TOYOTA 86 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Page 561 of 602
79
6
6-3. Medienbetrieb
Audio
nicht verfügbar sein.
●Je nach iPod/iPhone oder Musikdatei, die
wiedergegeben wird, wird das Cover mög- licherweise nicht angezeigt.
●Wenn ein iPod/iPhone angeschlossen ist und die Audioquelle in den
iPod/iPhone-Modus umgeschaltet wird,
setzt der/das iPod/iPhone die Wiedergabe an der Stelle fort, an der er/es zuletzt
gestoppt wurde.
●Titel, die durch Bedienung eines verbunde- nen iPod/iPhone ausgewählt werden, wer-
den möglicherweise nicht korrekt erkannt
oder angezeigt.
Der Bluetooth®-Audiosteuerungsbild-
schirm kann durch Auswahl von
“Bluetooth (Bluetooth)” auf dem Bild-
schirm zur Steuerung von Medien auf-
gerufen werden. ( S.66)
Abhängig von der Art des angeschlos-
senen tragbaren Spielers sind einige
Funktionen möglicherweise nicht ver-
fügbar und/oder der Bildschirm sieht
anders aus, als in dieser Anleitung
gezeigt.
AVERTISSEMENT
●Bedienen Sie den Spieler nicht während
der Fahrt und schließen Sie eine(n)
iPod/iPhone nicht während der Fahrt an.
NOTE
●Lassen Sie Ihren tragbaren Spieler nicht
im Fahrzeug. Insbesondere hohe Tem-
peraturen im Fahrzeuginneren können dem tragbaren Spieler schaden.
●Üben Sie keinen starken Druck auf den
angeschlossenen tragbaren Spieler aus, da dies möglicherweise das Gerät
oder den Anschluss beschädigt.
●Führen Sie keine Fremdkörper in den Anschluss ein, da dies möglicherweise
den tragbaren Spieler oder den
Anschluss beschädigt.
Bluetooth®-Audio
Das Bluetooth®-Audiosystem
ermöglicht es dem Benutzer, auf
Bluetooth®-Geräten gespeicherte
Musikdateien über die Fahr-
zeuglautsprecher per Funk abzu-
spielen.
Dieses Audio-/Videosystem unter-
stützt Bluetooth®, ein Funkdaten-
übertragungssystem, das Musik
von einem tragbaren Audiogerät
kabellos spielen kann. Falls
Bluetooth® von Ihrem Gerät nicht
unterstützt wird, funktioniert das
Bluetooth®-Audiosystem nicht.
Übersicht
Page 562 of 602
806-3. Medienbetrieb
Wählen, um zwischen anderen
Medienquellen zu wechseln.
Zeigt Albumcover an.
Wählen, um den Bildschirm für
Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
Zeigt den Fortschritt an.
Sie können die Wiedergabestelle
ändern, indem Sie die Schiebereg-
ler ziehen.
Wählen, um den Bildschirm
“Manage Devices (Geräte verwal-
ten)” anzuzeigen. ( S.81)
Wählen, um nach einem Titel zu
suchen.
Wechselt bei jeder Auswahl dieser
Taste zwischen Wiederholung des
aktuellen Albums/Ordners Wie-
derholung des aktuellen Titels
Abbruch der Wiederholung.
Wählen, um die Zufallswiedergabe
für die aktuell auf dem
Bluetooth®-Gerät wiedergegebe-
nen Titel zu aktivieren/deaktivieren.
Wählen, um die Wiedergabe zu
pausieren/starten.
Wählen, um den Titel zu wechseln.
Wählen und halten, um schnell vor-
wärts/rückwärts zu spulen.
Drehen, um die Lautstärke einzu-
stellen.
Drücken, um das Audio-/Videosy-
stem stummzuschalten.
Gedrückt halten, um das
Audio-/Videosystem auszuschal-
ten, und gedrückt halten, um es
wieder einzuschalten.
Drehen, um den Titel zu wechseln.
Gedrückt halten, um den Bildschirm
für Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
Drücken, um einen Titel zu wech-
seln.
Gedrückt halten, um schnell vor-
wärts/rückwärts zu spulen.
●Je nach Typ des angeschlossenen
Bluetooth®-Geräts kann die pausierte
Wiedergabe durch Auswahl von
fortgesetzt werden. Umgekehrt kann
die Wiedergabe möglicherweise durch
Auswahl von pausiert werden.
●Unter folgenden Bedingungen kann das
Steuerungsbildschirm
A
B
C
D
E
F
G
H
I
Bedienfeld
J
A
B
C
Page 563 of 602
81
6
6-3. Medienbetrieb
Audio
System nicht funktionieren:
• Das Bluetooth®-Gerät ist ausgeschaltet.
• Das Bluetooth®-Gerät ist nicht ange-
schlossen.
• Der Akkuladezustand des
Bluetooth®-Geräts ist niedrig.
●Während der Wiedergabe von
Bluetooth®-Audio kann es eine Weile dau-
ern, bis die Verbindung zum Telefon herge- stellt ist.
●Bedienungshinweise für den tragbaren Spieler entnehmen Sie bitte dessen Bedie-
nungsanleitung.
●Wird das Bluetooth®-Gerät aufgrund
schlechten Empfangs vom
Bluetooth®-Netzwerk getrennt, während
der Motorschalter auf ACC oder ON
geschaltet wird, stellt das System automa-
tisch erneut eine Verbindung mit dem trag- baren Spieler her.
●Dies geschieht nicht, wenn das
Bluetooth®-Gerät absichtlich getrennt wurde, z.B. weil Sie es abgeschaltet
haben. Schließen Sie den tragbaren Spie-
ler manuell wieder an.
●Die Daten des Bluetooth®-Geräts wer-
den gespeichert, wenn das
Bluetooth®-Gerät mit dem
Bluetooth®-Audio-/-Videosystem ver-
bunden wird. Bevor Sie das Fahrzeug
verkaufen oder entsorgen, löschen
Sie die Bluetooth®-Audio-Daten aus
dem System. ( S.29)
●Je nach Bluetooth®-Gerät oder Musikda-
tei, die wiedergegeben wird, wird das
Cover möglicherweise nicht angezeigt.
●Wenn das Bluetooth®-Gerät bei der Ver-
bindung nicht automatisch wiedergibt, ist möglicherweise eine Gerätebedienung
erforderlich.
Um das Bluetooth®-Audio-/-Videosy-
stem nutzen zu können, müssen Sie
zunächst ein Bluetooth®-Gerät im
System anmelden.
AVERTISSEMENT
●Vermeiden Sie während der Fahrt, dass
Regler des Spielers bedient werden
oder das Bluetooth®-Audio-/-Videosy-
stem angeschlossen wird.
●Dieses System ist mit
Bluetooth®-Antennen ausgestattet.
Personen mit implantierbaren Herz-
schrittmachern, Schrittmachern für
kardiale Resynchronisierungsthera-
pie oder implantierbaren Kardiover-
ter-Defibrillatoren sollten
ausreichend Abstand zu den
Bluetooth®-Antennen wahren. Die
Funkwellen können den Betrieb solcher
Geräte beeinträchtigen.
●Personen mit anderen elektrisch-medi-
zinischen Geräten (außer implantierba- ren Herzschrittmachern, Schrittmachern
für kardiale Resynchronisierungsthera-
pie oder implantierbaren Kardiover- ter-Defibrillatoren) sollten vor der
Verwendung von Bluetooth®-Geräten
beim Gerätehersteller Informationen zum Gerätebetrieb unter Funkwellen-
einfluss erfragen. Funkwellen können
sich unerwartet auf den Betrieb solcher medizinischer Ge räte auswirken.
NOTE
●Lassen Sie Ihren tragbaren Spieler nicht
im Fahrzeug. Insbesondere hohe Tem-
peraturen im Fahrzeuginneren können dem tragbaren Spieler schaden.
Verbinden eines
Bluetooth®-Geräts
Page 564 of 602
826-3. Medienbetrieb
Anmelden eines zusätzlichen Geräts
1 Wählen Sie “Manage Devices
(Geräte verwalten)” auf dem
Bluetooth®-Audiosteuerungsbild-
schirm.
2 Für weitere Informationen: S.24
Auswählen eines angemeldeten
Geräts
1 Wählen Sie “Manage Devices
(Geräte verwalten)” auf dem
Bluetooth®-Audiosteuerungsbild-
schirm.
2 Wählen Sie das Bluetooth®-Gerät,
mit dem eine Verbindung hergestellt
werden soll.
Der AUX-Steuerungsbildschirm kann
auf folgende Arten aufgerufen werden:
Schließen Sie ein tragbares Audio-
gerät an. ( S.20)
Wählen Sie “AUX (AUX)” auf dem
Bildschirm zur Steuerung von
Medien. ( S.66)
Wählen, um zwischen anderen
Medienquellen zu wechseln.
Wählen, um den Bildschirm für
Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
Drehen, um die Lautstärke einzu-
AUX
Übersicht
Steuerungsbildschirm
Bedienfeld
A
B
A
Page 565 of 602
83
6
6-3. Medienbetrieb
Audio
stellen.
Drücken, um das Audio-/Videosy-
stem stummzuschalten.
Gedrückt halten, um das
Audio-/Videosystem auszuschal-
ten, und gedrückt halten, um es
wieder einzuschalten.
Gedrückt halten, um den Bildschirm
für Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
*: Wenn als Android Auto-Gerät angeschlos-
sen
1 Schließen Sie ein Android
Auto-Gerät am USB-Anschluss an.
( S.20)
2 Überprüfen Sie die Bestätigungs-
nachricht und wählen Sie dann “Yes
(Ja)”.
Wenn Sie “Don’t show again. (Nicht
erneut anzeigen.)” wählen, wird die
Bestätigungsnachricht nicht wieder
angezeigt.
Wenn das angeschlossene
Android-Gerät nicht als Android
Auto-Gerät erkannt wird, aktivieren
Sie das Kontrollkästchen für das
Gerät in der Android Auto-Geräteli-
ste. ( S.64)
Wählen Sie “Android Auto (Android
Auto)” auf dem Bildschirm zur Steue-
rung von Medien. ( S.66)
AVERTISSEMENT
●Bedienen Sie den Spieler nicht während
der Fahrt und schließen Sie das trag-
bare Audiogerät nicht während der Fahrt an.
NOTE
●Lassen Sie das tragbare Audiogerät
nicht im Fahrzeug zurück. Die Tempera-
tur im Inneren des Fahrzeugs steigt möglicherweise auf einen hohen Wert
an, wodurch der Spieler beschädigt wer-
den kann.
●Üben Sie keinen starken Druck auf das
angeschlossene tragbare Audiogerät
aus, da dies möglicherweise das Gerät oder den Anschluss beschädigt.
●Führen Sie keine Fremdkörper in den
Anschluss ein, da dies möglicherweise das tragbare Audiogerät oder den
Anschluss beschädigt.
B
Android Auto*
Audiodateien auf einem Android
Auto-Gerät können wiedergege-
ben werden.
Anschließen eines Android
Auto-Geräts
Übersicht
Page 566 of 602
846-3. Medienbetrieb
Wählen, um zwischen anderen
Medienquellen zu wechseln.
Zeigt Albumcover an.
Wählen, um den Bildschirm für
Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
Zeigt den Fortschritt an.
Wählen, um die Wiedergabe zu
pausieren/starten.
Wählen, um den Titel zu wechseln.
Drehen, um die Lautstärke einzu-
stellen.
Drücken, um das Audio-/Videosy-
stem stummzuschalten.
Gedrückt halten, um das
Audio-/Videosystem auszuschal-
ten, und gedrückt halten, um es
wieder einzuschalten.
Drehen, um den Titel zu wechseln.
Gedrückt halten, um den Bildschirm
für Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
Drücken, um einen Titel zu wech-
seln.
●Je nach Gerät oder Musikdatei, die wieder-
gegeben wird, wird das Cover möglicher- weise nicht angezeigt.
Steuerungsbildschirm
Bedienfeld
A
B
C
D
E
F
A
AVERTISSEMENT
●Schließen Sie während der Fahrt kein
Smartphone an und bedienen Sie nicht die Steuerelemente.
NOTE
●Lassen Sie Ihr Smartphone nicht im
Fahrzeug. Insbesondere hohe Tempe-
raturen im Fahrzeuginneren können dem Smartphone schaden.
●Üben Sie keinen starken Druck auf das
angeschlossene Smartphone aus, da dies möglicherweise das Smartphone
oder dessen Anschluss beschädigt.
●Führen Sie keine Fremdkörper in den Anschluss ein, da di es möglicherweise
das Smartphone oder den Anschluss
beschädigt.
B
C
Page 567 of 602
85
6
6-4. Audio-Fernbedienung
Audio
6-4.Audio-Fernbedienung
Einige Funktionen des Audio-/Videosy-
stems können mit den Bedienelemen-
ten am Lenkrad gesteuert werden.
Lautstärkeregler
Suchlaufschalter
Schalter “Source”
Lenkradschalter
Lenkradschalterbedienung
ModusBedienung/Funktion
Lautstärke
Betätigen: Lautstärke nach
oben/unten
Gedrückt halten: Laut-
stärke kontinuierlich nach
oben/unten
ModusBedienung/Funktion
AM/FM, DAB
Betätigen: Voreingestellter
Sender/Dienst nach
oben/unten
Gedrückt halten: Suchen
und Stoppen beim ersten
empfangenen Sen-
der/Dienst, wenn der Schal-
ter losgelassen wird
A
B
USB,
iPod/iPhone,
Bluetooth®-Au
dio,
Apple CarPlay
Betätigen: Einen Titel/eine
Datei wechseln
Gedrückt halten: Schnelles
Vor-/Zurückspulen
Android AutoBetätigen: Einen Titel wech-
seln
ModusBedienung/Funktion
Alle
Betätigen: Einschalten des
Audio-/Videosystems oder
Wechseln des Audioquel-
lenmodus
Gedrückt halten: Ausschal-
ten des Audio-/Videosy-
stems
ModusBedienung/Funktion
C
Page 568 of 602
866-5. Hinweise zum Betrieb des Audio-/Videosystems
6-5.Hinweise zum Betrieb des Audio-/Videosystems
●Die Benutzung eines Mobiltelefons im
Fahrzeug oder in dessen Nähe kann Stör-
geräusche in den Lautsprechern des Audio-/Videosystems verursachen. Dies
zeigt jedoch keine Funktionsstörung an.
Ein schlechter Radioempfang deutet
normalerweise nicht auf eine Funkti-
onsstörung des Radios hin. Häufig ist
schlechter Empfang auf verschiedene
Umstände außerhalb des Fahrzeugs
zurückzuführen.
Beispielsweise können nahe Gebäude
und Geländestrukturen den Empfang
von FM-Sendern beeinträchtigen.
Strom- und Telefonleitungen können
AM-Signale stören. Und natürlich
haben Radiosignale nur eine begrenzte
Reichweite. Je weiter das Fahrzeug
von einem Sender entfernt ist, desto
schwächer ist das Signal. Außerdem
ändern sich die Empfangsbedingungen
ständig, während sich das Fahrzeug
bewegt.
Nachfolgend sind einige typische Emp-
fangsprobleme beschrieben, die wahr-
scheinlich nicht auf ein Problem mit
dem Radio hinweisen.
■FM
Verblassende und wandernde Sender:
Generell liegt die effektive FM-Reich-
weite bei etwa 40 km. Außerhalb dieser
Reichweite kann ein Verblassen oder
Wandern des Senders auftreten, das
sich bei zunehmendem Abstand zum
Sender verstärkt. Häufig treten gleich-
zeitig Verzerrungen auf.
Mehrwegeausbreitung: FM-Signale
können reflektiert werden, weshalb 2
Signale die Antenne gleichzeitig errei-
chen können. In diesem Fall heben sich
die Signale gegenseitig auf, was eine
kurzfristige Tonhöhenschwankung oder
einen Empfangsverlust zur Folge
haben kann.
Statisches Rauschen und Tonhöhen-
schwankungen: Diese Symptome tre-
ten auf, wenn Signale durch Gebäude,
Bäume oder andere große Objekte
blockiert werden. Durch eine Verstär-
kung des Basspegels können stati-
sches Rauschen und
Tonhöhenschwankungen reduziert wer-
den.
Überlagern von Sendern: Wenn das
FM-Signal des Senders unterbrochen
oder geschwächt wird und ein zweiter
sehr starker Sender ganz in der Nähe
des ersten auf dem FM-Band liegt, gibt
das Radio eventuell zeitweilig den
zweiten Sender wieder, bis das Signal
des ersten Senders wieder aufgenom-
men werden kann.
■AM
Verblassen: AM-Übertragungen wer-
den von der oberen Schicht der Atmo-
sphäre reflektiert, besonders bei Nacht.
Diese reflektierten Signale können die
direkt vom Radiosender empfangenen
Signale stören und bewirken, dass der
Klang abwechselnd stärker und schwä-
cher wird.
Senderinterferenzen: Wenn ein reflek-
tiertes Signal und ein direkt von einem
Radiosender empfangenes Signal fast
auf der gleichen Frequenz sind, können
Infor mationen zum Betrieb
NOTE
●Um Schäden am Audio-/Videosystem zu vermeiden, achten Sie darauf, keine
Getränke über dem Audio-/Videosystem
zu verschütten.
Radio
Page 569 of 602
87
6
6-5. Hinweise zum Betrieb des Audio-/Videosystems
Audio
sie sich überlagern und so den Emp-
fang stören.
Statisches Rauschen: AM wird leicht
durch externe elektrische Rauschquel-
len wie Hochspannungsleitungen,
Blitze oder Elektromotoren beeinträch-
tigt. Dies führt zu statischem Rauschen.
USB-Kommunikationsformate: USB
2.0 LS (1,5 Mbps)/FS (12 Mbps)/HS
(480 Mbps)
Dateiformate: FAT 32
Zuordnungsklasse: Massenspei-
cherklasse
Die folgenden iPod touch- und
iPhone-Geräte können mit diesem
System verwendet werden.
Hergestellt für
iPhone 11 Pro Max
iPhone 11 Pro
iPhone 11
iPhone XS Max
iPhone XS
iPhone XR
iPhone X
iPhone 8 Plus
iPhone 8
iPhone 7 Plus
iPhone 7
iPhone SE
iPhone 6s Plus
iPhone 6s
iPhone 6 Plus
iPhone 6
iPhone 5s
iPhone 5c
iPhone 5
iPod touch (6. Generation)
●Dieses System unterstützt nur Audiowie- dergabe.
●Abhängig von den Unterschieden zwi-schen Modellen oder Software-Versionen
usw. sind einige Modelle möglicherweise
nicht mit diesem System kompatibel.
USB-Speichergerät
iPod/iPhone
Datei-Informationen
CodecBeschreibungKanäleBehälter/
Erweiterung
MPEG-4 AAC
LC
8–48 kHz Abtastrate
8–320 kbps CBR, VBR
Mono und Ste-
reo.m4a, .aac
MPEG-4 HE
AAC
16–48 kHz Abtastrate
8–320 kbps CBR, VBR
Mono und Ste-
reo.m4a, .aac
MPEG-4 HE
AAC v2
16–48 kHz Abtastrate
8–320 kbps CBR, VBR
Mono und Ste-
reo.m4a, .aac
MP38–48 kHz Abtastrate
8–320 kbps CBR, VBR
Mono, Stereo
und Joint.mp3
Page 570 of 602
886-5. Hinweise zum Betrieb des Audio-/Videosystems
Der Spieler ist mit VBR (Variable
Bitrate) kompatibel.
MP3 (MPEG Audio Layer 3), WMA
(Windows Media Audio) und AAC
(Advanced Audio Coding) sind
Audio-Kompressionsstandards.
Dieses System kann AAC-/AAC+
v2-/MP3-/WMA-Dateien auf
USB-Speichergeräten und
Bluetooth®-Geräten wiedergeben.
Bei der Benennung einer
AAC-/AAC+ v2-/MP3-/WMA-Datei
fügen Sie die geeignete Dateierwei-
terung (.mp3/.wma/.m4a) hinzu.
Dieses System gibt Dateien mit den
Dateierweiterungen
.mp3/.wma/.m4a jeweils als
AAC-/AAC+ v2-/MP3-/WMA-Dateien
wieder. Um Rauschen und Wieder-
gabefehler zu vermeiden, verwen-
den Sie die geeignete
Dateierweiterung.
MP3-Dateien sind mit den Formaten
ID3 Tag Version 1.0, Version 1.1,
Version 2.2 und Version 2.3 kompati-
bel. Dieses System kann Ordnerna-
men, Dateinamen und Namen von
Interpreten in anderen Formaten
nicht anzeigen.
WMA/AAC-Dateien können ein
WMA/AAC-Tag enthalten, das auf
dieselbe Weise wie ein ID3-Tag ver-
wendet wird. WMA-/AAC-Tags ent-
halten Informationen wie Dateiname
und Interpretenname.
Dieses System kann mit iTunes
erstellte AAC-Dateien wiedergeben.
Die Klangqualität von
MP3/WMA-Dateien wird generell mit
höheren Bitraten besser. Um eine
angemessene Klangqualität zu
erzielen, werden USB-Speicherge-
räte empfohlen, die mit einer Bitrate
von mindestens 128 kbps aufge-
nommen wurden.
m3u-Wiedergabelisten sind mit dem
Audiogerät nicht kompatibel.
Die Formate MP3i (MP3 interactive)
und MP3PRO sind mit dem Audio-
gerät nicht kompatibel.
Bei der Wiedergabe von Dateien, die
als VBR (Variable Bitrate)-Dateien
aufgenommen sind, wird die Wieder-
gabezeit nicht genau angezeigt,
wenn Schnellvorlauf- oder Schnell-
rücklauf-Vorgänge verwendet wer-
WMA2/7/8/
9/9.1/9.2
16–48 kHz Abtastrate
8–320 kbps CBR, VBR
Mono und Ste-
reo.wma
PCMWAVE8000, 16 000 und 44 100 Hz Abtastfrequenz
8 Bit und 16 Bit
Mono und Ste-
reo.wav
FLAC
44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz, 176,4
kHz, 192 kHz Abtastrate
16 Bit und 24 Bit
Mono und Ste-
reo.flac
ALAC
44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz, 176,4
kHz, 192 kHz Abtastrate
16 Bit und 24 Bit
Mono und Ste-
reo.m4a
CodecBeschreibungKanäleBehälter/
Erweiterung