TOYOTA LAND CRUISER 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 811 of 892

8118-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Stellen Sie sicher, dass der Schalt-/Wählhebel auf “P” steht, und treten Sie
das Bremspedal.
Berühren Sie den Motorschalter
mit der Rückseite des elektroni-
schen Schlüssels (mit der Stelle,
die sich hinter den Tasten befin-
det).
Wenn der elektronische Schlüssel
erfasst wird, ertönt ein Summer und
der Motorschalter wechselt in den
Modus IGNITION ON.
Wenn das intelligente Zugangs- und
Startsystem über die individuelle
Anpassung deaktiviert wurde, wechselt
der Motorschalter in den Modus
ACCESSORY.
Treten Sie fest das Bremspedal und vergewissern Sie sich, dass
auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird.
Drücken Sie den Motorschalter.
Falls sich der Motor weiterhin nicht starten lässt, setzen Sie sich mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und
entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Starten des Motors
1
2
3
4

Page 812 of 892

8128-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
■Ausschalten des Motors
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P” und drücken Sie den Motorschalter wie
üblich zum Ausschalten des Motors.
■ Austausch der Schlüsselbatterie
Da es sich beim oben beschriebenen Verfahren um eine Übergangsmaßnahme han-
delt, wird empfohlen, die Batterie des elektronischen Schlüssels sofort auszutauschen,
wenn sie leer ist. ( →S. 716)
■ Alarm (falls vorhanden)
Bei Verwendung des mechanischen Schlüssels zum Verriegeln der Türen wird die
Alarmanlage nicht aktiviert.
Bei aktivierter Alarmanlage kann das Entriegeln einer Tür mit dem mechanischen
Schlüssel den Alarm auslösen. ( →S. 96)
■ Ändern der Modi des Motorschalters
Lassen Sie das Bremspedal los und drücken Sie oben in Schritt den Motorschalter.
Der Motor startet nicht und der Modus wird bei jedem Drücken des Schalters geän-
dert. ( →S. 261)
■ Wenn der elektronische Schlüssel nicht korrekt funktioniert
●Stellen Sie sicher, dass das intelligente Zugangs- und Startsystem nicht über eine
individuelle Anpassung deaktiviert wurde. Schalten Sie die Funktion ein, falls sie
ausgeschaltet sein sollte. (Anpassbare Funktionen: →S. 855)
● Überprüfen Sie, ob die Batteriesparfunktion aktiviert ist. Deaktivieren Sie die Funk-
tion, falls sie aktiviert sein sollte. ( →S. 165)
WARNUNG
■ Bei Verwendung des mechanischen Schlüs sels zur Betätigung der elektrischen
Fensterheber oder des Schiebedachs
Stellen Sie vor der Betätigung der elektrischen Fensterheber oder des Schiebedachs
sicher, dass kein Körperteil eines Mitfahrers in einem Fenster oder im Schiebedach
eingeklemmt werden kann.
Sorgen Sie zudem dafür, dass keine Kinder den mechanischen Schlüssel betätigen.
Kinder oder andere Mitfahrer könnten im Fenster oder Schiebedach eingeklemmt
werden.
3

Page 813 of 892

8138-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist
Wenn Sie über einen Satz Starthilfekabel (Überbrückungskabel) und ein
zweites Fahrzeug mit einer 12-V-Batterie verfügen, können Sie Ihren Toyota
mittels Starthilfe starten. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritte.Stellen Sie sicher, dass Sie den
elektronischen Schlüssel bei sich
tragen.
Beim Anklemmen der Starthilfeka-
bel (Überbrückungskabel) kann es
je nach Situation zum Auslösen
des Alarms und Verriegeln der
Türen kommen. ( →S. 99)
Öffnen Sie die Motorhaube.
Schließen Sie die Starthilfekabel an.
XOttomotor
Bei entladener Fahrzeugbatterie kann der Motor unter Umständen mit
dem folgenden Verfahren gestartet werden.
Sie können sich auch mit einem Toyo ta-Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus-
gerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
1
2
3

Page 814 of 892

8148-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
XDieselmotor
Pluspol (+) der Batterie Ihres Fahrzeugs
Pluspol (+) der Batterie des zweiten Fahrzeugs
Minuspol (-) der Batterie des zweiten Fahrzeugs
Schließen Sie das Starthilfekabel wie abgebildet an die Masse Ihres
Fahrzeugs an.
Starten Sie den Motor des zweiten Fahrzeugs. Erhöhen Sie die Motordreh-
zahl leicht und halten Sie sie für etwa 5 Minuten, um die Batterie Ihres
Fahrzeugs aufzuladen.
Öffnen und schließen Sie eine der Türen bei ausgeschaltetem Motorschal-
ter.
Halten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs konstant, schalten
Sie den Motorschalter in den Modus IGNITION ON und starten Sie dann
den Motor des Fahrzeugs.
Wenn der Motor des Fahrzeugs läuft, entfernen Sie die Starthilfekabel in
exakt der umgekehrten Reihenfolge, in der sie angeschlossen wurden.
Wenn der Motor läuft, lassen Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ve rtragswerkstatt oder einer anderen qua-
lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
1
2
3
4
4
5
6
7

Page 815 of 892

8158-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
■Starten des Motors bei entladener Batterie
Der Motor kann nicht durch Anschieben gestartet werden.
■ So vermeiden Sie ein Entladen der Batterie
●Schalten Sie Scheinwerfer und Audiosystem aus, wenn der Motor ausgeschaltet ist.
● Schalten Sie alle unnötigen elektrischen Verbraucher aus, wenn das Fahrzeug län-
gere Zeit mit geringer Geschwindigkeit fährt, z. B. bei starkem Verkehrsaufkommen.
■ Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Energie entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung
und des Verbrauchs bestimmter elektrischer Geräte allmählich, auch wenn das Fahr-
zeug nicht genutzt wird. Wenn das Fahrzeug längere Zeit steht, kann sich die Batterie
entladen und der Motor kann dann möglicherweise nicht gestartet werden. (Die Batte-
rie wird beim Fahren automatisch wieder aufgeladen.)
■ Bei ausgebauter oder entladener Batterie
Die elektrische Heckklappe muss initialisiert werden. ( →S. 156)

Page 816 of 892

8168-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
WARNUNG
■Vermeiden von Batteriebrand oder Explodieren der Batterie
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um ein versehentliches Entzünden
des eventuell von der Batterie abgegebenen brennbaren Gases zu verhindern.
●Stellen Sie sicher, dass das Starthilfekabel an den richtigen Pol angeklemmt wird
und nicht versehentlich in Kontakt mit anderen Teilen außer mit dem beabsichtigen
Pol kommt.
● Verhindern Sie, dass die Starthilfekabel mit den “+” und “-” Anschlussklemmen in
Kontakt kommen.
● Rauchen Sie nicht in der Nähe der Batterie, verwenden Sie keine Streichhölzer
oder Feuerzeuge und vermeiden Sie offene Flammen.
■ Vorsichtsmaßregeln im Umgang mit der Batterie
Die Batterie enthält giftigen und korrodierend-ätzenden Elektrolyten. Zudem enthal-
ten Zubehörteile der Batterie Blei und Bleiverbindungen. Beachten Sie beim
Umgang mit der Batterie die folgende Vorsichtsmaßregeln:
●Tragen Sie bei Arbeiten mit der Batterie immer eine Schutzbrille und vermeiden
Sie, dass Batterieflüssigkeit (Säure) in Kontakt mit Ihrer Haut, Ihrer Kleidung oder
der Fahrzeugkarosserie kommt.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterie.
● Sollte Batterieflüssigkeit mit Ihrer Haut oder Ihren Augen in Kontakt kommen,
waschen Sie die betroffenen Bereiche sofort mit Wasser ab und suchen Sie einen
Arzt auf.
Legen Sie einen nassen Schwamm oder Lappen auf den betroffenen Bereich, bis
ärztliche Hilfe verfügbar ist.
● Waschen Sie sich immer die Hände, nachdem Sie mit der Batteriehalterung, den
Batteriepolen und anderen Teilen der Batterie in Berührung gekommen sind.
● Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
HINWEIS
■Beim Umgang mit Starthilfekabeln
Sorgen Sie dafür, dass sich die Starthilfekabel beim An- oder Abklemmen nicht im
Kühlerlüfter oder einem der Riemen verfangen.

Page 817 of 892

8178-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Wenn der Motor zu heiß wird
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an, schalten Sie die Kli-
maanlage und anschließend den Motor aus.
Wenn Sie Dampf sehen:
Nachdem sich der Dampf verflüchtigt hat, heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Heben Sie vorsichtig die Motorhaube an.
Nachdem der Motor hinreichend abgekühlt ist, kontrollieren Sie die
Schläuche und den Wärmetauscher des Kühlers (den Kühler) auf Undich-
tigkeiten.Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel
aus, wenden Sie sich sofort an
einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder eine
andere qualifizierte und entspre-
chend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Folgendes kann auf eine Überhitzung hindeuten.● Der Zeiger der Motorkühlmittel-Temperaturanzeige ( →S. 114) kommt in
den roten Bereich oder ein Verlust an Motorleistung ist spürbar. (Die
Geschwindigkeit lässt sich z. B. nicht erhöhen.)
● Dampf quillt unter der Motorhaube hervor.
Korrekturmaßnahmen
1
2
3
1
2

Page 818 of 892

8188-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Der Kühlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen “FULL” und
“LOW” bzw. “F” und “L” des Behälters befinden.Behälter
“FULL” oder “F”
“LOW” oder “L”
Kühlerdeckel
Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel nach.
Im Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Kühlmittel zur Verfügung
steht.
Starten Sie den Motor und schalten Sie die Klimaanlage ein, um zu über-
prüfen, ob die Kühlerlüfter des Klimaanlagenkondensators funktionieren,
und um zu sehen, ob Kühlmittel aus dem Kühler oder den Schläuchen
austritt.
Die Lüfter drehen sich, wenn die Klimaanlage sofort nach einem Kaltstart einge-
schaltet wird. Kontrollieren Sie, ob die Lüfter funktionieren, indem Sie überprüfen,
ob ein Betriebsgeräusch zu hören ist und ob ein Luftstrom spürbar ist. Wenn sich
dies als schwierig herausstellt, schalten Sie die Klimaanlage wiederholt ein und
wieder aus. (Die Lüfter funktionieren bei Frost möglicherweise nicht.)
4
1
2
3
4
5
XOttomotorXDieselmotor
6

Page 819 of 892

8198-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Wenn die Lüfter nicht laufen:
Schalten Sie den Motor sofort aus und setzen Sie sich mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi-
zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Wenn die Lüfter laufen:
Lassen Sie das Fahrzeug beim nächstgelegenen Toyota-Vertragshändler
bzw. Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
WARNUNG
■ Bei Überprüfungen unter der Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu schweren Verletzungen, z. B. Verbrennungen, kommen.
●Falls Dampf unter der Motorhaube hervorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst,
wenn sich der Dampf verflüchtigt hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
● Halten Sie Hände und Kleidung (insbesondere Krawatten, Schals oder Halstücher)
von den Lüftern und Riemen fern. Hände und Kleidungsstücke können einge-
klemmt werden, wodurch es zu schweren Verletzungen kommen kann.
● Lösen Sie niemals den Kühlerdeckel bzw. die Verschlusskappe des Kühlmittelbe-
hälters, wenn Motor und Kühler heiß sind. Heißer Dampf oder Kühlmittel könnte
heraussprühen.
HINWEIS
■Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach, nachdem der Motor ausreichend abgekühlt ist.
Durch zu schnelles Einfüllen von kaltem Motorkühlmittel in einen heißen Motor kann
es zu Schäden am Motor kommen.
■ So vermeiden Sie Beschädigungen des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln:
●Vermeiden Sie eine Verunreinigung des Kühlmittels mit Fremdkörpern (wie Sand,
Staub usw.).
● Verwenden Sie keine Kühlmittelzusätze.
7

Page 820 of 892

8208-2. Vorgehen im Notfall
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Wenn Ihnen der Kraftstoff ausgeht und der
Motor abstirbt (nur Modelle mit Dieselmotor)
Wenn Ihnen der Kraftstoff ausgeht und der Motor abstirbt:Tanken Sie Ihr Fahrzeug auf.
Zum Entlüften des Kraftstoffsys-
tems betätigen Sie die Entlüftungs-
pumpe, bis Sie spüren, dass der
Widerstand größer wird.
Starten Sie den Motor. ( →S. 260)
Wenn der Motor nicht startet, nachdem die oben genannten Schritte durchgeführt
wurden, warten Sie 10 Sekunden und führen Sie die Schritte und erneut
durch. Falls der Motor weiterhin nicht startet, setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent-
sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Treten Sie nach dem Starten des Motors leicht das Gaspedal, bis der Motor
rund läuft.
1
2
HINWEIS
■ Beim erneuten Starten des Motors
●Starten Sie den Motor nicht, ehe Sie getankt und die Entlüftungspumpe betätigt
haben. Anderenfalls kann es zu Schäden am Motor und Kraftstoffsystem kommen.
● Betätigen Sie den Anlasser nicht länger als 30 Sekunden ununterbrochen. Ansons-
ten kann es zu einer Überhitzung des Anlassers und der Verkabelung kommen.
3
23

Page:   < prev 1-10 ... 771-780 781-790 791-800 801-810 811-820 821-830 831-840 841-850 851-860 ... 900 next >