TOYOTA RAV4 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 732

41
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
■Einbauorte der SRS-Airbags
SRS-Frontairbags
SRS-Fahrerairbag/-Beifahrerairbag
Können helfen, Kopf und Brustbereich von Fahr er und Beifahrer vor einem Zusammenprall mit
Innenraumbauteilen zu schützen
SRS-Knieairbag
Kann helfen, den Fahrer zu schützen
SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterairbags
SRS-Seitenairbags
Können helfen, den Körper von Insassen auf den Vordersitzen zu schützen
SRS-Airbags
Die SRS-Airbags werden ausgelöst, wenn das Fahrzeug bestimmten
schweren Aufprallarten ausgesetzt ist, die bei den Insassen schwere Verlet-
zungen verursachen können. Gemeinsam mit den Sicherheitsgurten tragen
sie dazu bei, das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu verrin-
gern.
SRS-Airbagsystem
A
B
C

Page 42 of 732

421-1. Für die Sicherheit
SRS-Kopf-/Schulterairbags
Können helfen, vor allem den Kopf von Insassen auf den äußeren Sitzen zu schützen
■SRS-Airbagsystembauteile
Frontaufprallsensoren
Schalter zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags (falls vorhan-
den)
Beifahrerairbag
Seitenaufprallsensoren (vordere Tür)
Kopf-/Schulterairbags
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer (Vordersitze)
Seitenaufprallsensoren (vorn)
Seitenairbags
Seitenaufprallsensoren (hinten)
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer (äußere Rücksitze) (falls vorhanden)
Fahrerairbag
D
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K

Page 43 of 732

43
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
Knieairbag
SRS-Warnleuchte
Airbagsensor-Baugruppe
“PASSENGER AIR BAG”-Kontrollleuchte
Die wichtigsten Bauteile des SRS-Airbagsystems sind oben dargestellt. Das SRS-
Airbagsystem wird von der Airbagsensor-Baugruppe gesteuert. Beim Auslösen wer-
den die Airbags durch eine chemische Reaktion in den Airbag-Gasgeneratoren
schlagartig mit ungiftigem Gas gefüllt, um die Bewegung der Insassen aufzufangen.
■Wenn die SRS-Airbags ausgelöst (auf-
geblasen) werden
●SRS-Airbags können u. U. leichte Schürf-
wunden, Verbrennungen, Prellungen usw. verursachen, da sie beim Auslösen extrem schnell durch heiße Gase aufgeblasen
werden.
●Es kommt zu einem lauten Geräusch und
weißes Pulver wird ausgestoßen.
●Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe, Air-
bagabdeckung und Airbag-Gasgenerator), die Vordersitze, Teile von A- und C-Säule sowie die Dachrahmen können für meh-
rere Minuten heiß sein. Der Airbag selbst kann ebenfalls heiß sein.
●Es kann zu Rissen in der Windschutz-scheibe kommen.
●Alle Türen werden entriegelt. ( S.176)
●Fahrzeuge mit Folgekollision-Bremssy-
stem: Es erfolgt eine automatische Steue- rung der Bremsen und Bremsleuchten. ( S.452)
●Die Innenraumleuchten werden automa- tisch eingeschaltet. ( S.535)
●Die Warnblinkanlage wird automatisch ein- geschaltet. ( S.618)
●Die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird unter- brochen. ( S.627)
■Bedingungen für das Auslösen der
SRS-Airbags (SRS-Frontairbags)
●Die SRS-Frontairbags lösen bei einem
Aufprall aus, bei dem der eingestellte Schwellenwert überschritten wird (die Kraft entspricht einem Frontalaufprall mit ca.
20–30 km/h auf eine feste Wand, die sich
nicht bewegt oder verformt).
Das erforderliche Auslösemoment erhöht
sich in den folgenden Situationen jedoch
beträchtlich:
• Wenn das Fahrzeug auf ein bewegliches, verformbares Objekt, z. B. ein geparktes Fahrzeug oder einen Schildermast, auf-
prallt • Wenn sich das Fahrzeug unter ein anderes Fahrzeug schiebt, z. B. bei einem Unfall,
bei dem die Fahrzeugfront unter die Lade- fläche eines LKW gerät
●Abhängig von der Art des Aufpralls werden möglicherweise nur die Gurtstraffer akti-
viert.
■Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterairbags)
●Die SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterair-bags lösen bei einem Aufprall aus, bei dem
der eingestellte Schwellenwert überschrit- ten wird (die Kraft entspricht der Aufprall-kraft eines ca. 1500 kg schweren
Fahrzeugs, das rechtwinklig mit einer Geschwindigkeit von ca. 20–30 km/h auf die Fahrgastzelle aufprallt).
●Beide SRS-Kopf-/Schulterairbags können auch bei einem starken Frontalaufprall
ausgelöst werden.
■Mögliche Bedingungen für das Auslö- sen (Aufblasen) der SRS-Airbags, abge-sehen von einem Unfall
Die SRS-Frontairbags und die SRS-Kopf-
/Schulterairbags können auch durch einen heftigen Stoß gegen die Unterseite des Fahr-
L
M
N
O

Page 44 of 732

441-1. Für die Sicherheit
zeugs ausgelöst werden. Mögliche Beispiele hierfür sind in der Abbildung aufgeführt.
●Aufprall auf einen Bordstein, eine Fahr-bahnkante oder ein hartes Hindernis
●Fahren in oder über tiefe Schlaglöcher
●Sturz oder hartes Aufsetzen
■Unfälle, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht ausgelöst werden
(SRS-Frontairbags)
Bei einem Seiten- oder Heckaufprall, beim Überschlagen des Fahrzeugs oder bei einem Frontalaufprall mit niedriger Geschwindigkeit
werden die SRS-Frontairbags in der Regel nicht ausgelöst. Kommt es bei einem Unfall jedoch zu einer starken Verzögerung der Vor-
wärtsbewegung des Fahrzeugs, können die SRS-Frontairbags ausgelöst werden.
●Seitenaufprall
●Heckaufprall
●Überschlagen des Fahrzeugs
■Unfälle, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht ausgelöst werden (SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterair-
bags)
Bei einem schräg versetzten seitlichen Auf- prall bzw. einem Seitenaufprall auf einen anderen Karosseriebereich als die Fahrgast-
zelle werden die SRS-Seiten- und -Kopf- /Schulterairbags unter Umständen nicht aus-gelöst.
●Seitlicher Aufprall auf einen anderen Karosseriebereich als die Fahrgastzelle
●Schräg versetzter Seitenaufprall
Bei einem Frontal- oder Heckaufprall, beim
Überschlagen des Fahrzeugs oder bei einem Seitenaufprall mit niedriger Geschwindigkeit werden die SRS-Seitenairbags in der Regel
nicht ausgelöst.
●Frontalaufprall
●Heckaufprall
●Überschlagen des Fahrzeugs
Bei einem Heckaufprall, beim Überschlagen
oder bei einem Seiten- oder Frontalaufprall mit niedriger Geschwindigkeit werden die SRS-Kopf-/Schulterairbags in der Regel nicht
ausgelöst.
●Heckaufprall
●Überschlagen des Fahrzeugs

Page 45 of 732

45
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
■Fälle, in denen es erforderlich ist, dass Sie sich mit einem Toyota-Vertrags-händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung setzen
In den folgenden Fällen muss das Fahrzeug
überprüft und/oder repariert werden. Setzen Sie sich so bald wie möglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung.
●Nach Auslösen eines SRS-Airbags.
●Die Fahrzeugfront ist beschädigt oder ver-
formt oder war von einem Unfall betroffen, dessen Ausmaß nicht zum Auslösen der SRS-Frontairbags geführt hat.
●Eine Tür oder der umgebende Bereich ist beschädigt, verformt oder weist ein Loch
auf, oder das Fahrzeug war von einem Unfall betroffen, dessen Ausmaß nicht zum Auslösen der SRS-Seiten- und -Kopf-
/Schulterairbags geführt hat.
●Das Lenkradpolster, das Armaturenbrett im
Bereich des Beifahrerairbags oder der untere Bereich der Instrumententafel weist Kratzer, Risse oder andere Schäden auf.
●Die Oberfläche der Sitzbereiche, in denen sich die SRS-Seitenairbags befinden, weist Kratzer, Risse oder andere Schäden
auf.
●Der Bereich der A- und C-Säulenverklei-
dung und der Verkleidung (Polsterung) des Dachrahmens, in dem sich die SRS-Kopf-/Schulterairbags befinden, weist Kratzer,
Risse oder andere Schäden auf.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf
SRS-Airbags
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln in Bezug auf die SRS-Airbags.Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
●Der Fahrer und alle Mitfahrer müssen ihren Sicherheitsgurt ordnungsgemäß angelegt haben.
Die SRS-Airbags sind Zusatzvorrichtun- gen, die nur zusammen mit den Sicher-heitsgurten optimalen Schutz bieten.

Page 46 of 732

461-1. Für die Sicherheit
WARNUNG
●Der SRS-Fahrerairbag wird mit erhebli-
cher Wucht ausgelöst und kann zu tödli- chen oder schweren Verletzungen führen, wenn sich der Fahrer zu nah am
Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone des Fahrerairbags in
den ersten 50–75 mm vor der Auslöse-
stelle liegt, sollten Sie zur Sicherheit einen
Abstand von 250 mm einhalten. Dieser
Abstand bezieht sich auf die Entfernung
zwischen der Mitte des Lenkrads und
Ihrem Brustbein. Falls Ihre Sitzposition
diesen Abstand von 250 mm derzeit nicht
gewährleistet, gibt es mehrere Möglichkei-
ten, Ihre Position anders einzustellen:
• Verschieben Sie den Sitz so weit nach hinten, dass Sie noch bequem die
Pedale erreichen können.
• Neigen Sie die Rückenlehne leicht nach hinten. Obwohl die Fahrzeuge unter-
schiedlich konstruiert sind, ist es den meisten Fahrern möglich, den Sicher-heitsabstand von 250 mm auch bei vor-
derster Sitzposition herzustellen, indem sie einfach die Rückenlehne etwas nach
hinten neigen. Wenn Sie durch das Zurückneigen der Rückenlehne Pro-bleme haben, die Fahrbahn zu sehen,
verwenden Sie ein festes, rutschfestes Kissen, um Ihre Sitzposition zu erhö-hen, oder verstellen Sie die Sitzhöhe
nach oben, falls Ihr Fahrzeug über die entsprechende Funktion verfügt.
• Wenn das Lenkrad Ihres Fahrzeugs ver-
stellbar ist, schwenken Sie es nach unten. Auf diese Weise ist der Airbag auf Ihren Oberkörper und nicht auf Ihren
Kopf und Hals gerichtet.
Stellen Sie den Sitz wie oben beschrieben ein, aber stellen Sie gleichzeitig sicher, dass Sie die Fußpedale und das Lenkrad
bequem erreichen und eine gute Sicht auf die Bedienelemente auf der Instrumenten-tafel haben.
●Der SRS-Beifahrerairbag wird ebenfalls mit erheblicher Wucht ausgelöst und
kann tödliche oder schwere Verletzun- gen verursachen, besonders wenn sich der Beifahrer sehr nah am Airbag befin-
det. Der Beifahrersitz sollte so weit wie möglich vom Airbag entfernt sein, und die Rückenlehne sollte dabei so geneigt
sein, dass der Beifahrer aufrecht sitzt.
●Falsch platzierte und/oder unzureichend gesicherte Säuglinge und Kinder kön-
nen beim Auslösen eines Airbags schwer oder tödlich verletzt werden. Säuglinge und Kinder, die zum Anlegen
eines Sicherheitsgurts noch zu klein sind, müssen ordnungsgemäß in einem Kindersitz gesichert werden. Toyota
empfiehlt ausdrücklich, Säuglinge und Kinder grundsätzlich auf den Rücksitzen unterzubringen und ordnungsgemäß zu
sichern. Die Rücksitze sind für Säug- linge und Kinder sicherer als der Beifah-rersitz. ( S.52)
●Sitzen Sie nicht auf dem äußersten Rand des Sitzes und lehnen Sie sich nicht gegen das Armaturenbrett.
●Erlauben Sie Kindern nicht, vor dem SRS-Beifahrerairbag zu stehen oder auf
dem Schoß des Beifahrers zu sitzen.

Page 47 of 732

47
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
●Lassen Sie Insassen auf den Vordersit-
zen keine Gegenstände auf dem Schoß halten.
●Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür,
den Dachrahmen oder die A-, B- oder C-Säule.
●Lassen Sie nicht zu, dass jemand zur Tür gewandt auf dem Beifahrersitz kniet oder Kopf oder Hände aus dem Fahr-
zeug streckt.
●Sorgen Sie dafür, dass sich keine Gegenstände in den Bereichen vor dem Armaturenbrett, dem Lenkradpolster
und dem unteren Bereich der Instru- mententafel befinden.Diese Gegenstände können zu
Geschossen werden, wenn die SRS- Airbags für Fahrer und Beifahrer und die Knieairbags ausgelöst werden.
●Bringen Sie keine Gegenstände in den Bereichen der Türen, der Windschutz-
scheibe, der Seitenfenster, der A- oder C-Säulen, des Dachrahmens und der Haltegriffe an. (Mit Ausnahme des
Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkle- bers S.646)
●Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem: Bringen Sie keine schweren, scharfen oder harten Gegen-
stände wie andere Schlüssel oder Zubehör am Schlüssel an. Solche Gegenstände können das Auslösen des
SRS-Knieairbags behindern oder durch die Wucht der Auslösung in den Fahrer-sitzbereich geschleudert werden,
wodurch Verletzungsgefahr besteht.
●Hängen Sie keine Kleiderbügel oder
anderen harten Gegenstände an die Mantelhaken. Solche Gegenstände können beim Auslösen der SRS-Kopf-
/Schulterairbags zu Geschossen wer- den und tödliche oder schwere Verlet-zungen verursachen.
●Falls sich eine Vinylabdeckung in dem Bereich befindet, in dem der SRS-Knie-airbag ausgelöst wird, entfernen Sie
diese Abdeckung.

Page 48 of 732

481-1. Für die Sicherheit
WARNUNG
●Verwenden Sie kein Sitzzubehör, das
Bereiche abdeckt, in denen die SRS- Seitenairbags aufgeblasen werden, da es das Aufblasen der SRS-Airbags
beeinträchtigen kann. Solches Zubehör kann die ordnungsgemäße Aktivierung der Seitenairbags beeinträchtigen, zum
Versagen des Systems oder zu einer unvorhergesehenen Auslösung der Sei-tenairbags führen und tödliche oder
schwere Verletzungen zur Folge haben.
●Üben Sie keine Kraft oder Gewalt auf die Bereiche, in denen die SRS-Airbag-
bauteile untergebracht sind, oder die vorderen Türen aus.Anderenfalls kann es zu einer Funkti-
onsstörung der SRS-Airbags kommen.
●Berühren Sie keines der Bauteile direkt nach dem Auslösen (Aufblasen) der
SRS-Airbags, da diese heiß sein kön- nen.
●Falls Sie nach dem Auslösen der SRS-
Airbags Atembeschwerden verspüren, öffnen Sie eine Tür oder ein Seitenfen-ster, um für frische Luft zu sorgen, oder
verlassen Sie das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos möglich ist. Waschen Sie
etwaige Rückstände so schnell wie möglich ab, um Hautreizungen zu ver-meiden.
●Weisen die Bereiche, in denen die SRS-Airbags untergebracht sind, wie z. B. das Lenkradpolster und die Verkleidun-
gen von A- und C-Säule, Beschädigun- gen oder Risse auf, lassen Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt austauschen.
■Veränderung und Entsorgung von SRS-Airbagsystembauteilen
Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und neh-
men Sie keine der folgenden Veränderun- gen vor, ohne sich vorher mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung gesetzt zu haben. Anderenfalls könnte es
zu Funktionsstörungen der SRS-Airbags kommen oder sie könnten unerwartet aus-gelöst (aufgeblasen) werden, was zu tödli-
chen oder schweren Verletzungen führen kann.
●Einbau, Ausbau, Zerlegung und Repa-ratur der SRS-Airbags
●Reparaturen, Veränderungen, Ausbau oder Austausch von Lenkrad, Instru-mententafel, Armaturenbrett, Sitzen
oder Sitzpolstern, A-, B- oder C-Säulen, Dachrahmen, Vordertürblechen, Vorder-türverkleidungen oder Lautsprechern
der vorderen Türen
●Veränderungen am Vordertürblech (z. B. Bohren eines Lochs)
●Reparaturen oder Veränderungen an Vorderkotflügel, Frontstoßfänger oder der Seite des Innenraums
●Anbau von Frontschutzbügeln (Bullen-fänger usw.), Schneepflügen oder Win-den
●Veränderungen an der Radaufhängung des Fahrzeugs
●Einbau elektronischer Geräte, z. B.
mobile Funksprechgeräte (HF-Sender) oder CD-Player

Page 49 of 732

49
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
Vorsichtsmaßregeln in
Bezug auf Abgase
Abgase enthalten Substanzen, die
schädlich für den menschlichen
Körper sind, wenn sie eingeatmet
werden.
WARNUNG
Abgase enthalten schädliches Kohlenmo- noxid (CO), das farb- und geruchlos ist.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln.Anderenfalls können Abgase in das Fahr-
zeug eindringen, was zu einem Unfall auf- grund der eintretenden Benommenheit oder zum Tod bzw. zu schwerwiegenden
Gesundheitsschäden führen kann.
■Wichtige Punkte beim Fahren
●Halten Sie die Heckklappe geschlossen.
●Wenn Sie trotz geschlossener Heck- klappe Abgasgeruch im Fahrzeug wahr-
nehmen, öffnen Sie die Seitenfenster und lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk- statt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Beim Parken
●Schalten Sie den Motor aus, wenn sich das Fahrzeug in einer schlecht belüfte-ten Umgebung oder in einem geschlos-
senen Raum, wie z. B. in einer Garage, befindet.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht für län-
gere Zeit mit laufendem Motor stehen. Lässt sich eine solche Situation nicht vermeiden, parken Sie das Fahrzeug
auf offener Fläche und stellen Sie sicher, dass keine Abgase in den Fahr-zeuginnenraum gelangen können.
●Lassen Sie den Motor nicht an Orten laufen, an denen sich Schnee ange-
sammelt hat oder an denen es schneit. Wenn sich bei laufendem Motor Schneewehen um das Fahrzeug bil-
den, können sich Abgase anstauen und ins Fahrzeuginnere eindringen.
■Auspuffrohr
Das Auspuffsystem muss regelmäßig
überprüft werden. Treten durch Korrosion verursachte Löcher oder Risse, Schäden an Verbindungsstellen oder ungewöhnli-
che Auspuffgeräusche auf, lassen Sie das Fahrzeug unbedingt von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt überprüfen und reparieren.

Page 50 of 732

501-2. Kindersicherheit
1-2.Kin dersic herheit
*: Falls vorhanden
“PASSENGER AIR BAG”-Kontroll-
leuchte
Die “PASSENGER AIR BAG”- und die “ON”-
Kontrollleuchte leuchten auf, wenn das Air-
bagsystem eingeschaltet ist, und sie erlö-
schen nach ca. 60 Sekunden. (Sofern sich
der Motorschalter auf ON befindet.)
Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags
■Informationen zur “PASSENGER AIR BAG”-Kontrollleuchte
Tritt eines der folgenden Probleme auf, so kann eine Funktionsstörung des Systems
vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Die “OFF”-Kontrollleuchte leuchtet nicht
auf, wenn der Schalter zum manuellen Ein- /Ausschalten des Beifahrerairbags auf “OFF” geschaltet wird.
●Der Leuchtzustand der Kontrollleuchte ändert sich nicht, wenn der Schalter zum
manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahre- rairbags auf “ON” oder “OFF” geschaltet wird.
Führen Sie den mechanischen Schlüs-
sel in den Zylinder ein und drehen Sie
ihn in die Stellung “OFF”.
Die “OFF”-Kontrollleuchte leuchtet auf
(sofern sich der Motorschalter auf ON befin-
det).
System zum manuellen Ein-
/Ausschalten des Beifahre-
rairbags*
Dieses System deaktiviert den Bei-
fahrerairbag.
Deaktivieren Sie den Airbag nur
dann, wenn Sie einen Kindersitz
auf dem Beifahrersitz verwenden.
Komponenten des Systems
A
B
Deaktivieren der Airbags für
den Beifahrer

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 740 next >