Seat Mii electric 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 244

Hochvoltbatterie
VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit entladener Hoch-
v oltbatt
erie lange abgestellt wird, kann es
zu irreversiblen Schäden an der Hochvolt-
batterie kommen. Hochvoltbatterie immer
unverzüglich aufladen. Hinweis


Page 182 of 244

Rat und Tat
VORSICHT
Die Selbstentladung der Hochvoltbatterie,
verursacht z. B. dur ch l
ange Standzeiten
des Fahrzeugs von mehreren Monaten,
kann bei hohen Umgebungstemperaturen
und einem niedrigen Ladezustand der
Hochvoltbatterie zu Schäden an der Hoch-
voltbatterie führen.


Page 183 of 244

Hochvoltbatterie
Automatischer Beginn des Ladevorgangs
Der L ade
vorgang beginnt automatisch, wenn
kein zeitversetztes Laden aktiviert ist. Gege-
benenfalls Ladestation einschalten.
Während des Ladevorgangs ist der Ladeste-
cker verriegelt und kann nicht entfernt wer-
den.
Während des Ladevorgangs
Während des Ladevorgangs blinkt die Lade-
vorgangsanzeige ››› Abb. 150
1 grün. Im
K ombi-Instrument blinkt die K

ontrollleuchte
 gelb.
Die Restladezeit wird im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.
Ladevorgang unterbrechen oder beenden
Drücken Sie die Lademodustaste ››› Abb. 151,
um den Ladevorgang zu unterbrechen. Der
Ladestecker bleibt verriegelt. Der Ladevor-
gang kann durch erneutes drücken der Lade-
modustaste fortgesetzt werden.
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüs-
sel, um den Ladestecker abzuziehen.
Wenn der Ladevorgang automatisch be-
endet wird und die Hochvoltbatterie gela-
den ist:


Page 184 of 244

Rat und Tat
Schalten Sie immer vor dem Laden der Batte-
rie die F ahrber
eitschaft aus ››› Seite 151.
Ladekabel anschließen
Der Schnellladevorgang wird über den An-
schluss im unteren Bereich der Ladedose
durchgeführt.


Page 185 of 244

Hochvoltbatterie
Ladeleistung erreicht ››
› . Die Ladezeit ver-
k ürzt sich deutlich. Das Ger
ät wählt in Abhän-
gigkeit der Elektroinstallation des Hauses au-
tomatisch die maximale Stromstärke.
Beachten Sie das einzuhaltende Verfahren
zum Laden an einer Steckdose oder an einer
Ladestation ››› Seite 180. VORSICHT
Die Heimladestation (Wallbox) muss von
qualifizier t

em Fachpersonal installiert wer-
den.


Page 186 of 244

Rat und Tat
Obere Batterieladegrenze
Die Hochv oltbatt
erie wird nur bis zur einge-
stellten oberen Batterieladegrenze geladen.
Dies dient zum Schutz der Hochvoltbatterie
››› Seite 176.
Die obere Batterieladegrenze kann im e-Ma-
nager

Page 187 of 244

Hochvoltbatterie
Fehler und L

Page 188 of 244

Rat und Tat


Page 189 of 244

Hochvoltbatterie
Mit dem werksseitig mitgelieferten Ladekabel
k ann mit einem maximal
en Ladestrom von 16
Ampere geladen werden. An anderen Lade-
stationen, die ein Laden mit höheren Lade-
strömen anbieten, ist das Laden eventuell
nicht möglich.
Beachten Sie die Informationen und Hinweise
der Ladestation.
Laden in Norwegen
In Norwegen gibt es viele Elektroinstallatio-
nen, deren technische Standards sich von
denen im übrigen Europa unterscheiden.
Verwenden Sie ausschließlich Ladekabel mit
einem Querschnitt von 5 x 6 mm 2
››› . Be-
acht en Sie die Hinw

eise auf dem Ladekabel.
Prüfen Sie vor einer Reise nach Norwegen, ob
Ihr Ladekabel zum Laden an Ladestationen
die oben genannten Voraussetzungen erfüllt. VORSICHT
Das Laden der Hochvoltbatterie mit einem
ungeeignet em L

adekabel kann Kurzschlüs-
se, schwere Verletzungen und tödliche
Stromschläge verursachen.


Page 190 of 244

Rat und Tat
Anzeige im Falle einer Erwärmung des La-
dek abel
s
Das Ladekabel verfügt über ein Temperatur-
überwachungssystem. Die Temperaturüber-
wachung löst aus, wenn das Ladekabel zu
stark erwärmt, beispielsweise wegen Aufhei-
zen des Gepäckraums, wo es verstaut ist
oder starker Sonneneinstrahlung.
Wenn noch weitere geladen werden kann,
blinkt gleichzeitig mit einer Betriebsanzeige
die rote Warnleuchte ››› Abb. 158. Der Lade-
strom wird automatisch reduziert. Wenn sich
das Ladekabel ausreichend abgekühlt hat,
steigt der Ladestrom wieder an.
Wurde der Ladevorgang durch die Schutzein-
richtung unterbrochen, verlischt die Be-
triebsanzeige und eine grüne Warnleuchte
blinkt. Die rote Warnleuchte blinkt. Ziehen Sie
das Ladekabel ab und warten Sie bis es sich
abgekühlt hat. Sollte sich der Fehler wieder-
holen, suchen Sie einen qualifizierten Fach-
betrieb auf.
Ladestrom begrenzen
Das Ladekabel begrenzt den Ladestrom in
Abhängigkeit der vorhandenen Stromversor-
gung. Abhängig von der länderspezifischen
Netzsteckdose kann der maximal einstellbare
Ladestrom 6, 8 oder 10 A betragen.
Über die Steuerung der Batterieladung kann
ein reduzierter oder maximaler Ladestrom
eingestellt werden. Fehler-Anzeigen
Wenn die W
arnleuchte 4 rot blinkt oder
l eucht

et ohne dass die Betriebsanzeige 1 ,
2 oder
3 leuchtet, bedeutet dies, dass ein
F ehl

er aufgetreten ist. Der Ladevorgang wird
unterbrochen bzw. abgebrochen. Schlagen
Sie die Bedeutung der Fehler-Anzeige nach
und suchen Sie ggf. einen Fachbetrieb auf. Anzeige

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 250 next >