TOYOTA COROLLA CROSS 2023 Betriebsanleitungen (in German)

Page 321 of 642

319
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Hybridsystem ausgeschaltet war, oder weniger als 3 Minuten vergangen sind, seit
eine Tür geöffnet wurde und jemand in das
Fahrzeug eingestiegen ist (die Zeit, in der der Betrieb möglich ist, kann sich verlän-
gern, wenn eine Tür geöffnet und
geschlossen wird)
●Der Ausstiegsassist ent ist aktiviert
●Das Fahrzeug wird angehalten.
●Der Schalthebel befindet sich nicht in Stel-
lung R.
■Der Ausstiegsassistent erkennt ein Fahrzeug, wenn
Der Ausstiegsassistent erkennt in den folgen-
den Situationen ein Fahrzeug im Erken-
nungsbereich:
●Wenn das Fahrzeug steht und sich ein
Fahrzeug oder Fahrrad, das parallel zu Ihrem Fahrzeug fährt, dem Bereich nähert,
in dem sich eine Tür öffnet (außer der Hec-
kklappe)
■Bedingungen, unter welchen das System kein Fahrzeug erkennt
●Der Ausstiegsassistent kann die folgenden Objekte, Fahrzeuge und Fahrräder nicht
erkennen:
• Fahrzeuge oder Fahrräder, die sich lang- sam nähern
• Fahrzeuge oder Fahrräder, bei denen die
Wahrscheinlichkeit eines Zusammensto- ßes mit einer geöffneten Tür (außer der
Heckklappe) als gering eingestuft wird
• Fahrzeuge oder Fahrräder, die sich direkt von hinten nähern
• Fahrzeuge oder Fahrräder, die sich von
vorn nähern • Leitplanken, Mauern, Schilder, geparkte
Fahrzeuge und andere stehende Objekte
•Tiere usw.
●In Situationen wie den folgenden funktio-
niert der Ausstiegsassistent nicht: • Wenn 3 Minuten oder mehr seit dem Aus-
schalten des Motors vergangen sind (die
Zeit, in der der Betrieb möglich ist, kann sich verlängern, wenn eine Tür geöffnet
und geschlossen wird)
• Wenn Ihr Fahrzeug nicht vollständig zum Stillstand gekommen ist
■Bedingungen, unter welchen das System möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß funktioniert
●In den folgenden Situationen erkennt der
Ausstiegsassistent Fahrzeuge möglicher-
weise nicht richtig: • Wenn der Sensor aufgrund eines starken
Schlags auf den Sensor oder den umge-
benden Bereich falsch ausgerichtet ist • Wenn Schlamm, Schnee, Eis, ein Aufkle-
ber usw. den Sensor oder den umgeben-
den Bereich an der hinteren Stoßstange
bedecken • Wenn das Fahrzeug auf einer nassen
Fahrbahn, z. B. in einer Pfütze, bei
schlechtem Wetter, beispielsweise bei starkem Regen, Schnee, Nebel usw.,
gestoppt wurde.
• Wenn sich ein Fahrzeug oder Fahrrad von hinter einem in der Nähe geparkten Fahr-
zeug nähert
• Wenn ein sich näherndes Fahrzeug oder Fahrrad plötzlich die Richtung ändert
• Unmittelbar nachdem sich ein Fahrzeug
oder Fahrrad in Bewegung gesetzt hat • Wenn die Heckklappe geöffnet ist
• Wenn ein Fahrradträger, eine Rampe oder
ein anderes Zubehörteil an der Fahrzeu- grückseite angebracht ist
• Wenn sich hinter dem Fahrzeug ein
geparktes Fahrzeug, eine Mauer, ein Schild, eine Person oder ein anderes sta-
tionäres Objekt befindet
• Wenn das Fahrzeug in einem Winkel zur Straße zum Stehen gekommen ist
• Wenn ein Fahrzeug in der Nähe eines her-
annahenden Fahrzeugs oder Fahrrads fährt
• Wenn ein sich näherndes Fahrzeug oder
Fahrrad an einem stationären Objekt, wie beispielsweise einer Wand oder einem
Schild, entlangfährt
• Wenn sich ein Fahrzeug oder Fahrrad mit hoher Geschwindigkeit nähert
• Wenn mit dem Fahrzeug abgeschleppt
wird • Wenn das Fahrzeug am einem steilen
Abhang zum Stehen gekommen ist
• Wenn das Fahrzeug in einer Kurve oder am Ausgang einer Kurve zum Stehen
gekommen ist
●Die Möglichkeit, dass der Ausstiegsassi-

Page 322 of 642

3204-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
stent ein Fahrzeug und/oder ein Objekt fälschlicherweise erkennt, kann in den fol-
genden Situationen steigen:
• Wenn der Sensor aufgrund eines starken Schlags auf den Sensor oder den umge-
benden Bereich falsch ausgerichtet ist
• Wenn sich ein Fahrzeug oder Fahrrad schräg von hinter Ihrem Fahrzeug nähert
• Wenn das Fahrzeug in einem Winkel zur
Straße zum Stehen gekommen ist • Wenn sich ein Fahrzeug oder Fahrrad
schräg von hinter einem geparkten Fahr-
zeug nähert
• Wenn sich hinter dem Fahrzeug ein geparktes Fahrzeug, eine Mauer, ein
Schild, eine Person oder ein anderes sta-
tionäres Objekt befindet • Wenn ein sich näherndes Fahrzeug oder
Fahrrad plötzlich die Richtung ändert
• Wenn ein sich näherndes Fahrzeug oder Fahrrad an einem stationären Objekt, wie
beispielsweise einer Wand oder einem
Schild, entlangfährt • Wenn die Heckklappe geöffnet ist
• Wenn ein Fahrradträger, eine Rampe oder
ein anderes Zubehörteil an der Fahrzeu- grückseite angebracht ist
• Wenn sich ein Fahrzeug oder Fahrrad mit
hoher Geschwindigkeit nähert • Wenn mit dem Fahrzeug abgeschleppt
wird
• Wenn das Fahrzeug am einem steilen Abhang zum Stehen gekommen ist
• Wenn das Fahrzeug in einer Kurve oder
am Ausgang einer Kurve zum Stehen gekommen ist
Bei jedem Drücken des Schalters wechselt
das System zwischen dem Power-Modus,
normalen Modus und umweltfreundlichen Fahrmodus.
1 Normaler Modus
Bietet das perfekte Gleichgewicht zwischen
Kraftstoffeinsparung, Geräuschlosigkeit und
dynamischer Leistung. Für normales Fahren
geeignet.
2 Power-Modus
Steuert das Hybridsystem, um schnelle,
kraftvolle Beschleunigung zu ermöglichen.
Dieser Modus eignet sich für Situationen, in
denen agiles Fahransprechen gewünscht
ist, z. B. beim Fahren auf kurvenreichen
Straßen.
Wenn der Power-Modus ausgewählt ist,
leuchtet die Anzeige für den Power-Modus
auf.
3 Umweltfreundlicher Fahrmodus
Unterstützt den Fahrer dabei, auf umwelt-
freundliche Art und Weise zu beschleunigen
und den Kraftstoffverbrauch zu verringern
durch das moderate Verhalten der Drossel-
Fahrmodus-Wahlschalter
Die Fahrmodi können passend zu
den Fahrbedingungen ausgewählt
werden.
Wählen eines Fahrmodus

Page 323 of 642

321
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
klappe und die Regelung des Klimaanlagen-
betriebs (Heizen/Kühlen).
Wenn der umweltfreundliche Fahrmodus
ausgewählt ist, leuchtet die Anzeige für den
umweltfreundlichen Fahrmodus auf.
■Automatische Deaktivierung des
Power-Modus
Wenn die Starttaste nach einer Fahrt im
Power-Modus ausgeschaltet wird, wechselt der Fahrmodus zum Normalmodus.
■Betrieb der Klimaanlage im umwelt-
freundlichen Fahrmodus
Der umweltfreundliche Fahrmodus steuert
die Heiz-/Kühlvorgänge und die Gebläsestufe der Klimaanlage zur Minderung des Kraft-
stoffverbrauchs. Um die Leistung der Klima-
anlage zu verbessern, führen Sie die folgenden Vorgänge durch:
●Schalten Sie den umweltfreundlichen Kli-maanlagemodus aus ( S.338)
●Passen Sie die Gebläsestufe an (S.339)
●Umweltfreundlichen Fahrmodus ausschal-
ten
*: Je nach Ausstattung
■Wenn “Abgasfilter voll. Siehe Betriebs-
anleitung.” auf der Multi-Informations-
anzeige angezeigt wird
●Diese Meldung wird möglicherweise bei
einer Hochlastfahrt mit Partikelansamm- lung angezeigt.
●Die Leistung des Hybridsystems (Motor-drehzahl) wird eingeschränkt, wenn sich
eine bestimmte Menge an Partikeln
ansammelt. Das Fahrzeug lässt sich jedoch fahren, solange die Störungsanzei-
geleuchte nicht aufleuchtet.
●Partikel können sich viel häufiger ansam-
meln, wenn das Fahrzeug regelmäßig auf
kurzen Strecken oder bei niedriger Geschwindigkeit gefahren wird, oder wenn
das Hybridsystem in einer sehr kalten
Umgebung angelassen wird. Eine übermä- ßige Partikelansammlung kann durch
regelmäßige Dauerfahrten über eine lange
Distanz mit interm ittierendem Loslassen des Gaspedals, wie z. B. beim Fahren auf
Autobahnen und Schnellstraßen, verhin-
dert werden.
■Wenn die Störungsanzeigeleuchte auf- leuchtet oder “Fehlfunktion des Hybrid-
systems. Verringerte Leistung. Bitte
Händler kontaktieren.” auf der Multi-Information sanzeige angezeigt
wird
Die Menge an angesammelten Partikeln hat
eine bestimmten Wert überschritten. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
GPF-System (Benzinparti-
kelfilter)*
Das GPF-System sammelt mittels
eines Abgasfilters Partikel in den
Auspuffgasen.
Je nach Zustand des Fahrzeugs
erfolgt der Betrieb des Systems,
um den Filter automatisch zu rege-
nerieren.

Page 324 of 642

3224-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
■ECB (Elektronisch geregeltes
Bremssystem)
Das elektronisch geregelte System
erzeugt Bremskraft entsprechend der
Betätigung der Bremsen
■ABS (Antiblockiersystem)
Verhindert das Blockieren der Räder
bei plötzlicher Betätigung der Bremsen
oder wenn die Bremsen auf rutschiger
Fahrbahnoberfläche betätigt werden
■Bremsassistent
Erzeugt nach dem Betätigen des
Bremspedals eine höhere Bremskraft,
wenn das System eine Notbremssitua-
tion erkennt
■VSC (Fahrzeugsta bilitätsrege-
lung)
Hilft dem Fahrer bei plötzlichem Aus-
weichen oder Kurvenfahrt auf rutschi-
gen Fahrbahnen, ein Schleudern des
Fahrzeugs zu verhindern.
■VSC+ (Fahrzeugstabilitätsrege-
lung+)
Übernimmt die gleichzeitige Regelung
HINWEIS
■Zum Vermeiden eines nicht ord-
nungsgemäßen Betriebs des
GPF-Systems
●Verwenden Sie ausschließlich den vor- geschriebenen Kraftstofftyp
●Verändern Sie die Auspuffrohre nicht
Fahrerassistenzsysteme
Um die Sicherheit beim Fahren
und die Leistung aufrecht zu
erhalten, arbeiten die folgenden
Systeme automatisch, wenn
bestimmte Fahrsituationen eintre-
ten. Bedenken Sie jedoch, dass es
sich hierbei um zusätzliche
Systeme handelt, auf die Sie sich
im Fahrbetrieb nicht zu stark ver-
lassen sollten.
Übersicht über die Fahrerassi-
stenzsysteme

Page 325 of 642

323
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
von ABS, TRC, VSC und EPS.
Unterstützt die Richtungsstabilität beim
Ausweichen auf rutschigen Straßenbe-
lägen durch Steuerung der Lenkmanö-
ver.
■TRC (Antriebsschlupfregelung)
Unterstützt den Erhalt der Antriebslei-
stung und verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder beim Anfahren des
Fahrzeugs oder beim Beschleunigen
auf rutschigem Untergrund
■Aktiver Kurvenassistent (ACA)
Bremst die inneren Räder ab, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug nach
außen abdriftet, wenn Sie versuchen,
während der Kurvenfahrt zu beschleu-
nigen
■Berganfahrhilfe
Hilft, das Zurückrollen des Fahrzeugs
beim Anfahren am Berg zu reduzieren
■EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenk-
rads erforderlich Kraft mithilfe eines
Elektromotors.
■E-Four (Elektronisches zuschalt-
bares Allradsystem) (Allradmo-
delle)
Steuert das Antriebssystem automa-
tisch, z. B. mittels Frontantrieb oder
AWD (Allradantrieb), je nach den ver-
schiedenen Fahrbedingungen, ein-
schließlich bei normaler Fahrt, bei
Kurvenfahrt, an einer Steigung, beim
Anfahren, beim Beschleunigen, auf rut-
schigen Straßen durch Schnee oder
Regen, und trägt so zu einer stabilen
Bedienbarkeit und zur Fahrstabilität bei.
■Notbremssignal
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt
werden, blinken die Warnblinkleuchten
automatisch, um das folgende Fahr-
zeug zu warnen.
■Die Zusatzbremse
Wenn der SRS-Airbag-Sensor eine Kol-
lision erfasst und das System den
Betrieb aufnimmt, werden die Bremsen
und Bremsleuchten automatisch
gesteuert, um die Fahrzeuggeschwin-
digkeit zu senken und somit die Wahr-
scheinlichkeit weiterer Schäden durch
eine weitere Kollision zu reduzieren.
■Wenn die TRC/VSC/ABS-Systeme in
Betrieb sind
Die Radschlupfanzeigeleuchte blinkt, wäh- rend die TRC/VSC/ABS-Systeme in Betrieb
sind.
■Deaktivieren des TRC-Systems
Falls das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz
oder Schnee stecken bleibt, kann das
TRC-System die Kraftübertragung vom Hybridsystem auf die Räder reduzieren.
Wenn Sie den Schalter zum Abschalten
des Systems drücken, kann es für Sie einfa-
cher werden, das Fahrzeug durch Schaukeln
zu befreien.
Drücken Sie zum Deaktivieren des
TRC-Systems schnell den Schalter und
lassen Sie ihn sofort wieder los.
Die Meldung “TRC AUSGESCHALTET” wird
auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
das System wieder einzuschalten.

Page 326 of 642

3244-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Ausschalten des TRC- und VSC-Systems
Halten Sie zum Deaktivieren der Systeme
TRC und VSC den Schalter länger als 3
Sekunden lang gedrückt, während das Fahr- zeug angehalten ist.
Die Anzeigeleuchte VSC OFF leuchtet auf
und die Meldung “TRC AUSGESCHALTET”
erscheint auf der Multi-Informationsanzeige.*
Drücken Sie den Schalter erneut, um
die Systeme wieder einzuschalten.
*: PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) wird
ebenfalls deaktiviert (nur Pre-Crash-War-
nung ist verfügbar). Die PCS-Warnleuchte
leuchtet auf und auf der Multi-Informations-
anzeige wird eine Meldung angezeigt.
( S.218)
■Wenn auf der Multi-Informationsanzeige
die Meldung erscheint, dass TRC deak-
tiviert wurde, selbst wenn der Schalter
nicht gedrückt wurde
TRC wird vorübergehend deaktiviert. Wenn
die Information weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder eine andere verlässliche Werkstatt.
■Betriebsbedingungen der Berganfahr-
hilfe
Wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind, funktioniert die Berganfahrhilfe:
●Der Schalthebel befindet sich in einer anderen Stellung als P oder N (beim
Anfahren in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung
an einer Steigung)
●Das Fahrzeug wird angehalten
●Das Gaspedal wird nicht betätigt
●Die Feststellbremse ist nicht angezogen
●Die Starttaste ist ON
■Automatisches Deaktivieren der Berg-
anfahrhilfe
Die Berganfahrhilfe schaltet sich in den fol-
genden Situationen ab:
●Der Schalthebel wird auf P oder N
geschaltet
●Das Gaspedal wird betätigt
●Die Feststellbremse wird angezogen
●2 Sekunden sind bei Maximum nach dem
Loslassen des Bremspedals vergangen
●Die Starttaste ist OFF
■Von den Systemen ABS, Bremsassi-
stent, VSC, TRC und Berganfahrhilfe erzeugte Geräusche und Vibrationen
●Wenn das Bremspedal wiederholt betätigt wird, beim Starten des Hybridsystems oder
unmittelbar nach dem Anfahren kann es
vorkommen, dass ein Geräusch aus dem Motorraum hörbar ist. Dieses Geräusch ist
kein Anzeichen für eine Funktionsstörung
in einem dieser Systeme.
●Wenn die obigen Systeme in Betrieb sind,
kann es zu den folgenden Erscheinungen kommen. Keine dieser Erscheinungen
stellt ein Anzeichen für eine Funktionsstö-
rung dar. • Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung
spürbare Vibrationen.
• Motorgeräusche, auch nachdem das Fahr- zeug zum Stillstand gekommen ist.
■ECB-Betriebsgeräusch
Das ECB-Betriebsgeräusch kann in den fol-
genden Fällen gehört werden, aber dies
bedeutet nicht, dass eine Funktionsstörung aufgetreten ist.
●Aus dem Motorraum ertönen Betriebsge-räusche, wenn das Bremspedal betätigt
wird.
●Aus dem vorderen Bereich des Fahrzeugs
ertönen Motorgeräusche des Bremssy-
stems, wenn die Fahrertür geöffnet wird.
●Ein bis zwei Minuten nach dem Abschalten
des Hybridsystems ertönen Betriebsgeräu-

Page 327 of 642

325
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
sche aus dem Motorraum.
■Betriebsgeräusche und Vibrationen des aktiven Kurvenassistenten
Während des Betriebs des aktiven Kurvenas-
sistenten können vom Bremssystem
Betriebsgeräusche und Vibrationen erzeugt werden. Dies ist jedoch keine Funktionsstö-
rung.
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung des EPS-Systems wird redu-
ziert, um Überhitzung des Systems bei häufi-
gen Lenkeinschlägen über einen längeren Zeitraum zu vermeiden. Infolgedessen kann
sich das Lenkrad schwergängig anfühlen.
Vermeiden Sie in diesem Fall übermäßige Lenkbewegungen oder halten Sie an und
schalten Sie das Hybridsystem aus. Das
EPS-System sollte innerhalb von 10 Minuten in den Normalzustand zurückkehren.
■Automatische erneute Aktivierung der
TRC- und VSC-Systeme
Nachdem die TRC- und VSC-Systeme aus-
geschaltet wurden, werden sie in den folgen- den Situationen automat isch wieder aktiviert:
●Wenn die Starttaste ausgeschaltet wird
●Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet
ist, schaltet sich das TRC ein, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird
Wenn sowohl das TRC- als auch das
VSC-System ausgeschaltet werden, erfolgt
keine automatische Aktivierung, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird.
■Betriebsbedingungen des aktiven Kur- venassistenten
Die System arbeitet, wenn Folgendes eintritt.
●Betrieb von TRC/VSC ist möglich
●Der Fahrer versucht während der Kurven-
fahrt zu beschleunigen
●Das System erkennt, dass das Fahrzeug
nach außen abdriftet
●Das Bremspedal wird losgelassen
■Betriebsbedingungen des Notbremssi-
gnals
Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Notbremssignal aktiviert:
●Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet
●Die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit
liegt über 55 km/h
●Das System beurteilt aufgrund des
Abbremsens des Fahrze ugs, dass es sich um einen plötzlichen Bremsvorgang han-
delt
■Wenn eine Meldung zum Allradsystem
auf der Multi-Informationsanzeige (AWD-Modelle) angezeigt wird
Führen Sie die folgenden Aktionen aus.
●“AWD-System überhitzt Umschaltung auf
2WD-Modus”
Das Allradsystem ist überhitzt. Halten Sie
das Fahrzeug bei laufendem Hybridsystem
an einer sicheren Stelle am Straßenrand an.*
Verschwindet die Meldung nach einer kurzen
Zeit, liegt kein Problem vor. Wenn die Mel-
dung weiterhin angezeigt wird, lassen Sie Ihr
Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen.
●“AWD-System überhitzt 2WD-Modus akti-
viert”
Das AWD-System wurde aufgrund von Über-
hitzung vorübergehend freigegeben und auf
Frontantrieb umgestellt. Halten Sie das Fahr-
zeug bei laufendem Hybridsystem an einer
sicheren Stelle am Straßenrand an.*
Verschwindet die Meldung nach einer kurzen
Zeit, wird das AWD-System automatisch wie-
derhergestellt. Wenn die Meldung weiterhin
angezeigt wird, lassen Sie Ihr Fahrzeug
sofort von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt über-
prüfen.
●“Fehlfunktion des AWD-Systems.
2WD-Modus aktiviert. Bitte Händler kon- taktieren.”
Es ist eine Funktionsstörung im Allradsystem
vorhanden. Lassen Sie das Fahrzeug umge-
hend von einem Toyota-Vertragshändler bzw.

Page 328 of 642

3264-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
*: Wenn Sie das Fahrzeug anhalten, schalten
Sie das Hybridsystem erst aus, wenn die
angezeigte Meldung verschwunden ist.
■Automatische Systemaufhebung des
Notbremssignals
Das Notbremssignal wird in den folgenden
Situationen deaktiviert:
●Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet
●Das System beurteilt aufgrund des Abbremsens des Fahrzeugs, dass es sich
nicht um einen plöt zlichen Bremsvorgang
handelt
■Betriebsbedingungen der Zusatz- bremse
Das System arbeitet, wenn der SRS-Air-
bag-Sensor eine Kollis ion erfasst, während
sich das Fahrzeug bewegt.
Das System funktioniert jedoch nicht, wenn die Bauteile beschädigt sind.
■Automatisches Deaktivieren der Zusatz-
bremse
Das System wird in den folgenden Situatio-
nen automatisch abgebrochen.
●Die Fahrzeuggeschwindigk eit fällt auf ca. 0
km/h
●Während des Betriebs ist eine gewisse
Zeit verstrichen
●Das Gaspedal wird kräftig durchgetreten
WARNUNG
■Das ABS arbeitet in den folgenden
Fällen nicht effektiv
●Die Leistungsgrenzen der Reifenhaf- tung wurden überschritten (z. B. über-
mäßig abgenutzte Reifen auf
verschneiten Straßen).
●Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit
auf nasser oder rutschiger Fahrbahn.
■Der Anhalteweg kann beim
ABS-Betrieb länger sein als unter
normalen Bedingungen
Das ABS ist nicht dafür ausgelegt, den Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen.
Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand
zu dem Fahrzeug vor Ihnen ein, insbeson- dere in den folgenden Situationen:
●Beim Fahren auf unbefestigten Fahr-
bahnen, Schotter oder schneebedeck-
ten Straßen
●Beim Fahren mit Schneeketten
●Beim Überfahren von Erhebungen in
der Fahrbahn
●Beim Fahren auf Straßen mit Schlaglö-
chern oder unebenen Oberflächen
■TRC/VSC funktionieren in den folgen- den Situationen möglicherweise
nicht effektiv
Ausreichende Richtungssteuerung und
Antriebskraft können beim Fahren auf rut- schigen Straßenbelägen möglicherweise
nicht erzielt werden, auch wenn das
TRC-/VSC-System in Betrieb ist. Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig unter Bedin-
gungen, bei welchen die Fahrstabilität und
Antriebskraft nicht gewährleistet sind.
■Der aktive Kurvenassistent arbeitet
in den folgenden Fällen nicht effektiv
●Verlassen Sie sich nicht allzu sehr auf
den aktiven Kurvenassistenten. Der aktive Kurvenassistent arbeitet mögli-
cherweise nicht effektiv, wenn Sie ber-
gab an einem Gefälle beschleunigen oder auf rutschigen Straßenbelägen
fahren.
●Wenn der aktive Kurvenassistent häufig eingreift, kann der Be trieb des aktiven
Kurvenassistenten vorübergehen einge-
stellt werden, um den ordnungsgemä- ßen Betrieb der Bremsen sowie von
TRC und VSC sicherzustellen.

Page 329 of 642

327
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
WARNUNG
■Die Berganfahrhilfe funktioniert in
folgenden Fällen nicht effektiv
●Verlassen Sie sich ni cht zu stark auf die
Berganfahrhilfe. Auf starken Steigun- gen und auf vereisten Fahrbahnen ist
die Berganfahrhilfe möglicherweise
nicht ausreichend wirksam.
●Im Gegensatz zur Feststellbremse ist
die Berganfahrhilfe nicht dafür vorgese-
hen, das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum stationär zu halten. Versuchen
Sie nicht, das Fahrzeug mit der Bergan-
fahrhilfe auf einer Steigung zu halten, da es hierdurch zu einem Unfall kommen
kann.
■Wenn TRC/ABS/VSC aktiviert wird
Die Radschlupfanzeigel euchte blinkt. Fah- ren Sie immer vorsichtig. Rücksichtsloses
Fahren kann einen Unfall verursachen.
Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn die Anzeigeleuchte blinkt.
■Wenn die Systeme TRC/VSC ausge-
schaltet sind
Seien Sie besonders vorsichtig und pas-
sen Sie die Geschwindigkeit den Straßen- bedingungen an. Da diese Systeme dazu
dienen, die Fahrstabilität und die Antriebs-
kraft zu gewährleisten, schalten Sie die TRC/VSC-Systeme nur aus, wenn dies
unbedingt erforderlich ist.
■Wechseln der Reifen
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen die angegebene Größe, Marke, Profilausfüh-
rung und Tragfähigkeit aufweisen. Stellen
Sie darüber hinaus sicher, dass die Reifen zum vorgeschriebenen Reifendruck gefüllt
sind.
Die ABS-, TRC- und VSC-Systeme funk-
tionieren nicht ordnungsgemäß, wenn ver- schiedene Reifen auf dem Fahrzeug
aufgezogen sind.
Wenden Sie sich für weitere Informationen
bezüglich Austausch von Reifen oder Rädern an Ihren Toyota-Händler.
■Handhabung der Reifen und Aufhän-
gung
Durch die Verwendung fehlerhafter Reifen
oder Umbauten an der Fahrzeugaufhän- gung wird die Wirksamkeit der Fahrerassi-
stenzsysteme beeinträchtigt und es kann
zu Funktionsstörungen in einem System kommen.
■Zusatzbremse
Verlassen Sie sich ni cht ausschließlich auf
die Zusatzbremse. Dieses System ist dar-
auf ausgelegt, die Wahrscheinlichkeit wei- terer Schäden aufgrund einer weiteren
Kollision zu reduzieren, diese Wirkung
hängt jedoch von verschiedenen Bedin- gungen ab. Wenn Sie sich zu sehr auf das
System verlassen, kann es zu Tod oder
schwere Verletzungen kommen.

Page 330 of 642

3284-6. Fahrtipps
4-6.Fahrtipps
Bei Verwendung des umweltfreundli-
chen Fahrmodus kann das der Gaspe-
dalbetätigung entsprechende
Drehmoment reibungsloser erzeugt
werden, als es unter normalen Bedin-
gungen der Fall ist. Darüber hinaus
wird der Betrieb der Klimaanlage (Hei-
zung/Kühlung) minimiert und dadurch
die Kraftstoffeinsparung verbessert.
( S.320)
Das umweltfreundliche Fahren ist mög-
lich, indem Sie darauf achten, dass sich
beim Fahren die Nadel der Hybridsy-
stemanzeige im ECO-Bereich befindet.
( S.94)
Schalten Sie den Schalthebel auf D,
wenn Sie an einer Ampel stehen oder
bei dichtem Verkehr usw. fahren. Schal-
ten Sie den Schalthebel auf P, wenn
Sie parken. Die Verwendung von N hat
keine positiven Auswirkungen auf den
Kraftstoffverbrauch. In N arbeitet zwar
der Benzinmotor, aber es kann kein
Strom erzeugt werden. Außerdem wird
durch die Verwendung der Klimaanlage
usw. Leistung der Hybridbatterie (Trak-
tionsbatterie) verbraucht.
 Fahren Sie Ihr Fahrzeug gleichmä-
ßig. Vermeiden Sie abruptes
Beschleunigen und Abbremsen.
Durch langsames Beschleunigen
und Abbremsen wird der Elektromo-
tor (Traktionsmotor) effektiver
genutzt, ohne dass die Leistung des
Benzinmotors beansprucht werden
muss.
 Vermeiden Sie wiederholtes
Beschleunigen. Wiederholtes
Beschleunigen verbraucht Hybrid-
batterieleistung (Traktionsbatterie),
was zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch
führt. Die Batterieleistung kann wie-
derhergestellt werden, indem das
Gaspedal während der Fahrt leicht
losgelassen wird.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Brem-
sen vorsichtig und rechtzeitig betätigen.
Es kann mehr elektrische Energie rege-
neriert werden, wenn verlangsamt wird.
Wiederholtes Beschleunigen und
Abbremsen sowie langes Warten an
Ampeln führen zu schlechter Kraftstof-
feinsparung. Hören Sie Verkehrsnach-
richten, bevor Sie losfahren, und
vermeiden Sie Staus so gut wie mög-
lich. Wenn Sie in einem Stau stehen,
lassen Sie das Bremspedal vorsichtig
Tipps zum Fahren mit
einem Hybridelektrofahr-
zeug
Beachten Sie zum sparsamen und
umweltschonenden Fahren fol-
gende Punkte:
Verwendung des umwelt-
freundlichen Fahrmodus
Gebrauch der Hybridsysteman-
zeige
Schalthebelbetätigung
Betätigung des Gaspe-
dals/Bremspedals
Beim Bremsen
Staus

Page:   < prev 1-10 ... 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 ... 650 next >