter Zündung oder
aus dem Zündschloss abgezogenem Fahr-
zeugschlüssel.
● Wenn beim Startvorgang oder bei laufen-
dem Motor Arbeiten dur
chgeführt werden
müssen, geht eine lebensbedrohende Gefahr
von sich drehenden Teilen (z.B. Keilrippenrie-
men, Generator, Kühlerventilator) und von
der Hochspannungszündanlage aus. Immer
höchste Sorgfalt walten lassen. » 197
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 200 of 244

Empfehlungen
–
Immer dar auf
achten, dass sich keine
Körperteile, Schmuck, Krawatten, lose
Kleidungsstücke und lange Haare in dreh-
enden Motorteilen verfangen können. Vor
Ausführung der Arbeiten immer Schmuck
(Ketten, usw.) und Krawatten ausziehen,
lange Haare hochbinden und alle Klei-
dungsstücke eng am Körper zum Anlie-
gen bringen, um zu vermeiden, dass sie
sich an den Motorteilen verfangen.
– Immer extrem vorsichtig und niemals un-
achtsam das Gaspedal betätigen. Das
Fahrzeug kann sich auch bei angezoge-
ner Handbremse in Bewegung setzen.
● Keine Gegenstände wie z. B. Putzlappen
oder Werkz
eug im Motorraum liegen lassen.
Zurückgelassene Gegenstände können Funk-
tionsstörungen, Motorschäden und einen
Brand verursachen. ACHTUNG
Betriebsflüssigkeiten und einige Materialien
im Motorr aum s
ind leicht entflammbar und
können Brände und schwere Verletzungen
verursachen!
● Niemals rauchen.
● Niemals in der Nähe von offenen Flammen
oder Funk
en arbeiten.
● Niemals Betriebsflüssigkeiten über den
Motor gießen. Diese k
önnen sich an heißen
Motorteilen entzünden und dadurch Verlet-
zungen verursachen. ●
Wenn Arbeit en am Kr
aftstoffsystem oder
der elektrischen Anlage notwendig ist, fol-
gendes beachten:
– Immer die Fahrzeugbatterie abklemmen.
– Niemals in der Nähe von Heizungen,
Durchlauferhitzern oder anderen offenen
Flammen arbeiten.
● Immer einen funktionsfähigen, geprüften
Feuerlösc
her in der Nähe bereitstellen.
● Niemals den Motor mit zusätzlichen Isolier-
materi
alien, z.B. einer Decke, abdecken.
Brandgefahr! ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Motorraum-
kl ap
pe kann sich während der Fahrt plötzlich
öffnen und die Sicht nach vorn versperren.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Nach dem Schließen der Motorraumklappe
prüfen, ob die
Verriegelung im Schlossträger
richtig eingerastet ist. Die Motorraumklappe
muss bündig mit den umgebenden Karosse-
rieteilen abschließen.
● Wenn während der Fahrt festgestellt wer-
den sollt
e, das die Motorraumklappe nicht
richtig geschlossen ist, umgehend anhalten
und Motorraumklappe schließen.
● Motorraumklappe nur dann öffnen, wenn
all
e Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden
(Motor ausgeschaltet, keine Rauchbildung im
Motorraum, genügend Freiraum im Umkreis des Fahrzeugs, sich niemand in der Nähe des
Fahr
z
eugs befindet, usw.). VORSICHT
● Beim Nac hfül
len oder Wechseln von Be-
triebsflüssigkeiten darauf achten, dass die
Flüssigkeiten in den richtigen Behältern sind.
Falsche Betriebsflüssigkeiten können schwer-
wiegende Funktionsmängel und ein Motor-
schaden verursachen!
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe
und der Sc
heibenwischerarme zu vermeiden,
die Motorraumklappe nur bei angeklappten
Scheibenwischerarmen öffnen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Fronts
cheibe klappen. Umwelthinweis
Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüs-
sigk eit
en schädigen die Umwelt. Deshalb re-
gelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug
kontrollieren. Wenn auf dem Boden Flecken
durch Öl oder andere Betriebsflüssigkeiten zu
sehen sind, Fahrzeug von einem Fachbetrieb
prüfen lassen. Ausgelaufene Betriebsflüssig-
keiten fachgerecht entsorgen. 198