Seat Mii electric 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 248
Klima
Beladen des Dachgepäckträgers Das Ladegut kann nur dann sicher befestigt
wer
den, w
enn das Dachgepäckträgersystem
ordnungsgemäß montiert ist ››› .
Max im
al zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 50
kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Gewicht der Grundträger, des Dachge-
päckträgers und des auf dem Dach beförder-
ten Ladeguts ››› .
Das Gew
icht der Grundträger, des Dachge-
päckträgers und des auf dem Dach beförder-
ten Ladeguts muss bekannt sein, ggf. wie-
gen. Überschreiten Sie die maximal zulässige
Dachlast in keinem Fall.
Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit
geringerer Belastbarkeit kann die maximal
zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden.
In diesem Fall darf der Dachgepäckträger nur
bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden,
die in der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern ››› .
B ef
e
stigungen kontrollieren
Nachdem die Grundträger und der Dachge-
päckträger befestigt worden sind, müssen
nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßi- gen Abständen die Verschraubungen und Be-
fes
tigungen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
sc hritt
en wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Niemals die angegebene Dachlast, die ma-
xima
l zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschrei-
ten.
● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers
nicht über
schreiten, auch wenn die Dachlast
nicht ausgenutzt sein sollte.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befe
stigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. ACHTUNG
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut
kann v
om Dachgepäckträger fallen und Unfäl-
le und Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbe-
schädig
te Verzurrleinen oder Spannbänder.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern. Klima
Heiz en, Lüf
t
en, Kühlen
Einleitung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 28.
Im Fahrzeug können folgende Systeme einge-
baut sein:
● Heiz- und Frischluftsystem
● Manuelle Klimaanlage
● Climatronic
Das Heiz
- und Frischluftsystem beheizt und
lüftet den Innenraum. Das Heiz- und Frisch-
luftsystem kann nicht kühlen.
Die manuelle Klimaanlage und die Climatro-
nic kühlen und entfeuchten die Luft. Diese ar-
beiten am wirkungsvollsten, wenn die Seiten-
fenster und das Glasdach geschlossen sind.
Wenn sich im Innenraum sehr viel Wärme an-
gesammelt hat, kann das Belüften den Ab-
kühlvorgang beschleunigen.
Anzeige aktivierter Funktionen
Die Leuchtdioden (LED), die an den Drehreg-
lern und Tasten aufleuchten, zeigen an, dass
die entsprechende Funktion aktiviert ist. »
139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 142 of 248
Bedienung
Bei der Climatronic werden auf dem Bild-
s c
hirm de
s Bedienfelds die aktivierten Funk-
tionen angezeigt. ACHTUNG
Schlechte Sicht durch alle Fensterscheiben
erhöht d a
s Risiko von Kollisionen und Unfäl-
len, die schwere Verletzungen verursachen
können.
● Für eine gute Sicht die Scheiben frei von
Eis, Sc
hnee und Beschlag halten.
● Stellen Sie die Heizung, Klimaanlage und
die Hecks
cheibenheizung so ein, dass die
Scheiben nicht beschlagen.
● Fahren Sie nur dann los, wenn Sie eine gute
Sicht dur
ch die Scheiben haben.
● Benutzen Sie die Umluft nicht über einen
länger
en Zeitraum. Bei ausgeschalteter Kühl-
anlage und eingeschalteter Umluft können
die Fensterscheiben sehr schnell beschlagen
und die Sicht erheblich einschränken.
● Schalten Sie die Umluft aus, wenn sie nicht
mehr benötigt w
ird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdun g u
nd zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum au
sschalten und niemals die Umluft über einen längeren Zeitraum eingeschaltet
la
s
sen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
Wenn die Klimaanlage nicht funktioniert,
s ch
alten Sie diese sofort zusammen mit der
Defrostfunktion (bei manueller Klimaanlage)
aus und lassen Sie die Klimaanlage von ei-
nem Fachbetrieb überprüfen. Dadurch können
Folgeschäden vermieden werden. VORSICHT
Um Schäden an der beheizbaren Heckscheibe
zu v
ermeiden, kleben Sie keinesfalls Aufkle-
ber auf die Heizfäden der Heckscheibenin-
nenseite. Umluft
Im Umluftbetrieb gelangt keine Frischluft von
außen in d
a
s
Wageninnere.
Zum Einschalten der Umluft bewegen Sie den
Regler nach rechts oder drücken Sie die
Taste .
Zum Ausschalten der Umluft bewegen Sie
den Regler nach links oder drücken Sie er-
neut die Taste ››› . ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdun g u
nd zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals die Umluft über einen längeren
Zeitraum benutz
en, da keine Frischluft in den
Innenraum gelangt.
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage und einge-
sch
alteter Umluft können die Fensterscheiben
sehr schnell beschlagen und die Sicht erheb-
lich einschränken.
● Schalten Sie die Umluft aus, wenn sie nicht
mehr benötigt w
ird. VORSICHT
In Fahrzeugen mit Klimaanlage sollte bei ein-
ge s
chalteter Umluft nicht geraucht werden.
Der Rauch kann sich auf dem Verdampfer der
Kühlanlage sowie dem Staub- und Pollenfilter
mit Aktivkohle absetzen und zu dauerhaften
Geruchsbelästigungen führen. Hinweis
● Climatr onic:
Bei eingelegtem Rückwärts-
gang schaltet sich die Umluft kurzzeitig ein,
um das Eindringen von Abgasen in den Innen-
raum zu verhindern.
● Bei sehr heißer Außentemperatur ist es rat-
sam die manuel
le Umluft kurz einzuschalten,
damit der Innenraum schneller abkühlt. 140
Page 143 of 248
Klima
Luftaustrittsdüsen Abb. 143
Auf der Schalttafel: Luftzerstäuber. Damit eine ausreichende Heizleistung, Küh-
lu
n
g u
nd Luftzufuhr im Innenraum erreicht
wird, sollten die Luftaustrittsdüsen geöffnet
bleiben.
Legende zu Abb. 143:
Einstellbare Luftaustrittsdüsen: mit den
Lamellen der Ausströmer können die Luft-
austrittsdüsen geöffnet und geschlossen
sowie die Richtung eingestellt werden, in
1 welche die Luft entweichen soll. Damit
die L
uf
t
so gut wie möglich an die Seiten-
fenster gelangt, öffnen Sie den ent-
sprechenden Ausströmer und drehen Sie
ihn auf die Position Enteisung/Antibe-
schlag, wo er einrastet.
Nicht einstellbare Luftaustrittsdüsen
Weitere Luftaustrittsdüsen befinden sich in
den Fußräumen und im hinteren Innenraum. 2 VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
re k ält
e- bzw. wärmeempfindliche Gegenstän-
de vor den Luftaustrittsdüsen platzieren. Die
aus den Düsen austretende Luft kann Lebens-
mittel, Medikamente oder andere kälte- bzw.
wärmeempfindliche Gegenstände beschädi-
gen oder unbrauchbar machen. 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 144 of 248
Bedienung
Tipps und Betriebshinweise Abb. 144
Im oberen Teil der Mittelkonsole: Bedie-
nelement e der C
limatronic. Folgende Tipps und Betriebshinweise werden
Ihnen helf
en, die
S
ysteme korrekt zu benut-
zen.
Kühlanlage schaltet sich automatisch aus
oder kann nicht eingeschaltet werden
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt.
● Die Um
gebungstemperatur liegt unter etwa
+3°C(+38°F) gewährlei
stet.
● Der Kompressor der Kühlanlage hat sich vo-
rübergehend au
sgeschaltet wegen zu hoher
Temperatur des Motorkühlmittels.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Suchen
Sie einen Fachbetrieb auf und lassen
Sie die Klimaanlage prüfen. Einstellungen für optimale Sicht
●
Um die Heiz- bzw. Kühlleistung zu verbes-
sern und da
s Beschlagen der Scheiben zu
verhindern, halten Sie den Lufteinlass vor der
Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee oder
Blättern.
● Damit die Luft durch den Innenraum von
vorne nac
h hinten strömen kann, müssen die
Entlüftungsschlitze hinten im Gepäckraum
frei sein.
● Die bestmögliche Heizleistung und die
schnel
lstmögliche Enteisung der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn das Kühl-
mittel seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Empfohlene Einstellungen beim Heiz- und
Frischluftsystem und manueller Klimaanlage
● Umluft ausschalten. ●
Gebläse
stufe oder auswählen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stel-
len.
● Al
le Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel
öffnen und ausrichten.
● Luftverteilungsregler in gewünschte Stel-
lung dr
ehen.
● Manuelle Klimaanlage: Drücken
Sie die
Taste des Bedienfelds, um die Kühlanla-
ge einzuschalten. Während der Kühlung wird
die Luft entfeuchtet.
Empfohlene Einstellungen bei der Climatro-
nic
● Die Taste des Bedienfelds drücken.
● Stellen Sie die Temperatur auf +22°C
(+72°F) ein.
142
Page 145 of 248
Fahren
● Die L uf
t
austrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel öffnen und ausrichten.
Maximale Kühl- bzw. Heizleistung bei der Cli-
matronic
Während der Fahrt wird die maximale Kühl-
bzw. Heizleistung durch mehrmaliges Drü-
cken auf die Taste 1 oder
2 eingestellt
› ›
›
Abb. 144. Es erfolgt keine Temperaturrege-
lung.
● Maximale Kühlleistung: Stell
en Sie die Tem-
peratur auf unter +16°C (+60°F) ein. Auf dem
Bildschirm erscheint LO.
● Maximale Heizleistung: Stell
en Sie die Tem-
peratur auf über +29°C (+84°F) ein. Auf dem
Bildschirm erscheint HI.
Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter muss regelmäßig
ausgewechselt werden, damit die Leistung
der Klimaanlage nicht beeinträchtigt wird.
Wenn das Fahrzeug häufig in Bereichen be-
nutzt wird, in denen die Außenluft stark ver-
schmutzt ist, muss der Filter ggf. vor dem
nächsten fälligen Service ausgewechselt wer-
den.
Wasser unter dem Fahrzeug
Bei erhöhter Luftfeuchte und Umgebungs-
temperatur kann Kondenswasser aus dem
Verdampfer tropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und
kein Z
eichen eines Lecks! Fahren
Mot or an
l
assen und abstellen
Zündung einschalten und den Motor
anlassen Abb. 145
Positionen des Fahrzeugschlüssels. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 20
.
Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem ungültigen Fahrzeugschlüssel oder
einer Störung des Systems kann im Kom-
biinstrument erscheinen. Der Motor kann
nicht angelassen werden.
Schieben oder abschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Grün-
den nicht angeschoben oder angeschleppt
werden. Stattdessen Starthilfe verwenden. »
143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 146 of 248
Bedienung
Nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
W enn ein nic
ht
berechtigter Fahrzeugschlüs-
sel ins Zündschloss gesteckt wurde, kann er
wie folgt herausgenommen werden:
● Automatikgetriebe: Der Fahr
zeugschlüssel
kann so nicht aus dem Zündschloss genom-
men werden. Sperrtaste im Wählhebel drü-
cken und loslassen. Der Fahrzeugschlüssel
kann herausgezogen werden.
● Schaltgetriebe: Ziehen
Sie den Fahrzeug-
schlüssel vom Zündschloss ab. ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt
mac ht
es schwerer, das Fahrzeug anzuhalten.
Das kann den Verlust der Fahrzeugkontrolle
zur Folge haben sowie Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Syste-
me, das
Airbag-System, die Gurtstraffer so-
wie andere Sicherheitsausstattungen im
Fahrzeug sind nur bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug ab-
stel
len. ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann
bei lauf endem Mot
or oder beim Starten des
Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder ge-
sch
lossenen Räumen starten oder laufenlas-
sen. Die Motorabgase enthalten unter ande- rem das geruchs- und farblose giftige Gas
Koh
l
enmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeauf
sichtigt lassen. Das Fahrzeug könnte
sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnli-
ches Ereignis eintreten, dass Schäden und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. Ein Star
tbeschleuniger kann explodieren
und ein plötzliches Hochdrehen des Motors
verursachen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadur c
h können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz
oder korro
sionsschützende Mittel für Abgas-
rohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde ver-
wenden. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann schwere
Verletzungen verursachen. ●
Nehmen Sie bei j edem
Verlassen des Fahr-
zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit. An-
sonsten könnte der Motor gestartet werden
und elektrische Ausstattungen wie die Fens-
terheber könnten bedient werden, was zu
schweren Verletzungen führen kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. VORSICHT
● Der An l
asser oder Motor kann beschädigt
werden, wenn während der Fahrt versucht
wird den Motor zu starten oder wenn sofort
nach dem Abstellen des Motors der Motor
wieder gestartet wird.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
lgas und starke Motorbelastung vermei-
den. 144
Page 147 of 248
Fahren
●
Motor z
um Starten nicht anschieben oder
anschleppen. Unverbrannter Kraftstoff kann
den Katalysator beschädigen. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
sondern bei fr eien Sic
htverhältnissen durch
die Scheiben sofort losfahren. Dadurch hat
der Motor schneller seine Betriebstemperatur
und der Schadstoffausstoß ist geringer. Hinweis
● Wenn der F ahr
zeugschlüssel bei ausge-
schaltetem Motor über einen längeren Zeit-
raum im Zündschloss steckt, entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann der Zünd
schlüssel nur vom Zündschloss
abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel
in der Stellung N befindet. Gegebenenfalls
Sperrtaste im Wählhebel drücken und wieder
loslassen.
● Beim Anlassen des Motors werden größere
elektris
che Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es betrie
bsbedingt kurzzeitig zu verstärkten
Vibrationen kommen. Das ist normal und un-
bedenklich.
● Erdgasmotoren starten immer mit Benzin,
da für da
s Fahren mit Gas eine bestimmte Be-
triebstemperatur erforderlich ist. Sobald die- se Temperatur erreicht ist, geht der Motor in
den Erdg
a
sbetrieb über. Motor abstellen
Motor abstellen
– Halten Sie das Fahrzeug an ›››
.
– Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position
1
››› Abb . 145.
L
enkradsperre einlegen
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe kann
der Zündschlüssel nur in Wählhebelstellung
N abgezogen werden.
– Ziehen Sie den Zündschlüssel in Stel-
lun g 1
› ›
› Abb
. 145 ab ››› .
– Drehen Sie das Lenkrad, bis die Lenkrad-
sperr
e hörb
ar einrastet.
Durch die gesperrte Lenkung wird ein mögli-
cher Diebstahl des Fahrzeugs erschwert. ACHTUNG
Niemals den Motor abstellen, solange das
Fahr z
eug in Bewegung ist. Das kann Unfälle,
schwere Verletzungen und den Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, w
enn die Zündung ausgeschaltet
ist. ●
Der Br emsk
raftverstärker arbeitet nicht bei
ausgeschaltetem Motor. Es muss zum Anhal-
ten mehr Druck auf das Bremspedal aufgew-
endet werden.
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
sch
altetem Motor und es muss mehr Kraft
zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet wer-
den.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss abgezogen wird, kann die Lenk-
ungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht
mehr gelenkt werden. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Mo-
torbel a
stung gefahren wurde, kann der Motor
nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Mo-
torbeschädigung zu vermeiden, den Motor et-
wa 2 Minuten in der Neutralstellung laufen
lassen, bevor er abgestellt wird. Hinweis
Nach dem Ausschalten des Motors kann der
Küh l
erventilator im Motorraum auch bei aus-
geschalteter Zündung oder abgezogenem
Fahrzeugschlüssel noch einige Minuten wei-
terlaufen. Der Kühlerventilator schaltet sich
selbsttätig ab. 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 148 of 248
Bedienung
Elektronische Wegfahrsperre Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern,
da
s
s der Motor nicht mit einem unberechtig-
ten Fahrzeugschlüssel gestartet und das
Fahrzeug dadurch bewegt werden kann.
Im Fahrzeugschlüssel befindet sich ein Chip.
Mit dessen Hilfe wird die Wegfahrsicherung
beim Einstecken des Fahrzeugschlüssels in
das Zündschloss automatisch deaktiviert.
Die elektronische Wegfahrsperre wird auto-
matisch aktiviert, sobald der Fahrzeugschlüs-
sel aus dem Zündschloss herausgezogen
wird.
Deshalb kann der Motor nur mit einem pas-
send codierten SEAT Original Fahrzeug-
schlüssel angelassen werden. Codierte Fahr-
zeugschlüssel sind bei einem SEAT-Händler
erhältlich ›››
Seite 99.
Bei einem nicht berechtigten Fahrzeug-
schlüssel erscheint auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments die Anzeige . Das Fahr-
zeug kann dann nicht in Betrieb genommen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist
ein einw andfr
eier Betrieb des Fahrzeugs ge-
währleistet. Bremsen und Parken
Ein l
eit
ung zum Thema Die bremsunterstützende Systeme
sind die
el
ektronische Bremskraftverteilung (EBV),
das Antiblockiersystem (ABS), der Bremsas-
sistent (BAS), die elektronische Differenzial-
sperre (EDS), die Traction Control (TC)*, die
Antriebsschlupfregelung (ASR) und die elekt-
ronische Stabilisierungskontrolle (ESC*). ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen
oder einer ge s
törten Bremsanlage kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn der Verdacht besteht, dass die
Bremsbeläg
e abgenutzt sind oder die Brems-
anlage gestört ist, sofort einen Fachbetrieb
aufsuchen und Bremsbeläge prüfen und ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere
Verl etz
ungen verursachen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug kann nicht mehr ge-
lenkt oder kontrolliert werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh- rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes
Gr
as, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Immer die Handbremse fest anziehen,
wenn da
s Fahrzeug abgestellt oder geparkt
wird.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen. Sie könnten
die Handbremse lösen, den Wählhebel oder
Schalthebel betätigen und so das Fahrzeug in
Bewegung setzen. Das kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Der
Motor kann gestartet und elektrische Aus-
stattungen wie die Fensterheber bedient wer-
den, was zu schweren Verletzungen führen
kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. VORSICHT
● Bei P arkp
lätzen mit hochstehenden Bord-
steineinfassungen oder festen Begrenzungen 146
Page 149 of 248
Fahren
immer vorsichtig fahren. Diese aus dem Bo-
den rag
enden Ge
genstände können beim Ein-
und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu
vermeiden, anhalten bevor die Räder die Be-
grenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten,
Rampen, Bord
steine und andere Gegenstän-
de fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie
Stoßfänger, Spoiler und Teile des Fahrwerks,
Motors oder der Abgasanlage können beim
Überfahren beschädigt werden. Warn- und Kontrollleuchten
››› leuchtet auf
Handbremse ange-
zogen.›››
Seite 150.
››› leuchtet auf
Bremsanlage ge-
stört.
Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe sofort in
Anspruch nehmen ››› Seite 152.
Bremsflüssigkeits-
stand zu niedrig. Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
››› Seite 210.
Zusammen mit ABS-
Kontrollleuchte :
ABS und EBV funkti-
onieren nicht. Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe sofort in
Anspruch nehmen ››› Seite 152.
››› leuchtet auf
ESC* systembedingt
abgeschaltet.Zündung aus- und einschalten.
Gegebenenfalls eine kurze Weg-
strecke fahren.
Abweichung im
ESC*.Fachbetrieb aufsuchen.
Zusammen mit ABS-
Kontrollleuchte :
ABS-Störung.Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Fahrzeugbatterie
wurde wieder ange-
klemmt.››› Seite 212.
››› leuchtet auf
Traction Control* ge-
stört oder system-
bedingt abgeschal-
tet.
Fachbetrieb aufsuchen.
››› leuchtet auf
Zusammen mit
ESC*-Kontrollleuch-
te
: ABS-Störung.
Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Zusammen mit
Warnleuchte :
ABS und EBV funkti-
onieren nicht. Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe sofort in
Anspruch nehmen ››› Seite 152.
Blinkt
ESC* oder ASR re-
gelt.Fuß vom Gas nehmen. Fahrweise
den Fahrbahnverhältnissen an-
passen.
Blinkt
Traction Control* re-
gelt.Fuß vom Gas nehmen. Fahrweise
den Fahrbahnverhältnissen an-
passen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Ha
lten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. ACHTUNG
Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Un-
fäll e u
nd schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
nicht erli
scht oder während der Fahrt auf-
leuchten sollte, ist entweder der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig » 147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 150 of 248
Bedienung
oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage
vor
. Um
gehend anhalten und fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen ››› Seite 210,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
zus
ammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS
ausgefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen relativ schnell blockie-
ren. Blockierende Hinterräder können zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen! Wenn
es möglich ist, die Geschwindigkeit reduzie-
ren und vorsichtig mit geringer Geschwindig-
keit bis zum nächsten Fachbetrieb fahren, um
die Bremsanlage überprüfen zu lassen. Auf
dem Weg dorthin plötzliche Brems- und Fahr-
manöver vermeiden.
● Wenn die ABS-Kontrollleuchte nicht au
s-
geht oder während der Fahrt angehet, funkti-
oniert das ABS nicht richtig. Das Fahrzeug
kann nur mit den normalen Bremsen angehal-
ten werden (ohne ABS). Der Schutz, den ABS
bietet, ist dann nicht vorhanden. So schnell
wie möglich einen Fachbetrieb aufsuchen. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Bremsunterstützende Systeme
Die Bremsassistenzsysteme ESC*, ABS, EBV,
BAS, ASR,
T
C und EDS arbeiten nur bei lau-
fendem Motor und tragen wesentlich zur akti-
ven Fahrsicherheit bei.
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC)*
Das ESC* hilft das Risiko einer Schleuderge-
fahr zu reduzieren und die Fahrstabilität
durch das Abbremsen einzelner Räder in be-
stimmten Fahrsituationen zu verbessern. Das
ESC* erkennt fahrdynamische Grenzsituatio-
nen, wie z. B. Übersteuern und Untersteuern
des Fahrzeugs oder Durchdrehen der An-
triebsräder. Durch gezielte Bremseingriffe
oder eine Reduzierung des Motordrehmo-
ments unterstützt das System das Fahrzeug
zu stabilisieren.
Das ESC* hat Grenzen. Es ist wichtig zu wis-
sen, dass das ESC* nicht die physikalischen
Gesetze außer Kraft setzen kann. Das ESC*
wird nicht in allen Situationen helfen können,
mit denen der Fahrer konfrontiert wird. Bei-
spielsweise wird das ESC* nicht jedes Mal
unterstützen können, wenn ein plötzlicher
Wechsel der Fahrbahnbeschaffenheit stattfin-
det. Wenn ein Abschnitt einer trockenen Stra-
ße plötzlich mit Wasser, Matsch oder Schnee
bedeckt ist, kann das ESC* nicht auf die glei-
che Art und Weise unterstützen wie auf einer
trockenen Straße. Wenn das Fahrzeug den Kontakt zum Fahrbahnbelag verliert und sich
auf einem
W
asserfilm bewegt („Aquapla-
ning“), ist das ESC* nicht in der Lage, dem
Fahrer beim Lenken des Fahrzeugs zu helfen,
weil der Kontakt zum Fahrbahnbelag unter-
brochen ist und das Fahrzeug dadurch nicht
brems- und lenkbar ist. Bei schneller Kurven-
fahrt, insbesondere auf kurvenreichen Stre-
cken, kann ESC* nicht immer so effektiv mit
schwierigen Fahrsituationen umgehen, wie
bei geringerer Geschwindigkeit.
Immer die Geschwindigkeit und den Fahrstil
den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrs-
verhältnissen anpassen. Das ESC* kann nicht
die physikalischen Grenzen außer Kraft set-
zen, die verfügbare Kraftübertragung verbes-
sern oder das Fahrzeug auf der Fahrbahn hal-
ten, wenn das Abkommen von der Straße
durch die Unachtsamkeit des Fahrers verur-
sacht wurde. Stattdessen verbessert das
ESC* die Möglichkeit, das Fahrzeug unter
Kontrolle zu bekommen und es unterstützt in
extremen Fahrsituationen auf der Straße
durch Ausnutzen der Lenkbewegung des Fah-
rers, dass das Fahrzeug in die beabsichtigte
Richtung weiterfährt. Wenn mit einer Ge-
schwindigkeit gefahren wird, die das Fahr-
zeug von der Straße abbringt, bevor das
ESC* irgendeine Unterstützung geben kann,
wird das System keine Unterstützung ermög-
lichen können.
148