TOYOTA COROLLA 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 690

59
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind möglicherweise außer-
halb der EU nicht erhältlich.
Bei der Sicherung einiger Arten von
Kinderrückhaltesystemen auf Rücksit-
zen ist es eventuell nicht möglich, die
Sicherheitsgurte in den Positionen
neben dem Kinderrückhaltesystem ord-
nungsgemäß zu verwenden, ohne die-
ses zu beeinträchtigen oder die
Wirksamkeit der Sicherheitsgurte zu
mindern. Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt eng an Ihrer Schulter
anliegt und tief auf Ihren Hüften sitzt. Ist
dies nicht der Fall, oder wird das Kin-
derrückhaltesystem beeinträchtigt,
begeben Sie sich auf eine andere Posi-
tion. Eine Missachtung dessen kann
den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
 Stellen Sie den Vordersitz beim Ein-
bau eines Kinderrückhaltesystems
auf den Rücksitzen so ein, dass die-
ser das Kind oder das Kinderrück-
haltesystem nicht beeinträchtigt.
 Wenn ein Kindersitz mit einem Soc-
kel eingebaut wird und der Kinder-
sitz bei der Befestigung am Sockel
durch die Sitzlehne behindert wird,
verstellen Sie die Sitzlehne nach
hinten, bis keine Störung mehr vor-
liegt.
 Wenn die Schulterverankerung des
Sicherheitsgurts vor der Gurtfüh-
rung des Kindersitzes liegt, verschie-
ben Sie das Sitzpolster nach vorn.
 Wenn sich das Kind in Ihrem Kinder-
III
22 bis 36 kg
KIDFIX XP SICT
(Ja/Nein)
Ja
Nur
Gurt-
befesti-
gung
Ja
Nur
Gurt-
befesti-
gung
NeinNeinNein
MAXI PLUS (Ja/Nein)
Ja
Nur
Gurt-
befesti-
gung
Ja
Nur
Gurt-
befesti-
gung
Ja
Ja
Nur Gurtbefe-
stigung
Ja
GewichtsklassenEmpfohlenes Kinderrüc-
khaltesystem
Sitzposition
Manueller Air-
bag-Ein/
Aus-Schalter
EINAUS

Page 62 of 690

601-2. Sicherheit der Kinder
rückhaltesystem beim Einbau eines
Juniorsitzes in einer sehr aufrechten
Position befindet, stellen Sie die
Sitzlehne in die komfortabelste Posi-
tion. Und wenn die Schulterveranke-
rung des Sicherheitsgurts vor der
Gurtführung des Kindersitzes liegt,
verschieben Sie das Sitzpolster
nach vorn.
Informationen über den Einbau des Kinderrückhaltesystems finden Sie in der
Bedienungsanleitung, die dem Kinderrückhaltesystem beigefügt ist.
Kinderrückhaltesystem-Einbauverfahren
EinbauverfahrenSeite
Befestigung mit dem Sicher-
heitsgurtS.61

Page 63 of 690

61
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
■Einbau eines Kinderrückhaltesy-
stems mit einem Sicherheitsgurt
Bauen Sie das Kinderrückhaltesystem
gemäß den Angaben in der Bedie-
nungsanleitung ein, die dem Kinderrüc-
khaltesystem beigefügt ist.
Wenn das vorhandene Kinderrückhal-
tesystem nicht zur Kategorie “Univer-
sal” gehört (oder die Informationen in
untenstehender Tabelle nicht vorhan-
den ist), beachten Sie für verschiedene
mögliche Einbaumöglichkeiten die
“Fahrzeugliste” des Kinderrückhaltesy-
stem-Herstellers oder wenden Sie sich
an den Händler des Kinderrückhaltesy-
stems. ( S.54, 55)
Befestigung mit unterer
ISOFIX-VerankerungS.63
Befestigung mit Verankerun-
gen für die oberen Haltegurte
Sitze mit einer verstellbaren Kopfstütze:
Sitze mit einer integrierten Kopfstütze:S.64
EinbauverfahrenSeite
Kinderrückhaltesystem befe-
stigt mit einem Sicherheitsgurt

Page 64 of 690

621-2. Sicherheit der Kinder
1Wenn sich der Einbau eines Kinder-
rückhaltesystems auf dem Beifah-
rersitz nicht vermeiden lässt, finden
Sie Informationen zu den Einstel-
lungen des Beifahrersitzes auf
S.51.
2 Wenn die Kopfstütze die Verwen-
dung Ihres Kinderrückhaltesystems
beeinträchtigt und die Kopfstütze
entfernt werden kann, entfernen Sie
die Kopfstütze.
Bringen Sie die Kopfstütze andern-
falls in die oberste Position.
( S.131)
3 Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch das Kinderrückhaltesystem
und rasten Sie die Schlosszunge im
Gurtschloss ein. Stellen Sie sicher,
dass der Gurt nicht verdreht ist.
Befestigen Sie den Sicherheitsgurt
am Kinderrückhaltesystem gemäß
den Angaben in der Bedienungsan-
leitung, die dem Kinderrückhaltesy-
stem beigefügt ist.
4 Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem
nicht mit einer Arretiereinrichtung
(einer Fixierung des Sicherheits-
gurts) ausgerüstet ist, sichern Sie
das Kinderrückhaltesystem mit
einem Halteclip.
5 Nach dem Einbau des Kinderrück-
haltesystems rütteln Sie es vor und
zurück, um sicherzustellen, dass es
sicher eingebaut ist. ( S.63)
■Ausbauen eines mit einem Sicher-
heitsgurt befestigten Kinderrück-
haltesystems
Drücken Sie die Entriegelungstaste des
Gurtschlosses und lassen Sie den
Sicherheitsgurt vollständig einziehen.
Beim Lösen des Gurtschlosses kann das
Kinderrückhaltesystem aufgrund eines Rüc-
kstoßes des Sitzpolsters nach oben federn.
Halten Sie das Kinderrückhaltesystem beim
Lösen des Gurtschlosses nach unten.
Da sich der Sicherheitsgurt automatisch ein-
rollt, bringen Sie ihn langsam in die Aufbe-
wahrungsposition zurück.
■Einbau eines Kinderrückhaltesystems
Zum Befestigen des Kinderrückhaltesystems
benötigen Sie möglicherweise einen Halte- clip. Befolgen Sie die Anweisungen des
Systemherstellers. Wenn Ihr Kinderrückhal-
tesystem keinen Halteclip hat, können Sie den folgenden Artikel bei einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt erwerben: Halteclip für Kinderrück-
haltesystem
(Teile-Nr. 73119-22010)

Page 65 of 690

63
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
■Untere ISOFIX-Verankerungen
(ISOFIX-Kinderrückhaltesystem)
Für die äußeren Rücksitze stehen
untere Verankerungen zur Verfügung.
(An den Sitzen weisen Markierungen
auf die Lage der Verankerungen hin.)
■Einbau mit unterer ISOFIX-Veran-
kerung (ISOFIX-Kinderrückhal-
tesystem)
Bauen Sie das Kinderrückhaltesystem
gemäß den Angaben in der Bedie-
nungsanleitung ein, die dem Kinderrüc-
khaltesystem beigefügt ist.
Wenn das vorhandene Kinderrückhal-
tesystem nicht zur Kategorie “Univer-
sal” gehört (oder die Informationen in
untenstehender Tabelle nicht vorhan-
den ist), beachten Sie für verschiedene
mögliche Einbaumöglichkeiten die
“Fahrzeugliste” des Kinderrückhaltesy-
stem-Herstellers oder wenden Sie sich
an den Händler des Kinderrückhaltesy-
stems. ( S.54, 55)
1 Wenn die Kopfstütze die Verwen-
dung Ihres Kinderrückhaltesystems
beeinträchtigt und die Kopfstütze
entfernt werden kann, entfernen Sie
die Kopfstütze.
Bringen Sie die Kopfstütze andern-
falls in die oberste Position.
( S.131)
2 Entfernen Sie die Ankerabdeckun-
gen und befestigen Sie das Kinder-
rückhaltesystem am Sitz.
Die Bügel befinden sich hinter den Ankerab-
WARNUNG
■Einbau eines Kinderrückhaltesy-
stems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem
Sicherheitsgurt zu spielen. Wenn sich
der Sicherheitsgurt um den Hals eines Kindes schlingt, kann dies zum Erstic-
ken oder zu anderen schweren Verlet-
zungen führen, die tödliche Folgen haben können. Wenn das Gurtschloss
in einem solchen Fall nicht entriegelt
werden kann, verwenden Sie eine Schere, um den Gurt zu durchtrennen.
●Stellen Sie sicher, dass Gurt und
Schlosszunge fest eingerastet sind und der Gurt nicht verdreht ist.
●Rütteln Sie das Kinderrückhaltesystem
nach links und rechts sowie vorn und hinten, um sicherzugehen, dass es
sicher eingebaut wurde.
●Verstellen Sie nach dem Befestigen des
Kinderrückhaltesystems niemals den Sitz.
●Wenn ein Juniorsitz eingebaut wird,
stellen Sie immer sicher, dass der Schultergurt über die Schultermitte des
Kindes geführt wird. Der Gurt darf nicht
am Hals des Kindes anliegen, darf aber auch nicht von der Schulter abrutschen.
●Befolgen Sie alle vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems mitgelieferten Einbauanleitungen.
Kinderrückhaltesystem befe-
stigt mit einer unteren
ISOFIX-Verankerung

Page 66 of 690

641-2. Sicherheit der Kinder
deckungen.
3 Nach dem Einbau des Kinderrück-
haltesystems rütteln Sie es vor und
zurück, um sicherzustellen, dass es
sicher eingebaut ist. ( S.63)
■Verankerungen für die oberen Hal-
tegurte
An den äußeren Rücksitzen befinden
sich Verankerungen für die oberen Hal-
tegurte.
Verwenden Sie Verankerungen für die
oberen Haltegurte, wenn Sie den obe-
ren Haltegurt befestigen.
Sitze mit einer verstellbaren Kopf-
stütze
Verankerungen für die oberen Hal-
tegurte
Oberer Haltegurt
Sitze mit einer integrierten Kopf-
stütze
Verankerungen für die oberen Hal-
tegurte
Oberer Haltegurt
WARNUNG
■Einbau eines Kinderrückhaltesy-
stems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
●Verstellen Sie nach dem Befestigen des
Kinderrückhaltesystems niemals den Sitz.
●Werden zum Befestigen die unteren
Verankerungen verwendet, stellen Sie sicher, dass sich ke ine Fremdkörper in
der Nähe der Verankerungen befinden
und dass der Sicherheitsgurt nicht hinter
dem Kinderrückhaltesystem einge- klemmt ist.
●Befolgen Sie alle vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems mitgelieferten Einbauanleitungen.
Verwendung einer Verankerung
für die oberen Haltegurte

Page 67 of 690

65
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
■Befestigen des oberen Haltegurts
an die Verankerungen für die obe-
ren Haltegurte
Bauen Sie das Kinderrückhaltesystem
gemäß den Angaben in der Bedie-
nungsanleitung ein, die dem Kinderrüc-
khaltesystem beigefügt ist.
1 Stellen Sie die Kopfstütze in die
höchste Position.
Wenn der Einbau des Kinderrückhaltesy-
stems oder des oberen Haltegurts durch eine Kopfstütze behindert wird und die Kopf-
stütze entfernt werden kann, entfernen Sie
die Kopfstütze. ( S.131)
2Hängen Sie den Haken in die Ver-
ankerung für die oberen Haltegurte
und ziehen Sie den oberen Halte-
gurt fest.
Stellen Sie sicher, dass der obere Haltegurt
fest eingerastet ist. ( S.63)
Wenn Sie das Kinderhaltesystem bei nach oben verstellter Kopfstütze einbauen, stellen
Sie sicher, dass Sie den oberen Haltegurt
unter der Kopfstütze durchführen.
Sitze mit einer verstellbaren Kopf-
stütze
Haken
Oberer Haltegurt
Sitze mit einer integrierten Kopf-
stütze
Haken
Oberer Haltegurt
WARNUNG
■Einbau eines Kinderrückhaltesy-
stems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
●Befestigen Sie den oberen Haltegurt
und stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht verdreht ist.
●Befestigen den oberen Haltegurt aus-
schließlich an den Verankerungen für die oberen Haltegurte.
●Verstellen Sie nach dem Befestigen des
Kinderrückhaltesystems niemals den Sitz.
●Befolgen Sie alle vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems mitgelieferten Einbauanleitungen.
●Wenn Sie das Kinderhaltesystem bei
nach oben verstellter Kopfstütze ein-
bauen, stellen Sie die Kopfstütze nicht tiefer, nachdem Sie diese nach oben
verstellt und die Verankerung für die
oberen Haltegurte fixiert haben.

Page 68 of 690

661-2. Sicherheit der Kinder
HINWEIS
■Haltebügel (für oberen Haltegurt)
Schließen Sie bei Nichtgebrauch unbe-
dingt die Kappe. Bleibt die Kappe geöffnet,
kann sie beschädigt werden.

Page 69 of 690

67
1
1-3. Notfallhilfe
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
1-3.Notfallhilfe
*1: Je nach Ausstattung
*2: Funktioniert innerhalb des eCall-Abdec-
kungsbereichs. Der Systemname ist je
nach Land unterschiedlich.
Mikrofon
Ta s t e “ S O S ”*
Anzeigeleuchten
Lautsprecher
*: Diese Taste dient der Kommunikation mit
der Ansprechperson des eCall-Systems.
Weitere SOS-Tasten in anderen Syste-
men eines Kraftfahrzeugs stehen in kei-
nem Zusammenhang mit dem Gerät und
dienen nicht der Kommunikation mit einer
Ansprechperson des eCall-Systems.
■Automatische Notrufe
Das System ist so ausgelegt, dass
beim Zünden eines Airbags automa-
tisch ein Anruf an die eCall-Leitstelle
getätigt wird.* Die antwortende
Ansprechperson erhält Informationen
zum Standort des Fahrzeugs, zum Zeit-
punkt des Vorfalls sowie die Fahr-
zeug-VIN und versucht, mit den
Fahrzeuginsassen zu sprechen, um die
Situation zu beurteilen. Wenn keine
Kommunikation mit den Insassen mög-
lich ist, behandelt die Ansprechperson
den Anruf automatisch als Notfall und
benachrichtigt den nächstgelegenen
Rettungsdienst (112-System usw.) zur
Schilderung der Situation und fordert
die Entsendung von Hilfe zum Standort
an.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.68)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie bei einem Notfall die Taste
“SOS”, um einen Anruf an die
eCall-Leitstelle zu tätigen.* Die antwor-
tende Ansprechperson bestimmt den
Standort Ihres Fahrzeugs, beurteilt die
Situation und entsendet die erforderli-
che Hilfe.
Achten Sie darauf, die Abdeckung zu
öffnen, bevor Sie die Taste “SOS” betä-
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematikdienst, der
Daten des globalen Satellitennavi-
gationssystems (GNSS) und ein-
gebettete Mobilfunktechnologie
zur Tätigung folgender Notrufe
verwendet: Automatische Notrufe
(Automatische Kollisionsbenach-
richtigung) und manuelle Notrufe
(durch Drücken der Taste “SOS”).
Dieser Dienst wird durch die
Bestimmungen der Europäischen
Union vorgeschrieben.
Systemkomponenten
Notfallbenachrichtigungsdien-
ste

Page 70 of 690

681-3. Notfallhilfe
tigen.
Wenn Sie die Taste “SOS” versehentlich
drücken, teilen Sie der Ansprechperson mit,
dass es sich nicht um einen Notfall handelt.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.68)
Wenn der Motorschalter auf ON gestellt
wird, leuchtet die rote Anzeigeleuchte
für 10 Sekunden. Anschließend leuch-
tet die grüne Anzeigeleuchte für 2
Sekunden und bleibt eingeschaltet,
wenn das System ordnungsgemäß
funktioniert. Die Anzeigeleuchten wei-
sen auf Folgendes hin:
 Wenn die grüne Anzeigeleuchte auf-
leuchtet und eingeschaltet bleibt, ist
das System aktiviert.
 Wenn die grüne Anzeigeleuchte
blinkt, wird gerade ein automatischer
oder manueller Notruf getätigt.
 Wenn die rote Anzeigeleuchte auf-
leuchtet und ein Summer 5 Mal
ertönt (bei einigen Modellen) und
das zu einem anderen Zeitpunkt als
direkt nach dem Schalten der Motor-
schalter auf ON, liegt möglicher-
weise eine Störung im System vor
oder die Notstrombatterie ist entla-
den.
 Wenn die rote Anzeigeleuchte wäh-
rend eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, wurde der Anruf abge-
brochen oder das Mobilfunksignal ist
schwach.
■Information zu
Freier/Open-Source-Software
Dieses Produkt enthält Freie/Open-Source-Software (FOSS).
Lizenzinformationen und/oder der Quellcode
solcher FOSS sind unter der folgenden URL
zu finden.
http://www.opensourceautomotive.com/dcm/toyota/
http://www.opensourceautomotive.com/
dcm/toyota/19MC/
Anzeigeleuchten
WARNUNG
■Wenn der Notruf nicht getätigt wer-
den kann
●Es ist in folgenden Situationen unter Umständen nicht möglich, Notrufe zu
tätigen. Melden Sie sich in solchen Fäl-
len anderweitig bei einem Rettungs- dienst (112-System usw.), z. B. über
nahegelegene öffentliche Telefone.
• Bei schlechtem Empfang oder besetzter
Leitung kann es schwierig sein, sich mit der eCall-Leitstelle zu verbinden, selbst
wenn sich das Fahrzeug innerhalb der
Mobiltelefon-Netzabdeckung befindet. In solchen Fällen können Sie sich mögli-
cherweise nicht mit der eCall-Leitstelle
in Verbindung setzen, um Notrufe zu tätigen und die Rettungsdienste zu kon-
taktieren, obwohl das System versucht,
sich mit der eCall-Leitstelle zu verbin- den.
• Notrufe können nicht getätigt werden,
wenn sich das Fahrzeug außerhalb der Mobiltelefon-Netzabdeckung befindet.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 690 next >