Seat Neuer Leon Sportstourer 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 361 of 420

Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist ein Ver-
schl eißt
eil. Die Reduzierung der Batterie-
spannung kann dazu führen, dass einige si-
cherheitsrelevante Systeme, wie z.B. Ser-
volenkung, Bremseingriffe, Beleuchtung
oder Airbag-Systeme eingeschränkt oder
gar nicht arbeiten. Dies kann zu Unfällen
und schweren Verletzungen führen. Um
dies zu vermeiden, sollte folgende Sicher-
heitsmaßnahme ergriffen werden:


Page 362 of 420

Rat und Tat
Zugriff auf die 12-Volt-Fahrzeug-
batt erie  Gilt für Plug-in-Hybrid-F
ahrz euge (PHEV)Abb. 231
Einbauort der Batterie im Kofferraum Abdeckung der 12-Volt-Fahrzeugbatterie
aus-und einbauen


Page 363 of 420

Prüfen und Nachfüllen
eingesetzt werden, die spannungsbegrenztes
L aden erf
ordert.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist entspre-
chend dem Einbauort entwickelt und mit Si-
cherheitsmerkmalen ausgestattet. Wenn die
Batterie ersetzt werden muss, erkundigen Sie
sich vor dem Neukauf bei einem Fachbetrieb
über die elektromagnetische Verträglichkeit,
Größe und die erforderlichen Wartungs-, Leis-
tungs- und Sicherheitsanforderungen der
neuen Fahrzeugbatterie. SEAT empfiehlt, die
Fahrzeugbatterie von einem SEAT-Betrieb
wechseln zu lassen.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion ( ››› Sei-
te 236) sind mit einer speziellen Fahrzeug-
batterie ausgestattet. Diese Fahrzeugbatterie
daher nur durch eine Fahrzeugbatterie glei-
cher Spezifikation ersetzen.
In Ihrem Fahrzeug sorgt ein intelligentes Ener-
giemanagement für die Verteilung der elektri-
schen Energie ››› Seite 363
. Durch das Ener-
giemanagement wird die Batterie besser ge-
laden als bei Fahrzeugen ohne Energiema-
nagement. Damit die zusätzliche elektrische
Energie auch nach einem Batteriewechsel
wieder verfügbar ist, empfehlen wir, nur Bat-
terien des gleichen Typs und Herstellers (wie
sie bei der Auslieferung des Fahrzeugs ver-
baut waren) zu verwenden. Um die Funktio-
nen des Energiemanagements nach einem
Batteriewechsel wieder richtig nutzen zu kön- nen, muss die Batterie im Energiemanage-
ment durch einen F
achbetrieb kodiert wer-
den. ACHTUNG


Page 364 of 420

Rat und Tat
Wartungsarbeiten an der Hochvoltbatte-
rie ausschließlich v on entspr
echend qua-
lifiziertem und ausgebildetem Fachperso-
nal durchführen lassen.
Vorsicht beim Umgang mit flammbaren
Stoffen.
Das Fahrzeug kann zusätzlich zur 12-Volt-
Fahrzeugbatterie mit einer unter dem Beifah-
rersitz verbauten 48-Volt-Batterie ausgestat-
tet sein.
Alle Arbeiten an der 48-Volt-Batterie nur von
einem qualifizierten Fachbetrieb mit entspre-
chend qualifiziertem und geschultem Perso-
nal gemäß den SEAT Richtlinien durchführen
lassen.
Überblick über das 48-Volt-System
Das 48-Volt-System besteht u.a. aus folgen-
den Komponenten:


Page 365 of 420

Prüfen und Nachfüllen
Energiemanagement St ar
tf

Page 366 of 420

Rat und Tat
Bei ausgeschaltetem Motor
W enn Sie bei ausgeschalt
etem Motor bei-
spielsweise Radio hören, wird die Batterie ent-
laden.
Ist aufgrund des Energieverbrauchs die Start-
fähigkeit gefährdet, erscheint bei Fahrzeugen
mit Fahrerinformationssystem* ein Meldetext.
Dieser Fahrerhinweis zeigt an, dass Sie den
Motor starten müssen, um die Batterie wieder
zu laden.
Bei laufendem Motor
Obwohl im Fahrbetrieb elektrische Energie
erzeugt wird, kann sich die Batterie entladen.
Dies geschieht vor allem dann, wenn wenig
Energie erzeugt und viel verbraucht wird und
der Ladezustand der Batterie nicht optimal
ist.
Um den Energiehaushalt wieder ins Gleichge-
wicht zu bringen, werden Geräte, die beson-
ders viel Energie benötigen, vorübergehend
zurückgeregelt oder abgeschaltet. Insbeson-
dere Heizsysteme verbrauchen sehr viel Ener-
gie. Wenn Sie feststellen, dass beispielsweise
die Sitzheizung* oder die beheizbare Heck-
scheibe nicht heizt, wurde diese vorüberge-
hend zurückgeregelt oder abgeschaltet. Die
Systeme stehen wieder zur Verfügung, sobald
der Energiehaushalt ausgeglichen ist.
Darüber hinaus werden Sie gegebenenfalls
feststellen, dass die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht wird. Das ist normal und kein Grund
zur Beunruhigung. Durch die Erhöhung der
L
eerlaufdrehzahl wird der Mehrbedarf an
Energie erzeugt und die Batterie aufgeladen. R

Page 367 of 420

Räder
Niederquerschnittsreifen
Die Nieder querschnittsr
eifen besitzen eine
breitere Lauffläche, einen größeren Durch-
messer der Felge und eine geringere Höhe
der Reifenflanke. Daher ist das Fahrverhalten
zügiger.
Niederquerschnittsreifen können schneller
beschädigt werden als Standard-Reifen, zum
Beispiel durch schwere Unebenheiten,
Schlaglöcher, Kanalabdeckungen und Bord-
kanten. Der richtige Reifendruck ist sehr wich-
tig ››› Seite 368
.
Um Schäden an Reifen und Felgen zu vermei-
den, fahren Sie besonders vorsichtig auf
schlechten Straßen.
Führen Sie alle 3.000 km eine Sichtprüfung
Ihrer Räder durch.
Wenn die Reifen oder Felgen einen starken
Schlag erhalten oder beschädigt wurden, su-
chen Sie eine Fachwerkstatt auf, um überprü-
fen zu lassen, ob ein Reifenwechsel erforder-
lich ist.
Niederquerschnittsreifen können früher ver-
schleißen als Standard-Reifen.
Versteckte Schäden
Schäden an Reifen und Felgen treten häufig
versteckt auf. Ungewohnte Vibrationen bzw.
einseitiges Ziehen des Fahrzeugs können ei-
nen Reifenschaden andeuten. Wenn Sie den
Verdacht haben, dass ein Rad beschädigt ist, reduzieren Sie bitte sofort die Geschwindig-
keit. Überprüf
en Sie die Reifen auf Beschädi-
gungen. Sind äußerlich keine Schäden er-
kennbar, fahren Sie bitte entsprechend lang-
sam und vorsichtig zum nächstgelegenen
Fachbetrieb, um Ihr Fahrzeug überprüfen zu
lassen.
Eingedrungene Fremdkörper im Reifen


Page 368 of 420

Rat und Tat
ACHTUNG


Page 369 of 420

Räder
kann die Reifen oder das Fahrzeug beschä-
digen und damit die V
erk
ehrssicherheit be-
einträchtigen. Unfallgefahr!


Page 370 of 420

Rat und Tat


Page:   < prev 1-10 ... 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 401-410 ... 420 next >