SEAT TOLEDO 2009 Owners Manual

Page 111 of 301

Auf und zu
110Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit der Funk-Fernbedienung
verriegelt werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.•
Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.

Setzen Sie – wenn notwendig – die hinteren Fensterheber mit dem
Sicherheitsschalter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass diese tatsäch-
lich abgeschaltet sind.Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fenste rs durch Schwergängigkeit oder durch
ein Hindernis beeinträch tigt, öffnet sich das Fenster sofort wieder
⇒ Seite 110. Überprüfen Sie in diesem Fall, warum das Fenster nicht
geschlossen werden konnte, bevor Sie erneut versuchen, es zu schließen.Hoch- und Tieflaufautomatik
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das Halten der Taste.Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe nach oben. Das Fenster schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe nach unten. Das Fenster öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik
– Schließen Sie alle Fenster. – Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und halten
Sie den Schlüssel mindestens eine Sekunde lang in Schließstel-
lung. Die Hoch- und Tieflaufautomatik ist nun wieder betriebsbe-
reit.
Die Tasten ⇒Seite 109, Abb. 68 und haben zwei Stufen zum Öffnen
und zwei zum Schließen des Fensters. Dadurch ist es einfacher, die Öffnungs-
und Schließvorgänge zu kontrollieren.
Die Hochlaufautomatik funktioniert na ch dem Ausschalten der Zündung nicht
mehr, auch nicht, wenn der Zündschlüssel noch steckt.
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, oder die Batterie
hat sich entladen, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion und
muss wiederhergestellt werden.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.Kraftbegrenzung der Fenster
Die Fenster sind mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. Dies
vermindert die Gefahr von Quetschungen, wenn ein Fenster
schließt.•
Wird ein Fenster im automatische n Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒.

Überprüfen Sie innerhalb von 10 Sekunden, warum das Fenster nicht
schließt, bevor Sie erneut versuchen es zu schließen. Nach Ablauf der 10
Sekunden ist die normale Funkti onsautomatik wieder hergestellt.
ACHTUNG! Fortsetzung
A1
A2
Toledo_DE.book Seite 110 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11

Page 112 of 301

Auf und zu111
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten

Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.

Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schließen
lässt, versuchen Sie, das Fenster in nerhalb von 5 Sekunden erneut zu
schließen.
Nach 10 bzw. 5 Sekunden öffnet sich das Fenster beim Betätigen eines Schal-
ters wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist wieder in Funktion.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, fu nktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.
ACHTUNG!

Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!

Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie in
jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.

Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.

Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig, dies könnte zu schweren Verlet zungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster
befindet.

Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht mehr
öffnen!Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt nicht beim Komfortschließen der Fenster von
außen mit dem Zündschlüssel ⇒Seite 111.
Komfortöffnen und -schließen* Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in
Öffnungs- bzw. Schließstellung, bis alle Fenster geöffnet bzw.
geschlossen sind.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung
– Drücken Sie die Verriegelungstaste der Funk-Fernbedienung für ca. 3 Sekunden. Alle Fenster mit elektrischen Fensterhebern
werden geöffnet bzw. geschlossen.
– Durch Betätigung der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgang abbrechen.
– Nach dem vollständigen Schließen der Scheiben blinken die Warnblinker auf.
Toledo_DE.book Seite 111 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11

Page 113 of 301

Auf und zu
112Schiebe-/Ausstelldach* Schiebe-/Ausstelldach öffnen oder schließen
Das Schiebe-/Ausstelldach wird bei eingeschalteter Zündung
mit dem Drehschalter geöffnet oder geschlossen.Schiebe-/Ausstelldach schließen
– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung ⇒Abb. 69 ⇒ .
Schiebe-/Ausstelldach öffnen
– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung . Das Dach öffnet sich bis zur Komfortstellung, in der Windgeräusche minimiert
werden.
– Um das Dach noch weiter zu öffnen, drehen Sie den Schalter in Stellung und halten Sie ihn, bis sich das Dach in der
gewünschten Position befindet. Schiebe-/Ausstelldach ausstellen
– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung .
Schließen Sie das Schiebe-/Ausstelldach immer vollständig, wenn Sie das
Fahrzeug parken oder unbeaufsichtigt verlassen
⇒.
Nach dem Ausschalten der Zündung ka nn das Schiebe-/Ausstelldach noch
ca. 10 Minuten lang geöffnet oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Sonnenblende
Die Sonnenblende öffnet sich mit dem Schiebe-/Ausstelldach. Sie kann bei
geschlossenem Dach zugeschoben werden.
ACHTUNG!

Unsachgemäßer Gebrauch des Schiebe-/Ausstelldaches kann zu
Verletzungen führen.

Seien Sie beim Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs nicht unauf-
merksam oder leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei
Ihnen oder Dritten führen. Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im
Funktionsbereich des Schiebe-/Ausstelldachs befindet.

Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.

Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahrzeug-
schlüssel haben. Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektri-
sche Ausstattungen (z.B. elektrisches Schiebe-/Ausstelldach) betätigt
werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeug türen können mit der Funk-Fernbedie-
nung verriegelt werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert
wird.

Das Schiebe-/Ausstelldach funktioniert solange, bis eine der vorderen
Türen geöffnet und der Zündschlüssel abgezogen wird.
Abb. 69 Detailansicht
des Dachhimmels: Dreh-
schalter Schiebe-
/Ausstelldach
AAAB
AC
AD
Toledo_DE.book Seite 112 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11

Page 114 of 301

Auf und zu113
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Komfortschließen*Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in Schließ-
stellung, bis das Schiebe-/Ausstelldach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung
– Drücken Sie die Verriegelungstaste der Funk-Fernbedienung für ca. 3 Sekunden. Das Schiebe-/Ausstelldach wird geschlossen.
– Durch Loslassen der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgang abbrechen.
– Nach dem vollständigen Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs blinken die Warnblinker einmal auf.
HinweisBeim Komfortschließen von außen bleibt der Drehschalter des Schiebe-
/Ausstelldachs in der zuletzt ausgewählten Position stehen und muss zu
Fahrtbeginn wieder neu positioniert werden.
Kraftbegrenzung des Schiebe-/Ausstelldachs* Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet, die
verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Daches gequetscht
werden. Die Kraftbegrenzung verhinde rt nicht, dass Finger mit dem Solar-
Abb. 70 Detailansicht
des Dachhimmels: Dreh-
schalter Schiebe-
/AusstelldachAbb. 71 Kurbel für
Notverriegelung
Toledo_DE.book Seite 113 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11

Page 115 of 301

Auf und zu
114dach eingeklemmt werden können. Wenn etwas das Schiebe-/Ausstelldach
beim Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich sofort wieder.
Ein durch Kraftbegrenzung wiederholt geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach
können Sie dann schließen, wenn Sie den Drehschalter solange in Stellung
⇒ Seite 113, Abb. 70 nach vorne drücken, bis das Schiebe-/Ausstelldach
vollständig geschlossen ist. Dabei ist zu beachten, dass das Schiebe-
/Ausstelldach jetzt ohne Kraftbegrenzung schließt.
Betätigung bei einer Störung
Im Falle einer Störung kann das Ausstelldach auch von Hand geschlossen
werden.•
Setzen Sie hinten einen Schraubendreher an und nehmen Sie die Kunst-
stoffabdeckung ab.

Nehmen Sie die Kurbel aus der Halterung in der Abdeckung, setzen Sie
sie bis zum Anschlag in die Öffnung ein (dabei den Widerstand der Feder
überwinden) und schließen Sie dann das Schiebedach.

Setzen Sie die Kurbel wieder in ihre Halterung ein, und bringen Sie die
Abdeckung wieder an.
AA
Toledo_DE.book Seite 114 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11

Page 116 of 301

Licht und Sicht115
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Licht und SichtLichtLicht ein- und ausschalten


Standlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter ⇒Abb. 72 in Stellung

.
Fahrlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung

.
Licht ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung 0. Nebelscheinwerfer einschalten*
– Ziehen Sie den Schalter aus der Position

oder

bis zur
ersten Raste heraus. Das Symbol
 im Lichtschalter leuchtet
auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge mit
Nebelscheinwerfern)
– Ziehen Sie den Schalter aus der Position

oder

bis zur
zweiten Raste heraus ⇒. Eine Kontrollleuchte im Kombiin-
strument leuchtet auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge ohne
Nebelscheinwerfer)
– Ziehen Sie den Schalter bis zum Anschlag aus der Position


ganz heraus. Eine Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet
auf.
ACHTUNG!
Fahren Sie niemals mit Standlicht – Unfallgefahr! Das Standlicht ist nicht
hell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder um von
anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Schalten Sie deshalb
bei Dunkelheit oder schlechter Sicht immer das Fahrlicht ein.
Hinweis

Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalteter Zündung. Beim Einschalten
der Zündung wird automatisch das Standlicht eingeschaltet.
Abb. 72 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Schalter für die Leuchten,
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Toledo_DE.book Seite 115 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11

Page 117 of 301

Licht und Sicht
116•
Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüssel
abziehen, ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert
Sie daran, das Licht auszuschalten.

Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgenden
Verkehr blenden kann. Benutzen Si e die Nebelschlussleuchte nur bei
geringen Sichtweiten.

Wenn Sie mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung einen
Anhänger mit Nebelschlussleuchte ziehen , wird die Nebelschlussleuchte am
Zugwagen automatisch ausgeschaltet.

Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tungen die gesetzlichen Bestimmungen.

Je nach Witterungsbedingungen (große Kälte bzw. Feuchtigkeit) könnten
die Scheinwerfer, Schlussleuchten und die Blinker vorübergehend
beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion der Beleuchtungsan-
lage. Bei Einschalten der Leuchten wird der Beschlag schnell von den Schein-
werfern entfernt.
Automatisches Fahrlicht* Einschalten
– Stellen Sie den Lichtschalter auf die Stellung „Auto“, diese Anzeige leuchtet auf.
Ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter auf die Position 0.Automatisches Fahrlicht
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlichtsteuerung wird das Fahrlicht über
einen Dämmerungssensor automatisch ei ngeschaltet, wenn Sie zum Beispiel
am Tag in einen Tunnel einfahren.
Die Autobahn-Funktion schaltet das Abblendlicht ein, sobald das Fahrzeug
ein paar Sekunden lang mi t einer Geschwindigkeit über 140 km/h gefahren
wird, und schaltet es wieder aus, so bald man mehrere Minuten lang unter 65
km/h fährt.
Abb. 73 Automatisches
Fahrlicht
Toledo_DE.book Seite 116 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11

Page 118 of 301

Licht und Sicht117
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Der Regensensor schaltet das Abblendlicht ein, wenn die Scheibenwischer
ein paar Sekunden lang kontinuierlich eingeschaltet sind, und schaltet es
wieder aus, sobald das kontinuierliche Wischen bzw. der Intervallbetrieb des
Scheibenwischers einige Minuten lang ausgeschaltet bleibt
⇒Seite 129.
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlichtsteuerung und ausgeschaltetem
Abblendlicht leuchtet die Kontrollleuchte

am Lichtschalter auf
⇒ Seite 116, Abb. 73 . Wenn die Automatische Fahrlichtsteuerung das
Abblendlicht einschaltet, wird auch die Instrumenten- und Schalterbeleuch-
tung eingeschaltet.
ACHTUNG!

Selbst wenn das Automatische Fahrlicht eingeschaltet ist, wird das
Abblendlicht bei Nebel oder starkem Regen nicht eingeschaltet. In diesen
Fällen müssen Sie das Abblendlicht selbst einschalten.Hinweis

Bei Fahrzeugen mit Automatischem Fahr licht ist beim Abziehen des Zünd-
schlüssels nur dann das Warnsignal zu hören, wenn der Lichtschalter auf der
Position
 bzw.
 bei Fahrzeugen ohne die Coming-Home-Funktion steht.

Bei eingeschaltetem Automatischem Fa hrlicht können nicht gleichzeitig
die Nebelscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte zugeschaltet werden.

Beachten Sie bei der Benutzung de r beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tungen die gesetzlichen Bestimmungen.

Kleben Sie keinen Aufkleber im Be reich vor dem Sensor auf die Front-
scheibe. Dies könnte Störungen in der Funktion des Automatischen Fahr-
lichts verursachen.

Damit die Leuchten nicht beschädigt werden, werden die Leuchten an der
Heckklappe ausgeschaltet, sobald die Heckklappe geöffnet wird
(länderspezifisch).
Tagfahrlicht*
Das Tagfahrlicht soll durch verbesserte Sichtbarkeit Ihres
Fahrzeugs die Unfallgefahr verringern. Das Tagfahrlicht wird
automatisch eingeschaltet, sobald die Zündung einge-
schaltet wird. Es wird automatisch ausgeschaltet, sobald das
Standlicht eingeschaltet wird.Tagfahrlicht (Halogenscheinwerfer)
18)
Das Tagfahrlicht erhöht die Verkehrssicherheit bei Fahrzeugen mit Halogen-
scheinwerfern. Es umfasst das Abblendlicht, das Schlusslicht und die Kenn-
zeichenbeleuchtung.
Das Tagfahrlicht wird eingeschaltet, sobald die Zündung eingeschaltet wird
und sich der Lichtschalter in der Stellung 0 bzw.

befindet. Je nach
Modell wird das Einschalten durch die Kontrollleuchte  am Lichtschalter
oder durch Einschalten der Beleucht ung des Kombiinstruments angezeigt.
Sie selbst können das Tagfahrlicht wede r ein- noch ausschalten. Wenn Sie es
deaktivieren möchten, wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb.
Tagfahrlicht (Bi-Xenon-Scheinwerfer)
Das Tagfahrlicht erhöht die Verkehrssicherheit bei Fahrzeugen mit Bi-Xenon-
Scheinwerfern. Es handelt sich um separat in die Scheinwerfer integrierte
Leuchten, die eingeschaltet werden, sobald die Zündung eingeschaltet wird
und sich der Lichtschalter in der Stellung 0 bzw.

befindet.
Automatische Fahrlichtsteuerung in Verbindung mit dem Tagfahrlicht (Bi-
Xenon-Scheinwerfer)
Wenn die Automatische Fahrlichtsteuerung und das Tagfahrlicht gleichzeitig
aktiviert sind, werden das Abblendlic ht und die Instrumentenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet, sobald es die Umstände erfordern (z.B. beim
Fahren in einem Tunnel), und das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet. Wenn die
18)Nur verfügbar in bestimmten Ländern oder als Mehrausstattung
Toledo_DE.book Seite 117 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11

Page 119 of 301

Licht und Sicht
118Automatische Fahrlichtsteuerung das Abblendlicht wieder ausschaltet (z.B.
nach Verlassen des Tunnels), wird das Tagfahrlicht wieder eingeschaltet.
Tagfahrlicht aktivieren/deaktivieren*
Bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht* in Verbindung mit Bi-Xenon-Scheinwerfern
können diese Leuchten mit dem Blinker- und Fernlichthebel aktiviert bzw.
deaktiviert werden. Bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht in Verbindung mit Halo-
genscheinwerfern kann di ese Funktion nur in einem Fachbetrieb aktiviert
bzw. deaktiviert werden.
Tagfahrlicht deaktivieren (Bi-Xenon-Scheinwerfer)
Bei ausgeschalteter Zündung den Blinker- und Fernlichthebel nach oben und
nach hinten stellen (Blinker links und Lichthupe).
Die Zündung 3 Sekunden lang einschalten. Das Tagfahrlicht ist deaktiviert
und kann nicht eingeschaltet werden.
Tagfahrlicht aktivieren (Bi-Xenon-Scheinwerfer)
Bei ausgeschalteter Zündung den Blinker- und Fernlichthebel nach oben und
nach hinten stellen (Blinker links und Lichthupe).
Die Zündung 3 Sekunden lang einschalte n. Das Tagfahrlicht ist aktiviert und
kann eingeschaltet werden.
Hinweis
In bestimmten Ländern müssen die diesbezüglichen Bestimmungen
beachtet werden.
Coming-/Leaving-Home-Funktion*
Die Coming-Home-Funktion wird manuell eingestellt. Die
Leaving-Home-Funktion wird über einen Lichtsensor
gesteuert.Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-Home-Funktion leuchten als Orien-
tierungshilfe vorne das Abblend- und St andlicht und hinten das Schlusslicht
und die Kennzeichenbeleuchtung.
Coming-Home-Funktion
Die Coming-Home-Funktion wird durch Ausschalten der Zündung und kurze
Betätigung der Lichthupe aktiviert. Sobald die Fahrertür geöffnet wird, wird
die Coming-Home-Beleuchtung eingeschalt et. Wenn die Fahrertür bei kurzer
Betätigung der Lichthupe bereits geöffnet ist, wird die Coming-Home-
Beleuchtung sofort eingeschaltet.
Sobald die letzte Fahrzeugtür bzw. die Heckklappe geschlossen ist, beginnt
die Zeitrechnung für das Abschalten der Scheinwerfer der Coming-Home-
Funktion.
Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:•
nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit für das Ausschalten der
Scheinwerfer nach Schließen aller Fahrzeugtüren und der Heckklappe.

wenn 30 Sekunden nach dem Einschalte n noch immer eine Tür bzw. die
Heckklappe geöffnet ist.

wenn der Lichtschalter auf die Stellung
 gestellt wird.

wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Leaving-Home-Funktion
Die Leaving-Home-Funktion wird bei Entriegelung des Fahrzeugs aktiviert,
wenn:

der Lichtschalter in Stellung

steht und

und der Lichtsensor „Dunkelheit“ erkennt.
Toledo_DE.book Seite 118 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11

Page 120 of 301

Licht und Sicht119
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Die Leaving-Home-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:

sobald die eingestellte Verzögerungszeit für das Ausschalten der Schein-
werfer abgelaufen ist.

wenn das Fahrzeug wieder verriegelt wird.

wenn der Lichtschalter auf die Stellung
 gestellt wird.

wenn die Zündung eingeschaltet wird.Hinweis
Im Menü Licht und Sicht ⇒ Seite 74 kann die Verzögerungszeit für das
Ausschalten der Scheinwerfer der Comi ng-Home-Funktion sowie der Leaving-
Home-Funktion eingestellt und diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert
werden.•
Wenn Sie bei eingeschalteten Lichtern den Zündschlüssel abziehen, kurz
die Lichthupe betätigen und die Fahrertür öffnen, ist kein Warnton zu hören,
da die Beleuchtung durch Aktivierung der Coming-Home-Funktion nach
Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet werden (es sei
denn, der Lichtschalter befindet sich in der Stellung
 oder
).
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung / Leuchtweitenregulierung Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades ⇒Abb. 74 stufenlos
regulieren.
Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern ve rfügen über eine automatische
Leuchtweitenregulierung.
Leuchtweitenregulierung
Mit der elektrischen Leuchtweitenre gulierung können die Scheinwerfer
dem Beladezustand des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden. Dadurch
wird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar geblendet
wird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstellung für den
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.
Abb. 74 Instrumen-
tentafel: Regler für die
Instrumenten-/Schalter-
beleuchtung und Leucht-
weitenregulierung
A1
A1
A2
A2
Toledo_DE.book Seite 119 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 310 next >