TOYOTA C-HR 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Page 101 of 818
991-3. Notfallhilfe
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
Wenn der Startschalter auf ON gestellt wird, leuchtet zunächst die rote Kont-
rollleuchte 10 Sekunden. Anschließend leuchtet die grüne Kontro llleuchte um
anzugeben, dass das System aktiviert ist. Die Kontrollleuchten geben Fol-
gendes an:
● Wenn die grüne Kontrollleuchte leuchtet und eingeschaltet bleibt, ist das
System aktiviert.
● Wenn die grüne Kontrollleuchte zweimal pro Sekunde blinkt, wird derzeit
ein automatischer oder manueller Notruf durchgeführt.
● Wenn die rote Kontrollleuchte zu einem anderen Zeitpunkt als direkt nach
dem Einschalten des Startschalters (durch Drehen auf ON) aufleu chtet,
weist das System unter Umständen eine Störung auf oder die Puff erbatte-
rie ist leer.
● Wenn die rote Kontrollleuchte während eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, wurde der Anruf getrennt oder das Mobilfunksignal ist
schwach.
■ Informationen zu Free/Open Source Software
Dieses Produkt umfasst Free/Open Source Software (FOSS).
Die Lizenzinformationen und/oder der Quellcode der FOSS werden/ wird unter der fol-
genden URL bereitgestellt.
https://www.denso.com/global/en/opensource/dcm/toyota/
http://www.opensourceautomotive.com/dcm/toyota/19MC/
Kontrollleuchten
Page 102 of 818
1001-3. Notfallhilfe
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
WARNUNG
■Wenn der Notruf nicht getätigt werden kann
● Unter Umständen können in den folgenden Situationen keine Notrufe getätigt wer-
den. Wenden Sie sich in solchen Fällen mit anderen Mitteln, z.B . über öffentliche
Telefone, an den Notdienstanbieter (Notruf 112 usw.).
• Auch wenn sich das Fahrzeug innerhalb der Reichweite des Mobil funknetzes
befindet, kann es zu Problemen beim Aufbau der Verbindung zur e Call-Leit-
stelle kommen, wenn der Empfang schwach oder die Leitung belegt ist. In sol-
chen Fällen ist trotz des Versuchs des Verbindungsaufbaus zur e Call-Leitstelle
keine Kommunikation mit der eCall-Leitstelle möglich, wodurch k eine Notrufe
getätigt und keine Notfalldienste angefordert werden können.
• Wenn sich das Fahrzeug außerhalb der Reichweite des Mobilfunkn etzes befin-
det, kann kein Notruf getätigt werden.
• Wenn relevantes Equipment (z.B. “SOS”-Tastenfeld, Kontrollleuc hten, Mikrofon,
Lautsprecher, DCM, Antennen oder Verbindungskabel des Equipment s) Störun-
gen aufweist bzw. beschädigt oder defekt ist, kann kein Notruf getätigt werden.
• Während eines Notrufs versucht das System wiederholt, eine Ver bindung zur
eCall-Leitstelle herzustellen. Wenn jedoch aufgrund eines schwa chen Fun-
kempfangs keine Verbindung zur eCall-Leitstelle möglich ist, ka nn das System
möglicherweise keine Verbindung zum Mobilfunknetz herstellen un d der Anruf
wird beendet, ohne dass die Verbindung aufgebaut wird. Die rote Kontroll-
leuchte blinkt ca. 30 Sekunden, um darauf hinzuweisen, dass kei ne Verbindung
aufgebaut wurde.
● Wenn die Spannung der 12-Volt-Batterie sinkt oder keine Verbindung besteht, kann
das System unter Umständen die eCall-Leitstelle nicht kontaktie ren.
● Das Notrufsystem funktioniert in Abhängigkeit von der verfügbaren Infrastruktur im
jeweiligen Land unter Umständen nicht außerhalb des EU-Raums.
■ Wenn das Notrufsystem durch ein neues Gerät ausgetauscht wird
Das Notrufsystem sollte registriert werden. Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande ren kompetenten
Fachbetrieb.
Page 103 of 818
1011-3. Notfallhilfe
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
WARNUNG
■Für Ihre Sicherheit
● Achten Sie bitte auf die Sicherheit beim Fahren.
Dieses System unterstützt Sie bei der Einleitung eines Notrufs in einer Notsitua-
tion, wie z. B. bei einem Verkehrsunfall oder in einem medizini schen Notfall. Es bie-
tet jedoch keine Schutzfunktion für den Fahrer oder die Insasse n. Achten Sie bitte
auf die Sicherheit beim Fahren und legen Sie immer die Sicherhe itsgurte an.
● In einem Notfall haben Menschenleben oberste Priorität.
● Wenn Sie Brandgeruch oder andere ungewöhnliche Gerüche wahrnehmen, verlas-
sen Sie das Fahrzeug und begeben Sie sich umgehend in einen sic heren Bereich.
● Wenn die Airbags während des normalen Betriebs des Systems ausgelöst werden,
setzt das System einen Notruf ab. Das System leitet auch einen Notruf ein, wenn
das Fahrzeug von hinten angefahren wird oder sich überschlägt, selbst wenn die
Airbags nicht ausgelöst werden.
● Leiten Sie den Notruf aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt ein.
Wenn während der Fahrt Anrufe getätigt werden, kann das zu unge wollten Lenk-
radbewegungen führen, die einen unerwarteten Unfall auslösen kö nnen.
Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie die Sicherheit de s Umfelds, bevor
Sie einen Notruf tätigen.
● Verwenden Sie beim Wechseln von Sicherungen immer Sicherungen des angege-
benen Typs. Die Verwendung anderer Sicherungen kann zur Funken- oder Rauch-
bildung im Schaltkreis führen, was einen Brand auslösen kann.
● Wird das System verwendet, während Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch
wahrnehmbar ist, kann ein Brand verursacht werden. Stellen Sie die Verwendung
des Systems umgehend ein und wenden Sie sich an einen Toyota-Ve rtragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetent en Fachbetrieb.
HINWEIS
■Vermeiden von Beschädigungen
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf das “SOS”-Tastenfeld un d setzen Sie es kei-
nen Stößen aus.
■ Wenn das “SOS”-Tastenfeld, der Lautsprecher oder das Mikrofon während
eines Notrufs oder bei einem manuellen Wartungs-Check eine Stör ung aufweist
Unter Umständen ist es nicht möglich, Notrufe zu tätigen, den S ystemstatus zu über-
prüfen oder eine Verbindung zum Mitarbeiter in der eCall-Leitst elle aufzubauen.
Wenden Sie sich bei Schäden am oben genannten Equipment an eine n Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande ren kompetenten
Fachbetrieb.
Page 104 of 818
1021-3. Notfallhilfe
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
■Datenverarbeitungsfluss
Kunde aktiviert den Dienst im Toyota-Kundenportal und akzeptier t die Ser-
vicebedingungen gemäß DSGVO.
Server aktiviert den Dienst im DCM und definiert, welche Fahrze ugdaten
erfasst werden sollen.
Die definierten Fahrzeugdaten werden vom DCM erfasst.
Daten werden mit dem Server ausgetauscht.
Daten werden auf dem Server gespeichert.
Daten werden im Server verarbeitet, um den Dienst zu erbringen.
Verarbeitete Daten werden dem Kunden angezeigt.
Eine Liste der berechtigten Dienste finden Sie im Toyota-Kunden portal.
Systemüberblick des Mehrwertdienstes
Server
DCM
VerarbeitungSpeicherung
Page 105 of 818
1031-3. Notfallhilfe
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
Durchführungsbestimmung
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
1. BESCHREIBUNG DES BORDEIGENEN ECALL-SYSTEMS IN FAHRZEUGEN
1.1.
Überblick über das auf dem 112-Notruf basierenden
bordeigenen Systems, die Bedienung und die Funk-
tionen
O
1.2.
Der 112-basierte eCall-Dienst ist eine öffentliche
Dienstleistung von allgemeinem Interesse, die kos-
tenlos genutzt werden kann.
O
1.3.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsys-
tem wird standardmäßig aktiviert. Es wird bei einem
schweren Unfall automatisch mittels fahrzeugeige-
ner Sensoren aktiviert. Es wird auch automatisch
ausgelöst, wenn das Fahrzeug mit einem TPS-Sys-
tem ausgestattet ist, das bei einem schweren Unfall
nicht funktioniert.
O
1.4.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsys-
tem kann bei Bedarf auch manuell aktiviert werden.
Anweisungen für die manuelle Aktivierung des Sys-
tems
O
1.5.
Bei einem kritischen Systemausfall, durch den das
112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
deaktiviert wird, erhalten die Fahrzeuginsassen die
folgende Warnung
O
Page 106 of 818
1041-3. Notfallhilfe
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
2. INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG
2.1.
Jegliche Verarbeitung von personenbezogenen
Daten über das 112-basierte, bordeigene eCall-
Fahrzeugsystem muss in Übereinstimmung mit den
Bestimmungen für den Schutz personengebundener
Daten gemäß Richtlinie 95/46/EC und 2002/58/EG
erfolgen und muss auf einer Notwendigkeit basieren,
die wesentlichen Interessen der betreffenden Perso-
nen in Übereinstimmung mit Artikel 7(d) der Richtli-
nie 95/46/EG zu schützen.
O
2.2.
Die Verarbeitung solcher Daten ist streng auf den
Zweck der Abwicklung von eCall-Fällen über die
zentrale europäische Notrufnummer 112
beschränkt.
O
2.3. Arten von Daten und ihre Empfänger
2.3.1.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsys-
tem darf nur die folgenden Daten erfassen und ver-
arbeiten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer,
Fahrzeugtyp (Personenkraftwagen oder leichtes
Nutzfahrzeug), Fahrzeugantriebsart (Benzin/Diesel/
CNG/LPG/elektrisch/Wasserstoff), letzte drei Fahr-
zeugstandorte und Fahrtrichtung, Protokolldatei der
automatischen Aktivierung des Systems und ent-
sprechender Zeitstempel, ggf. zusätzliche Daten
(falls verfügbar).
O
2.3.2.
Empfänger der vom 112-basierten, bordeigenen
eCall-Fahrzeugsystem erfassten Daten sind die
relevanten Notrufabfragestellen, die von der jeweils
zuständigen Behörde in dem Land, auf dessen Ter-
ritorium sie sich befinden, für die erste Annahme
und Bearbeitung von eCalls unter der zentralen
europäischen Notrufnummer 112 bestimmt wurden.
Zusätzliche Informationen (falls verfügbar):
O
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
Page 107 of 818
1051-3. Notfallhilfe
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
2.4. Bestimmungen für die Datenverarbeitung
2.4.1.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsys-
tem ist so konzipiert, dass die im Systemspeicher
vorgehaltenen Daten erst dann außerhalb des Sys-
tems verfügbar sind, wenn ein eCall ausgelöst wird.
Ggf. zusätzliche Bemerkungen (falls verfügbar):
O
2.4.2.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsys-
tem ist so konzipiert, dass es nicht nachverfolgbar
ist und im normalen Betriebszustand keine perma-
nente Verfolgung stattfindet. Ggf. zusätzliche
Bemerkungen (falls verfügbar):
O
2.4.3.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsys-
tem ist so konzipiert, dass die Daten im systeminter-
nen Speicher automatisch und kontinuierlich
entfernt werden.
O
2.4.3.1.
Die Fahrzeugpositionsdaten werden kontinuierlich
im internen Speicher des Systems überschrieben
um sicherzustellen, dass immer nur die jeweils letz-
ten drei aktuellen Standorte des Fahrzeugs gespei-
chert werden, die für das normale Funktionieren des
Systems erforderlich sind.
O
2.4.3.2.
Ein Protokoll der Aktivitätsdaten im 112-basierten,
bordeigenen eCall-Fahrzeugsystem wird nur so
lange vorgehalten, wie es für die Abwicklung von
eCall-Rufen erforderlich ist. In keinem Fall werden
die Daten länger als 13 Stunden ab dem Moment
der Aktivierung des eCalls gespeichert.
O
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
Page 108 of 818
1061-3. Notfallhilfe
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
2.5. Modalitäten für die Ausübung der Rechte des Datensubjekts
2.5.1.
Das Datensubjekt (der Fahrzeughalter) hat das
Recht, auf die Daten zuzugreifen und ggf. eine
Berichtigung, Löschung oder Blockierung der ihn
betreffenden Daten anzufordern, deren Verarbei-
tung nicht den Bestimmungen der Richtlinie 95/46/
EG entspricht. Dritte, denen die Daten bereitgestellt
wurden, müssen über eine solche Berichtigung,
Löschung oder Blockierung, die in Übereinstim-
mung mit dieser Richtlinie durchgeführt wurde,
benachrichtigt werden, sofern dies nicht unmöglich
ist und kein unverhältnismäßig hoher Aufwand
damit verbunden ist.
O
2.5.2.
Das Datensubjekt hat das Recht, Beschwerde bei
der zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen,
wenn er oder sie der Ansicht ist, dass durch die Ver-
arbeitung seiner/ihrer personenbezogenen Daten
seine/ihre Rechte verletzt wurden.
O
2.5.3.
Wenden Sie sich an den Service, der für die Bear-
beitung von Zugriffsanfragen (sofern zutreffend) ver-
antwortlich ist: S. 108
O
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
Page 109 of 818
1071-3. Notfallhilfe
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
3. INFORMATIONEN ÜBER DIENSTE UND MEHRWERTDIENSTE (SOFERN
ZUTREFFEND) VON DRITTANBIETERN
3.1.Beschreibung der Bedienung und der Funktionen
des TPS-Systems/Mehrwertdienstes S. 102
3.2.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
über das TPS-System/andere Mehrwertdienste
muss den geltenden Datenschutzbestimmungen
entsprechen, die in den Richtlinien 95/46/EG und
2002/58/EG definiert sind.
O
3.2.1.
Rechtliche Grundlage für die Nutzung des TPS-Sys-
tems und/oder von Mehrwertdiensten und für die
Verarbeitung von Daten über dieses System/diese
Dienste
Datenschutz-
Grundverord-
nung der
Europäi-
schen Union
3.3.
Das TPS-System und/oder andere Mehrwertdienste
darf/dürfen personenbezogene Daten nur nach
einer ausdrücklichen Zustimmung des Datensub-
jekts (Fahrzeughalter) verarbeiten.
O
3.4.
Modalitäten für die Datenverarbeitung über das
TPS-System und/oder andere Mehrwertdienste, ein-
schließlich benötigter zusätzlicher Informationen im
Hinblick auf Rückverfolgbarkeit, Nachverfolgung
und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
S. 102
3.5.
Der Halter eines Fahrzeugs, das neben dem 112-
basierten, bordeigenen eCall-Fahrzeugsystem ein
TPS eCall-System und/oder andere Mehrwert-
dienste besitzt, hat das Recht zu wählen, ob das
112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
oder das TPS eCall-System und andere Mehrwert-
dienste verwendet werden sollen.
O
3.5.1.Kontaktdetails für die Bearbeitung von Anfragen zur
Deaktivierung des TPS eCall-Systems n.v.
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
Page 110 of 818
1081-3. Notfallhilfe
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
■Service, der für die Bearbeitung von Zugriffsanfragen verantwortlich ist
LandKontaktinformationen
Österreich datenschutz@toyota-frey.at
Belgien/Luxemburg privacy@toyota.be
Kroatien dpcp@toyota.hr
Tschechische Republik/
Ungarn/Slowakei adatvedelem@toyota-ce.com
Dänemark toyota@toyota.dk og
Estland privacy@toyota.ee
Finnland tietosuoja@toyota.fi
Frankreich delegue.protectiondonnees@toyota-europe.com
Deutschland Toyota.Datenschutz@toyota.de
Großbritannien privacy@tgb.toyota.co.uk
Griechenland customer@toyota.gr
Island personuvernd@toyota.is
Irland customerservice@toyota.ie
Italien tmi.dpo@toyota-europe.com
Niederlande www.toyota.nl/klantenservice
Norwegen personvern@toyota.no
Polen klient@toyota.pl
Portugal gestaodadospessoais@toyotacaetano.pt
Rumänien relatii.clienti@toyota.ro
Slowenien dpcp@toyota.si
Spanien clientes@toyota.es / dpo@toyota.es.
Schweden integritet@toyota.se
Schweiz info@toyota.ch