TOYOTA PROACE VERSO EV 2024 Betriebsanleitungen (in German)
Page 101 of 360
101
Beleuchtung und Sichtbarkeit
4
Einstiegsbeleuchtung
Die Fernbedienung der Beleuchtung erleichtert Ihnen den Zugang zum Fahrzeug bei schlechten Lichtverhältnissen. Sie wird aktiviert, wenn der Lichtschalter sich in der Stellung "AUTO" befindet und der Lichtsensor eine entsprechend geringe Helligkeit feststellt.
Einschalten
Drücken Sie diese Taste auf der Fernbedienung oder an einer der Vordertürgriffe mit dem "Smart Entry & Start"-System.Das Abblend- und Standlicht schaltet sich ein; gleichzeitig wird auch Ihr Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung wird nach einer eingestellten Zeit, beim Einschalten der Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch ausgeschaltet.
Programmieren
Mit Audiodeck oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und Dauer der Einstiegsbeleuchtung können über das Fahrzeugkonfigurationsmenü eingestellt werden.
Scheinwerferautomatik -
Allgemeine Empfehlungen
Die Scheinwerferautomatik verwendet eine Erkennungskamera, die im oberen Bereich der Windschutzscheibe angeordnet ist.
NOTIC E
BetriebseinschränkungenUnter folgenden Umständen ist die Funktion des Systems u. U. gestört:– Bei schlechten Sichtverhältnissen (z. B. Schneefall, starker Regen).– Wenn die Windschutzscheibe vor der Kamera verschmutzt, beschlagen oder abgeklebt (z. B. Aufkleber) ist.– Falls das Fahrzeug stark reflektierende Schilder oder Leitplanken passiert.Das System kann Folgendes nicht erkennen:– Unbeleuchtete Verkehrsteilnehmer wie z. B. Fußgänger– Fahrzeuge mit verdeckter Beleuchtung (z. B. auf der Autobahn hinter einer Leitplanke).– Fahrzeuge auf der Kuppe oder in der Senke eines steilen Gefälles, auf Serpentinen oder an Kreuzungen.
WARNI NG
WartungReinigen Sie die Windschutzscheibe regelmäßig, insbesondere den Bereich vor der Kamera.Die Innenfläche der Windschutzscheibe kann auch im Kamerabereich beschlagen. Bei feuchtem und kaltem Wetter den Beschlag regelmäßig von der Frontscheibe entfernen.
Lassen Sie keinen Schnee sich auf der Motorhaube oder dem Dach ansammeln, da er die Kamerasicht beeinträchtigen könnte.
Page 102 of 360
102
Abblendautomatik
Wenn der Ring sich in der Position "AUTO" befindet, schaltet das System entsprechend der Beleuchtung und der Verkehrsbedingungen automatisch zwischen Abblend- und Fernlicht. Die Lichtbedingungen werden dazu von einer Kamera oben an der Windschutzscheibe erfasst.
WARNI NG
Dieses System ist ein reines Assistenzsystem.Als Fahrer bleiben Sie stets verantwortlich für eine korrekte Fahrzeugbeleuchtung entsprechend der Umgebungshelligkeit, den Sicht- und Verkehrsbedingungen unter Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und Fahrzeugvorschriften.
NOTIC E
Dieses System geht in Betrieb, sobald Ihre Geschwindigkeit 25 km/h überschreitet.Sinkt die Geschwindigkeit unter 15 km/h, spricht das System nicht mehr an.
Aktivieren/Deaktivieren
Mit Audiosystem
► Diese Taste drücken, um das System zu aktivieren oder deaktivieren.Bei aktivierter Funktion ist die Kontrollleuchte in der
Taste eingeschaltet.
Mit Touchscreen
Die Einstellungen werden über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs vorgenommen.► Stellen Sie dann den Ring des Lichtschalterhebels auf die Position "AUTO" oder "Abblend-/Fernlicht".
Pause
Falls die Situation ein Umschalten der Scheinwerfer erfordert, können Sie als Fahrer stets die Steuerung übernehmen.► Ein Ziehen am Hebel wie zum Betätigen der "Lichthupe" unterbricht die Funktion und das Beleuchtungssystem wechselt auf den Modus "Scheinwerferautomatik":– Falls die "AUTO"- und die "Abblendlicht"-
Kontrollleuchte dabei leuchten, wechselt das System auf Fernlicht.– Falls die "AUTO"- und die "Fernlicht"-Kontrollleuchte dabei leuchten, wechselt das System auf Abblendlicht.► Zur Reaktivierung der Funktion, die Scheinwerfer nochmal manuell zwischen Abblend- und Fernlicht schalten.
NOTIC E
Die Betätigung der Lichthupe deaktiviert nicht das System.Der Systemstatus wird gespeichert, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
NOTIC E
Das System kann durch Interferenzen gestört werden und unter folgenden Bedingungen u. U.
nicht korrekt funktionieren:– Bei schlechter Sicht (Schnee, Starkregen usw.)
Page 103 of 360
103
Beleuchtung und Sichtbarkeit
4
– Bei Verschmutzung, Beschlag oder Verdecken (z. B. durch einen Aufkleber) der Windschutzscheibe im Bereich vor der Kamera.– Falls das Fahrzeug stark reflektierende Schilder passiert.Wenn das System dichten Nebel erkennt, schaltet es sich vorübergehend aus.Das System kann Folgendes nicht erkennen:– Unbeleuchtete Verkehrsteilnehmer wie z. B.
Fußgänger– Fahrzeuge, deren Beleuchtung verdeckt ist (Beispiel: Fahrzeuge hinter einer Leitplanke auf einer Autobahn)– Fahrzeuge auf der Kuppe oder in der Senke eines steilen Gefälles, auf Serpentinen oder an Kreuzungen.
WARNI NG
Reinigen Sie die Windschutzscheibe regelmäßig, insbesondere den Bereich vor der Kamera.Die Innenfläche der Windschutzscheibe kann auch im Kamerabereich beschlagen. Bei feuchtem und kaltem Wetter den Beschlag regelmäßig von der Frontscheibe entfernen.Lassen Sie keinen Schnee sich auf der Motorhaube oder dem Dach ansammeln, da er die Kamerasicht beeinträchtigen könnte.
Scheinwerfer-
Leuchtweiteneinstellung
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden, muss die Leuchtweite bzw. Höhe der Halogen-Scheinwerfer an die Zuladung der Fahrzeugs angepasst werden.
0Leer (Anfangseinstellung)
1Teilweise beladen
2Mittlere Zuladung
3Maximal zulässige Zuladung
4 5 6Nicht verwendet
01 oder 2 Personen auf ein Vordersitzen (Anfangseinstellung)
15 Personen
26 bis 9 Personen
3Fahrer + maximal zulässige Zuladung
4 5 6Nicht verwendet
Innenraumbeleuchtung
Die gedimmte Fahrzeugraumbeleuchtung verbessert die Sicht innerhalb des Fahrzeugs, wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind.
Einschalten
Bei Nacht werden die vordere Dachbeleuchtung und die Panoramadachbeleuchtung (wenn im Fahrzeug eingebaut) automatisch aktiviert, wenn das Standlicht eingeschaltet ist.Die Umgebungsbeleuchtung wird automatisch ausgeschaltet, wenn das Standlicht ausgeschaltet wird.
Programmieren
Mit Audiodeck oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und Wahl der Helligkeit der Umgebungsbeleuchtung können über das Fahrzeugkonfigurationsmenü eingestellt werden.
Page 104 of 360
104
Wischerhebel
NOTIC E
Vor dem Einschalten der Scheibenwischer bei winterlichen Bedingungen Schnee, Eis oder Frost von der Windschutzscheibe und von der Umgebung der Wischerarme und -blätter entfernen.
WARNI NG
Die Scheibenwischer nicht bei trockener Windschutzscheibe einschalten. Bei extremer Hitze oder Kälte vor dem Einschalten der Scheibenwischer sicherstellen, dass die Wischblätter nicht auf der Windschutzscheibe kleben.
NOTIC E
Nach der Benutzung einer automatischen Autowaschanlage können vorübergehend abnormale Geräusche und eine schlechtere Wischleistung auftreten.Es ist nicht erforderlich, die Wischerblätter auszutauschen.
Ohne
Scheibenwischerautomatik
Mit Scheibenwischerautomatik
Windschutzscheibenwischer
► Wahl der Wischgeschwindigkeit: Den Hebel in die gewünschte Position hoch- oder niederdrücken.Schnelles Wischen (starker Regen)
Normales Wischen (mittlere Regenintensität)
Intervallwischen (entsprechend Fahrgeschwindigkeit)Aus
Einzelwischen (nach unten drücken und loslassen).oderAutomatischer Wischerbetrieb
Siehe den entsprechenden Abschnitt.
NOTIC E
Nach Ausschalten der Zündung kann eine kleine Bewegung der Frontscheibenwischer auftreten, um diese unter der Motorhaube zu verstauen.
NOTIC E
Wenn die Zündung ausgeschaltet war während der Frontscheibenwischer aktiv war, muss der Schalter betätigt werden, um das Wischen wieder einzuschalten, wenn die Zündung eingeschaltet wird (außer wenn die Zündung für weniger als 1 Minute ausgeschaltet war).
Windschutzscheibe
► Den Scheibenwischerhebel nach hinten ziehen und halten.Es wird Waschflüssigkeit versprüht, dann werden die Scheibenwischer für einen zuvor festgelegten Zeitraum betrieben.
Page 105 of 360
105
Beleuchtung und Sichtbarkeit
4
NOTIC E
Bei Fahrzeugen mit automatischer Klimaanlage wird der Innenraum-Lufteinlass vorübergehend geschlossen, während Sie die Scheibenwaschanlage betätigen, damit keine unangenehmen Gerüche in den Innenraum eindringen.
WARNI NG
Die Scheibenwaschanlage nicht betätigen, wenn der Waschflüssigkeitsbehälter leer ist, da sonst vorzeitiger Verschleiß der Wischblätter droht.Die Scheibenwaschanlage nur verwenden, solange keine Gefahr besteht, dass die Waschflüssigkeit auf der Windschutzscheibe gefriert und die Sicht beeinträchtigt. Im Winter ausschließlich Waschflüssigkeiten verwenden, die für die Temperaturen angemessenen Frostschutz bietet.Niemals ausschließlich Wasser einfüllen.
Waschflüssigkeitsstand niedrig
Bei einem niedrigen Waschflüssigkeitsstand im Behälter leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung und bei jeder Hebelbetätigung auf, bis der Waschflüssigkeitsbehälter aufgefüllt wird.
Den Waschflüssigkeitsbehälter der Scheiben-/Scheinwerfer-Waschanlage beim nächsten Stopp auffüllen (lassen).
Scheibenwischerautomatik
Im AUTO-Modus arbeiten die Scheibenwischer automatisch und passen sich der Intensität des Regens an.Die Regentropfen-Erkennungsfunktion verwendet
einen Regen-/Sonnenlichtsensor oben in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Rückspiegel.
Einschalten
► Den Schalterhebel kurz nach unten drücken.Ein Wischzyklus bestätigt, dass der Befehl vom System angenommen wurde.Es leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Meldung.
Ausschalten
► Den Schalterhebel erneut kurz nach unten drücken
oder auf eine andere Position (Int, 1 oder 2) stellen.Es erlischt diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument, begleitet von einer Meldung.
NOTIC E
Wird die Zündung für länger als eine Minute ausgeschaltet, muss die Scheibenwischerautomatik durch Hinunterdrücken des Schalterhebels neu aktiviert werden.
Betriebsstörung
Falls an der Scheibenwischerautomatik eine Störung auftritt, arbeiten die Wischer im Intervallbetrieb.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
WARNI NG
Decken Sie keinesfalls den Regen-/Sonnenlichtsensor ab.Vor Einfahrt in eine automatische Waschstraße die Scheibenwischerautomatik ausschalten.Im Winter empfiehlt es sich, die Scheibenwischerautomatik erst einzuschalten, wenn die Windschutzscheibe komplett von Eis befreit ist.
Page 106 of 360
106
Heckscheibenwischer
Aus.
Intervallwischen.
Waschen/Wischen (festgelegte Zeitspanne)
Rückwärtsgang
Bei eingelegtem Rückwärtsgang arbeitet der Heckscheibenwischer mehrmals, wenn die Frontscheibenwischer in Betrieb sind.
Aktivieren/Deaktivieren
Mit Audiodeck oder Touchscreen
Die Systemeinstellungen werden über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs vorgenommen.
NOTIC E
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
WARNI NG
Bei Schnee- oder Hartfrostansammlung oder wenn ein Fahrradträger an der Heckklappe montiert ist, die Heckscheibenwischerautomatik über das Fahrzeugkonfigurationsmenü deaktivieren.
Heckscheiben-Waschanlage
► Den Ring vollständig in Richtung Armaturenbrett drehen und halten.Scheibenwaschanlage und der Scheibenwischer arbeiten so lange, wie der Ring gedreht bleibt.Nach Ende der Scheibenwäscher erfolgt noch ein Nachwischzyklus.
Wartungsposition der
Scheibenwischer
Die Wartungsposition dient zum Reinigen oder Austauschen der Wischblätter. Es kann auch nützlich sein, bei winterlichem Wetter (Eis, Schnee) die Wischerblätter von der Windschutzscheibe hochzuklappen.
NOTIC E
Zur Aufrechterhaltung der Wischwirkung der Wischblätter:– Vorsichtig handhaben.– Regelmäßig mit Seifenlösung reinigen.– Damit keine Pappe gegen die Windschutzscheibe klemmen.– Sie bei ersten Verschleißanzeichen erneuern.
Vor Entfernen von Wischblättern
► Durch Betätigen des Wischerhebels innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung positionieren sich die Wischblätter senkrecht.► Den gewünschten Vorgang bzw. den Wechsel der Wischblätter durchführen.
Nach Wechseln eines Wischblatts
► Um die Wischblätter in ihre Ausgangsstellung zu bringen, die Zündung einschalten und den Wischerhebel betätigen.
Page 107 of 360
107
Beleuchtung und Sichtbarkeit
4
Wechseln von Wischblättern
Demontage/Montage vorn
► Diese Vorgänge zum Austauschen der Wischblätter von der Fahrerseite aus durchführen.► Zunächst den Wischerarm auf der gegenüberliegenden Seite am Metallteil bis zum Anschlag hochklappen - danach den anderen Wischerarm.
WARNI NG
Die Wischerarme dabei nicht an den Waschdüsen fassen.Die Wischblätter nicht berühren. Es besteht Gefahr einer irreparablen Verformung.Nicht beim Hochklappen loslassen. Es besteht Gefahr von Beschädigung der Windschutzscheibe!
► Die Windschutzscheibe mit Waschflüssigkeit
reinigen.
NOTIC E
Keine wasserabweisenden Flüssigkeiten vom Typ "Rain X" oder ähnlich auftragen.
► Die Klipps des verschlissenen Wischblatts auf der Fahrerseite lösen und das Wischblatt abziehen.► Das neue Wischblatt einpassen und am Scheibenwischerarm einrasten.
► Den Vorgang auf der anderen Seite wiederholen.► Das Wischblatt auf der Fahrerseite am Metallteil fassen und dann vorsichtig auf die Windschutzscheibe absenken, dann das Wischblatt auf der anderen Seite.
Demontage/Montage hinten
► Den Wischerarm am starren Teil fassen und bis zum Anschlag von der Scheibe abheben.► Die Heckscheibe mit Waschflüssigkeit reinigen.► Die Klipps des verschlissenen Wischblatts lösen und das Wischblatt abziehen.► Das neue Wischblatt einpassen und am Scheibenwischerarm einrasten.► Den Arm erneut am starren Teil fassen und vorsichtig auf die Scheibe absenken.
Page 108 of 360
108
Allgemeine
Sicherheitsempfehlungen
WARNI NG
Entfernen Sie keinesfalls die Warn- und Hinweisaufkleber, die an verschiedenen Stellen am Fahrzeug angebracht sind. Sie beinhalten
Sicherheits-/Warnhinweise sowie Informationen zur Fahrzeugidentifizierung.
WARNI NG
Alle Arbeiten an Ihrem Fahrzeug von einer qualifizierten Fachwerkstatt ausführen lassen, die über die erforderlichen technischen Informationen, Fähigkeiten und Ausrüstungen verfügt, die von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt geboten wird.
WARNI NG
Je nach Ländervorschriften können bestimmte Sicherheitsausrüstungen vorgeschrieben sein: Warnwesten, Warndreiecke, Alkoholtester, Ersatzlampen, Ersatzsicherungen, Feuerlöscher, Verbandskasten, Schmutzfänger am Heck des Fahrzeugs usw.
WARNI NG
Einbau von elektrischem Zubehör:– Der Einbau von elektrischem Zubehör oder Komponenten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Ausfällen und Störungen der Fahrzeugelektrik und -elektronik führen. Informationen über das Sortiment an zugelassenem Zubehör erhalten
Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt.– Aus Sicherheitsgründen ist der Zugriff auf den Diagnoseanschluss, der für die elektronischen Systeme des Fahrzeugs verwendet wird, ausschließlich Toyota-Vertragshändlern oder Toyota-Vertragswerkstätten oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt vorbehalten, die mit den erforderlichen Spezialwerkzeugen ausgestattet sind (Risiko von Fehlfunktionen der elektronischen Systeme des Fahrzeugs, die zu Ausfällen oder schweren Unfällen führen können). Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, wenn dieser Hinweis nicht befolgt wird.– Jede Änderung oder Anpassung, die nicht von TOYOTA vorgesehen oder genehmigt wurde oder unsachgemäß durchgeführt wurde, ohne die vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen zu erfüllen, führt zum Erlöschen der kommerziellen Garantie.
WARNI NG
Einbau von FunkgerätenVor der Installation eines Funksenders mit einer externen Antenne müssen Sie sich unbedingt an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt wenden, um Auskunft über die technischen Vorgaben für
das einzubauende Funkgerät (Frequenz, maximale Leistung, Antennenposition, spezifische Einbauanforderungen) gemäß der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen (2004/104/EG) einzuholen.
NOTIC E
Konformitätserklärungen von FunkanlagenDie betreffenden Zertifikate sind auf der https://www.toyota-tech.eu/RED-Website verfügbar.
Page 109 of 360
109
Sicherheit
5
Warnblinkanlage
► Durch Drücken der roten Taste beginnen alle Blinkerleuchten zu blinken.Sie sind auch bei ausgeschalteter Zündung funktionsfähig.
Warnblinkautomatik
Bei Notbremsungen schaltet sich die Warnblinkanlage ab einer gewissen Verzögerungsrate automatisch ein. Sie schaltet sich aus, sobald Sie wieder beschleunigen.Sie können wieder ausgeschaltet werden, indem die Taste nochmal gedrückt wird.
* Entsprechend den Allgemeinen Nutzungsbedingungen für diesen Dienst - verfügbar bei \
Händlern und in Abhängigkeit von technologischen und technischen Einschränkungen.
** In von "Lokalisierter Notruf" abgedeckten Gebieten. Auskunft über die abgedeckten Länder und die verfügbaren Telematikdienstleistungen bekommen Sie von Händlern oder auf der Website für Ihr Land.
Notruf bzw. Hilferuf
Lokalisierter Notruf (PE112)
► Bei Notfällen diese Taste mehr als 2 Sekunden drücken.Das Aufleuchten der Kontrollleuchte und eine Sprachmeldung bestätigen, dass ein Anruf an den Rettungsdienst getätigt wurde.*."Lokalisierter Notruf" erfasst umgehend den Fahrzeugstandort und stellt direkt eine Verbindung zu den zuständigen Rettungsdiensten her.**.► Durch erneutes Drücken wird die Anforderung annulliert.Die Kontrollleuchte blinkt, während die Fahrzeugdaten gesendet werden, und leuchtet stetig, sobald die Kommunikation hergestellt wird.
WARNI NG
Wenn das Airbag-Steuermodul einen Aufprall erfasst, setzt es unabhängig von der Airbagauslösung automatisch einen Notruf ab.
NOTIC E
"Lokalisierter Notruf’" ist ein Dienst, auf den gebührenfrei zugegriffen werden kann.
Systemfunktion
– Falls die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung erst rot, dann grün leuchtet und danach erlischt: Das System funktioniert einwandfrei.– Bei rotem Dauerleuchten der Kontrollleuchte: Systemstörung.– Rotes Blinken der Kontrollleuchte: Die Notbetriebsbatterie erneuern. In den beiden letzteren Fällen funktioniert der Notruf- bzw. Hilferufdienst nicht.Wenden Sie sich umgehend an einen Händler oder eine Fachwerkstatt.
Page 110 of 360
11 0
NOTIC E
Die Systemstörung unterbindet den Fahrbetrieb nicht.
NOTIC E
Datenverarbeitung
Die gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten durch das "Lokalisierter Notruf"-System (PE112) entspricht dem durch die Verordnung 2016/679 (GDPR) und die Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Rahmen zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere dem Schutz der lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person gemäß Artikel 6.1 Absatz 1 Buchstabe d) der Verordnung 2016/679.Die Verarbeitung personenbezogener Daten beschränkt sich ausschließlich auf das Management des "Lokalisierter Notruf"-Systems, das mit der in Europa einheitlichen Notrufnummer "112" verwendet wird.Das "Lokalisierter Notruf"-System ist nur in der Lage, die folgenden Daten in Bezug auf das Fahrzeug zu erfassen und zu verarbeiten: Fahrgestellnummer, Typ (Personenkraftwagen oder leichtes Nutzfahrzeug), Kraftstofftyp oder Energiequelle, die letzten drei Standorte und Fahrtrichtungen sowie eine zeitgestempelte
Protokolldatei, die die automatische Aktivierung des Systems aufzeichnete.Empfänger der verarbeiteten Daten sind die von den zuständigen nationalen Behörden in dem Gebiet, in dem sie sich befinden, benannten Notrufbearbeitungsstellen, die Empfang und Bearbeitung von Anrufen an die Notrufnummer "112" mit Priorität durchführen.
NOTIC E
DatenspeicherungAuf die im Speicher des Systems enthaltenen Daten kann bis zu einem Anruf nicht von außerhalb des Systems aus zugegriffen werden. Das System ist nicht nachverfolgbar und wird im normalen Betriebsmodus nicht kontinuierlich überwacht. Die Daten im internen Speicher des Systems werden automatisch und fortlaufend gelöscht. Es werden nur die letzten drei Positionen des Fahrzeugs gespeichert.Bei Auslösung eines Notrufs wird das Datenprotokoll nicht länger als 13 Stunden gespeichert.
NOTIC E
DatenzugriffSie haben das Recht, auf die Daten zuzugreifen und gegebenenfalls einen Antrag auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu stellen, die
nicht gemäß den Bestimmungen der Verordnung
2016/679 (DSGVO) verarbeitet wurden. Drittparteien, denen Daten übermittelt wurden, werden über jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung gemäß der genannten Richtlinie unterrichtet, es sei denn, dies wäre unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand. Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Für Bearbeitung von Zugriffsanfragen zuständiger Service
LandKontaktinformationen
Österreichdatenschutz@toyota-frey.at
Belgien/Luxemburgprivacy@toyota.be
Kroatiendpcp@toyota.hr
Tschechische Republik/Ungarn/Slowakeiadatvedelem@toyota-ce.com
Dänemarktoyota@toyota.dk
Estlandprivacy@toyota.ee
Finnlandtietosuoja@toyota.fi
Frankreichdelegue.protectiondonnees@toyota-europe.com
DeutschlandToyota.Datenschutz@toyota.de
Großbritannienprivacy@tgb.toyota.
co.uk