Seat Mii electric 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 201 of 252
Prüfen und Nachfüllen
Kontrollleuchten und Kraftstoffvor-
r at
s
anzeige Abb. 164
Im Kombiinstrument: Kraftstoffvor-
r ats
an
zeige für Benzin. Abb. 165
Im Kombiinstrument: Kraftstoffvor-
r ats
an
zeige für Benzin und Erdgas. Die Kraftstoffvorratsanzeige kann je nach
F
ahr
z
eugausstattung unterschiedlich sein
››› Abb. 164 oder ››› Abb. 165.
Leuchtet
aufMögliche Ursache / Abhilfe ›››
a)
Der Kraftstoffbehälter ist fast leer. Die
Kraftstoffreserve wird aufgebraucht (rote
Markierung
››› Abb. 164) ››› Seite 32.
So rasch wie möglich nachtanken ›››
.
a)
Der Erdgas-Kraftstoffbehälter ist fast leer.
Die Kraftstoffreserve wird aufgebraucht
(rote Markierung
››› Abb. 165) ››› Seite 32.
So rasch wie möglich nachtanken ›››
.
a)
Gilt nur für Fahrzeuge mit Kraftstoffvorratsanzeige im Kombi-
instrument ››› Abb. 164.
Blinkt für etwa
10 SekundenMögliche Ursache / Abhilfe
›››
und verblei-
bende Segmente a)
Der Kraftstoffbehälter ist fast leer.
Die Kraftstoffreserve wird aufge-
braucht
››› Seite 32.
So rasch wie möglich nachtanken
›››
.
a) Gilt nur für Fahrzeuge mit Kraftstoffvorratsanzeige im Display
des Kombiinstruments.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Bei Erdgasmotoren
Der Zeiger der Kraftstoffvorratsanzeige befin-
det sich im Fahrbetrieb im Bereich des Kraft-
stoffs, mit dem Sie gerade fahren. Bei jedem Einschalten der Zündung wechselt der Zeiger
einige Sek
unden lang in den Benzinbereich,
um den jeweiligen Füllstand dieses Kraft-
stoffs anzuzeigen. Anschließend bewegt sich
der Zeiger in den Erdgasbereich. Nach dem
Starten des Motors wechselt der Zeiger in
den Bereich, der dem Betriebsmodus zu die-
sem Zeitpunkt entspricht.
Besonderheit: Wird das Fahrzeug direkt nach
dem Tanken für längere Zeit abgestellt, zeigt
die Gasvorratsanzeige möglicherweise nicht
genau den gleichen Gasvorrat an wie beim
erneuten Starten nach dem Tanken. Dies ist
nicht darauf zurückzuführen, dass das Sys-
tem nicht dicht ist, sondern auf einen Druck-
verlust aus technischen Gründen im Gastank
nach einer Abkühlphase direkt nach dem
Tanken. ACHTUNG
Das Fahren mit einem zu geringen Kraftstoff-
vorr at
kann zum Liegenbleiben im Straßen-
verkehr, zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
● Ein zu geringer Kraftstoffvorrat kann zu ei-
ner unre
gelmäßigen Kraftstoffzufuhr zum
Motor führen, besonders beim Befahren von
Steigungen oder Gefällestrecken.
● Die Lenkung, alle Fahrerassistenzsysteme
und brems
unterstützenden Systeme arbeiten
nicht, wenn der Motor wegen Kraftstoffman-
gels oder unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr
„stottert“ oder ausgeht. » 199
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 202 of 252
Empfehlungen
●
Immer Kraf t
stoff tanken, wenn der Kraft-
stofftank nur noch zu 1/4 gefüllt ist, um ein
Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangels zu
vermeiden. VORSICHT
● Aufl eucht
ende Kontrollleuchten und ent-
sprechende Beschreibungen und Hinweise
immer beachten, um Fahrzeugbeschädigun-
gen zu vermeiden.
● Niemals den Kraftstoffbehälter ganz leer-
fahren. D
urch die unregelmäßige Kraftstoff-
versorgung kann es zu Fehlzündungen kom-
men und unverbrannter Kraftstoff in die Ab-
gasanlage gelangen. Der Katalysator kann
dadurch beschädigt werden! Hinweis
Der kleine Pfeil neben dem Tanksäulensym-
bol im An
zeigeinstrument ››› Abb. 164 zeigt
an, auf welcher Fahrzeugseite sich die Tank-
klappe befindet. Benzin tanken
Abb. 166
Geöffnete Tankklappe mit einge-
hän g
t
em Tankverschluss. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 32
Vor dem Tanken immer den Motor, die Zün-
dung und das Mobiltelefon ausschalten und
während des Tankvorgangs ausgeschaltet
lassen.
Tanken
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
steht auf einem Aufkleber auf der Innenseite
der Tankklappe ››› Seite 195.
● Der Kraftstoffbehälter ist voll
››› , sobald
die v
or
schriftsmäßig bediente automatische
Zapfsäule erstmalig abschaltet.
● Nach dem Abschalten nicht weitertanken!
Ansons
ten füllt sich der Ausdehnungsraum im Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könn-
te überlauf
en, auch durch Erwärmung.
Fahrzeuge mit Erdgas
Alle 6 Monate sollte man Benzin einfüllen,
bis die Kontrollleuchte sich einschaltet und
man den Tank erneut befüllen muss. Dies ist
für das ordnungsgemäße Funktionieren des
Systems notwendig und die Qualität des
Kraftstoffs, der für den Benzinbetrieb benö-
tigt wird ACHTUNG
Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet,
nicht w
eiter tanken. Der Kraftstoffbehälter
könnte überfüllt werden. Dadurch kann Kraft-
stoff herausspritzen und überlaufen. Dies
kann Brände, Explosionen und schwere Ver-
letzungen verursachen. VORSICHT
● Überg el
aufenen Kraftstoff unverzüglich von
allen Fahrzeugteilen entfernen, um Beschädi-
gungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeug-
lack zu vermeiden. Umwelthinweis
Kraftstoffe können die Umwelt verschmutzen.
Ausg el
aufene Betriebsflüssigkeiten fachge-
recht entsorgen. 200
Page 203 of 252
Prüfen und Nachfüllen
Erdgas tanken Abb. 167
Geöffnete Tankklappe: Gas-Einfülls-
t utz
en 1 , Dichtring des Einfüllstutzens
2 .
Vor dem
Tanken Motor, Zündung, Mobiltele-
f on u
nd Standheizung ausschalten ››› .
Bitt e be
ac
hten Sie auch die Bedienungsanlei-
tung zur Bedienung der Erdgastankanlage.
Das Fahrzeug kann mit komprimiertem Erd-
gas (CNG) ››› betankt werden. Ein Betan-
k en mit
ander
en Erdgasarten, wie z. B. Flüs-
sigerdgas (LNG) oder Hydromethan ist nicht
zulässig.
Tankverschluss öffnen
Der Erdgas-Einfüllstutzen befindet sich hinter
der Tankklappe neben dem Benzin-Einfülls-
tutzen.
● Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüs
sel oder mit der Zentralverriegelungs-
taste in der Fahrertür ››› Seite 104. ●
Drücken
Sie auf den hinteren Bereich der
Klappe und öffnen Sie diese.
Tanken
Besonderheit: Bei sehr hoher Umgebungs-
temperatur ist es möglich, dass sich der
Überhitzungsschutz der Erdgastankanlage
automatisch abschaltet.
● Öffnen Sie den Gas-Einfüllstutzen
›››
Abb. 167 1 .
● Stecken Sie die Einfülldüse der Tankanlage
in den G a
s-Einfül
lstutzen.
● Der Tank ist voll
, wenn sich der Kompressor
der Tankanlage automatisch abschaltet.
● Soll der Tankvorgang vorher beendet wer-
den, betätigen Sie die
Tankstopptaste.
Tankverschluss schließen
● Stellen Sie sicher, dass der Dichtring 2 des Gas-Einfüllstutzens sich nicht in der Ein-
fül
l
düse
verhakt. Setzen Sie ihn ggf. erneut
auf den Einfüllstutzen.
● Drücken Sie den Deckel in den Einfüllstut-
zen.
● Sch
ließen Sie die Tankklappe, bis sie hör-
bar einra
stet. ACHTUNG
Erdgas ist hochexplosiv und leicht entzünd-
bar . D
er unsachgemäße Umgang mit Erdgas kann Unfälle, schwere Verbrennungen und
andere
V
erletzungen verursachen.
● Vor dem Tanken mit Erdgas muss der Ein-
fülls
tutzen korrekt einrasten. Wenn Gasge-
ruch festgestellt wird, muss der Tankvorgang
sofort gestoppt werden. ACHTUNG
Das Fahrzeug kann nicht mit Flüssigerdgas
(LNG) bet ankt w
erden, deshalb darf dieser
Kraftstoff auf keinen Fall getankt werden.
Flüssigerdgas (LNG) kann die Explosion des
Gastanks verursachen und schwere Verlet-
zungen hervorrufen. Hinweis
● Die Einfüll s
tutzen der Erdgastankanlagen
unterscheiden sich ggf. in ihrer Bedienung.
Wenn Ihnen die richtige Bedienung nicht be-
kannt ist, sollten Sie das Fahrzeug von einem
qualifizierten Mitarbeiter der Tankstelle be-
tanken lassen.
● Die Geräusche, die beim Tanken zu verneh-
men sind, sind norm
al und weisen nicht auf
eine Systemstörung hin.
● Das Erdgassystem des Fahrzeugs kann so-
wohl
mit einem kleinen Kompressor (langsa-
mes Tanken) als auch mit einem großen Kom-
pressor (schnelles Tanken) an den Erdgas-
tankstellen betankt werden. 201
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 204 of 252
Empfehlungen
Motorhaube V orber
eit
ungen zu Arbeiten im Motor-
raum Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 10
Vor allen Arbeiten im Motorraum das Fahr-
zeug immer auf einem waagerechten und
tragfähigen Untergrund sicher abstellen.
Der Motorraum eines Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich. Niemals Arbeiten am Mo-
tor und im Motorraum durchführen, wenn
man nicht mit den notwendigen Handlungen
und den allgemein gültigen Sicherheitsvor-
kehrungen vertraut ist und wenn falsche Be-
triebsmittel und Betriebsflüssigkeiten sowie
ungeeignete Werkzeuge zur Verfügung ste-
hen ››› ! Falls erforderlich, alle Arbeiten bei
einem F ac
hbetrie
b durchführen lassen.
Schwere Verletzungen können durch unsach-
gemäße Arbeiten verursacht werden. ACHTUNG
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen wäh-
rend der W
artungsarbeiten können schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals unter dem Fahrzeug arbeiten,
wenn es
nicht gegen Wegrollen gesichert ist.
Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wird,
während die Räder den Boden berühren,
muss das Fahrzeug auf einer Ebene stehen, die Räder müssen blockiert und der Fahr-
zeug
s
chlüssel aus dem Zündschloss abgezo-
gen sein.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, mu
ss das Fahrzeug zusätzlich mit
geeigneten Unterstellböcken sicher abge-
stützt werden. Der Wagenheber reicht für die-
sen Zweck nicht aus und kann versagen, was
zu schweren Verletzungen führen kann.
● Den Start-Stopp-Betrieb ausschalten. ACHTUNG
Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlic her Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen!
● Bei allen Arbeiten immer äußerst umsichtig
und v
orsichtig sein sowie die allgemein gülti-
gen Sicherheitsvorkehrungen beachten. Nie-
mals ein persönliches Risiko eingehen.
● Niemals Arbeiten am Motor und im Motor-
raum durc
hführen, wenn man nicht mit den
notwendigen Handlungen vertraut ist. Wenn
man unsicher ist, was zu tun ist, die notwen-
digen Arbeiten von einem Fachbetrieb durch-
führen lassen. Nicht ordnungsgemäß durch-
geführte Arbeiten können schwere Verletzun-
gen zur Folge haben.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen oder
sch
ließen, solange Dampf oder Kühlmittel
austritt. Sie können schwere Verbrennungen
verursachen. Immer warten, bis man keinen
Dampf oder Kühlmittel mehr aus dem Motor-
raum austreten hört und sieht. ●
Immer den Motor abküh l
en lassen, bevor
die Motorraumklappe geöffnet wird.
● Heiße Teile des Motors oder der Abgasanla-
ge können bei B
erührung die Haut verbren-
nen.
● Wenn der Motor sich abgekühlt hat, ist vor
dem Öffnen der Motorr
aumklappe folgendes
zu beachten:
–Ziehen Sie die Handbremse an und brin-
gen Sie den Wählhebel in Position N bzw.
den Schalthebel in die Neutralstellung.
– Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel vom
Zündschloss ab.
– Halten Sie Kinder stets vom Motorraum
fern und lassen Sie sie niemals unbeauf-
sichtigt.
● Das Motorkühlsystem steht bei heißen Mo-
tor unt
er Druck. Öffnen Sie niemals bei hei-
ßen Motor den Deckel des Motorkühlmitte-
lausgleichsbehälters. Dadurch kann Kühlmit-
tel herausspritzen und schwere Verbrennun-
gen und Verletzungen verursachen.
– Nach Abkühlen den Deckel langsam und
sehr vorsichtig entgegen dem Uhrzeiger-
sinn drehen und dabei leichten Druck
nach unten auf den Deckel ausüben.
– Schützen Sie stets das Gesicht, die Hän-
de und Arme vor heißem Motorkühlmittel
oder Dampf mit einem großen, dicken
Lappen.
● Beim Nachfüllen keine Betriebsflüssigkei-
ten auf Mot
orteile oder die Abgasanlage gie-
ßen. Die vergossenen Betriebsflüssigkeiten
können einen Brand verursachen. 202
Page 205 of 252
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Hochspannung der elektrischen Anlage kann
Stroms c
hläge, Verbrennungen, schwere Ver-
letzungen und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Anlage kurzschlie-
ßen. Die Fahrz
eugbatterie könnte explodie-
ren.
● Um das Risiko eines Stromschlags und
sch
werer Verletzungen zu reduzieren, wäh-
rend der Motor läuft oder gestartet wird, fol-
gendes beachten:
– Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren. ACHTUNG
Im Motorraum befinden sich drehende Teile,
die sc h
were Verletzungen verursachen kön-
nen.
● Niemals in den Bereich des oder direkt in
den Kühl
erventilator fassen. Das Berühren
der Rotorblätter kann schwere Verletzungen
verursachen. Der Ventilator ist temperaturge-
steuert und kann sich selbstständig einschal-
ten – auch bei ausgeschalteter Zündung oder
aus dem Zündschloss abgezogenem Fahr-
zeugschlüssel.
● Wenn beim Startvorgang oder bei laufen-
dem Motor Arbeiten dur
chgeführt werden
müssen, geht eine lebensbedrohende Gefahr
von sich drehenden Teilen (z.B. Keilrippenrie-
men, Generator, Kühlerventilator) und von
der Hochspannungszündanlage aus. Immer
höchste Sorgfalt walten lassen. –
Immer dar auf
achten, dass sich keine
Körperteile, Schmuck, Krawatten, lose
Kleidungsstücke und lange Haare in dreh-
enden Motorteilen verfangen können. Vor
Ausführung der Arbeiten immer Schmuck
(Ketten, usw.) und Krawatten ausziehen,
lange Haare hochbinden und alle Klei-
dungsstücke eng am Körper zum Anlie-
gen bringen, um zu vermeiden, dass sie
sich an den Motorteilen verfangen.
– Immer extrem vorsichtig und niemals un-
achtsam das Gaspedal betätigen. Das
Fahrzeug kann sich auch bei angezoge-
ner Handbremse in Bewegung setzen.
● Keine Gegenstände wie z. B. Putzlappen
oder Werkz
eug im Motorraum liegen lassen.
Zurückgelassene Gegenstände können Funk-
tionsstörungen, Motorschäden und einen
Brand verursachen. ACHTUNG
Betriebsflüssigkeiten und einige Materialien
im Motorr aum s
ind leicht entflammbar und
können Brände und schwere Verletzungen
verursachen!
● Niemals rauchen.
● Niemals in der Nähe von offenen Flammen
oder Funk
en arbeiten.
● Niemals Betriebsflüssigkeiten über den
Motor gießen. Diese k
önnen sich an heißen
Motorteilen entzünden und dadurch Verlet-
zungen verursachen. ●
Wenn Arbeit en am Kr
aftstoffsystem oder
der elektrischen Anlage notwendig ist, fol-
gendes beachten:
– Immer die Fahrzeugbatterie abklemmen.
– Niemals in der Nähe von Heizungen,
Durchlauferhitzern oder anderen offenen
Flammen arbeiten.
● Immer einen funktionsfähigen, geprüften
Feuerlösc
her in der Nähe bereitstellen.
● Niemals den Motor mit zusätzlichen Isolier-
materi
alien, z.B. einer Decke, abdecken.
Brandgefahr! ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Motorraum-
kl ap
pe kann sich während der Fahrt plötzlich
öffnen und die Sicht nach vorn versperren.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Nach dem Schließen der Motorraumklappe
prüfen, ob die
Verriegelung im Schlossträger
richtig eingerastet ist. Die Motorraumklappe
muss bündig mit den umgebenden Karosse-
rieteilen abschließen.
● Wenn während der Fahrt festgestellt wer-
den sollt
e, das die Motorraumklappe nicht
richtig geschlossen ist, umgehend anhalten
und Motorraumklappe schließen.
● Motorraumklappe nur dann öffnen, wenn
all
e Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden
(Motor ausgeschaltet, keine Rauchbildung im
Motorraum, genügend Freiraum im Umkreis » 203
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 206 of 252
Empfehlungen
des Fahrzeugs, sich niemand in der Nähe des
Fahr
z
eugs befindet, usw.). VORSICHT
● Beim Nac hfül
len oder Wechseln von Be-
triebsflüssigkeiten darauf achten, dass die
Flüssigkeiten in den richtigen Behältern sind.
Falsche Betriebsflüssigkeiten können schwer-
wiegende Funktionsmängel und ein Motor-
schaden verursachen!
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe
und der Sc
heibenwischerarme zu vermeiden,
die Motorraumklappe nur bei angeklappten
Scheibenwischerarmen öffnen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Fronts
cheibe klappen. Umwelthinweis
Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüs-
sigk eit
en schädigen die Umwelt. Deshalb re-
gelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug
kontrollieren. Wenn auf dem Boden Flecken
durch Öl oder andere Betriebsflüssigkeiten zu
sehen sind, Fahrzeug von einem Fachbetrieb
prüfen lassen. Ausgelaufene Betriebsflüssig-
keiten fachgerecht entsorgen. Motoröl
Ein l
eit
ung zum Thema ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Umgang mit Motoröl
kann s c
hwere Verbrennungen und Verletzun-
gen verursachen.
● Beim Umgang mit Motoröl immer Augen-
schutz
tragen.
● Motoröl ist giftig und muss außerhalb der
Reich
weite von Kindern aufbewahrt werden.
● Motoröl nur im verschlossenen Originalbe-
hälter aufbewahr
en; das gilt auch für das Alt-
öl bis zur Entsorgung.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behält
er zum Aufbewahren von
Motoröl benutzen, da das Personen dazu ver-
anlassen könnte, das enthaltene Motoröl zu
trinken.
● Regelmäßiger Kontakt mit Motoröl kann
die Haut sc
hädigen. Mit Motoröl benetzte
Haut immer gründlich mit Wasser und Seife
waschen.
● Motoröl wird bei laufendem Motor extrem
heiß und kann die Haut
schwer verbrennen.
Immer den Motor abkühlen lassen. Umwelthinweis
Wie alle anderen Betriebsflüssigkeiten kann
auch au s
laufendes Motoröl die Umwelt ver-
schmutzen. Diese Flüssigkeiten in geeigneten Behältern auffangen und fach- und umweltge-
rec
ht
entsorgen. Warn- und Kontrollleuchten
Blinkt
Motoröldruck zu
gering.
Nicht weiterfahren!
Motor abstellen. Motorölstand prü-
fen und ggf. Motoröl nachfüllen
››› Seite 205.
– Wenn die Warnleuchte blinkt, ob-
wohl der Motorölstand in Ordnung
ist, nicht weiterfahren oder den Mo-
tor laufen lassen. Motorschäden
können die Folge sein. Fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch nehmen. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Auf der In s
trumententafel auf Seite 27. Motorölspezifikationen
Das zu verwendende Motoröl muss genau
den
S
pez
ifikationen entsprechen.
Das richtige Motoröl ist wichtig für die Funkti-
on und Lebensdauer des Motors. Werkseitig
ist in den Motor ein spezielles Qualitätsmehr-
bereichsöl eingefüllt, das in der Regel das
ganze Jahr über verwendet werden kann.
204
Page 207 of 252
Prüfen und Nachfüllen
Nach Möglichkeit nur von SEAT freigegebe-
ne s
Mot
oröl verwenden ››› . Es darf nur frei-
g e
g
ebenes Motorenöl gemäß der entsprech-
enden VW-Norm nachgefüllt werden ( ››› Tab.
auf Seite 205). Bei den aufgeführten Motor-
ölen handelt es sich um Mehrbereichsleicht-
lauföle.
Motoröle werden ständig weiterentwickelt.
Ein SEAT-Betrieb wird immer aktuell über Ve-
ränderungen informiert. SEAT empfiehlt da-
her, einen Motorölwechsel von einem SEAT-
Betrieb durchführen zu lassen.
Motorölspezifikationen mit zeit- oder lauf-
leistungsabhängigem Service.
44 kW - 55 kW Benzinmoto-
renVW 504 00, VW 502 00
ErdgasmotorVW 502 00 VORSICHT
● Nur die v on
SEAT ausdrücklich für den Mo-
tor freigegebene Motorölspezifikation ver-
wenden. Die Verwendung eines anderen Mo-
toröls kann ein Motorschaden verursachen!
● Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl bei-
misc
hen. Schäden, die durch solche Zusatz-
mittel entstehen, sind von der Gewährleis-
tung ausgeschlossen. Prüfen und Nachfüllen des Motoröls-
t
and
s Abb. 168
Ölmessstab mit Motorölstandsmar-
k ieru
n
gen. Abb. 169
Im Motorraum: Deckel der Motoröl-
Einfül löff
nu
ng. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 33 Vorbereitungen
●
Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche
parken, um d
as Ablesen eines falschen Mo-
torölstands zu vermeiden.
● Um den Motorölstand prüfen zu können,
muss
der Motor betriebswarm sein. Motor
abstellen und ein paar Minuten warten, da-
mit das Motoröl in die Ölwanne zurückfließt.
● Motorhaube öffnen ›››
Seite 202.
● Die Motoröl-Einfüllöffnung ist an dem Sym-
bol
auf dem Deckel ››› Abb. 169 und der
Ölmessstab am farbigen Griff erkennbar.
Motorölstand prüfen
● Ölmessstab aus dem Führungsrohr heraus-
ziehen und mit
einem sauberen Tuch abwi-
schen.
● Ölmessstab wieder in das Führungsrohr bis
zum Ans
chlag hineinschieben. Wenn sich am
Ölmessstab eine Markierung befindet, muss
diese Markierung beim Hineinstecken in die
entsprechende Nut am oberen Ende des Füh-
rungsrohrs passen.
● Ölmessstab erneut herausziehen und Mo-
toröls
tand ablesen.
● Nach dem Ablesen des Motorölstands den
Ölmess
stab in das Führungsrohr bis zum An-
schlag hineinschieben. »
205
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 208 of 252
Empfehlungen
ACHTUNG
Motoröl kann sich entzünden, wenn es auf
heiße Motor t
eile gelangt. Das kann Brände,
Verbrennungen und andere schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Immer sicher stellen, das der Deckel der
Motoröleinfül
löffnung nach dem Nachfüllen
fest zugeschraubt ist. Dadurch kann ein Aus-
laufen von Motoröl auf heiße Motorteile bei
laufendem Motor verhindert werden. VORSICHT
● Motor nic ht
starten, wenn der Motoröl-
stand oberhalb des Bereichs ››› Abb. 168 A steht. Fachleute hinzuziehen. Andernfalls
können der K
at
alysator und der Motor be-
schädigt werden!
● Beim Nachfüllen oder Wechseln von Be-
triebsflüs
sigkeiten darauf achten, dass die
Flüssigkeiten in den richtigen Behältern sind.
Falsche Betriebsflüssigkeiten können schwer-
wiegende Funktionsmängel und ein Motor-
schaden verursachen. Umwelthinweis
Der Motorölstand darf keinesfalls oberhalb
des B
ereich A liegen. Andernfalls kann Öl
über die Kurbel g
ehäuseentlüftung angesaugt
werden, und durch die Abgasanlage in die At-
mosphäre gelangen. Motorölverbrauch
Der Motorölverbrauch kann von Motor zu Mo-
tor u
nt
erschiedlich ausfallen und sich wäh-
rend der Lebensdauer des Motors verändern.
Abhängig von der Fahrweise und den Ein-
satzbedingungen kann der Ölverbrauch bis
zu 1 l/2.000 km betragen. Bei Neufahrzeu-
gen kann diese Zahl während der ersten
5.000 Kilometer sogar überschritten werden.
Der Motorölstand muss deshalb in regelmä-
ßigen Abständen geprüft werden, am besten
bei jedem Tanken und vor längeren Fahrten.
Bei besonderer Motorbeanspruchung muss
sich der Motorölstand im Bereich ›››
Abb. 168
A befinden, wie z. B. bei langen Autobahn-
f ahr
t
en im Sommer oder Passfahrten im
Hochgebirge.
Motorölwechsel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 33.
Das Motoröl muss entsprechend den Vorga-
ben im Wartungsprogramm regelmäßig ge-
wechselt werden.
Den Motoröl- und Filterwechsel auf Grund der
erforderlichen Spezialwerkzeuge und Fach-
kenntnisse sowie der Altölentsorgung immer
bei einem Fachbetrieb durchführen lassen. SEAT empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-
Betrieb
.
Nähere Angaben zu den Service-Intervallen
stehen im Wartungsprogramm.
Zusätze im Motoröl lassen neues Motoröl
schon nach kurzer Motorlaufzeit dunkel aus-
sehen. Das ist normal und kein Grund, das
Motoröl öfter wechseln zu lassen. ACHTUNG
Führen Sie den Motorölwechsel nur dann
selb s
t durch, wenn Sie über die notwendigen
Fachkenntnisse verfügen.
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, le-
sen und beac
hten Sie die diesbezüglichen
Warnhinweise ››› Seite 202.
● Lassen Sie zunächst den Motor abkühlen.
Das heiße Öl
könnte Verbrennungen verursa-
chen!
● Tragen Sie einen Augenschutz – Verät-
zun
gsgefahr durch Ölspritzer.
● Halten Sie Ihre Arme waagerecht, wenn Sie
die Ölabl
ass-Schraube mit den Fingern he-
rausdrehen, damit das herauslaufende Öl
nicht an Ihrem Arm herunterlaufen kann.
● Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt ge-
kommen is
t, müssen Sie sie anschließend
gründlich reinigen.
● Öl ist giftig! Bewahren Sie das Altöl bis zur
Entsorgu
ng vor Kindern sicher auf.206
Page 209 of 252
Prüfen und Nachfüllen
VORSICHT
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
sc hen. Gef
ahr eines Motorschadens! Schä-
den, die durch solche Zusatzmittel entstehen,
sind von der Gewährleistung ausgeschlos-
sen. Umwelthinweis
Vor einem Motorölwechsel zuerst eine Stelle
für die ordnu n
gsgemäße Entsorgung von Alt-
öl ausfindig machen. Umwelthinweis
Altöl umweltgerecht entsorgen. Niemals das
Altöl
z. B. im Garten, in Waldgebieten, über
die Kanalisation, auf Straßen und Wegen, in
Flüssen oder Gewässern entsorgen. Motorkühlmittel
Ein leit
ung zum Thema ACHTUNG
Motorkühlmittel ist giftig!
● Motorkühlmittel nur im verschlossenen Ori-
gina l
behälter und an einem sicheren Platz
aufbewahren.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behält
er zum Aufbewahren von Motorkühlmittel benutzen, da Personen das
entha
lt
ene Motorkühlmittel trinken könnten.
● Motorkühlmittel außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahr
en.
● Stellen Sie sicher, dass der Anteil des rich-
tigen Küh
lmittelzusatzes entsprechend der
niedrigsten zu erwartenden Umgebungstem-
peratur vorgesehen wird, in der das Fahrzeug
betrieben wird.
● Bei extrem niedrigen Außentemperaturen
kann da
s Kühlmittel einfrieren und das Fahr-
zeug liegen bleiben. Weil dann auch die Hei-
zung nicht mehr funktioniert, können Fahr-
zeuginsassen ohne Winterbekleidung erfrie-
ren. Umwelthinweis
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können die
Umw elt
verschmutzen. Ausgelaufenes Kühl-
mittel ist aufzuwischen und umweltgerecht zu
entsorgen. Kühlmittel-Warnleuchte
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Es leuchtet rot
Motorkühlmitteltem-
peratur zu hoch.
Fahrzeug anhalten!
Sobald es möglich und sicher
ist, das Fahrzeug anhalten.
Motor abstellen, Motor abküh-
len lassen.
Motorkühlmittelstand
zu niedrig.
Nicht weiterfahren!
Bei abgekühltem Motor den
Motorkühlmittelstand prüfen
und bei zu niedrigem Stand
Motorkühlmittel nachfüllen.
››› Seite 208.
Motorkühlmittelsys-
tem gestört. Nicht weiterfahren!
Nehmen Sie fachmännische
Hilfe in Anspruch.
Blinkt rot
Motorkühlmittelsys-
tem gestört.Fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
Leuchtet blau
Die Temperatur des
Kühlmittels des Erd-
gasmotors ist niedrig.
Der Motor ist noch
nicht auf Betriebstem-
peratur.Vermeiden Sie hohe Drehzah-
len und eine Überbeanspru-
chung des Motors, solange die
Warnleuchte leuchtet.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Auf der In s
trumententafel auf Seite 27. 207
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 210 of 252
Empfehlungen
Motorkühlmittelstand prüfen und Mo-
t orküh
lmitt
el nachfüllenAbb. 170
Im Motorraum: Markierung am
K üh
lmitt
elausgleichsbehälter. Abb. 171
Im Motorraum: Deckel des Kühlmit-
t el
au
sgleichsbehälters. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 33 Wenn der Motorkühlmittelstand zu gering ist,
leucht
et die Warnleuchte des Motorkühlmit-
tels auf.
Vorbereitungen
● Fahrzeug auf einer waagerechten und fes-
ten Fläche p
arken.
● Motor abkühlen lassen ›››
.
● Motorhaube öffnen › ›
›
Seite 202.
● Der Ausgleichsbehälter des Motorkühlmit-
tels
ist am Symbol auf dem Deckel erkenn-
bar ››› Abb. 171.
Motorkühlmittelstand prüfen
● Motorkühlmittelstand bei kaltem Motor an
der seitlichen Mark
ierung des Ausgleichsbe-
hälters prüfen ››› Abb. 170.
● Wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter un-
terhal
b der Minimal-Markierung „MIN“ liegt,
Motorkühlmittel nachfüllen Bei warmem Mo-
tor kann der Motorkühlmittelstand etwas
über der Oberkante des markierten Bereichs
stehen.
Motorkühlmittel nachfüllen
● Immer das Gesicht, die Hände und Arme
vor heißem Motorküh
lmittel oder Dampf
schützen, indem ein geeigneter Lappen auf
den Deckel des Ausgleichsbehälters gelegt
wird.
● Den Deckel vorsichtig abschrauben ›››
.●
Nur neue s
Mot
orkühlmittel gemäß der SEAT
Spezifikation nachfüllen ( ›››
Seite 33)
››› .
● Der Motorkühlmittelstand muss sich inner-
h al
b der M
arkierungen des Ausgleichsbehäl-
ters befinden ››› Abb. 170. Nicht über die
Oberkante des markierten Bereichs auffüllen
››› .
● Den Deckel fest zuschrauben.
● Falls in einem Notfall kein Motorkühlmittel
g emäß der g
ef
orderten Spezifikation
( ›››
Seite 33) zur Verfügung steht, keinen
anderen Motorkühlmittelzusatz verwenden.
Statt dessen zunächst nur destilliertes Was-
ser ››› auffüllen. Anschließend das richtige
Mi s
c
hungsverhältnis mit dem vorgeschriebe-
nen Motorkühlmittelzusatz schnellstmöglich
wiederherstellen lassen ›››
Seite 33. ACHTUNG
Heißer Dampf oder Motorkühlmittel können
sc h
were Verbrennungen verursachen.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen, wenn
sicht
bar oder hörbar Dampf oder Motorkühl-
mittel aus dem Motorraum austritt. Immer so-
lange warten, bis kein Dampf oder Motor-
kühlmittel mehr sichtbar oder hörbar austritt.
● Den Motor immer vollständig abkühlen las-
sen, bevor die Motorr
aumklappe vorsichtig
geöffnet wird. Heiße Teile können bei Berüh-
rung die Haut verbrennen.
● Das Motorkühlsystem steht bei heißen Mo-
tor unt
er Druck. Öffnen Sie niemals bei208