TOYOTA RAV4 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 141 of 770

139
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Fahrtantritt
gers befinden
OWenn Gepäck usw. in der Nähe des Heck-
stoßfängers abgestellt wird
OWenn Zubehör oder eine Fahrzeugabdec-
kung in der Nähe des Heckstoßfängers angebracht bzw. über das Fahrzeug gezo-gen oder abgenommen wird
OWenn das Fahrzeug abgeschleppt wird
Um eine ungewollte Betätigung zu verhin-
dern, wählen Sie bei der Einstellung für den
Betrieb der Komfortheckklappe die Option
“Aus”. ( S.108)
QBeim Wiederanklemmen der Batterie
Um die ordnungsgemäße Funktion der elek- trischen Heckklappe wiederherzustellen, schließen Sie die Heckklappe manuell.
QWenn der Heckklappenöffner nicht
funktioniert
Die Heckklappe kann von innen entriegelt werden.
1 Entfernen Sie die Abdeckung.
Um Beschädigungen zu vermeiden, umwic- keln Sie die Spitze des Schraubendrehers
mit einem Lappen.
2 Lösen Sie die Schraube.
3 Drehen Sie die Abdeckung zur Seite.
4 Bewegen Sie den Hebel.
5 Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
QPersönliche Einstellungen
Verschiedene Einstellungen (z. B. für den Öffnungswinkel der elektrischen Heckklappe) können geändert werden. (Anpassbare Funk-
tionen: S.613)
WARNUNG
QHeckklappenschließer
OFalls die Heckklappe leicht geöffnet
bleibt, wird sie vom Heckklappenschlie- ßer automatisch vollständig geschlos-sen. Es dauert mehrere Sekunden, bis
der Heckklappenschließer zu arbeiten beginnt. Achten Sie darauf, dass keine Finger oder andere Körperteile von der
Heckklappe eingeklemmt werden, da dies zu Knochenbrüchen oder sonstigen schweren Verletzungen führen kann.

Page 142 of 770

1403-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
WARNUNG
OSeien Sie bei der Verwendung des Hec-
kklappenschließers vorsichtig, da er weiter in Betrieb ist, wenn das elektri-sche Heckklappensystem deaktiviert
wurde.
QElektrische Heckklappe
Beachten Sie bei der Betätigung der elek- trischen Heckklappe folgende Vorsichts-
maßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
OÜberprüfen Sie die Sicherheit im Umge-
bungsbereich und vergewissern Sie sich, dass keine Hindernisse vorhanden sind und dass keine Gepäckstücke ein-
geklemmt werden können.
OWenn sich jemand in der Nähe befindet, sorgen Sie für ausreichende Sicherheit
und warnen Sie die Person(en), dass die Heckklappe geöffnet bzw. geschlos-sen wird.
OWenn das elektrische Heckklappensy-stem während der automatischen Betä-tigung der Heckklappe ausgeschaltet
wird, wird der automatische Betrieb abgebrochen. Die Heckklappe muss
dann manuell betätigt werden. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn das Fahrzeug an einem Hang steht, da sich
die Heckklappe in dieser Lage unerwar- tet öffnen oder schließen kann.
OWenn die Betriebsbedingungen für die
elektrische Heckklappe nicht mehr erfüllt werden, kann ein Warnsummer ertönen und die Heckklappe kann den
Öffnungs- oder Schließvorgang abbre- chen. Die Heckklappe muss dann manuell betätigt werden. Seien Sie
besonders vorsichtig, wenn das Fahr- zeug an einem Hang steht, da sich die Heckklappe in dieser Lage plötzlich öff-
nen oder schließen kann.
OAn einem Hang kann sich die Heck- klappe nach dem Öffnen plötzlich
schließen. Stellen Sie sicher, dass die Heckklappe vollständig offen und gesi-chert ist.
OIn den folgenden Situationen kann die elektrische Heckklappe eine Störung
erkennen und den automatischen Betrieb stoppen. In diesem Fall muss die Heckklappe von Hand geöffnet wer-
den. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn das Fahrzeug an einem Hang steht, da sich die Heckklappe in dieser
Lage plötzlich öffnen oder schließen kann.
• Wenn die Heckklappe ein Hindernis berührt
• Wenn die Batteriespannung plötzlich
abfällt, z. B. wenn während des automa- tischen Betriebs der Motorschalter auf ON geschaltet wird oder der Motor
gestartet wird
OWenn ein Fahrradträger oder ein ähn- lich schwerer Gegenstand an der Heck-
klappe befestigt ist, kann sich die Heckklappe nach dem Öffnen plötzlich wieder schließen und Hände, Kopf oder
Hals einer in der Nähe stehenden Per- son einklemmen und verletzen. Soll Zubehör an der Heckklappe ange-
bracht werden, wird empfohlen, Toyota- Originalteile zu verwenden.
QEinklemmschutzfunktion
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
OVersuchen Sie niemals, die Einklemm-
schutzfunktion mit einem Körperteil absichtlich zu aktivieren.
OWird ein Gegenstand bei fast geschlos-
sener Heckklappe eingeklemmt, spricht die Einklemmschutzfunktion unter Umständen nicht an. Achten Sie darauf,
dass keine Finger oder Gegenstände eingeklemmt werden.
OJe nach Form des eingeklemmten
Gegenstands spricht die Einklemm- schutzfunktion unter Umständen nicht an. Achten Sie darauf, dass keine Fin-
ger oder Gegenstände eingeklemmt werden.

Page 143 of 770

141
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Fahrtantritt
WARNUNG
QKomfortheckklappe (falls vorhanden)
Beachten Sie bei der Betätigung der Kom-
fortheckklappe die folgenden Vorsichts- maßregeln.Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
OÜberprüfen Sie die Sicherheit im Umge- bungsbereich und vergewissern Sie sich, dass keine Hindernisse vorhanden
sind und dass keine Gepäckstücke ein- geklemmt werden können.
OAchten Sie darauf, dass Sie die Auspuf-
frohre nicht berühren, bevor sie nicht ausreichend abgekühlt sind, wenn Sie Ihren Fuß unter den mittleren Bereich
des Heckstoßfängers halten und wie- der vom Heckstoßfänger entfernen, da es sonst zu Verbrennungen kommen
kann.
OLegen Sie den elektronischen Schlüssel nicht im Wirkungsbereich (Erfassungs-
bereich) des Gepäckraums ab.
HINWEIS
QHeckklappenspindeln
Die Heckklappe wird mit Spindeln in ihrer Position gehalten.
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln. Anderenfalls können die Heckklappen-
spindeln beschädigt werden, was zu Funk- tionsstörungen führen kann.
OBringen Sie keine Fremdkörper wie Auf-kleber, Kunststofffolien oder Klebemit-tel an den Spindeln an.
OBerühren Sie die Spindeln nicht mit Handschuhen oder anderen Stoffge-
genständen.
OBringen Sie kein schweres Zubehör an der Heckklappe an. Wenn Sie welches
anbringen, setzen Sie sich für weitere Einzelheiten mit einem Toyota-Ver-tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
OLegen Sie Ihre Hand nicht auf die Spin-
deln und belasten Sie sie nicht seitlich.
QSo verhindern Sie Funktionsstörun- gen des Heckklappenschließers
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf
die Heckklappe aus, während der Heck- klappenschließer arbeitet. Durch übermä-ßigen Druck kann es zu
Funktionsstörungen des Heckklappen- schließers kommen.
QSo vermeiden Sie eine Beschädigung
der elektrischen Heckklappe
OStellen Sie sicher, dass sich zwischen Heckklappe und Rahmen kein Eis befin-det, das die Bewegung der Heckklappe
beeinträchtigen könnte. Wenn die elek- trische Heckklappe betätigt wird, wäh-rend sich eine zu große Last darauf
befindet, kann es zu einer Funktionsstö- rung kommen.
OÜben Sie keinen übermäßigen Druck
auf die elektrische Heckklappe aus, während sie betätigt wird.
OAchten Sie darauf, die Sensoren (an der
rechten und linken Kante der elektri- schen Heckklappe) nicht mit einem Messer oder einem anderen scharfen
Gegenstand zu beschädigen. Wenn die Verbindung zu einem Sensor getrennt wird, wird sich die elektrische Heck-
klappe nicht automatisch schließen.

Page 144 of 770

1423-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Sie können die Einstellungen für das
elektrische Heckklappensystem
ändern, indem Sie den Bildschirm
“Fahrzeugeinst.” - “PBD” über den Bild-
schirm des Multi-Informationsdis-
plays aufrufen. ( S.108)
Die geänderten Einstellungen für die elektri-
sche Heckklappe werden nicht zurückge-
setzt, wenn der Motorschalter auf OFF
geschaltet wird. Um die ursprünglichen Ein-
HINWEIS
QVorsichtsmaßregeln zur Komforthec-
kklappe (falls vorhanden)
Der Kicksensor befindet sich hinter dem unteren, mittleren Bereich des Heckstoß-fängers. Beachten Sie Folgendes, um
sicherstellen, dass die Komfortheck- klappe ordnungsgemäß funktioniert:
OHalten Sie den unteren, mittleren Bereich des Heckstoßfängers stets sau-
ber. Wenn der untere, mittlere Bereich des Heckstoßfängers verschmutzt oder mit
Schnee bedeckt ist, funktioniert der Kic- ksensor eventuell nicht. Entfernen Sie in diesem Fall den Schmutz bzw. Schnee,
bewegen Sie das Fahrzeug an eine andere Stelle und prüfen Sie dann, ob der Kicksensor funktioniert.
Falls er nicht funktioniert, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
OBringen Sie auf den unteren, mittleren
Bereich des Heckstoßfängers keine Beschichtungen mit selbstreinigendem (hydrophilem) Effekt oder andere
Beschichtungen auf.
OParken Sie das Fahrzeug nicht in der
Nähe beweglicher Objekte, die den unteren, mittleren Bereich des Heck-stoßfängers berühren könnten (z. B.
Gras oder Bäume). Wenn das Fahrzeug für eine Weile in der Nähe beweglicher Objekte, die den
unteren, mittleren Bereich des Heck- stoßfängers berührt haben könnten, geparkt war (z. B. Gras oder Bäume),
funktioniert der Kicksensor unter Umständen nicht. Bewegen Sie das Fahrzeug in diesem Fall an eine andere
Stelle und prüfen Sie dann, ob der Kick- sensor funktioniert. Falls er nicht funk-tioniert, lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
OSetzen Sie den Kicksensor und den umgebenden Bereich keinen starken
Stößen aus. Wenn der Kicksensor oder der umge-bende Bereich einem starken Stoß aus-
gesetzt wurde, funktioniert der Kicksensor eventuell nicht ordnungsge-mäß. Falls der Kicksensor in den folgen-
den Fällen nicht funktioniert, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
• Der Kicksensor oder der umgebende Bereich wurde einem starken Stoß aus-
gesetzt.
• Der untere, mittlere Bereich des Heck- stoßfängers ist zerkratzt oder beschä-digt.
OZerlegen Sie den Heckstoßfänger nicht.
OBringen Sie keine Aufkleber auf dem Heckstoßfänger an.
OLackieren Sie den Heckstoßfänger nicht.
OWenn Sie einen Fahrradträger oder
einen ähnlich schweren Gegenstand an der elektrischen Heckklappe anbringen, deaktivieren Sie die Komfortheck-
klappe. ( S.108)
Ändern der Einstellungen für
das elektrische Heckklappen-
system (Fahrzeuge mit elektri-
scher Heckklappe)

Page 145 of 770

143
3 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Fahrtantritt
stellungen wiederherzustellen, müssen
diese auf dem Bildschirm des Multi-
Informationsdisplays erneut festgelegt wer-
den.
Die Öffnungsposition der elektrischen
Heckklappe kann eingestellt werden.
1Stoppen Sie die Heckklappe in der
gewünschten Position. (S.133)
2Halten Sie den Schalter für die elek-
trische Heckklappe an der Heck-
klappe ca. 2 Sekunden lang
gedrückt.
Wenn die Einstellungen abgeschlossen
sind, ertönt der Warnsummer 4 Mal.
Wenn die Heckklappe das nächste Mal
geöffnet wird, stoppt sie in dieser Position.
QAufheben der eingestellten Öffnungs-
position der Heckklappe
Halten Sie den Schalter für die elektrische
Heckklappe an der Heckklappe ca.
7 Sekunden lang gedrückt.
Nachdem der Warnsummer 4 Mal ertönte,
ertönt er noch weitere zwei Male. Wenn die
elektrische Heckklappe das nächste Mal
geöffnet wird, stoppt sie in der Position der
Anfangseinstellung.
QPersönliche Einstellungen
Die Öffnungsposition kann über das Multi-
Informationsdisplay festgelegt werden.
(S.108)
Priorität hat die Stoppposition, die zuletzt mit
dem Schalter für die elektrische Heckklappe
an der Heckklappe oder über das Multi-Infor-
mationsdisplay festgelegt wurde.
Einstellen der Öffnungsposi-
tion der Heckklappe (Fahr-
zeuge mit elektrischer
Heckklappe)

Page 146 of 770

1443-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
*: Falls vorhanden
QAntennenpositionen
Antennen außerhalb des Innenraums
(Fahrzeuge mit Zugangsfunktion)
Antenne außerhalb des Gepäckraums
(Fahrzeuge mit Zugangsfunktion)
Antennen im Innenraum
QWirkungsbereich (Bereiche, in denen der elektronische Schlüssel erfasst wird)
Beim Verriegeln und Entriegeln der
Türen (Fahrzeuge mit Zugangsfunktion)
Das System ist betriebsbereit, wenn sich der
elektronische Schlüssel in einem Bereich von
0,7 m zu einem Vordertür-Außengriff oder
zum Heckklappen-Öffnerschalter befindet.
(Es können nur Türen betätigt werden, die
den Schlüssel erfassen.)
Beim Starten des Motors oder Ändern
der Modi des Motorschalters
Das System ist betriebsbereit, wenn sich der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug befin-
det.
QWenn ein Alarm ertönt oder eine Warn- meldung angezeigt wird
Ein akustischer Alarm und die Anzeige einer
Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdis- play dienen dazu, vor Fahrzeugdiebstahl und Unfällen durch fehlerhafte Bedienung zu
schützen. Wenn eine Warnmeldung ange- zeigt wird, ergreifen Sie die der Meldung ent-sprechenden Maßnahmen.
Wenn ausschließlich ein akustischer Alarm
ertönt, liegen folgende Situationen vor, die mit den angegebenen Korrekturmaßnahmen behoben werden können.
Intelligentes Zugangs- und
Startsystem*
Die folgenden Vorgänge können
einfach durch Mitführen des elek-
tronischen Schlüssels, z. B. in der
Tasche, ausgeführt werden. Der
Fahrer sollte den elektronischen
Schlüssel stets bei sich haben.
 Seitentüren verriegeln und entrie-
geln (Fahrzeuge mit Zugangs-
funktion) ( S.123)
Heckklappe verriegeln und entrie-
geln (Fahrzeuge mit Zugangs-
funktion) ( S.131)
Motor starten (S.207)
A
B
C
A
B

Page 147 of 770

145
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Fahrtantritt
OWenn ein Außenalarm einmal 5 Sekunden lang ertönt (Fahrzeuge mit Zugangsfunk-tion)
OWenn ein Innenalarm dauerhaft ertönt
QBatteriesparfunktion (Fahrzeuge mit
Zugangsfunktion)
Die Batteriesparfunktion wird aktiviert, um ein Entladen der Batterie des elektronischen Schlüssels und der Fahrzeugbatterie zu ver-
hindern, wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht gefahren wird.
OIn den folgenden Situationen kann es etwas länger dauern, die Türen mit dem intelligenten Zugangs- und Startsystem zu
entriegeln. • Der elektronische Schlüssel befand sich mindestens 10 Minuten in einem Bereich
von ca. 2 m außerhalb des Fahrzeugs. • Das intelligente Zugangs- und Startsy-stem wurde seit mindestens 5 Tagen nicht
verwendet.
OWenn das intelligente Zugangs- und Start-
system 14 Tage oder länger nicht verwen- det wurde, ist das Entriegeln der Türen nur noch an der Fahrertür möglich. Fassen Sie
in diesem Fall den Fahrertürgriff an oder verwenden Sie die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel zum Entrie-
geln der Türen.
QAktivieren des Batteriesparmodus bei einem elektronischen Schlüssel
OWenn der Batteriesparm odus aktiviert ist, wird die Batterieentladung minimiert, da der Funkempfang des elektronischen
Schlüssels ausgeschaltet wird.
Drücken Sie zweimal , während Sie
gedrückt halten.
Vergewissern Sie sich, dass die Kontroll-
leuchte des elektronischen Schlüssels 4-mal
blinkt.
Wenn der Batteriesparm odus aktiviert ist,
können Sie das intelligente Zugangs- und
Startsystem nicht verwenden. Um die Funk-
tion zu deaktivieren, drücken Sie eine der
Tasten des elektronischen Schlüssels.
OElektronische Schlüssel, die längere Zeit nicht verwendet werden, können zuvor in
den Batteriesparmodus versetzt werden.
QWenn sich der elektronische Schlüssel deaktiviert hat
Wenn die Position des elektronischen Schlüssels für eine bestimmte Zeit nicht ver-
ändert wurde, z. B. wenn der elektronische Schlüssel irgendwo liegen gelassen wurde, deaktiviert sich der elektronische Schlüssel,
um die Entladung der Batterie zu verringern. In diesem Fall lässt sich der Schlüssel auto-matisch reaktivieren, indem seine Position
verändert wird, z. B. durch Anheben.
QUmstände, die die Funktionstüchtigkeit beeinflussen
Das intelligente Zugangs- und Startsystem arbeitet mit schwachen Funkwellen. In den
folgenden Situationen kann die Kommunika- tion zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem Fahrzeug so beeinträchtigt werden,
dass das intelligente Zugangs- und Startsy-
SituationKorrekturmaßnahme
Es wurde versucht,
das Fahrzeug zu ver-
riegeln, während eine
Tür geöffnet war.
Schließen Sie alle
Türen und verriegeln
Sie die Türen erneut.
SituationKorrekturmaßnahme
Der Motorschalter
wurde auf ACC
geschaltet, während
die Fahrertür offen
war (oder die Fahrer-
tür wurde geöffnet,
während sich der
Motorschalter auf
ACC befand).
Schalten Sie den
Motorschalter auf
OFF und schließen
Sie die Fahrertür.

Page 148 of 770

1463-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
stem, die Fernbedienung und die Wegfahr-
sperre nicht ordnungsgemäß funktionieren.
(Abhilfe: S.576)
OWenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist
OIn der Nähe eines Fernsehturms, eines
Elektrizitätswerks, einer Tankstelle, eines
Radiosenders, eines großen Bildschirms,
eines Flughafens oder einer anderen Ein-
richtung, die starke Funkwellen oder elek-
trisches Rauschen erzeugt
OWenn der elektronische Schlüssel mit
einem der folgenden Metallgegenstände in
Berührung kommt oder davon abgedeckt
wird
• Karten, an denen sich Aluminiumfolie
befindet
• Zigarettenschachteln, in denen sich Alumi-
niumfolie befindet
• Metallische Brieftaschen oder Taschen
• Münzen
• Metallene Handwärmer
• Medien wie CDs und DVDs
OWenn ein anderer Fernbedienungsschlüs-
sel (der ebenfalls Funkwellen aussendet)
in der Nähe betätigt wird
OWenn Sie den elektronischen Schlüssel
zusammen mit einem der folgenden
Geräte, die Funkwellen aussenden, bei
sich haben
• Tragbares Funkgerät, Mobiltelefon,
Schnurlostelefon oder andere drahtlose
Kommunikationsgeräte
• Elektronischer Schlüssel oder Fernbedie-
nungsschlüssel eines anderen Fahrzeugs,
der Funkwellen aussendet
• Computer oder PDA
• Digitaler Audioplayer
• Tragbare Spielkonsole
OWenn eine Tönungsfolie mit metallischen
Komponenten oder metallische Objekte an
der Heckscheibe angebracht sind
OWenn der elektronische Schlüssel in der
Nähe eines Ladegeräts oder eines ande-
ren elektronischen Geräts abgelegt wird
OBeim Parken auf einem Parkplatz mit
Münzparkuhr (die Funkwellen zur Erfas-
sung von Fahrzeugen können die Funktion
des intelligenten Zugangs- und Startsy-
stems beeinträchtigen)
QAnmerkungen zur Zugangsfunktion
(falls vorhanden)
OSelbst wenn sich der elektronische Schlüs-
sel innerhalb des Wirkungsbereichs (der
Erfassungsbereiche) befindet, arbeitet das
System in folgenden Fällen möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß:
• Der elektronische Schlüssel befindet sich
beim Ver- oder Entriegeln der Türen zu
nahe am Fenster oder am Türaußengriff,
zu nahe am Boden oder zu hoch oben.
• Der elektronische Schlüssel befindet sich
beim Starten des Motors oder beim Ändern
der Modi des Motorschalters auf der Instru-
mententafel, auf der Gepäckraumabdec-
kung, auf dem Boden, in einem Türfach
oder im Handschuhfach.
OLegen Sie den elektronischen Schlüssel
nicht oben auf der Instrumententafel oder
in der Nähe der Türfächer ab, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen. In Abhängigkeit
von den Empfangsbedingungen für die
Funkwellen kann er eventuell von der
Antenne außerhalb des Innenraums
erfasst werden, sodass die Türen von
außen verriegelt werden können und der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug ein-
geschlossen werden könnte.
OSolange sich der elektronische Schlüssel
innerhalb des Wirkungsbereichs befindet,
können die Türen von jeder beliebigen
Person ver- oder entriegelt werden. Zum
Entriegeln des Fahrzeugs können jedoch
nur die Türen verwendet werden, die den
elektronischen Schlüssel erfassen.
OSelbst wenn sich der elektronische Schlüs-
sel nicht im Fahrzeug befindet, kann der
Motor möglicherweise gestartet werden,
wenn sich der elektronische Schlüssel in
Fensternähe befindet.
ODie Türen könnten sich selbsttätig entrie-
geln, wenn eine große Menge Wasser
gegen den Türgriff spritzt, z. B. bei Regen
oder in einer Waschanlage, während sich
der elektronische Schlüssel im Wirkungs-
bereich befindet. (Wenn keine Tür geöffnet
und geschlossen wird, werden die Türen
nach ca. 30 Sekunden automatisch wie-
der verriegelt.)
OWird die Fernbedienung zum Verriegeln

Page 149 of 770

147
3 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Fahrtantritt
der Türen verwendet, während sich der
elektronische Schlüssel in der Nähe des
Fahrzeugs befindet, kann es sein, dass Sie
die Türen nicht mit der Zugangsfunktion
entriegeln können. (Verwenden Sie zum
Entriegeln der Türen die Fernbedienung.)
OWenn Sie den Türgriff-Verriegelungssen-
sor berühren und dabei Handschuhe tra-
gen, kann der Sensor verzögert oder gar
nicht ansprechen. Ziehen Sie die Hand-
schuhe aus und berühren Sie den Verrie-
gelungssensor erneut.
OWenn Sie die Türen mit dem Verriege-
lungssensor verriegeln, werden bis zu
zweimal hintereinander Erkennungssi-
gnale ausgegeben. Danach werden keine
Erkennungssignale mehr ausgegeben.
OFalls der Türgriff nass wird, während sich
der elektronische Schlüssel im Wirkungs-
bereich befindet, ver- und entriegelt sich
die Tür unter Umständen mehrmals hinter-
einander. Um das zu verhindern, gehen
Sie beim Waschen des Fahrzeugs wie
folgt vor:
• Bewahren Sie den elektronischen Schlüs-
sel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt
auf. (Achten Sie darauf, dass der Schlüs-
sel nicht gestohlen werden kann.)
• Aktivieren Sie den Batteriesparmodus des
elektronischen Schlüssels, um das intelli-
gente Zugangs- und Startsystem zu deak-
tivieren. (S.145)
OWenn sich der elektronische Schlüssel im
Fahrzeug befindet und ein Türgriff beim
Waschen des Fahrzeugs nass wird, kann
eine Meldung auf dem Multi-Informations-
display angezeigt werden und außerhalb
des Fahrzeugs ertönt ein Warnsummer.
Verriegeln Sie zum Ausschalten des
Alarms alle Türen.
ODie Funktion des Verriegelungssensors
wird möglicherweise beeinträchtigt, wenn
er mit Eis, Schnee, Schlamm usw. in
Berührung kommt. Reinigen Sie den Ver-
riegelungssensor und versuchen Sie, ihn
erneut zu betätigen, oder verwenden Sie
den Verriegelungssensor an der Unterseite
des Türgriffs.
OEine plötzliche Annäherung an den Wir-
kungsbereich oder den Türgriff kann das Entriegeln der Türen verhindern. Bewe-
gen Sie in diesem Fall den Türgriff zurück
in die Ausgangsstellung und stellen Sie
sicher, dass die Türen entriegelt werden,
ehe Sie erneut am Türgriff ziehen.
OBefindet sich ein weiterer elektronischer
Schlüssel im Erfassungsbereich, kann das
Entriegeln der Türen etwas länger dauern,
nachdem der Türgriff berührt wurde.
QWenn das Fahrzeug längere Zeit nicht
gefahren wird
OFahrzeuge mit Zugangsfunktion: Um einen
Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern,
lassen Sie den elektronischen Schlüssel
nicht innerhalb eines Bereichs von 2 m
zum Fahrzeug liegen.
ODas intelligente Zugangs- und Startsy-
stem kann vorab deaktiviert werden.
(S.612)
ODer Batteriesparmodus kann den Strom-
verbrauch der elektronischen Schlüssel
verringern. (S.145)
QSo betätigen Sie das System richtig
Achten Sie darauf, dass Sie den elektroni-
schen Schlüssel bei sich haben, wenn Sie
das System betätigen. Fahrzeuge mit
Zugangsfunktion: Bringen Sie den elektroni-
schen Schlüssel nicht zu nahe an das Fahr-
zeug heran, wenn Sie das System von außen
betätigen.
Abhängig von der Position und den Umstän-
den beim Halten des elektronischen Schlüs-
sels wird der Schlüssel möglicherweise nicht
richtig erfasst und das System arbeitet even-
tuell nicht einwandfrei. (Der Alarm kann
ungewollt ausgelöst werden oder der Aus-
sperrschutz funktioniert nicht.)
QWenn das intelligente Zugangs- und
Startsystem nicht ordnungsgemäß
funktioniert
OVer- und Entriegeln der Türen: Verwenden
Sie den mechanischen Schlüssel.
(S.577)
OStarten des Motors: S.577
QPersönliche Einstellungen
Bestimmte Einstellungen (z. B. für das intelli-
gente Zugangs- und Startsystem) können
geändert werden.

Page 150 of 770

1483-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
(Anpassbare Funktionen: S.611)
Wenn das intelligente Zugangs- und Startsy- stem über eine persönliche Einstellung deak-tiviert wurde, lesen Sie zum Durchführen der
folgenden Vorgänge die jeweiligen Erläute- rungen.
OVer- und Entriegeln der Türen:Verwenden Sie die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel. ( S.123,
577)
OStarten des Motors und Ändern der Modi
des Motorschalters: S.577
OAusschalten des Motors: S.209
WARNUNG
QVorsichtsmaßregeln im Hinblick auf
Interferenzen mit elektronischen Geräten
OTräger von implantierbaren Herzschritt-machern, Herzschrittmachern zur kar-
dialen Resynchronisationstherapie oder implantierbaren Kardioverter-Defibrilla-toren sollten stets einen angemessenen
Abstand zu den Antennen des intelli- genten Zugangs- und Startsystems ein-halten. ( S.144)
Die Funkwellen können den Betrieb die- ser Geräte stören. Die Zugangsfunktion kann, falls erforder lich, deaktiviert wer-
den. Bitten Sie einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
zuverlässige Werkstatt um weitere Infor- mationen, wie etwa zur Frequenz und zum Ausgabezeitpunkt der Funkwellen.
Klären Sie anschließend mit Ihrem Arzt, ob die Zugangsfunktion deaktiviert wer-den sollte.
OTräger von anderen elektrischen medi-zinischen Geräten als implantierbaren Herzschrittmachern, Herzschrittma-
chern zur kardialen Resynchronisati- onstherapie oder implantierbaren
Kardioverter-Defibrillatoren sollten sich beim Hersteller des jeweiligen Geräts nach dessen Funktion unter dem Ein-
fluss von Funkwellen erkundigen. Funkwellen können unerwartete Auswir-kungen auf den Betrieb solcher medizi-
nischen Geräte haben.
Setzen Sie sich für weitere Einzelheiten zur Deaktivierung der Zugangsfunktion mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 770 next >