TOYOTA PRIUS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Page 691 of 776
6917-2. Vorgehen im Notfall
PRIUS_OM_OM47D48M_(EM)
7
Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
■Das flüssige Dichtmittel durch Fahren gleichmäßig verteilen
Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßregeln, um die Unfallgefahr zu minimieren.
Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall
verursachen, der zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
● Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig mit niedriger Geschwindigkeit. Seien Sie beim
Abbiegen und in Kurven besonders vorsichtig.
● Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie ein Ziehen durch das Lenkrad
spüren, halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie Folgendes:
• Reifenzustand. Der Reifen hat sich möglicherweise von der Felge gelöst.
• Reifendruck. Wenn der Reifendruck 130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) oder weniger
beträgt, ist der Reifen möglicherweise schwer beschädigt.
HINWEIS
■ Beim Durchführen einer Notreparatur
● Ein Reifen darf nur dann mit dem Reifenreparaturset repariert werden, wenn der
Schaden durch das Eindringen eines spitzen Gegenstands wie eines Nagels oder
einer Schraube in die Lauffläche des Reifens verursacht wurde.
Entfernen Sie den spitzen Gegenstand nicht aus dem Reifen. Durch Entfernen des
Gegenstands kann sich das Loch vergrößern, sodass eine Notreparatur mit dem
Reparaturset nicht mehr möglich ist.
● Das Reparaturset ist nicht wasserdicht. Stellen Sie sicher, dass das Reparaturset
bei Einsatz im Regen nicht nass wird.
● Stellen Sie das Reparaturset nicht direkt auf staubigen Untergrund wie Sand am
Straßenrand. Wenn das Reparaturset Staub usw. ansaugt, kann es zu Funktions-
störungen kommen.
● Stellen Sie sicher, dass die Dichtmittelflasche des Reparatursets aufrecht steht.
Wenn sie hingelegt wird, funktioniert das Reparaturset nicht ordnungsgemäß.
■ Vorsichtsmaßregeln bei der Verwendung des Reifenreparatursets
● Die Stromversorgung für das Reparaturset muss 12 V DC für Fahrzeuge betragen.
Schließen Sie das Reparaturset an keine andere Stromquelle an.
● Der Reparatursatz kann durch Kraftstoffspritzer beschädigt werden. Achten Sie
darauf, dass er nicht mit Kraftstoff in Kontakt kommt.
● Lagern Sie das Reparaturset so, dass es vor Schmutz und Wasser geschützt ist.
● Bewahren Sie das Reparaturset außerhalb der Reichweite von Kindern im
Gepäckraum auf.
● Verändern oder zerlegen Sie das Reparaturset nicht. Setzen Sie Teile wie den Rei-
fendruckmesser keinen Stößen aus. Dies könnte zu einer Funktionsstörung führen.
Page 692 of 776
6927-2. Vorgehen im Notfall
PRIUS_OM_OM47D48M_(EM)
HINWEIS
■So vermeiden Sie Beschädigungen der Ventile und Sender des Reifendruck-
kontrollsystems (Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem)
Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der
Sender des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Setzen Sie sich
bei der Verwendung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässi-
gen Werkstatt bzw. einer anderen qualifizierten Fachwerkstatt in Verbindung. Stellen
Sie sicher, dass nach dem Gebrauch von flüssigem Dichtmittel bei einer Reifenrepa-
ratur oder einem Reifenwechsel auch das Ventil und der Sender des Reifendruck-
kontrollsystems ausgetauscht werden. ( S. 591)
Page 693 of 776
6937-2. Vorgehen im Notfall
PRIUS_OM_OM47D48M_(EM)
7
Wenn Störungen auftreten
Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge
mit Reserverad)
● Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort auf festem, ebenem
Untergrund an.
● Betätigen Sie die Feststellbremse.
● Wechseln Sie in Fahrstufe “P”.
● Schalten Sie das Hybridsystem aus.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. (S. 642)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reserverad ausgestattet. Das Rad mit dem
platten Reifen kann durch d as Reserverad ersetzt werden.
Einzelheiten zu den Reifen: S. 589
WARNUNG
■Wenn Sie eine Reifenpanne haben
Setzen Sie bei einer Reifenpanne die Fahrt nicht fort.
Selbst das Fahren einer kurzen Strecke mit einem platten Reifen kann zu irreparab-
len Schäden an Reifen und Rad führen und einen Unfall zur Folge haben.
Vor dem Aufbocken des Fahrzeugs
Page 694 of 776
6947-2. Vorgehen im Notfall
PRIUS_OM_OM47D48M_(EM)
Fahrzeuge mit Notrad
Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugen
Radmutternschlüssel
Wagenheberkurbel
Notabschleppöse
Wagenheber
Reserverad
1
2
3
4
5
Page 695 of 776
6957-2. Vorgehen im Notfall
PRIUS_OM_OM47D48M_(EM)
7
Wenn Störungen auftreten
Fahrzeuge mit normalem Reserverad
Wagenheberkurbel
Radmutternschlüssel
Reserverad
Notabschleppöse
Wagenheber
1
2
3
4
5
Page 696 of 776
6967-2. Vorgehen im Notfall
PRIUS_OM_OM47D48M_(EM)
WARNUNG
■Verwendung des Wagenhebers
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Bei einer unsachgemäßen Verwendung des Wagenhebers kann das Fahrzeug plötz-
lich vom Wagenheber fallen, was tödliche oder schwere Verletzungen zur Folge
haben kann.
● Verwenden Sie zum Wechseln eines Rads mit einem platten Reifen nur den mit
diesem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Verwenden Sie ihn nicht an anderen Fahrzeugen und verwenden Sie keine ande-
ren Wagenheber zum Wechseln von Rädern an diesem Fahrzeug.
● Heben Sie das Fahrzeug keinesfalls an, während sich jemand darin befindet.
● Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln von Rädern oder
zum Aufziehen und Entfernen von Schneeketten.
● Kriechen Sie niemals ganz oder teilweise unter ein Fahrzeug, das nur vom Wagen-
heber abgestützt wird.
● Starten Sie das Hybridsystem nicht bzw. fahren Sie das Fahrzeug nicht, während
das Fahrzeug vom Wagenheber abgestützt wird.
● Legen Sie beim Anheben keinen Gegenstand auf oder unter den Wagenheber.
● Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an als zum Radwechseln erforderlich.
● Verwenden Sie Untersetzböcke, wenn es notwendig ist, unter das Fahrzeug zu
kriechen.
● Vergewissern Sie sich vor dem Absenken des Fahrzeugs, dass sich niemand in
der Nähe des Fahrzeugs befindet. Falls sich Personen in der Nähe aufhalten, war-
nen Sie diese, bevor Sie das Fahrzeug absenken.
● Setzen Sie den Wagenheber korrekt an dem
dafür vorgesehenen Ansatzpunkt an.
( S. 700)
Page 697 of 776
6977-2. Vorgehen im Notfall
PRIUS_OM_OM47D48M_(EM)
7
Wenn Störungen auftreten
Ziehen Sie den Griff zum Öffnen
des Gepäckraumbodens nach
oben.
Sichern Sie den Gepäckraumbo-
den mit den Einkaufstaschenha-
ken. ( S. 542)
Haken Sie den Befestigungsrie-
men aus und nehmen Sie den
Wagenheber heraus.
Herausnehmen des Wagenhebers
1
2
3
Page 698 of 776
6987-2. Vorgehen im Notfall
PRIUS_OM_OM47D48M_(EM)
Öffnen und sichern Sie den Gepäckraumboden. (S. 697)
Entfernen Sie die Ablage.
Fahrzeuge mit Notrad: Wenn die Gepäckraumabdeckung verstaut ist ( S. 545),
entfernen Sie sowohl die Ablage als auch die Gepäckraumabdeckung.
Lösen Sie die mittige Befesti-
gungsvorrichtung, mit der das
Reserverad gesichert ist.
Herausnehmen des Reserverads
1
2
Fahrzeuge mit NotradFahrzeuge mit normalem Reser-
verad
3
WARNUNG
■ Beim Verstauen des Reserverads
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger oder andere Körperteile zwischen Reser-
verad und Karosserie einzuklemmen.
Page 699 of 776
6997-2. Vorgehen im Notfall
PRIUS_OM_OM47D48M_(EM)
7
Wenn Störungen auftreten
Blockieren Sie die Räder mit
Unterlegkeilen.
Bei Fahrzeugen mit 195/65R15-
Reifen: Entfernen Sie die Radzier-
kappe mit dem Schlüssel.
Um Beschädigungen zu vermeiden,
umwickeln Sie die Spitze des Schlüs-
sels mit einem Lappen.
Lockern Sie die Radmuttern ein
wenig (eine Umdrehung).
Radwechsel bei einer Reifenpanne
1
Platter ReifenPosition der Unterlegkeile
VornLinksHinter dem rechten Hinterrad
RechtsHinter dem linken Hinterrad
HintenLinksVor dem rechten Vorderrad
RechtsVor dem linken Vorderrad
2
3
Page 700 of 776
7007-2. Vorgehen im Notfall
PRIUS_OM_OM47D48M_(EM)
Drehen Sie den Bereich des
Wagenhebers von Hand, bis die
Mitte der Vertiefung des Wagenhe-
bers mit der Mitte des Ansatz-
punktes in Kontakt ist.
Setzen Sie die Wagenheberkurbel
und den Radmutternschlüssel wie
in der Abbildung gezeigt zusam-
men.
Heben Sie das Fahrzeug an, bis
sich das Rad ein wenig über dem
Boden befindet.
Entfernen Sie alle Radmuttern und
das Rad.
Achten Sie beim Ablegen des Rads auf
dem Boden darauf, dass die Felgenau-
ßenseite nach oben weist, um ein Zer-
kratzen der Felgenoberfläche zu
vermeiden.
Ansatzpunkt
4A
5
6
7