TOYOTA COROLLA CROSS 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: COROLLA CROSS, Model: TOYOTA COROLLA CROSS 2023Pages: 642, PDF-Größe: 125.02 MB
Page 351 of 642

349
5
5-2. Verwendung der Innenleuchten
Ausstattungselemente im Innenraum
HINWEIS
■Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie
zu vermeiden
Lassen Sie die Leucht en bei ausgeschal-
tetem Hybridsystem nicht länger als nötig eingeschaltet.
Page 352 of 642

3505-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
5-3.Verwendung der Ablagemöglichkeiten
Handschuhfach (S.351)
Kartenhalter ( S.353)
Offenes Ablagefach (je nach Ausstattung) ( S.352)
Flaschenhalter ( S.351)
Konsolenfach ( S.352)
Becherhalter ( S.351)
Liste der Ablagemöglichkeiten
Lage der Ablagemöglichkeiten
WARNUNG
■Gegenstände, die nicht in den Stau-
räumen verbleiben dürfen
Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge oder
Sprühdosen nie in den Stauräumen zurück, da dadurch Folgendes auftreten
kann, wenn die Temperatur im Fahrga-
straum stark ansteigt:
●Brillen können durch die Hitze verformt
werden oder die Gläser springen, wenn
sie mit anderen verstauten Gegenstän- den in Berührung kommen.
●Feuerzeuge oder Sprühdosen können
explodieren. Bei der Berührung mit
anderen verstauten Gegenständen kann das Feuerzeug in Brand geraten
bzw. aus der Sprühdose kann Gas aus-
treten und dadurch eine Brandgefahr darstellen.
Page 353 of 642

351
5
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
Ausstattungselemente im Innenraum
Ziehen Sie den Hebel zum Öffnen des
Handschuhfachs nach oben.
■Handschuhfachleuchte
Die Handschuhfachbeleuchtung geht an,
wenn die Schlussleuchten an sind.
Vo r n
Hinten
Ziehen Sie die Armstütze nach unten.
Vo r n
Handschuhfach
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Halten Sie das Handschuhfach geschlos-
sen. Bei einer plötzlichen Bremsung oder einem plötzlichen Ausweichmanöver kann
es zu einem Unfall kommen, wenn ein
Insasse vom offenen Handschuhfach oder darin aufbewahrten Gegenständen getrof-
fen wird.
Becherhalter
WARNUNG
■Für Becherhalter ungeeignete
Gegenstände
Stellen Sie nichts anderes als Becher oder
Getränkedosen in die Becherhalter. Andere Gegenstände können im Falle
eines Unfalls oder plötzlichen Bremsens
aus den Haltern ausgeworfen werden und Verletzungen verursachen. Decken Sie
heiße Getränke nach Möglichkeit ab, um
Verbrühungen zu verhindern.
Flaschenhalter
Page 354 of 642

3525-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
Hinten
■Flaschenhalter
●Schließen Sie die Verschlusskappe beim
Einstellen einer Flasche.
●Je nach Größe und Form kann eine Fla-
sche eventuell nicht eingestellt werden.
Heben Sie den Deckel an, während Sie
den Knopf nach oben ziehen.
WARNUNG
■Für die Flaschenhalter ungeeignete Gegenstände
Stellen Sie keine anderen Gegenstände
als eine Flasche in die Flaschenhalter.
Andere Gegenstände können im Falle
eines Unfalls oder plötzlichen Bremsens aus den Haltern ausgeworfen werden und
Verletzungen verursachen.
HINWEIS
■Gegenstände, die nicht in den Fla- schenhaltern verstaut werden sollten
Stellen Sie keine offenen Flaschen oder
mit Flüssigkeit gefüllte Glas- und Pappbe-
cher in die Flaschenhalter. Der Inhalt könnte auslaufen und Gläser können bre-
chen.
Konsolenfach
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Halten Sie das Konsolenfach geschlos- sen.
Andernfalls besteht bei einem Unfall oder
bei plötzlichem Bremsen Verletzungsge- fahr.
Offenes Ablagefach (je nach
Ausstattung)
Page 355 of 642

353
5
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
Ausstattungselemente im Innenraum
Klappen Sie die Blende nach unten.
Die Frachthaken dienen zur Befesti-
gung loser Gegenstände.
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, wenn Sie Gegenstände in das
offene Ablagefach legen. Ansonsten kön- nen Gegenstände bei einer plötzlichen
Bremsung oder Lenkbewegung aus dem
Fach geschleudert werden. In diesem Fall können die Gegenstände die Betätigung
der Pedale behindern oder den Fahrer
ablenken, was zu einem Unfall führen kann.
●Legen Sie keine Gegenstände ins Fach,
die leicht verrutschen oder wegrollen können.
●Stapeln Sie Gegenstände im Fach nicht
höher als die Fachkante.
●Legen Sie keine Gegenstände in das
Fach, die über die Fachkante herausra-
gen könnten.
Kartenhalter
Gepäckraumfunktionen
Frachthaken
WARNUNG
■Wenn die Frachthaken nicht verwen-
det werden
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten
die Haken immer in ihre Ruhestellungen gebracht werden, wenn sie nicht verwen-
det werden.
Haken für Einkaufstüten
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen des Hakens für Einkaufstüten
Hängen Sie keine Gegenstände mit einem Gewicht von über 2 kg an die Haken für
Einkaufstüten.
Page 356 of 642

3545-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
■Verwendung der Gepäckabdec-
kung
1 Ziehen Sie die Gepäckabdeckung
heraus und haken Sie sie in die Ver-
ankerungen ein.
2 Lösen Sie die Abdeckung aus der
linken und rechten Verankerung
und lassen Sie sie einziehen.
Heben Sie die Bodenmatte an.
Fahrzeuge mit Notfallreparatur-Kit für
Reifen
Ty p A
Ty p B
Gepäckabdeckung
WARNUNG
■Gepäckabdeckung
●Legen Sie nichts auf die Gepäckabdec- kung. Im Falle von plötzlichem Bremsen
oder Abbiegen kann der Gegenstand
durch die Luft fliegen und einen Insas- sen treffen. Dies könnte zu einem uner-
warteten Unfall mit Todesfolge oder
schweren Verletzungen führen.
●Erlauben Sie Kindern nicht, auf die
Gepäckabdeckung zu steigen. Beim
Klettern auf die Gepäckabdeckung könnte die Gepäckabdeckung beschä-
digt werden, was möglicherweise zu
tödlichen oder schweren Verletzungen des Kindes führen kann.
Zusatzstaufach
Page 357 of 642

355
5
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
Ausstattungselemente im Innenraum
Fahrzeuge mit Notrad
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Halten Sie die Bodenplatte geschlossen. Bei einer plötzlichen Bremsung kann es zu
einem Unfall kommen, wenn ein Insasse
von der Bodenplatte oder unter der Bodenplatte aufbewahrten Gegenständen
getroffen wird.
Page 358 of 642

3565-4. Sonstige Ausstattungselemente im Innenraum
5-4.Sonstige Ausstattungselemente im Innenraum
Der USB-Ladeanschluss wird verwen-
det, um externe Geräte mit 3 A Strom
bei 5 V zu versorgen.
Der USB-Ladeanschluss ist aus-
schließlich zum Aufladen vorgesehen.
Sie sind nicht für Datenübertragung
oder andere Zwecke ausgelegt.
Abhängig vom externen Gerät ist das
Aufladen eventuell nicht möglich.
Schlagen Sie vor der Verwendung
eines USB-Ladeanschlusses in der
Betriebsanleitung nach, die dem Gerät
beigelegt ist.
■Verwendung der USB-Ladean-
schlüsse
■Bedingungen für die Funktionsbereit-
schaft des USB-Ladeanschlusses
Die Starttaste steht auf ACC oder ON.
■Situationen, in welchen der USB-Lade-
anschluss möglicherweise nicht ord- nungsgemäß funktioniert
●Wenn ein Gerät angeschlossen wird, das mehr als 3,0 A bei 5 V verbraucht
●Wenn ein Gerät angeschlossen wird, das darauf ausgelegt ist, mit PCs zu kommuni-
zieren, z. B. ein USB-Speichergerät
●Wenn ein angeschlossenes externes
Gerät ausgeschaltet wurde (abhängig vom
Gerät)
●Wenn die Temperatur im Fahrzeug hoch
ist, wie z. B. nach dem Parken des Fahr- zeugs in der Sonne
■Über ein angeschlossenes externes
Gerät
Abhängig vom externen Gerät kann das Auf-
laden gelegentlich unterbrochen und dann fortgeführt werden. Dies ist keine Funktions-
störung.
An die Steckdose können Nebenver-
braucher mit 12 V angeschlossen wer-
Sonstige Ausstattungsele-
mente im Innenraum
USB-Ladeanschluss
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen am USB-Ladeanschluss
●Stecken Sie keine Fremdkörper in den Anschluss.
●Verschütten Sie kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten in den Anschluss.
●Setzen Sie den USB-Ladeanschluss
keiner übermäßigen Krafteinwirkung
und keinen Stößen aus.
●Nehmen Sie den USB-Ladeanschluss
nicht auseinander und verändern Sie
diesen nicht.
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen an externen Geräten
●Lassen Sie externe Geräte nicht im
Fahrzeug liegen. Die Temperatur im
Fahrzeuginneren kann sehr hoch wer- den, was zu einer Beschädigung exter-
ner Geräte führen kann.
●Drücken Sie nicht auf das externe Gerät und üben Sie keinen unnötigen Druck
auf das externe Gerät aus, während es
angeschlossen ist.
■Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie
zu vermeiden
Verwenden Sie den USB-Ladeanschluss
nicht über einen längeren Zeitraum bei ausgeschaltetem Hybridsystem.
Steckdose
Page 359 of 642

357
5
5-4. Sonstige Ausstattungselemente im Innenraum
Ausstattungselemente im Innenraum
den, die mit maximal 10 A betrieben
werden.
Öffnen Sie den Deckel des Konsolen-
fachs und öffnen Sie den Deckel.
■Voraussetzungen für den Gebrauch der Steckdose
Die Starttaste steht auf ACC oder ON.
■Wenn das Hybridsystem abgeschaltet
wird
Ziehen Sie elektrische Geräte mit Ladefunk-
tionen, wie z. B. mobile Akkus, ab. Bleiben solche Geräte angeschlossen, wird das
Hybridsystem möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß abgeschaltet.
Ein tragbares Gerät, wie z. B. ein
Smartphone oder ein mobiler Akku,
kann geladen werden, indem es ein-
fach auf den Ladebereich gelegt wird,
vorausgesetzt das Gerät ist mit dem
Qi-Standard für kabelloses Laden des
Wireless Power Consortium kompati-
bel.
Das kabellose Ladegerät kann nicht für
tragbare Geräte verwendet werden, die
größer sind als der Ladebereich.
Zudem funktioniert das kabellose Lade-
gerät abhängig vom tragbaren Gerät
möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung
des tragbaren Geräts.
■Das “Qi”-Logo
Das “Qi”-Logo ist ein eingetragenes
Warenzeichen des Wireless Power
Consortium.
■Teilebezeichnungen
HINWEIS
■Um ein Durchbrennen der Sicherung zu vermeiden
Verwenden Sie kein Zubehör, das mehr
als 12 V 10 A benötigt.
■Verhindern von Schäden an der Stec- kdose
Schließen Sie die Abdeckung der Steck-
dose, wenn die Steckdose nicht verwendet
wird. In die Steckdose eindringende Fremdkör-
per oder Flüssigkeite n können einen Kurz-
schluss verursachen.
■Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie
zu vermeiden
Verwenden Sie die Steckdose bei ausge-
schaltetem Hybridsystem nicht länger als nötig.
Kabelloses Ladegerät (je nach
Ausstattung)
Page 360 of 642

3585-4. Sonstige Ausstattungselemente im Innenraum
Stromschalter
Betriebsanzeigeleuchte
Ladefläche
Lade-Bereich*
*: Kompatible tragbare Geräte und das
kabellose Ladegerät enthalten Ladespu-
len. Die Ladespule im Inneren des kabel-
losen Ladegeräts kann sich innerhalb des
Bereichs um die Mitte der Ladefläche
bewegen.
Wenn die Ladespule im Inneren eines trag-
baren Geräts innerhalb der Ladefläche
erkannt wird, bewegt sich die Ladespule
im kabellosen Ladegerät in die Nähe der
anderen Spule und der Ladevorgang
beginnt. Wenn die Ladespule im Inneren
des tragbaren Geräts aus der Ladefläche
bewegt wird, wird der Ladevorgang auto-
matisch unterbrochen.
Wenn zwei oder mehr tragbare Geräte
gleichzeitig auf die Ladefläche gelegt wer-
den, kann es außerdem vorkommen, dass
die einzelnen Ladespulen nicht ordnungs-
gemäß erkannt werden und das Aufladen
nicht möglich ist.
■Verwendung des kabellosen
Ladegeräts
1 Drücken Sie den Stromschalter des
kabellosen Ladegeräts.
Wenn Sie den Schalter erneut drücken, wird
das kabellose Ladegerät ausgeschaltet.
Beim Einschalten leucht et die Betriebsanzei-
geleuchte (grün) auf.
Wenn die Starttaste ausgeschaltet wird, wird der Ein/Aus-Zustand des kabellosen Lade-
geräts gespeichert.
Wenn Sie den Stromschalter während des
Ladevorgangs 3-mal drücken, wird die Schnellladefunktion ei ngeschaltet. Um das
kabellose Ladegerät auszuschalten, drüc-
ken Sie den Stromschalter, wenn kein kabel-
loses Gerät aufgeladen wird.
2 Legen Sie ein tragbares Gerät auf
die Ladefläche.
Legen Sie das tragbare Gerät so auf, dass
es mittig auf der Ladefläche liegt und die
Ladefläche zum tragbaren Ladegerät zeigt.
In Abhängigkeit vom tragbaren Gerät befin-
det sich die Ladespule möglicherweise nicht in der Mitte des Geräts. Legen Sie in diesem
Fall das tragbare Gerät so auf die Ladeflä-
che, dass dessen Ladespule in der Mitte des Ladebereichs liegt.
Während des Ladevorgangs leuchtet die
Betriebsanzeigeleuchte (orange).
Wenn der Ladevorgang nicht beginnt, bewe-
gen Sie das tragbare Gerät so weit wie mög- lich in die Mitte des Ladebereichs.
Wenn der Ladevorgang nicht ausgeführt
wird, leuchtet die Be triebsanzeigeleuchte
langsam abwechselnd grün und orange und möglicherweise ist wiederholt ein Betriebs-
geräusch von der Ladespule zu hören.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist,
leuchtet die Betriebsanzeigeleuchte (grün) auf.
■Aufladefunktion
Wenn das tragbare Gerät eine