TOYOTA RAV4 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 770

39
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
QUnfälle, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht ausgelöst werden (SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterair-
bags)
Bei einem schräg versetzten seitlichen Auf- prall bzw. einem Seitenaufprall auf einen anderen Karosseriebereich als die Fahrgast-
zelle werden die SRS-Seiten- und -Kopf- /Schulterairbags unter Umständen nicht aus-gelöst.
OSeitlicher Aufprall auf einen anderen Karosseriebereich als die Fahrgastzelle
OSchräg versetzter Seitenaufprall
Bei einem Frontal- oder Heckaufprall, beim Überschlagen des Fahrzeugs oder bei einem Seitenaufprall mit niedriger Geschwindigkeit
werden die SRS-Seitenairbags in der Regel nicht ausgelöst.
OFrontalaufprall
OHeckaufprall
OÜberschlagen des Fahrzeugs
Bei einem Heckaufprall, beim Überschlagen oder bei einem Seiten- oder Frontalaufprall mit niedriger Geschwindigkeit werden die
SRS-Kopf-/Schulterairbags in der Regel nicht ausgelöst.
OHeckaufprall
OÜberschlagen des Fahrzeugs
Fahrzeuge mit ERA-GLONASS/EVAK: Bei einem Heckaufprall, beim Überschlagen vornüber oder bei einem Seiten- oder Fron-
talaufprall mit niedriger Geschwindigkeit wer- den die SRS-Kopf-/Schulterairbags in der Regel nicht ausgelöst.
OHeckaufprall
OÜberschlagen vornüber
QFälle, in denen es erforderlich ist, dass
Sie sich mit einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertrags-werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung setzen
In den folgenden Fällen muss das Fahrzeug überprüft und/oder repariert werden. Setzen
Sie sich so bald wie möglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung.
ONach Auslösen eines SRS-Airbags.
ODie Fahrzeugfront ist beschädigt oder ver- formt oder war von einem Unfall betroffen,
dessen Ausmaß nicht zum Auslösen der SRS-Frontairbags geführt hat.

Page 42 of 770

401-1. Für die Sicherheit
OEine Tür oder der umgebende Bereich ist beschädigt, verformt oder weist ein Loch auf, oder das Fahrzeug war von einem
Unfall betroffen, dessen Ausmaß nicht zum Auslösen der SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterairbags geführt hat.
ODas Lenkradpolster, das Armaturenbrett im Bereich des Beifahrerairbags oder der
untere Bereich der Instrumententafel weist Kratzer, Risse oder andere Schäden auf.
ODie Oberfläche der Sitzbereiche, in denen sich die SRS-Seitenairbags befinden, weist Kratzer, Risse oder andere Schäden
auf.
ODer Bereich der A- und C-Säulenverklei-
dung und der Verkleidung (Polsterung) des Dachrahmens, in dem sich die SRS-Kopf-/Schulterairbags befinden, weist Kratzer,
Risse oder andere Schäden auf.
WARNUNG
QVorsichtsmaßregeln in Bezug auf SRS-Airbags
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln in Bezug auf die SRS-Airbags. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
ODer Fahrer und alle Mitfahrer müssen
ihren Sicherheitsgurt ordnungsgemäß angelegt haben.Die SRS-Airbags sind Zusatzvorrichtun-
gen, die nur zusammen mit den Sicher- heitsgurten optimalen Schutz bieten.
ODer SRS-Fahrerairbag wird mit erhebli-
cher Wucht ausgelöst und kann zu tödli- chen oder schweren Verletzungen
führen, wenn sich der Fahrer zu nah am Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone des Fahrerairbags in
den ersten 50–75 mm vor der Auslöse-
stelle liegt, sollten Sie zur Sicherheit einen
Abstand von 250 mm einhalten. Dieser
Abstand bezieht sich auf die Entfernung
zwischen der Mitte des Lenkrads und
Ihrem Brustbein. Falls Ihre Sitzposition
diesen Abstand von 250 mm derzeit nicht
gewährleistet, gibt es mehrere Möglichkei-
ten, Ihre Position anders einzustellen:
• Verschieben Sie den Sitz so weit nach
hinten, dass Sie noch bequem die Pedale erreichen können.

Page 43 of 770

41
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
• Neigen Sie die Rückenlehne leicht nach
hinten. Obwohl die Fahrzeuge unter- schiedlich konstruiert sind, ist es den meisten Fahrern möglich, den Sicher-
heitsabstand von 250 mm auch bei vor- derster Sitzposition herzustellen, indem sie einfach die Rückenlehne etwas nach
hinten neigen. Wenn Sie durch das Zurückneigen der Rückenlehne Pro-bleme haben, die Fahrbahn zu sehen,
verwenden Sie ein festes, rutschfestes Kissen, um Ihre Sitzposition zu erhö-hen, oder verstellen Sie die Sitzhöhe
nach oben, falls Ihr Fahrzeug über die entsprechende Funktion verfügt.
• Wenn das Lenkrad Ihres Fahrzeugs
verstellbar ist, schwenken Sie es nach unten. Auf diese Weise ist der Airbag auf Ihren Oberkörper und nicht auf Ihren
Kopf und Hals gerichtet.
Stellen Sie den Sitz wie oben beschrieben ein, aber stellen Sie gleichzeitig sicher, dass Sie die Fußpedale und das Lenkrad
bequem erreichen und eine gute Sicht auf die Bedienelemente auf der Instrumenten-tafel haben.
ODer SRS-Beifahrerairbag wird ebenfalls mit erheblicher Wucht ausgelöst und
kann tödliche oder schwere Verletzun- gen verursachen, besonders wenn sich der Beifahrer sehr nah am Airbag befin-
det. Der Beifahrersitz sollte so weit wie möglich vom Airbag entfernt sein, und die Rückenlehne sollte dabei so geneigt
sein, dass der Beifahrer aufrecht sitzt.
OFalsch platzierte und/oder unzureichend gesicherte Säuglinge und Kinder kön-
nen beim Auslösen eines Airbags schwer oder tödlich verletzt werden. Säuglinge und Kinder, die zum Anlegen
eines Sicherheitsgurts noch zu klein sind, müssen ordnungsgemäß in einem Kindersitz gesichert werden. Toyota
empfiehlt ausdrücklich, Säuglinge und Kinder grundsätzlich auf den Rücksitzen unterzubringen und ordnungsgemäß zu
sichern. Die Rücksitze sind für Säug- linge und Kinder sicherer als der Beifah-rersitz. ( S.47)
OSitzen Sie nicht auf dem äußersten Rand des Sitzes und lehnen Sie sich nicht gegen das Armaturenbrett.
OErlauben Sie Kindern nicht, vor dem SRS-Beifahrerairbag zu stehen oder auf
dem Schoß des Beifahrers zu sitzen.
OLassen Sie Insassen auf den Vordersit-
zen keine Gegenstände auf dem Schoß halten.

Page 44 of 770

421-1. Für die Sicherheit
WARNUNG
OLehnen Sie sich nicht gegen die Tür,
den Dachrahmen oder die A-, B- oder C-Säule.
OLassen Sie nicht zu, dass jemand zur Tür gewandt auf dem Beifahrersitz kniet oder Kopf oder Hände aus dem Fahr-
zeug streckt.
OSorgen Sie dafür, dass sich keine
Gegenstände in den Bereichen vor dem Armaturenbrett, dem Lenkradpolster und dem unteren Bereich der Instru-
mententafel befinden. Diese Gegenstände können zu
Geschossen werden, wenn die SRS- Airbags für Fahrer und Beifahrer und die Knieairbags ausgelöst werden.
OBringen Sie keine Gegenstände in den Bereichen der Türen, der Windschutz-
scheibe, der Seitenfenster, der A- oder C-Säulen, des Dachrahmens und der Haltegriffe an. (Mit Ausnahme des
Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkle- bers S.556)
OFahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem: Bringen Sie keine schweren, scharfen oder harten Gegen-
stände wie andere Schlüssel oder Zubehör am Schlüssel an. Solche Gegenstände können das Auslösen des
SRS-Knieairbags behindern oder durch die Wucht der Auslösung in den Fahrer-sitzbereich geschleudert werden,
wodurch Verletzungsgefahr besteht.
OHängen Sie keine Kleiderbügel oder
anderen harten Gegenstände an die Mantelhaken. Solche Gegenstände können beim Auslösen der SRS-Kopf-
/Schulterairbags zu Geschossen wer- den und tödliche oder schwere Verlet-zungen verursachen.
OFalls sich eine Vinylabdeckung in dem Bereich befindet, in dem der SRS-Knie-airbag ausgelöst wird, entfernen Sie
diese Abdeckung.

Page 45 of 770

43
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
OVerwenden Sie kein Sitzzubehör, das
Bereiche abdeckt, in denen die SRS- Seitenairbags aufgeblasen werden, da es das Aufblasen der SRS-Airbags
beeinträchtigen kann. Solches Zubehör kann die ordnungsgemäße Aktivierung der SRS-Seitenairbags beeinträchti-
gen, zum Versagen des Systems oder zu einer unvorhergesehenen Auslösung der SRS-Seitenairbags führen und tödli-
che oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
OÜben Sie keine Kraft oder Gewalt auf
die Bereiche, in denen die SRS-Airbag- bauteile untergebracht sind, oder die vorderen Türen aus.
Anderenfalls kann es zu einer Funkti- onsstörung der SRS-Airbags kommen.
OBerühren Sie keines der Bauteile direkt
nach dem Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags, da diese heiß sein kön-nen.
OFalls Sie nach dem Auslösen der SRS-Airbags Atembeschwerden verspüren, öffnen Sie eine Tür oder ein Fenster,
um für frische Luft zu sorgen, oder ver- lassen Sie das Fahrzeug, wenn dies
gefahrlos möglich ist. Waschen Sie etwaige Rückstände so schnell wie möglich ab, um Hautreizungen zu ver-
meiden.
OWeisen die Bereiche, in denen die SRS- Airbags untergebracht sind, wie z. B.
das Lenkradpolster und die Verkleidun- gen von A- und C-Säule, Beschädigun-gen oder Risse auf, lassen Sie sie von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
austauschen.
QVeränderung und Entsorgung von SRS-Airbagsystembauteilen
Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und neh-
men Sie keine der folgenden Veränderun- gen vor, ohne sich vorher mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung gesetzt zu haben. Anderenfalls könnte es
zu Funktionsstörungen der SRS-Airbags kommen oder sie könnten unerwartet aus-gelöst (aufgeblasen) werden, was zu tödli-
chen oder schweren Verletzungen führen kann.
OEinbau, Ausbau, Zerlegung und Repa-ratur der SRS-Airbags
OReparaturen, Veränderungen, Ausbau oder Austausch von Lenkrad, Instru-mententafel, Armaturenbrett, Sitzen
oder Sitzpolstern, A-, B- oder C-Säulen, Dachrahmen, Vordertürblechen, Vor-dertürverkleidungen oder Lautsprechern
der vorderen Türen
OVeränderungen am Vordertürblech (z. B. Bohren eines Lochs)
OReparaturen oder Veränderungen an Vorderkotflügel, Frontstoßfänger oder der Seite des Innenraums
OAnbau von Frontschutzbügeln (Bullen-fänger usw.), Schneepflügen, Winden oder Dachgepäckträgern
OVeränderungen an der Radaufhängung des Fahrzeugs
OEinbau elektronischer Geräte wie z. B.
eines HF-Senders oder CD-Players

Page 46 of 770

441-1. Für die Sicherheit
Vorsichtsmaßregeln in
Bezug auf Abgase
Abgase enthalten Substanzen, die
schädlich für den menschlichen
Körper sind, wenn sie eingeatmet
werden.
WARNUNG
Abgase enthalten schädliches Kohlenmo- noxid (CO), das farb- und geruchlos ist.
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln.Anderenfalls können A bgase in das Fahr-
zeug eindringen, was zu einem Unfall auf- grund der eintretenden Benommenheit oder zum Tod bzw. zu schwerwiegenden
Gesundheitsschäden führen kann.
QWichtige Punkte beim Fahren
OHalten Sie die Heckklappe geschlossen.
OWenn Sie trotz geschlossener Heck- klappe Abgasgeruch im Fahrzeug wahr-
nehmen, öffnen Sie die Seitenfenster und lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
QBeim Parken
OSchalten Sie den Motor aus, wenn sich das Fahrzeug in einer schlecht belüfte-ten Umgebung oder in einem geschlos-
senen Raum, wie z. B. in einer Garage, befindet.
OLassen Sie das Fahrzeug nicht für län-
gere Zeit mit laufendem Motor stehen. Lässt sich eine solche Situation nicht vermeiden, parken Sie das Fahrzeug
auf offener Fläche und stellen Sie sicher, dass keine Abgase in den Fahr-zeuginnenraum gelangen können.
OLassen Sie den Motor nicht an Orten laufen, an denen sich Schnee ange-
sammelt hat oder an denen es schneit. Wenn sich bei laufendem Motor Schneewehen um das Fahrzeug bil-
den, können sich Abgase anstauen und ins Fahrzeuginnere eindringen.
QAuspuffrohr
Das Auspuffsystem muss regelmäßig
überprüft werden. Treten durch Korrosion verursachte Löcher oder Risse, Schäden an Verbindungsstellen oder ungewöhnli-
che Auspuffgeräusche auf, lassen Sie das Fahrzeug unbedingt von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt überprüfen und reparieren.

Page 47 of 770

45
1
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
1-2.Kin dersic herheit
*: Falls vorhanden
“PASSENGER AIR BAG”-Kontroll-
leuchten
Die “PASSENGER AIR BAG”- und die “ON”-
Kontrollleuchte leuchten auf, wenn das Air-
bagsystem eingeschaltet ist, und sie erlö-
schen nach ca. 60 Sekunden (sofern sich
der Motorschalter auf ON befindet).
Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags
Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem
Führen Sie den mechanischen Schlüs-
sel in den Zylinder ein und drehen Sie
ihn in die Stellung “OFF”.
Die “OFF”-Kontrollleuchte leuchtet auf
(sofern sich der Motorschalter auf ON befin-
det).
Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem
Führen Sie den Schlüssel in den Zylin-
der ein und drehen Sie ihn in die Stel-
lung “OFF”.
Die “OFF”-Kontrollleuchte leuchtet auf
(sofern sich der Motorschalter auf ON befin-
det).
QInformationen zur “PASSENGER AIR BAG”-Kontrollleuchte
Tritt eines der folgenden Probleme auf, so
kann eine Funktionsstörung des Systems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
ODie “OFF”-Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf
“OFF” geschaltet wird.
ODer Leuchtzustand der Kontrollleuchte
ändert sich nicht, wenn der Schalter zum
System zum manuellen Ein-
/Ausschalten des Beifahre-
rairbags*
Dieses System deaktiviert den Bei-
fahrerairbag.
Deaktivieren Sie den Airbag nur
dann, wenn Sie einen Kindersitz
auf dem Beifahrersitz verwenden.
Komponenten des Systems
A
B
Deaktivieren der Airbags für
den Beifahrer

Page 48 of 770

461-2. Kindersicherheit
manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahre- rairbags auf “ON” oder “OFF” geschaltet wird.
WARNUNG
QBeim Anbringen eines Kindersitzes
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie einen Kindersitz stets auf einem der Rücksitze anbringen. Falls die Rücksitze nicht ver-
wendet werden können, können Sie auch den Beifahrersitz nutzen, sofern Sie das System zum manuellen Ein-/Ausschalten
des Beifahrerairbags auf “OFF” schalten. Ist das System zum manuellen Ein-/Aus-schalten des Beifahrerairbags auf “ON”
geschaltet, kann der starke Aufprall einer Airbagauslösung (das Aufblasen) zu schweren oder sogar tödlichen Verletzun-
gen führen.
QWenn auf dem Beifahrersitz kein Kin- dersitz angebracht ist
Stellen Sie sicher, dass das System zum
manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahre- rairbags auf “ON” steht.Steht es auf “OFF”, so wird der Airbag bei
einem Unfall möglicherweise nicht ausge- löst, was zu schweren oder sogar tödli-chen Verletzungen führen kann.
Kinder im Fahrzeug
Beachten Sie die folgenden Vor-
sichtsmaßregeln, wenn sich Kin-
der im Fahrzeug befinden.
Verwenden Sie so lange einen für
das Alter und die Größe des Kin-
des geeigneten Kindersitz, bis das
Kind groß genug ist, um den
Sicherheitsgurt des Fahrzeugs
ordnungsgemäß anlegen zu kön-
nen.
 Kinder sollten auf den Rücksitzen
Platz nehmen, damit sie nicht ver-
sehentlich den Schalt-/Wählhe-
bel, den Scheibenwischerschalter
usw. berühren.
 Verwenden Sie die Kindersiche-
rungen der hinteren Türen und
den Fensterverriegelungsschal-
ter, um zu verhindern, dass Kinder
während der Fahrt die Tür öffnen
oder versehentlich die elektri-
schen Fensterheber betätigen.
( S.128, 173)
 Lassen Sie nicht zu, dass kleine
Kinder Ausstattungselemente
betätigen, bei denen Körperteile
eingeklemmt oder gequetscht
werden könnten. Dazu gehören
z. B. die elektrischen Fensterhe-
ber, die Motorhaube, die Heck-
klappe, die Sitze usw.

Page 49 of 770

47
1
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
Wichtige Punkte: S.48
Bei Verwendung eines Kindersitzes:
S.49
Kompatible Kindersitze für die einzel-
nen Sitzpositionen: S.52
Kindersitz-Einbaumethode: S.58
• Befestigung mit einem Sicherheits-
gurt: S.59
• Befestigung mit einer unteren ISO-
WARNUNG
QWenn sich Kinder im Fahrzeug befin-
den
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug und geben Sie niemals Kin-dern den Schlüssel.
Kinder könnten sonst das Fahrzeug star-
ten oder das Getriebe in den Leerlauf schalten. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich Kinder beim Spielen mit den Sei-
tenfenstern, dem Schiebedach (falls vor- handen), dem Panorama-Schiebedach (falls vorhanden) oder anderen Vorrichtun-
gen des Fahrzeugs verletzen. Zudem kön- nen sehr hohe oder niedrige Temperaturen im Innern des Fahrzeugs
für Kinder tödlich sein.
Kindersitze
Beachten Sie vor dem Anbringen
eines Kindersitzes im Fahrzeug
die in der vorliegenden Betriebs-
anleitung aufgeführten Vorsichts-
maßregeln und berücksichtigen
Sie, dass es unterschiedliche
Arten von Kindersitzen und Ein-
baumethoden gibt.
 Verwenden Sie für kleine Kinder,
die noch nicht in der Lage sind,
den Sicherheitsgurt ordnungsge-
mäß anzulegen, einen Kindersitz.
Bringen Sie den Kindersitz zur
Sicherheit des Kindes auf einem
der Rücksitze an. Befolgen Sie die
in der Bedienungsanleitung des
Kindersitzes beschriebene Ein-
baumethode.
 Empfohlen wird die Verwendung
eines Original-Toyota-Kindersit-
zes, da dieser für dieses Fahr-
zeug die sicherste Form eines
Rückhaltesystems darstellt. Origi-
nal-Toyota-Kindersitze werden
speziell für Fahrzeuge von Toyota
hergestellt. Sie sind bei einem
Toyota-Händler erhältlich.
Inhaltsübersicht

Page 50 of 770

481-2. Kindersicherheit
FIX-Verankerung: S.61
• Verwendung einer Verankerung für
den oberen Haltegurt: S.62
 Beachten und befolgen Sie die für
Kindersitze geltenden Warnungen
sowie die diesbezüglichen Gesetze
und Vorschriften.
 Verwenden Sie so lange einen Kin-
dersitz, bis das Kind groß genug ist,
um den Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs ordnungsgemäß anlegen zu
können.
 Wählen Sie einen der Größe und
dem Alter des Kindes entsprechen-
den Kindersitz.
 Beachten Sie, dass nicht jeder Kin-
dersitz in jedes Fahrzeug passt.
Überprüfen Sie daher vor der Ver-
wendung bzw. dem Kauf eines Kin-
dersitzes, ob dieser mit den
Sitzpositionen kompatibel ist.
( S.52)
Wichtige Punkte
WARNUNG
QWenn ein Kind mitfährt
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
OFür einen wirksamen Schutz bei Unfäl-len oder plötzlichem Bremsen muss ein Kind ordnungsgemäß mit dem Sicher-
heitsgurt bzw. einem korrekt angebrach- ten Kindersitz im Fahrzeug gesichert werden. Einzelheiten zur Anbringung
finden Sie in der Bedienungsanleitung des Kindersitzes. Diese Anleitung ent-hält allgemeine Einbauanweisungen.
OToyota empfiehlt ausdrücklich, einen geeigneten Kindersitz zu verwenden,
der auf Körpergröße und Gewicht des Kindes ausgelegt ist, und diesen auf dem Rücksitz anzubringen. Unfallstati-
stiken belegen, dass ein ordnungsge- mäß gesichertes Kind auf einem Rücksitz besser geschützt ist als auf
dem Vordersitz.
OEin Kind im Arm zu halten, ist keines- falls ein Ersatz für einen Kindersitz. Bei
einem Unfall könnte das Kind gegen die Windschutzscheibe geschleudert oder zwischen demjenigen, der es hält, und
Fahrzeugteilen eingeklemmt werden.
QHandhabung des Kindersitzes
Wenn der Kindersitz nicht ordnungsge- mäß befestigt wird, können das Kind oder
andere Insassen bei plötzlichem Bremsen, einem plötzlichen Ausweichmanöver oder einem Unfall schwer oder sogar tödlich
verletzt werden.
OWurde das Fahrzeug z. B. bei einem Unfall einem starken Aufprall ausge-
setzt, kann der Kindersitz Schäden davongetragen haben, die nicht ohne Weiteres zu erkennen sind. Verwenden
Sie den Kindersitz in derartigen Fällen nicht erneut.
OJe nach Kindersitz kann der Einbau
schwierig oder unmöglich sein. Prüfen Sie in einem solchen Fall, ob der Kin-dersitz für den Einbau in das Fahrzeug
geeignet ist ( S.52). Lesen Sie vor dem Einbau die in dieser Betriebsanlei-tung und in der Bedienungsanleitung
des Kindersitzes aufgeführten Befesti- gungsmethoden gründlich durch und beachten Sie die Regeln für die Ver-
wendung.
ODer Kindersitz muss auch dann immer ordnungsgemäß auf dem Sitz befestigt
sein, wenn er gerade nicht verwendet wird. Bewahren Sie den Kindersitz nie-mals ungesichert im Innenraum auf.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 770 next >