TOYOTA AYGO 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Page 361 of 452
3618-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_EM_OM99J94M
Wenn in einer Notsituation kein Abschleppwagen zur Verfügung steht, kann
Ihr Fahrzeug auch kurzzeitig mit einem Kabel oder einer Kette an der
Abschleppöse gezogen werden. Dies sollte jedoch nur auf harten, befestigten
Straßen über Strecken von max. 80 km und mit einer Geschwindigkeit unter
30 km/h erfolgen.
Im Fahrzeug muss zum Lenken und Bremsen ein Fahrer sitzen. Räder,
Antriebsstrang, Achsen, Lenkung und Bremsen des Fahrzeugs müssen in
gutem Zustand sein.
Nehmen Sie die Abschleppöse heraus. ( →S. 376, 389)
Drücken Sie auf den Hebel links
neben der Ösenabdeckung und
öffnen Sie sie.
Setzen Sie die Abschleppöse in
die Öffnung ein, und ziehen Sie sie
handfest an.
Ziehen Sie die Abschleppöse mit
einem Radbolzenschlüssel oder
einer stabilen Metallstange fest.
Um eine Beschädigung des vorderen
Stoßfängers zu verhindern, umwickeln
Sie den Radbolzenschlüssel mit einem
Tuch, so wie in der Abbildung darge-
stellt.
Abschleppen im Notfall
Abschleppen im Notfall
1
2
3
4
Page 362 of 452
3628-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_EM_OM99J94M
Befestigen Sie ein Kabel oder eine Kette an der Abschleppöse.
Achten Sie darauf, dass die Karosserie nicht beschädigt wird.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Steigen Sie in
das abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie den Motor.
Wenn der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Steigen Sie in das
abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie den Motor.
Wenn der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in den Modus IGNI-
TION ON.
Stellen Sie den Schalthebel auf N und lösen Sie die Feststellbremse.
Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe: Wenn der Schalthebel blockiert.
( →S. 405)
■Beim Abschleppen
Wenn der Motor nicht läuft, arbeiten Bremskraftverstärker und Servolenkung nicht,
wodurch ein höherer Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken erforderlich wird.
■ Radbolzenschlüssel
● Fahrzeuge mit einem Radbolzenschlüssel: Der Radbolzenschlüssel ist im Gepäck-
raum untergebracht. ( →S. 376, 389)
● Fahrzeuge ohne Radbolzenschlüssel: Radbolzenschlüssel können bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder in anderen vorschriftsmä-
ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieben erworben werden.
5
6
7
Page 363 of 452
3638-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_EM_OM99J94M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
■ Beim Abschleppen des Fahrzeugs
■ Beim Abschleppen
● Verwenden Sie zum Abschleppen ein Seil, vermeiden Sie plötzliche Anfahrmanö-
ver usw., die den Abschlepphaken und das Seil stark beanspruchen. Der
Abschlepphaken oder das Seil könnten beschädigt werden, absplitternde Fahr-
zeugteile könnten Personen treffen und ernsthafte Schäden verursachen.
● Bringen Sie den Motorschalter nicht in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intel-
ligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem).
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
■ Montage der Abschleppöse an das Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse sicher montiert ist.
Wenn sie nicht sicher montiert ist, kann sich die Abschleppöse während des
Abschleppvorgangs lösen.
HINWEIS
■ Zur Vermeidung von Beschädigungen am Fahrzeug beim Abschleppen mit
einem Abschleppfahrzeug, das die Räder anhebt
Prüfen Sie beim Anheben des Fahrzeugs, dass auf der gegenüberliegenden Seite
des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit zum Abschleppen verbleibt.
Ohne ausreichenden Abstand kann das Fahrzeug beim Abschleppen beschädigt
werden.
■ Zur Vermeidung von Karosserieschäden beim Abschleppen mit einem
Abschleppwagen mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug weder von vorn noch von hinten mit einem Abschlepp-
wagen mit Seilwinde ab.
Transportieren Sie das Fahrzeug unbedingt
mit angehobenen Vorderrädern oder so, dass
alle vier Räder keinen Kontakt mehr zur Fahr-
bahn haben.
Wenn beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Vorderräder Bodenkontakt haben, können der
Antriebsstrang und die entsprechenden Kom-
ponenten beschädigt werden.
Page 364 of 452
3648-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_EM_OM99J94M
Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht
stimmt
● Ausgetretene Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(Nach Betrieb der Klimaanlage ist abt ropfendes Wasser jedoch normal.)
● Reifen, bei denen die Luft entwichen zu sein scheint, oder ungleichmäßi-
ger Profilabrieb
● Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur leuchtet auf
● “STOP”-Leuchte blinkt
● Änderungen im Auspuffgeräusch
● Übermäßiges Reifenquietschen in Kurven
● Ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Radaufhängung
● Motorklingeln oder andere motorbezogene Geräusche
● Motor setzt aus, stottert oder läuft unrund
● Spürbarer Leistungsverlust
● Fahrzeug zieht beim Bremsen stark zu einer Seite
● Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Straße stark zu einer Seite
● Abfall der Bremswirkung, schwammiges Gefühl, Pedal kann fast bis zum
Boden durchgetreten werden
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahrzeug
wahrscheinlich eingestellt oder repariert werden. Wenden Sie sich so
bald wie möglich an einen Toyota-Ver tragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb.
Sichtbare Symptome
Hörbare Symptome
Symptome während des Betriebs
Page 365 of 452
3658-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_EM_OM99J94M
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Motor nach Auslösen
des Systems erneut anzulassen.
XFahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Drehen Sie den Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK”.
Motor starten.
XFahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Drehen Sie den Motorschalter in die Stellung ACCESSORY oder schalten
Sie ihn aus.
Motor starten.
Das Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem sperrt die Kraftstoffzufuhr zum
Motor (nur Motor 1KR), um die Gefahr des Austretens von Kraftstoff bei
Motorstillstand oder bei einer Airbag-Auslösung im Falle einer Kolli-
sion zu minimieren.
HINWEIS
■ Vor dem Anlassen des Motors
Kontrollieren Sie den Boden unter dem Fahrzeug.
Sollten Sie feststellen, dass Kraftstoff ausgelaufen ist, wurde das Kraftstoffsystem
beschädigt und muss repariert werden. Starten Sie den Motor nicht.
1
2
1
2
Page 366 of 452
3668-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_EM_OM99J94M
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein
War nsummer er tönt
Ergreifen Sie bei einem Aufleuchten oder Blinken einer Warnleuchte
ohne Hast die folgenden Maßnahmen. Wenn eine Leuchte eingeschal-
tet wird oder blinkt, dann aber erlischt, weist dies nicht unbedingt auf
eine Störung im System hin. Falls dies jedoch weiter auftritt, lassen Sie
das Fahrzeug von einem Toyota-Vertr agshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Liste der Warnleuchten und Warnsummer
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
Warnleuchte für Bremssystem (Warnsummer)*1
Zeigt an, dass:
• Der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist oder
• Eine Fehlfunktion des Bremssystems vorliegt
→ Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an,
und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Eine Weiter-
fahrt mit dem Fahrzeug kann gefährlich sein.
Warnleuchte für Ladesystem
Zeigt an, dass eine Funktionsstörung am Ladesystem des Fahr-
zeugs vorliegt.
→ Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Warnleuchte für niedrigen Motoröldruck
Zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.
→ Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
(Blinkt oder leuchtet auf)
Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur (für Motor 1KR)
Zeigt an, dass der Motor heiß gelaufen ist.
Wenn die Temperatur des Kühlmittels steigt, wechselt die
Leuchte vom Blinken zu einem Dauerleuchten.
→ S. 413
Page 367 of 452
3678-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_EM_OM99J94M
(Geht an)
Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur (für Motor HM01)
Zeigt an, dass der Motor heiß gelaufen ist.
→ S. 413
(Blinkt)
“STOP”-Warnleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• Der Motoröldruck ist zu niedrig; oder
• Der Motor ist heiß gelaufen.
→ Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
(Geht an)
Warnleuchte für Multi-Mode-Schaltgetriebe (Fahrzeuge mit
Multi-Mode-Schaltgetriebe)
Zeigt eine Funktionsstörung im Multi-Mode-Schaltgetriebe an.
→ Lassen Sie das System von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
überprüfen.
Warnleuchte (Warnsummer) für Multi-Mode-Schaltgetriebe
(Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe)
Weist auf eine Funktionsstörung im Multi-Mode-Schaltgetriebe
hin und zeigt an, dass die Kupplung wegen Überlastung erhitzt
ist.
→ Halten Sie an, und bringen Sie den Schalthebel in Stellung
N. Warten Sie ca. 15 Minuten, damit sich die Kupplung
abkühlen kann. Lassen Sie das System von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
(Blinkt)
Warnleuchte (Warnsummer) für Kupplungsüberhitzung (Fahr-
zeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe)
Zeigt an, dass die Kupplung heiß geworden ist, aber zeigt keine
Funktionsstörung im Multi-Mode-Schaltgetriebe an.
→ Halten Sie an, und bringen Sie den Schalthebel in Stellung
N. Warten Sie ca. 15 Minuten, damit sich die Kupplung
abkühlen kann.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
Page 368 of 452
3688-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_EM_OM99J94M
Störungsanzeigeleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• Elektronische Motorsteuerung;
• Elektronische Motorleistungssteuerung;
• Abgasreinigungssystem (je nach Ausstattung); oder
• Elektronische Multi-Mode-Schaltgetriebesteuerung (je nach
Ausstattung).
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
SRS-Warnleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• SRS-Airbag-System oder
• Gurtstraffersystem.
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
ABS-Warnleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• ABS oder
• Bremsassistenzsystem (je nach Ausstattung)
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Warnleuchte für elektrische Servolenkung (Warnsummer)
Zeigt eine Funktionsstörung im EPS-System (Elektrische Servo-
lenkung) an
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
(Gelb) (Für Motor 1KR)
(Für Motor HM01)
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsbegrenzung (je nach
Ausstattung)
Meldet eine Funktionsstörung im Geschwindigkeitsbegrenzungs-
system.
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
Page 369 of 452
3698-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_EM_OM99J94M
(Blinkt)
Kontrollleuchte für abgebrochenes Stop & Start-System (je
nach Ausstattung)
Meldet eine Funktionsstörung im Stop & Start-System
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Kontrollleuchte für Radschlupf (je nach Ausstattung)
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• VSC-System;
• TRC-System; oder
• Berganfahrhilfesystem.
Die Leuchte blinkt, wenn das VSC-, das TRC- oder das Bergan-
fahrhilfesystem aktiv ist.
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
(Blinkt 15 Sekunden lang gelb)
Kontrollleuchte (Warnsummer) für intelligentes Einstiegs- und
Startsystem (je nach Ausstattung)
Weist auf eine Funktionsstörung im intelligenten Einstiegs- und
Sta rtsy stem hin
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Türkontrollleuchte (Warnsummer)*2
Zeigt an, dass eine Tür nicht richtig geschlossen ist
→ Prüfen Sie, ob alle Türen geschlossen sind.
Warnleuchte (Warnsummer) für Sicherheitsgurt des Fahrer-
und Beifahrersitzes*3, 4
Weist den Fahrer und/oder Beifahrer darauf hin, dass der Sicher-
heitsgurt nicht angelegt ist
→ Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Wenn der Beifahrersitz belegt ist, muss der Sicherheitsgurt
des Beifahrersitzes angelegt werden. Erst dann wird die
Warnleuchte (der Warnsummer) ausgeschaltet.
(Auf dem Mittelteil)
Warnleuchten (Warnsummer) für Sicherheitsgurte der Rück-
sitze (je nach Ausstattung)*3
Weist die Fahrgäste im Fond darauf hin, dass die Sicherheits-
gurte nicht angelegt sind.
→ Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
Page 370 of 452
3708-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_EM_OM99J94M
*1: Warnsummer für aktivierte Feststellbremse:
Ein Summer ertönt, wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mindestens
5 km/h gefahren wird.
*2: Warnsummer für offene Tür:
Ein Summer ertönt, wenn eine beliebige Tür geöffnet ist und das Fahrzeug eine
Geschwindigkeit von mindestens 5 km/h erreicht.
*3: Summer für Sicherheitsgurte des Fahrers und der Mitfahrer:
Der Summer für die Sicherheitsgurte des Fahrers und der Mitfahrer ertönt, um den
Fahrer und die Mitfahrer darauf aufmerksam zu machen, dass ihre Sicherheitsgurte
nicht angelegt sind. Der Summer ertönt für 30 Sekunden, nachdem das Fahrzeug
eine Geschwindigkeit von 20 km/h erreicht hat. Ist der Sicherheitsgurt danach
immer noch nicht angelegt, ertönt der Warnsummer für weitere 90 Sekunden mit
einem anderen Klang.
*4: Nur Warnleuchte für Fahrersicherheitsgurt, bei einigen Modellen
■ Vermeiden einer Überhitzung der Kupplung (Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltge-
triebe)
● Verwenden Sie nicht das Gaspedal oder den Startassistenten, um das Fahrzeug an
einer Steigung zu halten.
● Beachten Sie an Steigungen nach Möglichkeit immer die folgenden Punkte:
• Halten Sie einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein, und ver-
meiden Sie unnötiges Starten und Anhalten.
• Verwenden Sie bei Bergauffahrten nach Möglichkeit nicht den E-Modus. Dadurch
werden unnötige Gangwechsel vermieden.
Warnleuchte für Kraftstoffreserve
Zeigt an, dass der verbleibende Kraftstoff ca. 5,25 L oder weni-
ger beträgt.
→ Tanken Sie Kraftstoff nach.
Warnleuchte für Reifendruck (je nach Ausstattung)
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet:
Zu niedriger Reifenfülldruck durch
• Natürliche Ursachen ( →S. 371)
• Defekter Reifen ( →S. 375, 388)
→ Passen Sie den Reifenfülldruck an den empfohlenen Wert
an und führen Sie die Initialisierung durch.
Wenn die Leuchte eine Minute lang blinkt und dann stetig leuch-
tet:
Fehlfunktion beim Reifendruck-Warnsystem
→ Lassen Sie das System von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen