Seat Toledo 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 264

Grundsätzliches
Funktionen
Öff nen u
nd
Schließen
Fahrzeugtüren Abb. 1
Funkschlüssel: Tasten Abb. 2
Mittelkonsole: Zentralverriegelungs-
t a s

ter. Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln
● Verriegeln: drücken Sie die Taste 
› ››

Abb. 1.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste 
›››
Abb. 1.
● Heckklappe entriegeln: drücken Sie die
Tas
te  ››› Abb. 1 bis alle Fahrzeugblin-
kleuchten kurz blinken.
Ver- und Entriegelung mit der Zentralverrie-
gelungstaste
● Verriegeln: drücken Sie die Taste 
›››
Abb. 2. Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf. Keine der Türen kann von außen
geöffnet werden. Die Türen können von innen
durch Betätigung des Türöffnungshebels ge-
öffnet werden.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste 
›››
Abb. 2. Die Kontrollleuchte in der Taste er-
lischt.

››› in Ent- und Verriegelung des Fahr-
zeugs auf Seite 112
››› Seite 111
››› Seite 9, ››› Seite 10 Fahrertür ent- oder verriegeln
Abb. 3
Fahrertürgriff: verborgener Schließzy-
linder . Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung
k
ann die F
ahr

ertür am Schließzylinder ent-
und verriegelt werden.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen.
● Schlüsselbart am Fahrertürgriff von unten
in die Öffnun
g der Abdeckkappe stecken
››› Abb. 3 (Pfeil) und Abdeckkappe von unten
nach oben anheben.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder ste-
cken u
nd Fahrzeug ent- bzw. verriegeln.
Besonderheiten
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie-
geltem F
ahrzeug aktiviert. Allerdings löst sie
nicht aus ›››
 Seite 114. » 9

Page 12 of 264

Grundsätzliches
● Nac h dem Öff
nen der F
ahrertür bleiben
dem Fahrer 15 Sekunden, um die Zündung
einzuschalten. Nach dieser Zeit wird der
Alarm ausgelöst.
● Zündung einschalten. Die elektronische
Wegf
ahrsicherung erkennt einen gültigen
Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Dieb-
stahlwarnanlage. Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuel-
len V

erriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüs-
selbart nicht aktiviert ›››
 Seite 114. Notverriegelung
Abb. 4
Hintertür: Notverriegelung. An den Türen ohne Schließzylinder befindet
s
ic
h an der

Stirnseite der Türen ein Notverrie-
gelungsmechanismus, der nur bei geöffneter
Tür sichtbar ist. Verriegeln

Entfernen Sie die Abdeckkappe A ›››
Abb . 4.
● St ec

ken Sie den Schlüssel in den Schlitz B und drehen Sie ihn in Pfeilrichtung bis in die
w
aag
er

echte Position (an der Tür rechts in
entgegengesetzter Richtung).
● Setzen Sie die Abdeckkappe wieder ein.
Wurde die
Tür verschlossen, kann sie von au-
ßen nicht mehr geöffnet werden. Die Tür
kann durch Betätigen des inneren Türgriffs
erneut entriegelt werden.
Gepäckraumklappe Abb. 5
Heckklappe: Öffnen von außen ●
Heckklappe öffnen: ziehen Sie den Griff
n ac
h o

ben ››› Abb. 5. Es öffnet sich selbsttä-
tig. ●
Heckkl
appe schließen: Greifen Sie die
Heckklappe an einem der beiden Griffe in der
Innenverkleidung und schließen Sie sie mit
einem leichtem Schwung.

››› in Gepäckraumklappe auf Seite 122
››› Seite 121
››› Seite 10 Heckklappe notentriegeln
Abb. 6
Ausschnitt Gepäckraum: Zugang zur
Not entrie
g

elung Die Gepäckraumklappe kann von innen no-
t
entrie
g

elt werden.
● Führen Sie den Schlüssel in die Öffnung in
der Kofferr
aumverkleidung 1 ein und drehen10

Page 13 of 264

Grundsätzliches
Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung, bis sich
d a
s
Schloss öffnet.
Motorraumklappe Abb. 7
Motorraumklappe entriegeln. ●
Motorraumklappe öffnen: Ziehen Sie an
dem He bel
u

nterhalb der Instrumententafel
››› Abb. 7 1 .
● Motorraumklappe anheben: Drücken Sie
die W
ip

pe unterhalb der Motorhaube nach oben
››› Abb. 7
2 . Dabei wird der Fanghaken
entrie g
elt
.
● Öffnen Sie die Motorraumklappe. Rasten
Sie die Haltes
tange aus und setzen Sie sie in
die dafür vorgesehene Aufnahme in der Mo-
torraumklappe ein.

››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 215
››› Seite 215 Elektrische Fensterheber*
Abb. 8
Ausschnitt der Fahrertür: Tasten zum
B edienen der el
ektri

schen Fensterheber ●
Fenster öffnen: Taste  drück
en.
● F

enster schließen: Taste  ziehen.T
a
sten in der Fahrertür
Fen s

ter in der linken Vordertür
Fenster in der rechten Vordertür
Fenster in der hinteren linken Tür
Fenster in der hinteren rechten Tür
Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der
Fensterheberknöpfe der hinteren Türen

››› in Bedienung des elektrischen Fens-
terhebers auf Seite 123
››› Seite 123 Vor der Fahrt
M anuel
l

e Einstellung der Vordersitze Abb. 9
Vordersitze: Manuelle Sitzverstellung. » 1
2
3
4
5
11

Page 14 of 264

Grundsätzliches
Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz
v
erschieben.
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
cken.
Nach hinten neigen: Ziehen Sie den He-
bel nach hinten.

››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 135 Kopfstützenverstellung
Abb. 10
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden
Händen u
nd s
c

hieben Sie sie nach oben bis
sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste 1 .
1 2
3 
››› in Kopfstützen auf Seite 137
›››
Seite 62, ››› Seite 136 Einstellung des Sicherheitsgurts
Abb. 11
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s

Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 12
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf

stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt

erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.

››› Seite 66
››› Seite 68 12

Page 15 of 264

Grundsätzliches
Gurtstraffer Bei einem Unfall werden die Sicherheitsgurte
der v
or
deren Sitzplätze automatisch ge-
strafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.

››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 70
››› Seite 69 Außenspiegel einstellen
Abb. 13
Ausschnitt der Fahrertür: Außenspie-
g el
bedienu

ng. Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf
in die ents

prechende Position: In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf

die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.

››› in Außenspiegel auf Seite 135
››› Seite 135 Lenkradposition einstellen
Abb. 14
Hebel auf der linken unteren Seite
der L enk
säu

le. Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den
He
bel


›› Abb. 14 1 nach unten, bringen Sie
d a
s
Lenkrad in die gewünschte Position und
L/R

schieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis

er seine Verriegelungsposition erreicht.

››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 60 13

Page 16 of 264

Grundsätzliches
Airbags vor
der
e Airbags Abb. 15
Fahrerairbag im Lenkrad und Beifah-
r er
airb

ag in der Instrumententafel Abb. 16
Airbagabdeckungen bei ausgelösten
Fr ont
airb

ags Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
r

ad ›››
Abb. 15  und der Airbag für
den Beifahrer in der Instrumententafel
››› Abb. 15  . Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich und
bleiben beim Auslösen des Fahrer- und Bei-
fahrerairbags am Lenkrad bzw. der Instru-
mententafel befestigt ›››
Abb. 16. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic

herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen
mit höherer Unfallschwere.
Ihre besondere Konstruktion ermöglicht ei-
nen kontrollierten Gasausgang, indem der In-
sasse Druck auf den Sack ausübt. So bleiben
Kopf und Torax durch den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu-
folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie-
der frei wird.

››› in Frontairbags auf Seite 73 Trennung des vorderen Beifahrer-Air-
b
ag
s Abb. 17
Schalter für Beifahrer-Frontairbag.14

Page 17 of 264

Grundsätzliches
Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
de s

Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so w
eit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen
zu großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontro
llleuchte in der Schalttafel  
   im Schriftzug  signalisiert.

››› in Schalter Beifahrer-Frontairbag
auf Seite 77
››› Seite 75 Seitenairbags*
Abb. 18
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 19
Komplett aufgeblasener Seitenair-
b ag auf
der link

en Fahrzeugseite. Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-
c
k
en

lehnenpolstern des Fahrersitzes
››› Abb. 18 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-
te sind jeweils durch den Schriftzug „AIR-
BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen
gekennzeichnet. Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic

herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere
›››  Seite 64, Warum Sicherheitsgurte?
.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Zusätzlich zum normalen
Schutz durch die Sicherheitsgurte der Vorder-
sitze schützen sie die Insassen auch bei ei-
nem Seitenaufprall; so entwickeln diese Air-
bags ihre volle Wirkung.

››› in Seitenairbags* auf Seite 74 15

Page 18 of 264

Grundsätzliches
Kopfairbags* Abb. 20
Einbauort der Kopfairbags Abb. 21
Aufgeblasene Kopfairbags. Die Kopfairbags befinden sich auf beiden
Seit
en im Innenr
aum o
berhalb der Türen
››› Abb. 20 und sind jeweils durch den Schrift-
zug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich der Insassen bei Seitenkollisionen mit höhe-
rer Unfal

lschwere ››› Seite 15.

››› in Kopfairbags* auf Seite 75 Kindersitze
Wichtig
e Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 22
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
t e: Airb
ag

aufkleber. Abb. 23
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkl e

ber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er
en
T

ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht.

››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 78
››› Seite 77 Möglichkeiten des Einbaus eines Kin-
der
s
itz

es Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Au
sw
ah

l, um einen Kindersitz sicher auf den
Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu be-
festigen:
● Kindersitze der Gruppe 0 bis
3 können mit
dem Sicherheitsgurt befestigt werden. 16

Page 19 of 264

Grundsätzliches
● Kinder s
itz
e der Gruppen 0, 0+ und 1 kön-
nen mit dem „ISOFIX“ und Top Tether* Sys-
tem ohne Sicherheitsgurte an den Halteösen
„ISOFIX“ und Top Tether* ››› Seite 17 befes-
tigt werden.
Gewichts- gruppeSitzplätze
Beifahrer vorn a)Hinten
außenHinten Mitte
Gruppe 0
<10 kgU*U/LU
Gruppe 0
<13 kgU*U/LU
Gruppe I
9-18 kgU*U/LU
Gruppe II/III
15-36 kgU*UU
a) Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes sowie die
Herstellervorschriften zu Verwendung und Einbau von Kindersit-
zen einzuhalten.
Geeignet für Universal-Rückhaltesyste-
me, die für die Verwendung in dieser Al-
tersklasse zugelassen sind (Universal-
Rückhaltesysteme sind solche, die mit
dem Sicherheitsgurt für Erwachsene be-
festigt werden).
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn
so hoch wie möglich ein und schalten
Sie unbedingt den Beifahrerairbag ab.
U:
*: Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISO-
FIX“ und Top

Tether* Verankerungen.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz.

››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 Befestigung eines Kindersitzes mit
„ISOFIX“ u
nd T
op

Tether* Abb. 24
ISOFIX-Halteösen L:
Abb. 25
Halteöse Top Tether* Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit
dem „ISOFIX“ oder Top Tether*
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder
Ausbau des Kindersitzes die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
● Verstellen Sie den Rücksitz so weit wie
möglich nac
h hinten.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bi
s der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne Top Tether* Befestigung verfügt, befesti-
gen Sie ihn an der entsprechenden Öse. Her-
stellerangaben befolgen.
● Machen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes
eine Zugprobe.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rücksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen » 17

Page 20 of 264

Grundsätzliches
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
bef e
s
tigt. Die „ISOFIX“ Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank er-
reichbar. Die Top Tether* Halteösen befinden
sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen
(hinter den Rücksitzlehnen oder im Gepäck-
raumbereich).
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.

››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 Fahrzeug starten
Zünd s
c

hloss Abb. 26
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs

sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c

hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g

anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung. ●
Autom atik

getriebe: Treten Sie das Brems-
pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu

ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.

››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 159
››› Seite 159 18

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 270 next >