TOYOTA COROLLA HATCHBACK 2020 Betriebsanleitungen (in German)

Page 531 of 694

529
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
COROLLA HV_TMUK_EM
3 Halten Sie die Motorhaube geöffnet,
indem Sie die Stützstange in die
Aussparung einführen.
WARNUNG
■Kontrolle vor der Fahrt
Überprüfen Sie, ob die Motorhaube voll- ständig geschlossen und verriegelt ist.
Wenn die Motorhaube nicht ordentlich ver-
riegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öffnen und einen Unfall mit Todesfolge
oder schweren Verletzungen verursachen.
■Nach dem Einführen der Stützstange in die Aussparung
Vergewissern Sie sich, dass die Stange
die Motorhaube sicher stützt und verhin-
dert, dass sie auf Ihren Kopf oder Körper fällt.
HINWEIS
■Beim Schließen der Motorhaube
Rasten Sie vor dem Schließen der Motor-
haube die Stützstange in den Clip ein. Das
Schließen der Motorhaube bei nicht einge- klappter Stützstange kann zu einem Ver-
biegen der Motorhaube führen.
Positionieren eines Ran-
gierwagenhebers
Bei der Verwendung eines Ran-
gierwagenhebers müssen die
Anweisungen der mit dem Wagen-
heber mitgelieferten Bedienungs-
anleitung befolgt und die
Bedienschritte sicher ausgeführt
werden.
Positionieren Sie den Rangierwa-
genheber beim Anheben des Fahr-
zeugs mit einem
Rangierwagenheber richtig. Eine
falsche Positionierung kann zu
einer Beschädigung des Fahr-
zeugs oder zu Verletzungen füh-
ren.

Page 532 of 694

5307-3. Wartung in Eigenregie
COROLLA HV_TMUK_EM
■Vo r n
■Hinten
Steilheck
KombiLage von Ansatzpunkt für den
Wagenheber

Page 533 of 694

531
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
COROLLA HV_TMUK_EM
Motor 2ZR-FXE
Waschflüssigkeitstank ( S.538)
Motorkühlmittel-Vorratsbehälter ( S.535)
Sicherungskästen ( S.568)
Motorölfüllstand-Peilstab ( S.532)
Motoröl-Einfüllverschlusskappe ( S.533)
Kühlmittel-Vorratsbehälter des Leistungsreglers ( S.535)
12-Volt-Batterie ( S.536)
Kühler ( S.536)
Kondensator ( S.536)
Elektrische Kühlgebläse
Motorraum
Komponenten

Page 534 of 694

5327-3. Wartung in Eigenregie
COROLLA HV_TMUK_EM
Motor M20A-FXS
Waschflüssigkeitstank ( S.538)
Motorkühlmittel-Vorratsbehälter ( S.531)
Sicherungskästen ( S.568)
Motoröl-Einfüllverschlusskappe ( S.533)
Motorölfüllstand-Peilstab ( S.532)
Kühlmittel-Vorratsbehälter des Leistungsreglers ( S.535)
Kühler ( S.536)
Kondensator ( S.536)
Elektrische Kühlgebläse
■12-Volt-Batterie (Motor M20A-FXS)
 S.539
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peil-
stab, nachdem der Motor seine Betrieb-
stemperatur erreicht hat und
ausgeschaltet wurde.
■Kontrolle des Motoröls
1 Parken Sie das Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund. Warten Sie
mindestens 5 Minuten, nachdem
der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat und Sie das Hybridsy-
stem ausgeschaltet haben, bis das
Kontrolle und Nachfüllen des
Motoröls

Page 535 of 694

533
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
COROLLA HV_TMUK_EM
Öl in die Ölwanne zurückgeflossen
ist.
2 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Ölpeilstabs und ziehen
Sie den Stab heraus.
Motor 2ZR-FXE
Motor M20A-FXS
3 Wischen Sie den Peilstab sauber.
4 Führen Sie den Peilstab wieder
ganz ein.
5 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Peilstabs, ziehen Sie den
Stab heraus und prüfen Sie den
Ölstand.
Niedrig
Normal
Übermäßig
Die Form des Peilstabs kann je nach Fahr-
zeug- oder Motortyp variieren.
6 Wischen Sie den Peilstab ab und
führen Sie ihn wieder ganz ein.
■Kontrolle der Ölsorte und Vorbe-
reitung der benötigten Gegen-
stände
Überprüfen Sie die Ölsorte und berei-
ten Sie die benötigten Gegenstände vor
dem Einfüllen des Öls vor.
 Wahl des richtigen Motoröls
 S.652
 Ölmenge (Niedrig  Voll)
1,5 L
 Element
Sauberer Trichter
■Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der
Nähe der Markierung für einen niedri-
gen Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl der
gleichen Sorte wie das bereits einge-
füllte nach.

Page 536 of 694

5347-3. Wartung in Eigenregie
COROLLA HV_TMUK_EM
Motor 2ZR-FXE
Motor M20A-FXS
1 Nehmen Sie den Öleinfüllver-
schluss ab, indem Sie ihn gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
2 Füllen Sie das Motoröl langsam zu
und prüfen Sie den Peilstab.
3 Befestigen Sie den Öleinfüllver-
schluss durch Drehen im Uhrzeiger-
sinn.
■Motorölverbrauch
Eine gewisse Menge Motoröl wird während der Fahrt verbraucht. In den folgenden Situa-
tionen wird der Ölverbrauch ansteigen und es
muss eventuell zwisc hen den Ölwartungsin- tervallen Motoröl aufgefüllt werden.
●Wenn der Motor neu ist, zum Beispiel direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder
nach dem Austausch des Motors
●Wenn Öl minderer Qualität oder mit unge-
eigneter Viskosität verwendet wird
●Beim Fahren mit hohen Drehzahlen oder
mit schwerer Last, beim Abschleppen oder beim Fahren mit häufigen Beschleuni-
gungs- und Abbremsvorgängen
●Wenn der Motor längere Zeit im Leerlauf
läuft oder wenn häufig in dichtem Verkehr
gefahren wird
WARNUNG
■Gebrauchtes Motoröl
●Gebrauchtes Motoröl enthält potenziell schädliche Stoffe, die zu Hauterkran-
kungen wie z. B. Entzündungen oder
Hautkrebs führen können. Daher sollte längerer und wiederholter Kontakt ver-
mieden werden. Waschen Sie Ihre Haut
gründlich mit Seife und Wasser, um gebrauchtes Motoröl zu entfernen.
●Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und
vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie Altöl und Filter nicht über den Hausmüll, in
Abwasserkanälen oder in den Boden.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche
Werkstatt, eine Tankstelle oder einen Autoteilehandel, wenn Sie Informatio-
nen zum Recycling oder zur Entsorgung
benötigen.
●Lassen Sie kein Altöl in der Reichweite von Kindern.
HINWEIS
■Zur Vermeidung schwerer Motor-
schäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■Beim Motorölwechsel
●Achten Sie darauf, dass kein Motoröl
auf die Fahrzeugbauteile gelangt.
●Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
●Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den
Ölstand am Peilstab.
●Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Ein- füllverschluss richtig verschlossen ist.

Page 537 of 694

535
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
COROLLA HV_TMUK_EM
■Motorkühlmittel- Vorratsbehälter
Der Kühlmittelstand ist ausreichend,
wenn bei kaltem Motor das Kühlmittel
zwischen den Markierungen “FULL”
und “LOW” am Vorratsbehälter steht.
Vorratsbehälterdeckel
Markierung “FULL”
Markierung “LOW”
Wenn der Füllstand auf oder unter der Mar-
kierung “LOW” liegt, füllen Sie Kühlmittel ein,
bis die Markierung “FULL” erreicht ist.
( S.640)
■Kühlmittel-Vorratsbehälter des
Leistungsreglers
Motor 2ZR-FXE
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn
bei kaltem Hybridsystem das Kühlmittel zwi- schen den Markierungen “FULL” und “LOW”
am Vorratsbehälter steht.
Vorratsbehälterdeckel
Markierung “FULL”
Markierung “LOW”
Wenn der Füllstand auf oder unter der Mar-
kierung “LOW” liegt, füllen Sie Kühlmittel ein,
bis die Markierung “FULL” erreicht ist.
( S.640)
Motor M20A-FXS
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn
bei kaltem Hybridsystem das Kühlmittel zwi- schen den Markierungen “F” und “L” am Vor-
ratsbehälter steht.
Vorratsbehälterdeckel
Markierung “F”
Markierung “L”
Wenn der Füllstand auf oder unter der Mar-
kierung “L” liegt, füllen Sie Kühlmittel ein, bis
die Markierung “F” erreicht ist. ( S.640)
■Wahl des Kühlmittels
Verwenden Sie ausschließlich “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» oder ein vergleichbares hochwer-
tiges silikatfreies, amin freies, nitritfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis
mit hybridorganischer Langzeitsäuretechno-
logie.
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitk ühlmittel» ist ein
Gemisch aus 50% Kühlmittel und 50% deio-
nisiertem Wasser. (Mindesttemperatur: -35°C)
Wenden Sie sich für Einzelheiten zu Kühlmit-
teln an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
Kontrolle des Kühlmittels

Page 538 of 694

5367-3. Wartung in Eigenregie
COROLLA HV_TMUK_EM
andere verlässliche Werkstatt.
■Wenn der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen innerhalb kurzer Zeit wieder
absinkt
Führen Sie eine Sichtprüfung von Kühler,
Schläuchen, Kühlmittel-Vorratsbehälterdec- keln für Motor/Leistungsregler, Ablasshahn
und Wasserpumpe durch.
Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, lassen Sie die Kappe von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen und das Kühlsystem auf Undich- tigkeiten untersuchen.
Kontrollieren Sie Kühler und Kondensa-
tor und beseitigen Sie vorhandene
Fremdkörper. Wenn eines der oben
genannten Teile sehr stark ver-
schmutzt ist oder Sie sich nicht sicher
über den Zustand sind, lassen Sie Ihr
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt prüfen.
Prüfen Sie die 12-Volt-Batterie wie
nachfolgend beschrieben.
■12-Volt-Batterie von außen
Vergewissern Sie sich, dass die Pole
der 12-Volt-Batterie nicht korrodiert
sind, dass keine Verbindungen oder
Klemmen lose sind und dass keine
Risse vorhanden sind.
Anschlüsse
Halteklemme
■Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die 12-Volt-Batterie
WARNUNG
■Wenn das Hybridsystem heiß ist
Entfernen Sie nicht die Verschlusskappen
des Kühlmittel-Vorratsbehälters für Motor/Leistungsregler.
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen
und heißes Kühlmittel versprühen, wenn
die Kappe entfernt wird, was zu schweren Verletzungen, wie etwa Verbrühungen,
führen kann.
HINWEIS
■Wenn Kühlmittel nachgefüllt wird
Kühlmittel ist weder reines Wasser noch
unverdünntes Frostschutzmittel. Zur Sicherstellung einer korrekten Schmie-
rung, Kühlung und eines ausreichenden
Korrosionsschutzes mu ss die richtige Mischung aus Wasser und Frostschutzmit-
tel verwendet werden. Beachten Sie die
Hinweise auf dem Etikett des Frostschutz- mittels oder Kühlmittels.
■Wenn Sie Kühlmittel verschütten
Spülen Sie den betroffenen Bereich mit
Wasser ab, um Schäden an Fahrzeugtei- len oder am Lack zu vermeiden.
Kontrolle des Kühlers und
Kondensators
WARNUNG
■Wenn das Hybridsystem heiß ist
Berühren Sie den Kühler oder den Kon-
densator nicht, da diese Teile möglicher- weise heiß sind und schwere
Verletzungen, wie z. B. Verbrennungen,
verursachen können.
12-Volt-Batterie (Motor
2ZR-FXE)

Page 539 of 694

537
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
COROLLA HV_TMUK_EM
brennbares und explosives Wasserstoffgas. Beachten Sie deshalb folgende Vorsichts-
maßnahmen vor dem Aufladen:
●Trennen Sie das Massekabel ab, wenn die
12-Volt-Batterie im eingebauten Zustand
aufgeladen wird.
●Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät
beim Anschließen der Ladekabel an die 12-Volt-Batterie und beim späteren Abzie-
hen der Ladekabel ausgeschaltet ist.
■Nach dem Aufladen/erneuten Anschlie-
ßen der 12-Volt-Batterie
●Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion: Das
Entriegeln der Türen mit dem intelligenten
Einstiegs- & Startsystem ist direkt nach dem Wiederanklemmen der 12-Volt-Batte-
rie eventuell nicht möglich. Verwenden Sie
in diesem Fall die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die Türen zu
verriegeln/entriegeln.
●Starten Sie das Hybridsystem mit der Start-
taste auf ACC. Das Hybridsystem kann
möglicherweise nicht gestartet werden, wenn die Starttaste ausgeschaltet ist. Vom
zweiten Versuch an funktioniert das
Hybridsystem jedoch normal.
●Der Modus der Starttaste wird vom Fahr-
zeug aufgezeichnet. Wenn die 12-Volt-Bat- terie wieder angeklemmt wird, stellt das
Fahrzeug die Starttaste wieder in densel-
ben Modus wie vor dem Abklemmen der 12-Volt-Batterie. Stel len Sie sicher, dass
Sie den Strom abschalten, bevor Sie die
12-Volt-Batterie abklemmen. Gehen Sie beim Anschließen der 12-Volt-Batterie
besonders vorsichtig vor, wenn Sie nicht
wissen, in welchem Modus sich die Startta- ste vor dem Entladen befand.
Wenn das System auch nach mehreren Ver-
suchen nicht startet, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
WARNUNG
■Chemikalien in der 12-Volt-Batterie
Die 12-Volt-Batterie enthält giftige und
ätzende Schwefelsäure und kann brenn-
bares und explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an
oder in der Nähe der 12-Volt-Batterie die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr tödlicher oder schwerer Verletzun-
gen zu verringern:
●Verursachen Sie keine Funkenbildung durch Berühren der 12-Volt-Batteriepole
mit Werkzeugen.
●Rauchen Sie nicht in der Nähe der 12-Volt-Batterie und zünden Sie auch
kein Streichholz an.
●Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung.
●Inhalieren oder verschlucken Sie nie-
mals Batteriesäure.
●Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der
12-Volt-Batterie immer eine Schutz-
brille.
●Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe der
12-Volt-Batterie kommen.
■Sicheres Laden der 12-Volt-Batterie
Laden Sie die 12-Volt-Batterie immer in
einem offenen Bereich. Laden Sie die 12-Volt-Batterie nicht in einer Garage oder
einem geschlossenen Raum ohne ausrei-
chende Belüftung.
■Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen
mit Batteriesäure
●Wenn Batteriesäure in Ihre Augen gerät
Spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser aus
und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Falls möglich, spülen Sie das Auge auf dem Weg zur nächsten medizinischen
Einrichtung weiterhin mit einem
Schwamm oder Lappen.

Page 540 of 694

5387-3. Wartung in Eigenregie
COROLLA HV_TMUK_EM
Fahrzeuge mit Waschflüssigkeits-
standanzeige
Der Waschflüssigkeitsstand ist sehr
niedrig.
Heben Sie die Verschlusskappe an,
während Sie mit dem Finger auf das
Loch in der Mitte drücken, und prüfen
Sie den Füllstand im Rohr.
Fahrzeuge ohne Waschflüssigkeits-
standanzeige
Füllen Sie in den folgenden Situationen
Waschflüssigkeit nach:
 Eine Scheibenwaschanlage funktio-
niert nicht.
 Die Warnmeldung erscheint auf der
Multi-Informationsanzeige.
WARNUNG
●Wenn Batteriesäure auf Ihre Haut gerät
Waschen Sie den betroffenen Bereich
gründlich. Wenn Sie Schmerzen oder ein Brennen verspüren, suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
●Wenn Batteriesäure auf Ihre Kleidung gelangt
Sie kann den Stoff bis auf Ihre Haut
durchtränken. Legen Sie die Kleidung sofort ab und befolgen Sie bei Bedarf
die obenstehenden Anweisungen.
●Wenn Sie versehentlich Batteriesäure verschlucken
Trinken Sie eine große Menge Wasser
oder Milch. Suc hen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
■Beim Abklemmen der 12-Volt-Batterie
Klemmen Sie nicht die negative (-)
Klemme auf der Karosserieseite ab. Die abgeklemmte negative (-) Klemme kann
mit der positiven (+) Klemme in Berührung
kommen, was zu einem Kurzschluss füh- ren und tödliche oder schwere Verletzun-
gen verursachen kann.
HINWEIS
■Wenn die 12-Volt-Batterie aufgeladen
wird
Laden Sie niemals die 12-Volt-Batterie auf,
während das Hybridsystem in Betrieb ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle
Nebenverbraucher ausgeschaltet sind.
Nachfüllen der Waschflüssig-
keit
WARNUNG
■Beim Nachfüllen von Waschflüssig- keit
Füllen Sie die Waschflüssigkeit nicht nach,
wenn das Hybridsystem heiß oder in
Betrieb ist, da die Waschflüssigkeit Alko- hol enthält und entflammbar ist, wenn sie
auf den Motor o. Ä. verschüttet wird.

Page:   < prev 1-10 ... 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 541-550 551-560 561-570 571-580 ... 700 next >