Seat Tarraco 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 301 of 448

Fahrerassistenzsysteme
Im vorderen Stoßfänger ist ein Radarsensor
eingebaut ››
› Abb
. 264 1 .
Die Erf assungsf
ähigkeit des R
adarsensors
k ann dur
ch Schmutz oder dur ch Umw
elteinf-
lüsse, wie Regen, Nieselregen reduziert sein.
In diesem Fall funktioniert die automatische
Distanzregelung (ACC) nicht. Am Display des
Kombi-Instruments erscheint folgende Mel-
dung: ACC Sensor ohne Sicht! Radar-
sensor reinigen ››› .
W enn der R
adarsensor wieder einw andfr
ei
arbeit et, wir
d die ACC wieder zur V erfügung
st

ehen. Die Information am Bildschirm er-
löscht und die ACC kann wieder eingeschal-
tet werden.
Der Betrieb der ACC kann durch starke Um-
kehrspiegelung des Radarsignals beeinflusst
werden. Dies kann beispielsweise in einem
Parkhaus oder aufgrund des Vorhandenseins
von Metallgegenständen (z. B. Leitplanken
oder bei Bauarbeiten eingesetzte Platten)
auftreten.
Der Bereich, der sich vorne und um den Sen-
sor herum befindet, darf nicht durch Klebe-
band, Zusatzleuchten oder ähnliches ver-
deckt sein, denn dies kann den Betrieb der
ACC beeinträchtigen.
Bei unangemessenen Reparaturen des Front-
bereichs oder bei am Fahrzeugrahmen vor-
genommenen Änderungen kann der Betrieb
der ACC beeinträchtigt werden. SEAT emp-
fiehlt daher einen SEAT-Händler aufzusuchen. VORSICHT
Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Ra-
darsensor beschädigt oder verstellt wurde,
schalten Sie die ACC aus. So können Sie
mögliche Schäden v ermeiden. Sor

gen Sie
in diesem Fall für eine Neueinstellung da-
von!


Page 302 of 448

Fahren
Welche Einstellungen der ACC sind mög-
lich?


Page 303 of 448

Fahrerassistenzsysteme
Bei Fahrtbeginn das voreingestellte Ab-
st andsniv
eau einst ell
en
W enn die Str
aße nass ist, ist ein Abst and zu
dem v
or Ihnen fahrenden Fahrzeug auszu-
wählen, der größer ist als der bei trockenen
Straßen ››› .
Im Easy Connect -Syst
em kann das Ab-
st andsniv eau dur
ch Einschalt en der ACC wie
f

olgt vorher ausgewählt werden: Sehr kurz,
kurz, mittel, lang und sehr lang mit der Taste
 > SETUP > Fahrerassistenz
››› Sei-
te 87.
Fahrmodus einstellen
Bei Fahrzeugen mit SEAT Drive Profile kann
der ausgewählte Fahrmodus das Beschleuni-
gungs- und Bremsverhalten der ACC beein-
flussen ››› Seite 280.
Bei Fahrzeugen ohne SEAT Drive Profile lässt
sich anhand der Auswahl einiger der folgen-
den Fahrprofile im System Easy Connect das
Verhalten der ACC ebenfalls beeinflussen:


Page 304 of 448

Fahren

Page 305 of 448

Fahrerassistenzsysteme
Die ACC verfügt über eine Funktion zur Ver-
meidung v on R
echtsüberhol en.
W enn ein ander es F
ahrz eug mit einer niedrig-
er
en Geschwindigkeit links vom Fahrzeug
fährt, wird dieses am Bildschirm angezeigt
››› Abb. 267.
Um ein Rechtsüberholen zu vermeiden,
bremst das System das Fahrzeug ab und ver-
hindert in Abhängigkeit der Geschwindigkeit
ein Rechtsüberholen. Der Fahrer kann den
Eingriff der ACC durch Betätigen des Gaspe-
dals abbrechen. Bei niedriger Geschwindig-
keit bleibt die Funktion inaktiv, um den Kom-
fort beim Fahren im Stau oder im Stadtver-
kehr zu erhöhen.
ACC in bestimmten Situationen vo-
r

Page 306 of 448

Fahren
Abb. 269
 Fahrspurwechsel eines anderen
Fahrzeugs.  Abbiegendes und w
eiteres ste-
hendes Fahrzeug. Der ACC sind systembedingte Grenzen ge-
setzt. Unt
er bestimmt
en Umständen k
önnen
sich einige R eaktionen aus Sicht des F
ahrers
al

s unerwartet oder zu einem ungünstigen
Zeitpunkt ausgeführt erweisen. Aus diesem
Grund muss er immer auf ein Eingreifen ge-
fasst sein.
Die folgenden Situationen verlangen höchste
Aufmerksamkeit:
Anfahren nach Phase des Stillstands (nur
mit Automatikgetriebe)
Nach einer Phase des Stillstands kann die
ACC die Fahrt beginnen, wenn sich das vo- rausfahrende Fahrzeug wieder in Bewegung
setzt
››› .
Überhol v
or gänge
W enn zu Beginn eines Überhol v
or gangs der
Blink

er gesetzt wird, beschleunigt die ACC
automatisch das Fahrzeug und verringert so
den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Wenn Sie auf die Überholspur wechseln und
die ACC kein Fahrzeug vor sich erkennt, be-
schleunigt sie auf die programmiert Ge-
schwindigkeit.
Die Beschleunigung des Systems lässt sich
jederzeit durch Betätigen des Bremspedals
oder Drücken des dritten Hebels bis zur Posi-
tion  ››› Abb. 265
3 unterbrechen.
Beim Kurv enf
ahr en
Beim Ein- oder Ausf ahren einiger Kurv
e kann
es v

orkommen, dass der Radarsensor das vo-
rausfahrende Fahrzeug nicht mehr erfasst
oder auf ein Fahrzeug auf der Nebenspur rea-
giert ››› Abb. 268 . Es ist möglich, dass das
Fahrzeug unnötigerweise bremst oder nicht
mehr auf das vorausfahrende Fahrzeug rea-
giert. In diesem Fall muss der Fahrer eingrei-
fen, indem er beschleunigt oder durch Betäti-
gen des Bremspedals oder Drücken des drit-
ten Hebels bis zur Position 
››› Abb. 265
3 den Bremsvorgang abbricht.Tunnelfahrten
Beim Dur
chf
ahr en v
on T unneln k
ann die Funk -
tion des R

adarsensors eingeschränkt sein.
Schalten Sie die ACC in Tunneln aus.
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeu-
ge
Der Radarsensor kann schmale oder versetzt
fahrende Fahrzeuge nur erkennen, wenn sich
diese innerhalb seiner Reichweite befinden
››› Abb. 268 . In diesen Fällen müssen Sie
bei Bedarf selbst bremsen.
Fahrzeuge mit Ladungen und besonderen
Anbauten
Die Ladungen und besonderen Anbauten an-
derer Fahrzeuge, die seitlich, nach hinten
oder über dieselben herausragen, können
außerhalb des Erfassungsbereichs der ACC
bleiben. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten.
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die
eigene Fahrspur wechseln, können erst dann
vom Radarsensor erkannt werden, wenn sie in
den Erkennungsbereich des Sensors geraten.
Als Folge daraus wird die ACC langsamer re-
agieren ››› Abb. 269 . Sie müssen bei Be-
darf selbst bremsen.
304

Page 307 of 448

Fahrerassistenzsysteme
Stehende Fahrzeuge
Die ACC erf asst beim F
ahren k
eine f estst
e-
henden Gegenst ände wie etw
a ein Stauende
oder Fahrzeuge mit einer Panne.
Wenn ein von der ACC erfasstes Fahrzeug
abbiegt oder ausschert und sich vor diesem
Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug befindet,
reagiert die ACC nicht auf das stehende
Fahrzeug ››› Abb. 269 . Sie müssen bei Be-
darf selbst bremsen.
Entgegenkommende und kreuzende Fahr-
zeuge
Die ACC reagiert weder auf in Gegenrich-
tung kommende noch kreuzende Fahrzeuge.
Gegenstände aus Metall
Gegenstände aus Metall wie Leitplanken
oder bei Bauarbeiten eingesetzte Platten
können den Radarsensor verwirren und Fehl-
reaktionen der ACC verursachen.
Faktoren, die die Funktionsweise des Ra-
darsensors beeinträchtigen können
Ist die Funktion des Radarsensors durch star-
ken Regen, Nebel, Schnee oder Schlamm be-
einträchtigt, schaltet sich die ACC vorüber-
gehend ab. Diesbezüglich erscheint ein Hin-
weis. Reinigen Sie bei Bedarf den Radarsen-
sor ››› Abb. 264. Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei
arbeitet, wird die ACC wieder zur Verfügung
stehen. Die Meldung erlöscht und die ACC
kann wieder eingeschalt
et werden.
Im Fall der starken Rückstrahlung des Radar-
signals wie z. B. in einem Parkhaus kann die
Funktionsweise der ACC beeinträchtigt wer-
den. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten.
Fahren mit Anhänger
Beim Fahren mit Anhänger regelt die ACC mit
weniger Fahrdynamik.
Überhitzte Bremsen
Wenn die Bremsen sich zu sehr aufheizen, wie
z. B. auf langen, starken Gefällstrecken kann
die ACC vorübergehend abgeschaltet wer-
den. Diesbezüglich erscheint ein Hinweis. In
diesem Fall kann die Geschwindigkeitsrege-
lung nicht aktiviert werden.
Sobald die Temperatur der Bremsen abge-
sunken ist, schaltet sich die Geschwindig-
keitsregelung erneut ein. Die Meldung er-
lischt. Wenn die Meldung ACC nicht ver-
f

Page 308 of 448

Fahren
Begrenzungslinie nähert, warnt das System
den F ahr
er dur ch einen
korrigier
enden L
enk-
eingriff. Dadurch soll nicht nur der Fahrer ge-
warnt werden, sondern auch das Fahrzeug in
der Spur gehalten werden. Diese Bewegung
kann zu jeder Zeit übersteuert werden.
Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine
Warnung, da der Spurhalteassistent einen
beabsichtigten Spurwechsel annimmt.
Beim Einschalten der Zündung wird der Spur-
halteassistent automatisch aktiviert.
Kontrollleuchte

Page 309 of 448

Fahrerassistenzsysteme
Abb. 272
Am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments: Bil dschirmanz
eige des Spurhalt eassis-
t ent en (Beispiel 2). Displayanzeigen
Abb. 27
1
 : Syst em aktiv
, aber nicht v er
-
fügbar, da die Mindestgeschwindigkeit
nicht erreicht ist oder das System die
Fahrbahnmarkierung nicht erkennt.
Abb. 271 : System aktiv und verfügbar, beide Begrenzungslinien erkannt. In die-
sem Augenblick wird die Fahrtrichtung
nicht korrigiert.

– Abb. 272 : System regelt; die hervor-
gehobene Linie 1 zeigt an, dass die Ge-
f ahr einer unabsichtlichen Überschr
ei-
t ung der Begr
enzungslinie best and. Das
Syst em k orrigiert über die L

enkung die
Fahrtrichtung.
Abb. 272 : Die beiden hervorgehobe- nen Linien 1 und
2 leuchten gleichzei-
tig auf , w
enn beide Begr enzungslinien
erk annt sind und die Funktion adaptiv e
Spurführung eingeschalt et ist.
Betriebsar t Spurhalteassistent ein- oder ausschalten


Page 310 of 448

Fahren


Page:   < prev 1-10 ... 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 ... 450 next >