TOYOTA C-HR 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Page 581 of 792
5816-2. Wartung
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
6
Wartung und Pflege
■Wo sollten Wartungsarbeiten durchgeführt werden?
Toyota empfiehlt, Wartungsarbeiten sowie andere Inspektionen und Reparaturen von
einem Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande-
rem vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchführen zu las-
sen, um Ihr Fahrzeug immer im bestmöglichen Zustand zu halten. Suchen Sie für
Reparaturen und Serviceleistungen, die durch die Garantie abgedeckt sind, einen
Toyota-Vertragshändler oder eine Toyota-Reparaturwerkstatt auf, der/die für sämtliche
Reparaturen ausschließlich Toyota-Originalteile verwendet. Es kann auch vorteilhaft
sein, Reparaturen und Serviceleistungen, die nicht unter die Garantie fallen, von
einem Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt durchführen zu las-
sen, da die Mitglieder des Toyota-Netzwerks Sie professionell unterstützen können,
wenn Probleme auftreten.
Ihr Toyota-Vertragshändler bzw. Ihre Toyota-Vertragswerkstatt oder ein anderer kom-
petenter Fachbetrieb kann dank umfangreicher Erfahrung mit Toyota-Fahrzeugen alle
planmäßigen Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug zuverlässig und wirtschaftlich
durchführen.
■ Muss Ihr Fahrzeug repariert werden?
Achten Sie auf Veränderungen bei Leistung und Geräuschen sowie sichtbare Anzei-
chen für einen nötigen Service. Einige wichtige Anzeichen sind:
● Motoraussetzer, -stottern oder -klingeln
● Spürbarer Leistungsverlust
● Ungewöhnliche Motorgeräusche
● Eine Leckstelle unter dem Fahrzeug (Es ist jedoch normal, dass nach dem Betreiben
der Klimaanlage Wasser von der Klimaanlage tropft.)
● Änderung des Auspuffgeräuschs (Dies kann auf eine gefährliches Leck hinweisen,
aus dem Kohlenmonoxid austritt. Fahren Sie mit geöffneten Fenstern und lassen Sie
die Auspuffanlage sofort überprüfen.)
● Reifen, aus denen die Luft entwichen zu sein scheint, übermäßiges Reifenquiet-
schen in Kurven, ungleichmäßiger Reifenverschleiß
● Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Straße zu einer Seite
● Ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Radaufhängung
● Nachlassen der Bremswirkung, schwammiges Gefühl beim Betätigen des Bremspe-
dals, Bremspedal lässt sich fast bis zum Boden durchdrücken, Fahrzeug zieht beim
Bremsen nach einer Seite
● Kühlmitteltemperatur des Motors ständig höher als normal (S. 675, 737)
Wenn Sie eines dieser Anzeichen erkennen, lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von
einem Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen. Ihr Fahrzeug muss möglicherweise einge-
stellt oder repariert werden.
Page 582 of 792
5826-2. Wartung
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
WARNUNG
■Wenn Ihr Fahrzeug nicht richtig gewartet wird
Eine falsche Wartung kann zu schwerer Beschädigung des Fahrzeugs und lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
■ Umgang mit der 12-Volt-Batterie
Die Pole der 12-Volt-Batterie, die Klemmen und das entsprechende Zubehör enthal-
ten Blei und Bleiverbindungen, die sich schädigend auf das menschliche Gehirn aus-
wirken können. Waschen Sie nach Beendigung der Arbeiten Ihre Hände. ( S. 596)
Page 583 of 792
5836-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
6
Wartung und Pflege
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführ-
ten Wartungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die in diesen
Abschnitten beschriebene Vorgehensweise.
WartungselementeTeile und Werkzeuge
Zustand der
12-V-Batterie
( S. 596)
Motor 2ZR-FXE
• Warmes Wasser • Backpulver • Fett
• Herkömmlicher Schraubenschlüssel (für Polklemmen-
schrauben)
Motor M20A-FXS
•Fett
• Herkömmlicher Schraubenschlüssel (für Polklemmen-
schrauben)
Kühlmittelstand des
Motors/Leistungs-
reglers ( S. 594)
• “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» oder ein ähnliches hochwertiges silikatfreies,
aminfreies, nitratfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethy-
lenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeitsäuretechno-
logie
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» ist vorgemischt mit 50% Kühlmittel und 50%
entionisiertem Wasser.
• Trichter (nur zum Auffüllen von Kühlmittel)
Motorölstand
( S. 591)
• “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» oder
gleichwertiges Öl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (nur zum Auffüllen von Motoröl)
Sicherungen
( S. 638)• Sicherung mit gleicher Amperezahl wie Originalsicherung
Lüftungsschlitze der
Hybridbatterie
(Traktionsbatterie)
( S. 630)
• Staubsauger o.ä.
• Kreuzschlitzschraubendreher
Glühlampen
( S. 643)
• Glühlampe mit derselben Nummer und Wattzahl wie Origi-
nalglühlampe
• Kreuzschraubendreher
• Schlitzschraubendreher• Schraubenschlüssel
Kühler und
Kondensator
( S. 596)
Page 584 of 792
5846-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
Reifenfülldruck
( S. 622)
• Reifendruckmesser
• Pressluftquelle
Waschflüssigkeit
( S. 601)
• Wasser oder Waschflüssigkeit mit Frostschutzmittel (für
Einsatz im Winter)
• Trichter (nur zum Auffüllen von Wasser oder Scheibenwa-
schflüssigkeit)
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche mechanische Teile und Flüssigkeiten, die sich
plötzlich bewegen, heiß werden oder elektrisch aufgeladen werden können. Um lebensgefährliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie die folgen-den Vorsichtsmaßnahmen.
■ Bei Arbeiten im Motorraum
● Stellen Sie sicher, dass sowohl die Kontrollleuchte “ZUBEHÖR” oder “ZÜNDUNG EIN” in der Multi-Informationsanzeige als auch die Kontrollleuchte “READY” ausge-
schaltet ist.
● Halten Sie Hände, Kleidung und Lappen und Werkzeug fern vom sich drehenden Gebläse.
● Berühren Sie Motor, Leistungsregler, Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht direkt nach dem Fahren, da sie heiß sein können. Öl und andere Flüssigkeiten könnenebenfalls heiß sein.
● Lassen Sie keine leicht brennbaren Gegenstände, wie z. B. Papier oder Lappen, im Motorraum liegen.
● Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken und setzen Sie Kraftstoff oder
die 12-Volt-Batterie keinem offenen Feuer aus. Die Dämpfe des Kraftstoffs und der 12-Volt-Batterie sind brennbar.
● Lassen Sie bei Arbeiten an der 12-Volt-Batterie besondere Vorsicht walten. Sie ent-
hält giftige und ätzende Schwefelsäure.
● Beachten Sie, dass Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen schädigen und lackierte Oberflächen angreifen kann. Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ihre
Augen gelangt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser. Falls Sie noch Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
■ Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Kühlergrills
Stellen Sie sicher, dass der Startschalter ausgeschaltet ist. Wenn der Startschalter auf EIN steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei einge-schalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
( S. 596)
■ Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder herabfal-
lende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen eindrin-
gen können.
WartungselementeTeile und Werkzeuge
Page 585 of 792
5856-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
6
Wartung und Pflege
HINWEIS
■Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß führen, da die
Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■ Wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand geringfügig absinkt, wenn die
Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichsbehälters notwendig ist, kann eine ernst-
hafte Störung vorliegen.
Page 586 of 792
5866-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
Motorhaube
Ziehen Sie den Entriegelungshebel
der Motorhaube.
Die Motorhaube springt leicht aus der
Verriegelung.
Ziehen Sie den Sperrhebel zur
Seite und heben Sie die Motor-
haube hoch.
Halten Sie die Motorhaube geöff-
net, indem Sie die Stützstange auf-
stellen und in den Schlitz
einführen.
Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeugin-
nenraum.
1
2
3
Page 587 of 792
5876-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
6
Wartung und Pflege
WARNUNG
■Kontrolle vor der Fahrt
Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.
Wenn die Motorhaube nicht richtig verriegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öff-
nen und einen Unfall verursachen. Lebensgefährliche Verletzungen können die
Folge sein.
■ Nach dem Einführen der Stützstange in den Schlitz
Vergewissern Sie sich, dass die Stange die Motorhaube sicher stützt, damit sie nicht
auf Ihren Kopf oder Körper fällt.
HINWEIS
■ Beim Schließen der Motorhaube
Rasten Sie vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange in die Halteklemme
ein. Wird die Motorhaube geschlossen, ohne dass die Stützstange wieder in ihre
ursprüngliche Position gebracht wird, kann die Motorhaube verbogen werden.
Page 588 of 792
5886-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
Positionieren eines Rangierwagenhebers
◆Vo r n
◆Hinten
Befolgen Sie bei Verwendung eines Rangierwagenhebers die Anwei-
sungen des Herstellers und führen Sie den Vorgang mit äußerster Vor-
sicht durch.
Positionieren Sie den Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs rich-
tig. Ein falsches Ansetzen des Wagenhebers kann zu einer Beschädi-
gung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen.
Page 589 of 792
5896-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
6
Wartung und Pflege
Motorraum
Motor 2ZR-FXE
Waschflüssigkeitstank (S. 601)
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
( S. 594)
Sicherungskästen ( S. 638)
Motoröl-Peilstab ( S. 591)
Motoröl-Einfüllverschluss
( S. 592)
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
des Leistungsreglers ( S. 594)
12-Volt-Batterie ( S. 596)
Kühler ( S. 596)
Kondensator ( S. 596)
Elektrische Kühlgebläse
Page 590 of 792
5906-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
Motor M20A-FXS
■12-Volt-Batterie (Motor M20A-FXS)
S. 602
Waschflüssigkeitstank (S. 601)
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
( S. 594)
Sicherungskästen ( S. 638)
Kühlmittel-Ausgl eichsbehälter des
Leistungsreglers ( S. 594)
Motoröl-Einfüllverschluss
( S. 592)
Motoröl-Peilstab ( S. 591)
Kühler ( S. 596)
Kondensator ( S. 596)
Elektrische Kühlgebläse