TOYOTA COROLLA HATCHBACK 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Page 161 of 782
159
3
3-5. Öffnen und Schließen der Fenster
Vor Antritt der Fahrt
●Das Panorama-Schiebedach kann mit der
Fernbedienung geöffnet und geschlossen
werden.*( S.121)*: Diese Einstellungen müssen bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren verlässlichen Werkstatt angepasst wer-
den.
■Wenn das Panorama-Schiebedach oder
die elektronische Sonnenblende nicht
normal schließt
Führen Sie folgendes Verfahren aus:
1 Halten Sie das Fahrzeug an.
2 Schalten Sie den Motorschalter auf ON.
3 Schieben Sie den Schalter oder
nach vorn und halten Sie ihn in
dieser Position. Halten Sie den Schalter
ca. weitere 10 Sekunden nach dem
Schließen und erneutem Öffnen des Panorama-Schiebedachs oder der elek-
tronischen Sonnenblende gedrückt. Das
Panorama-Schiebedach und die elektro- nische Sonnenblende beginnen den
Schließvorgang.*
4 Vergewissern Sie sich, dass das Pan- orama-Schiebedach und die elektroni-
sche Sonnenblende vollständig
geschlossen sind und lassen Sie den Schalter los.*: Wenn der Schalter nicht zum richtigen
Zeitpunkt losgelassen wird, müssen Sie
das Verfahren erneut von vorn durchfüh-
ren.
Wenn das Panorama-Schiebedach oder die elektronische Sonnenblende nicht vollständig
geschlossen wird, obwohl Sie den oben
beschriebenen Vorgang korrekt ausgeführt haben, lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt untersuchen.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.598)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
■Öffnen und Schließen der elektroni-
schen Sonnenblende
●Stellen Sie sicher, dass kein Insasse einen Körperteil in eine Lage bringt, in
der die Gefahr des Einklemmens
besteht, wenn das die elektronische Sonnenblende betätigt wird.
●Erlauben Sie keinem Kind, die elektroni-
sche Sonnenblende zu betätigen. Eink- lemmen einer Person beim Schließen
der elektronischen Sonnenblende kann
schwere oder tödliche Verletzungen ver- ursachen.
■Öffnen das Panorama-Schiebedach
●Lassen Sie nicht zu, dass Insassen ihre
Hände oder Köpfe aus dem Fahrzeug
strecken, während es in Bewegung ist.
●Setzen Sie sich nicht auf das Pan-
orama-Schiebedach.
Page 162 of 782
1603-5. Öffnen und Schließen der Fenster
WARNUNG
■Öffnen und Schließen des Pan-
orama-Schiebedachs
●Der Fahrer ist für die Öffnungs- und
Schließvorgänge des Panorama-Schie- bedachs verantwortlich. Um eine verse-
hentliche Bedienung, insbesondere
durch ein Kind, zu vermeiden, lassen Sie Kinder nicht das Panorama-Schie-
bedach bedienen. Körperteile von Kin-
dern und anderen Insassen können vom Panorama-Schiebedach einge-
klemmt werden.
●Stellen Sie sicher, dass kein Insasse einen Körperteil in eine Lage bringt, in
der die Gefahr des Einklemmens
besteht, wenn das Panorama-Schiebe- dach betätigt wird.
●Wenn Sie die Fernbedienung, den
Schlüssel oder den mechanischen
Schlüssel verwenden und das Pan- orama-Schiebedach betätigen, betäti-
gen Sie das Panorama-Schiebedach
erst, wenn Sie sich vergewissert haben,
dass kein Insasse einen Körperteil im Panorama-Schiebedach einklemmen
kann. Lassen Sie außerdem kein Kind
das Panorama-Schiebedach mit der Fernbedienung, dem Schlüssel oder
dem mechanischen Schlüssel betäti-
gen. Kinder und andere Insassen kön- nen vom Panorama-Schiebedach
eingeklemmt werden.
●Schalten Sie beim Aussteigen des Fahr-
zeugs den Motorschalter aus, nehmen
Sie den Schlüssel mit und verlassen Sie das Fahrzeug mit dem Kind. Es kann zu
versehentlichen Betätigungen aufgrund
von Spielereien usw. führen, die mögli- cherweise einen Unfall verursachen.
■Einklemmschutzfunktion
●Aktivieren Sie die Einklemmschutzfunk-
tion nie absichtlich, indem Sie versu-
chen, einen Teil Ihres Körpers einzuklemmen.
●Wenn ein Gegenstand oder Körperteil
kurz vor dem vollständigen Schließen des Panorama-Schiebedachs oder der
elektronischen Sonnenblende einge-
klemmt wird, löst die Einklemmschutz- funktion möglicherwe ise nicht aus. Die
Einklemmschutzfunktion ist außerdem
nicht dafür ausgelegt, einzugreifen, während der Schalter gedrückt wird.
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger
usw. nicht eingeklemmt werden.
■Zum Verhindern von Verbrennungen
und Verletzungen
Berühren Sie nicht den Bereich zwischen
der Unterseite des Panorama-Schiebe- dachs und der elektronischen Sonnen-
blende. Ihre Hand könnte eingeklemmt
und Sie möglicherweise verletzt werden. Wenn das Fahrzeug längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird, kann
die Unterseite des Panorama-Schiebe- dachs zudem sehr heiß werden und mögli-
cherweise Verbrennungen verursachen.
HINWEIS
■Um eine Beschädigung des Pan-
orama-Schiebedachs zu vermeiden
●Stellen Sie vor dem Öffnen des Pan-
orama-Schiebedachs sicher, dass sich um die Öffnung keine Fremdkörper, z.
B. Steine oder Eis, befinden.
●Stoßen Sie nicht mit festen Gegenstän- den gegen die Oberfläche oder Kante
des Panorama-Schiebedachs.
Page 163 of 782
161
3
3-5. Öffnen und Schließen der Fenster
Vor Antritt der Fahrt
HINWEIS
■Nachdem das Fahrzeug gewaschen
oder Regen ausgesetzt wurde
Wischen Sie jegliches Wasser vom Pan-
orama-Schiebedach, bevor Sie das Pan- orama-Schiebedach öffnen. Andernfalls
kann Wasser in den Fahrgastraum gelan-
gen, wenn das Panorama-Schiebedach geöffnet wird.
Page 164 of 782
1623-5. Öffnen und Schließen der Fenster
Page 165 of 782
4
163
4
Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
.4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ............................ 165
Ladung und Gepäck .............. 173
Anhängerbetrieb .................... 174
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündschalter)
(Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- & Startsystem) .... 182
Motorschalter (Zündschalter)
(Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem) ......... 184
Multidrive ............................... 188
Schaltgetriebe........................ 192
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................ 195
Feststellbremse ..................... 196
Bremsenarretierung ............... 199
4-3. Bedienung der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ............. 201
Automatisches Fernlicht ........ 204
AHS (Adaptives Fernlichtsystem)
............................................ 207
Schalter für Nebelleuchten .... 210
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage ....................... 211
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................. 215
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses....................................... 217
4-5. Verwendung der Fahrassi-
stenz-Systeme
Toyota Safety Sense .............. 219
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssy-
stem) .................................... 231
LTA (Spurleitassistent) ........... 238
LDA (Alarm und Lenkungssteue-
rung bei Fahrspurabweichung)
............................................. 249
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit maximalem
Drehzahlbereich................... 257
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ....................... 269
Geschwindigkeitsregelung ..... 280
Geschwindigkeitsbegrenzung
............................................. 283
RSA (Verkehrsschilderkennung)
............................................. 285
Stopp- & Startsystem ............. 290
BSM (Toter-Winkel-Monitor) ... 298
Toyota-Einparkhilfe................. 315
RCTA-Funktion (Warnung für hin-
ter dem Fahrzeug kreuzenden
Verkehr) ............................... 324
PKSB (Einpark-Bremsassistent)
............................................. 330
Einpark-Bremsassistent (statische
Objekte) ............................... 337
Einpark-Bremsassistent (hinter
dem Fahrzeug kreuzende Fahr-
zeuge) .................................. 340
S-IPA (Einfaches intelligentes Ein-
parkhilfesystem)................... 342
Fahrmodus-Wahlschalter ....... 370
Page 166 of 782
164
Abgasfiltersystem...................371
Fahrerassistenzsysteme ........ 371
4-6. Fahrtipps
Hinweise für den Winterbetrieb 377
Page 167 of 782
165
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
4-1.Vor Antritt der Fahrt
■Anlassen des Motors
S.182, 184
■Fahrbetrieb
Multidrive
1 Schalten Sie bei durchgetretenem
Bremspedal den Schalthebel auf D.
( S.188)
2 Wenn sich die Feststellbremse im
manuellen Modus befindet, lösen
Sie die Feststellbremse. ( S.196)
3 Lassen Sie das Bremspedal allmäh-
lich los und betätigen Sie vorsichtig
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
Schaltgetriebe
1 Schalten Sie den Schalthebel bei
durchgetretenem Kupplungspedal
in den 1. Gang. ( S.192)
2 Wenn sich die Feststellbremse im
manuellen Modus befindet, lösen
Sie die Feststellbremse. ( S.196)
3 Lassen Sie allmählich das Kupp-
lungspedal los. Betätigen Sie
gleichzeitig vorsichtig das Gaspe-
dal, um das Fahrzeug zu beschleu-
nigen.
■Anhalten
Multidrive
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal.
Fahrzeuge mit einem Stopp- & Startsystem:
Bei aktiviertem Stopp- & Startsystem wird der Motor angehalten, wenn das Bremspe-
dal betätigt wird. ( S.290)
2Falls notwendig, ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit ange-
halten werden soll, schalten Sie den Schalt- hebel auf P. ( S.188)
Schaltgetriebe
1 Betätigen Sie bei durchgetretenem
Kupplungspedal das Bremspedal.
2 Falls notwendig, ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit ange-
halten werden soll, schalten Sie den Schalt- hebel auf N. ( S.192)
Fahrzeuge mit einem Stopp- & Startsystem:
Bei aktiviertem Stopp- & Startsystem wird
der Motor ausgeschaltet, wenn der Schalt- hebel auf N geschaltet und das Kupplungs-
pedal losgelassen wird. ( S.290)
■Parken des Fahrzeugs
Multidrive
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal, um das Fahr-
zeug zum Stillstand zu bringen.
2 Ziehen Sie die Feststellbremse
( S.196) an und schalten Sie den
Schalthebel auf P. ( S.188)
Prüfen Sie, ob die Anzeige für die Feststell-
bremse leuchtet.
3 Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsyst em: Schalten Sie
den Motorschalter auf OFF, um den
Motor zu stoppen.
Fahrbetrieb
Die folgenden Hinweise sollten im
Sinne eines sicheren Fahrbetriebs
beachtet werden:
Hinweise zum Fahrbetrieb
Page 168 of 782
1664-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem: Drücken Sie
den Motorschalter, um den Motor
abzustellen.
4 Lösen Sie das Bremspedal lang-
sam.
5 Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den Schlüssel
bei sich haben.
Wenn Sie an einem Berg parken, blockieren Sie bei Bedarf die Räder.
Schaltgetriebe
1 Betätigen Sie bei durchgetretenem
Kupplungspedal das Bremspedal.
2 Wenn sich die Feststellbremse im
manuellen Modus befindet, ziehen
Sie die Feststellbremse an.
( S.196)
Prüfen Sie, ob die Anzeige für die Feststell-
bremse leuchtet.
3 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
( S.192)
Stellen Sie beim Parken an Steigungen den
Schalthebel auf 1 oder R und blockieren Sie
gegebenenfalls die Räder.
4 Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsyst em: Schalten Sie
den Motorschalter auf OFF, um den
Motor zu stoppen.
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem: Drücken Sie
den Motorschalter, um den Motor
abzustellen.
5 Lösen Sie das Bremspedal lang-
sam.
6 Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den Schlüssel
bei sich haben.
■Anfahren am Berg
Multidrive
1 Achten Sie darauf, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist, und
schalten Sie den Schalthebel auf D.
2 Betätigen Sie vorsichtig das Gaspe-
dal.
3 Lösen Sie die Feststellbremse.
Schaltgetriebe
1 Achten Sie darauf, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist, und
schalten Sie den Schalthebel auf 1.
2 Drücken Sie das Gaspedal leicht
herunter und lassen Sie gleichzeitig
das Kupplungspedal langsam los.
3 Lösen Sie die Feststellbremse.
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die
Sicht schlechter is t, die Scheiben beschla- gen können und die Straße rutschig sein
kann.
●Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen
beginnt, da der Straßenbelag dann beson-
ders rutschig ist.
●Vermeiden Sie beim Fahren auf einer
Schnellstraße bei Regen hohe Geschwin- digkeiten, da eine Wasserschicht zwischen
Reifen und Straßenbelag entstehen kann,
die das normale Ansprechen von Lenkung und Bremsen verhindert.
■Motordrehzahl beim Fahren (Fahrzeuge
mit Multidrive)
Unter den folgenden Umständen kann die
Motordrehzahl während des Fahrens steigen. Dies liegt an der Funktion des automatischen
Hochschaltens oder Herunterschaltens,
durch die eine Anpassung an die Fahrbedin- gungen erzielt wird. Dies deutet nicht auf
eine plötzliche Beschleunigung hin.
●Es wird eingeschätzt, dass das Fahrzeug
bergauf oder bergab fährt
Page 169 of 782
167
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
●Wenn das Gaspedal losgelassen wird
●Wenn das Bremspedal gedrückt wird, wäh-
rend der Sportmodus ausgewählt ist
■Hemmen der Motorleistung (Brems- überbrückungssystem)
●Wenn das Gas- und das Bremspedal gleichzeitig betätigt werden, kann die
Motorleistung gehemmt werden.
●Während des Betriebs des Systems wird
eine Warnmeldung auf der Multi-Informati-
onsanzeige angezeigt.
■Hemmen von plötzlichem Anfahren
(Anfahrregelung [Fahrzeuge mit Multidrive])
●Wenn der folgende ungewöhnliche Vor-gang durchgeführt wird, kann die Motorlei-
stung gehemmt werden.
• Wenn der Schalthebel bei betätigtem Gas-
pedal von R in D, D in R, N in R, P in D*
oder von P in R* (D schließt M ein)
geschaltet wird, erscheint eine Warnmel-
dung auf der Multi-Informationsanzeige. Wenn auf der Multi-Informationsanzeige
eine Warnmeldung erscheint, lesen Sie die
Meldung und befolgen Sie die Anweisung. • Wenn das Gaspedal zu sehr gedrückt wird,
während das Fahrzeug rückwärts fährt.*: Abhängig von der Situation haben sich die
Schaltstellungen möglicherweise nicht
geändert.
●Wenn die Anfahrregelung aktiviert wird, kann es schwierig sein, Ihr Fahrzeug aus
Schlamm oder Neuschnee zu befreien.
Deaktivieren Sie TRC ( S.372) in diesen Fällen, um die Anfahrregelung abzubre-
chen und das Fahrzeug aus Schlamm oder
Neuschnee befreien zu können.
■Einfahren Ihres neuen Toyota
Sie sollten die folgenden Vorsichtsmaßnah- men beachten, um die Lebensdauer des
Fahrzeugs zu verlängern:
●Für die ersten 300 km:
Vermeiden Sie plötzliches Anhalten.
●Für die ersten 800 km:
Ziehen Sie keinen Anhänger.
●Für die ersten 1000 km:
• Fahren Sie nicht mit extrem hohen Geschwindigkeiten.
• Vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen.
• Fahren Sie nicht ständig in den unteren Gängen.
• Fahren Sie nicht längere Zeit mit konstan-
ter Geschwindigkeit.
■Betrieb Ihres Fahrzeugs im Ausland
Beachten Sie die relevanten Fahrzeugzulas- sungsgesetze und bringen Sie in Erfahrung,
ob der richtige Kraftstoff erhältlich ist.
( S.588)
■Leerlaufzeit vor Abstellen des Motors
Um Schäden am Turbolader zu verhindern,
lassen Sie den Motor unmittelbar nach Hoch- geschwindigkeits- oder Bergfahrten leerlau-
fen.
FahrbedingungLeerlaufzeit
Normaler Fahrbetrieb in der
Stadt oder Hochgeschwindig-
keitsfahrten (bei Auto-
bahn-Höchstgeschwindigkeit
oder empfohlener Geschwin-
digkeit)
Nicht erfor-
derlich
Steile Bergfahrten, Dauerfahr-
ten (Fahrten auf Rennstrec-
ken usw.) oder Ziehen eines
Anhängers bzw. eines anderen
Fahrzeugs
Ca. 1
Minute
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
■Beim Starten des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Multidrive)
Lassen Sie immer Ihren Fuß auf dem
Bremspedal, wenn Sie mit laufendem Motor halten. Dadurch wird das Kriechen
des Fahrzeugs verhindert.
Page 170 of 782
1684-1. Vor Antritt der Fahrt
WARNUNG
■Beim Fahren des Fahrzeugs
●Fahren Sie nicht, wenn Sie mit der
Anordnung von Brems- und Gaspedal
nicht vertraut sind, um Verwechslungen der Pedale zu vermeiden.
• Unbeabsichtigtes Betätigen des Gaspe-
dals statt des Bremspedals führt zu
plötzlicher Beschleunigung und dadurch möglicherweise zu einem Unfall.
• Beim Rückwärtsfahren müssen Sie sich
unter Umständen umdrehen, was das Betätigen der Pedale erschweren kann.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Pedale
ordnungsgemäß betätigen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie beim
Fahren stets die richtige Sitzhaltung ein-
nehmen, auch wenn Sie das Fahrzeug nur ein kurzes Stück bewegen. Auf
diese Weise können Sie das Brems-
und Gaspedal richtig betätigen.
• Treten Sie das Bremspedal mit dem
rechten Fuß herunter. Das Durchtreten
des Bremspedals mit dem linken Fuß verzögert möglicherweise die Reakti-
onszeit in einem Notfall, was zu einem
Unfall führen kann.
●Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht über entzündliche Materialien und halten Sie
das Fahrzeug nicht in der Nähe solcher
Materialien an. Die Auspuffanlage und die Auspuffgase
können extrem heiß sein. Diese heißen
Teile können einen Brand auslösen, falls sich in der Nähe entzündliche
Materialien befinden.
●Schalten Sie den Motor im normalen
Fahrbetrieb nicht aus. Durch das Aus-
schalten des Motors im Fahrbetrieb ist die Lenk- und Bremssteuerung weiter-
hin verfügbar, jedoch ohne Kraftverstär-
kung. Dadurch kann das Lenken und Bremsen erschwert werden, sodass Sie
zur Seite fahren und das Fahrzeug
anhalten sollten, sobald dies gefahrlos möglich ist.
In einem Notfall jedoch, in dem es
unmöglich ist, das Fahrzeug auf die nor-
male Art anzuhalten: S.520
●Nutzen Sie die Motorbremse (Herunter-
schalten), um beim Herabfahren eines
starken Gefälles eine sichere Geschwindigkeit einzuhalten.
Wenn die Bremsen dauerhaft betätigt
werden, können diese überhitzen und ihre Wirkung verlieren. ( S.188, 192)
●Verstellen Sie die Positionen des Lenk-
rads, des Sitzes oder der Innen- oder Außenspiegel nicht während der Fahrt.
Dadurch können Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren.
●Vergewissern Sie sich immer, dass sich
die Arme, Köpfe oder andere Körper-
teile aller Insassen nicht außerhalb des Fahrzeugs befinden.
■Beim Fahren auf rutschigen Straßen-
belägen
●Plötzliches Bremsen, Beschleunigen und Lenken kann zu einem Durchdre-
hen der Reifen führen und Ihre Kontrolle
über das Fahrzeug verringern.
●Plötzliches Beschleunigen, Motorbrem-
sen durch Schalten oder Änderungen
der Motordrehzahl können das Fahr- zeug ins Schleudern bringen.