TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2021 Betriebsanleitungen (in German)

Page 141 of 678

139
2 2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
Ladegerät.
Befolgen Sie die am Ladegerät gegebenen
Anweisungen mit detaillierten Hinweisen
zum Anschließen des Wechselstrom-Lade-
kabels und zum Starten des Ladevorgangs.
Je nach Ladegerät müssen Sie möglicher-
weise die Erlaubnis zur Nutzung des Geräts
einholen. Für Einzelheiten lesen Sie die am
Ladegerät gegebenen Informationen.
3Entriegeln Sie die Türen und öffnen
Sie die Ladeanschlussklappe.
(S.123)
Die Leuchte der Wechselstrom-Ladebuchse
( ) leuchtet daraufhin auf.
4Entfernen Sie die Kappe der Wech-
selstrom-Ladebuchse und setzen Sie sie in den Halter an der Ladean-
schlussklappe.
5Nehmen Sie die Ladesteckerkappe
ab und befestigen Sie sie am Kabel.
6Fassen Sie den Ladestecker am
Gehäuse an und stecken Sie ihn
fest in die Wechselstrom-Lade-
buchse.
Vergewissern Sie sich beim Anschließen
des Ladesteckers an die Wechselstrom-
Ladebuchse, dass die Kennzeichnungssym-
bole übereinstimmen.
Wenn Sie den Ladestecker bis zum
Anschlag gerade einstecken, wird er auto-
matisch verriegelt. Vergewissern Sie sich,
dass die Ladekontrollleuchte aufleuchtet.
Wenn die Ladekontrollleuchte nicht auf-
leuchtet, ist der Ladestecker nicht verrie-
gelt.
*
*
: Wenn Sie den Ladestecker nicht fest ein-
A

Page 142 of 678

1402-2. Laden
stecken, wird der Verriegelungsvorgang
mehrmals durchgeführt.
7Wenn die Ladekontrollleuchte des
Ladeanschlusses nach dem Ein-
stecken des Ladesteckers blinkt:
Ein Ladezeitplan ist gespeichert
(S.146).
Ziehen Sie den Ladestecker kurz ab und
stecken Sie ihn innerhalb von ca.
5 Sekunden wieder ein. (S.140)
Falls während des Ladens die Störungsan-
zeige der ICCB (In-Cable Control Box)
blinkt, lesen Sie die Informationen auf S.115
und nehmen Sie die entsprechende Korrek-
turmaßnahme vor.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist,
erlischt die Ladekontrollleuchte.
Die Ladekontrollleuchte erlischt auch, wenn
der Ladevorgang aus irgendeinem Grund
vor Abschluss des Ladevorgangs abgebro-
chen wird. Lesen Sie in diesem Fall die Informationen auf S.159.
QWenn die Ladekontrollleuchte des
Ladeanschlusses nach dem Anschlie-
ßen des Wechselstrom-Ladekabels
blinkt
Ein Ladezeitplan (S.146) ist gespeichert
und der Ladevorgang kann deshalb nicht
durchgeführt werden. Um das Laden per
Ladezeitplan zu deaktivieren und den Lade-
vorgang zu starten, führen Sie eines der fol-
genden Verfahren durch.
OSchalten Sie die Funktion “Jetzt laden” ein
(S.152)
OZiehen Sie den Ladestecker bei blinkender
Ladekontrollleuchte ab und schließen Sie
ihn innerhalb von 5 Sekunden wieder an
QWenn der Ladestecker nicht in die
Wechselstrom-Ladebuchse gesteckt
werden kann
S.124
QLadedauer
S.129
QSicherheitsfunktion
Der Ladevorgang startet nicht, wenn der
Ladestecker nicht verriegelt ist. Falls die
Ladekontrollleuchte nicht aufleuchtet, obwohl
der Ladestecker eingesteckt ist, ziehen Sie
den Stecker ab und stecken Sie ihn erneut
ein, und prüfen Sie dann, ob die Ladekon-
trollleuchte des Ladeanschlusses aufleuch-
tet.
QDie Ladedauer kann sich verlängern
S.130
QWährend des Ladevorgangs
Wenn der Start-Schalter auf ON geschaltet

Page 143 of 678

141
2
2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
wird und die Energie-Überwachungsanzeige auf dem Bildschirm des Audiosystems erscheint, wird der Ladestecker auf der Ener-
gie-Überwachungsanzeige abgebildet und der Energiefluss während des Ladens wird dargestellt ( S.198).
QLaden an einer öffentlichen Ladestation
mit Authentifizierungsfunktion
Wenn Sie während des Ladens eine Tür entriegeln, wird der Ladestecker entriegelt und der Ladevorgang wird gestoppt. In die-
sem Fall wird die Ladestation-Authentifizie- rung aufgehoben und der Ladevorgang kann möglicherweise nicht wiederaufgenommen
werden. Schließen Sie den Ladestecker erneut an und führen Sie die Authentifizie-rung an der Ladestation durch.
QÜberhitzungsschutzfunktion der Wech-
selstrom-Ladebuchse (Fahrzeuge mit eingebautem 6,6-kW-Traktionsbatterie-Ladegerät)
Ein in die Wechselstrom-Ladebuchse einge-
bauter Temperatursensor verhindert, dass Teile schmelzen können, wenn es aufgrund von Fremdkörpern, die in den Ladestecker
gelangt sind, zu einem Temperaturanstieg kommt. Wenn ein bestimmter Temperaturan-stieg erfasst wird, wird der Ladevorgang
sofort gestoppt und eine Meldung wird auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt. Nach dem Absinken der Temperatur wird der
Ladevorgang wiederaufgenommen, indem das Verfahren zum Starten des Ladens durchgeführt wird.
WARNUNG
QBeim Laden
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln.
Anderenfalls kann es zu einem unerwarte-
ten Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
OVerwenden Sie eine zum Laden geeig-nete Stromquelle. ( S.126)
OStellen Sie sicher, dass das Wech- selstrom-Ladekabel, der Netzstecker und die Steckdose frei von Fremdkör-
pern sind.
OVergewissern Sie sich vor dem Laden, dass die Wechselstrom-Ladebuchse
nicht verformt, beschädigt oder kor- rodiert ist, und stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper, wie Schmutz,
Schnee oder Eis, an der Buchse anhaf- ten. Entfernen Sie jeglichen an diesen Berei-
chen haftenden Schutz oder Staub, bevor Sie den Ladestecker anschließen.
OStellen Sie vor dem Anschließen des
Ladepunkt-Ladesteckers an das Lade- gerät sicher, dass die Anschlussklem-menbereiche schmutz- und staubfrei
sind. Entfernen Sie jeglichen an diesen Bereichen haftenden Schutz oder Staub, bevor Sie den Ladepunkt-Lade-
stecker anschließen.
OAchten Sie darauf, dass die Anschlus- sklemmen der Wechselstrom-Lade-
buchse nicht nass werden.
OBenutzen Sie nur Steckdosen, in die der Netzstecker ordnungsgemäß einge-
steckt werden kann.
ORollen Sie das Wechselstrom-Ladeka- bel während des Ladevorgangs nicht
auf und legen Sie es nicht zusammen, da es sonst zu einer Überhitzung kom-men kann.
OBerühren Sie die Anschlussklemmen des Ladesteckers und der Wech-selstrom-Ladebuchse nicht mit scharf-
kantigen metallischen Gegenständen (Nadeln usw.) oder mit den Händen und achten Sie darauf, sie nicht mit Fremd-
körpern kurzzuschließen.
OStellen Sie beim Laden im Freien sicher, dass Sie eine wassergeschützte
Steckdose verwenden, die für die Ver- wendung im Freien zugelassen ist. Ver-gewissern Sie sich, dass sich die
wasserdichte Abdeckung vollständig schließt. Wenn sich die wasserdichte Abdeckung nicht schließen lässt, brin-
gen Sie eine wasserdichte Abdeckung an, die sich schließt.

Page 144 of 678

1422-2. Laden
WARNUNG
OBefolgen Sie zum Beenden des Lade-
vorgangs an einer Ladestation die am Ladegerät gegebenen Anweisungen.
OBeenden Sie sofort den Ladevorgang,
wenn Sie während des Ladens Wärme- entwicklung, Rauch, Gerüche, Geräu-sche oder andere ungewöhnliche
Umstände bemerken.
OStecken Sie den Netzstecker nicht in eine Steckdose, die mit Wasser oder
Schnee bedeckt ist.
OBeim Laden bei Regen oder Schneefall dürfen Sie den Netzstecker keinesfalls
anschließen oder abziehen, wenn Ihre Hände nass sind. Achten Sie auch dar-auf, dass der Netzstecker und die Stec-
kdose nicht nass werden.
OLaden Sie das Fahrzeug nicht während eines Gewitters.
OStellen Sie sicher, dass das Wech-selstrom-Ladekabel nicht von der Tür oder der Heckklappe eingeklemmt wird.
OFahren Sie nicht mit den Rädern auf das Wechselstrom-Ladekabel, den
Netzstecker, den Ladestecker oder die ICCB (In-Cable Control Box).
OStecken Sie den Netzstecker fest in die
Steckdose.
OVerwenden Sie kein Verlängerungska- bel und keinen Konvertierungsadapter.
OSchließen Sie vor Verwendung des Ladesystems die Motorhaube.Der Kühlerlüfter könnte plötzlich den
Betrieb aufnehmen. Wenn Sie rotie- rende Teile, wie etwa den Lüfter, berüh-ren oder sich ihnen nähern, kann es
geschehen, dass Ihre Hand oder ein Teil Ihrer Kleidung (insbesondere eine Krawatte oder ein Schal) eingeklemmt
wird, wodurch es zu schweren Verlet- zungen kommen kann.
OVergewissern Sie sich nach dem
Anschließen des Ladekabels, dass es um nichts herumgewickelt ist.
OWenn die Power-Kontrollleuchte der ICCB (In-Cable Control Box) nach dem
Anschließen des Wechselstrom-Lade- kabels an die Steckdose nicht aufleuch-tet, ziehen Sie das Kabel sofort ab.
QFalls die Störungsanzeige der ICCB (In-Cable Control Box) während des Ladens aufleuchtet oder blinkt
Es liegt möglicherweise ein Leckstrom im
Pfad zur Stromquelle oder eine Störung im Wechselstrom-Ladekabel bzw. in der ICCB (In-Cable Control Box) vor. Lesen
Sie die Informationen auf S.114 und neh- men Sie die entsprechende Korrekturmaß-nahme vor. Falls die Störungsanzeige
selbst nach Durchführung der Korrektur- maßnahme nicht erlischt, beenden Sie sofort den Ladevorgang, ziehen Sie das
Wechselstrom-Ladekabel heraus und set- zen Sie sich mit einem Toyota-Vertrags-händler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung. Wenn Sie das Laden des Fahrzeugs in
diesem Fall fortsetzen, kann es zu uner- warteten Unfällen oder schweren Verlet-zungen kommen.
QEingebautes Traktionsbatterie-Lade-gerät
Das eingebaute Traktionsbatterie-Ladege- rät befindet sich unter den Rücksitzen.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das ein-gebaute Traktionsbatterie-Ladegerät. Die
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßre- geln kann zu tödlichen oder schweren Ver-letzungen, wie etwa Verbrennungen oder
Stromschlägen, führen.
OWährend des Ladens ist das einge- baute Traktionsbatterie-Ladegerät heiß. Berühren Sie das eingebaute Traktions-
batterie-Ladegerät nicht, da Sie ande- renfalls Verbrennungen erleiden können.

Page 145 of 678

143
2
2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
Um keinen Stromschlag zu erleiden,
gehen Sie beim Abziehen des Kabels
unbedingt wie nachfolgend beschrie-
ben vor.
1 Entriegeln Sie die Türen, um den
Ladestecker zu entriegeln.
( S.124)
WARNUNG
OZerlegen, reparieren und verändern Sie
das eingebaute Traktionsbatterie-Lade- gerät nicht. Wenn das eingebaute Trak-tionsbatterie-Ladegerät repariert
werden muss, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in Ver- bindung.
HINWEIS
QBeim Laden
Stecken Sie den Netzstecker nicht in die
Wechselstrom-Ladebuchse.
Die Wechselstrom-Ladebuchse könnte beschädigt werden.
QVerwenden eines eigenen Stromge-
nerators
Verwenden Sie als Stromquelle zum Laden keine eigenen Stromgeneratoren.
Anderenfalls kann es dazu kommen, dass der Ladevorgang instabil ist, die Spannung
nicht ausreicht und die Störungsanzeige der ICCB (In-Cable Control Box) des Wechselstrom-Ladekabels blinkt.
QLadestation
Je nach der Umgebung, in der sich die Ladeeinrichtung befindet, kann der Lade-vorgang aufgrund von Störsignalen insta-
bil sein, die Spannung kann unzureichend sein und die Störungsanzeige der ICCB (In-Cable Control Box) des Wechselstrom-
Ladekabels kann blinken.
QKühlluft-Einlassöffn ung des einge- bauten Traktionsbatterie-Ladegeräts
Die Kühlluft-Einlassöffnung für das einge-
baute Traktionsbatterie-Ladegerät befin- det sich unter den Rücksitzen.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die Kühl-
luft-Einlassöffnung. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßregeln kann zu einer Funktionsstörung des Ladesystems füh-
ren.
OBlockieren Sie die Lufteinlassöffnung
nicht durch Sitzbezüge oder Gepäck
OSollte die Lufteinlassöffnung durch Staub verstopft sein, reinigen Sie diese mit einem Staubsauger
OAchten Sie darauf, dass kein Wasser
und keine Fremdkörper in die Luftein- lassöffnung gelangen können
OVerschütten Sie keine großen Wasser-mengen in der Nähe der Lufteinlassöff-
nung Falls Wasser verschüttet wurde, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen und
laden Sie die Hybridbatterie (Traktions- batterie) vor der Überprüfung nicht auf.
Nach dem Laden

Page 146 of 678

1442-2. Laden
Der Ladestecker wird entriegelt und die Leuchte der Wechselstrom-Ladebuchse leuchtet auf, wenn die Türen entriegelt wer-
den.
Wird der Ladesteck er während des Ladens (bei leuchtender Ladekontrollleuchte) entrie-gelt, wird der Ladevorgang unterbrochen.
2 Fassen Sie den Ladestecker am
Gehäuse an und ziehen Sie ihn zu
sich hin.
3 Bringen Sie die Ladesteckerkappe
an.
4 Bringen Sie die Kappe der Wech-
selstrom-Ladebuchse an und
schließen Sie die Ladeanschlus-
sklappe.
Verriegeln Sie die Türen, um die Ladean-
schlussklappe zu verriegeln. ( S.123)
Bei Verwendung des Mode 2-Wech-
selstrom-Ladekabels
5 Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn Sie das Ladezu-
behör längere Zeit nicht verwenden
werden.
Fassen Sie den Netzstecker beim Abziehen am Gehäuse an.
Verstauen Sie das Kabel sofort, nachdem Sie den Stecker abzogen haben. ( S.145)
Wenn Sie den Netzstecker in der Steckdose
belassen, kontrollieren Sie einmal im Monat, ob sich am Netzstecker oder am Ladestec-ker Schmutz oder Staub angesammelt hat.
Bei Verwendung des Mode 3-Wech-
selstrom-Ladekabels (falls vorhan-
den)
5 Nachdem Sie den Ladepunkt-Lade-
stecker von der Ladestation abge-
zogen haben, bringen Sie die
Kappe am Ladepunkt-Ladestecker
an.

Page 147 of 678

145
2
2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
Fassen Sie den Ladepunkt-Ladestecker am Gehäuse an, wenn Sie ihn abziehen.
Verstauen Sie das Kabel sofort, nachdem Sie den Stecker abzogen haben. ( S.145)
QBei niedrigen oder hohen Außentempe- raturen
Auch wenn der Ladevorgang abgeschlossen
wurde und die Hybridbatterie (Traktionsbatte- rie) vollständig geladen ist, kann der von der Ladestandsanzeige ( S.176) angezeigte
Ladestand leicht sinken, wenn der Start- Schalter auf ON geschaltet wird. Dies ist jedoch kein Zeichen für eine Funktionsstö-
rung.
QBeim Abziehen des Ladesteckers
Entriegeln Sie die Türen mit dem intelligenten Zugangs- und Startsystem oder der Fernbe-dienung, um den Ladestecker zu entriegeln;
vergewissern Sie sich, dass die Verriegelung freigegeben ist, und ziehen Sie den Lade-stecker dann zu sich hin. ( S.123)
QWenn der Ladestecker nicht entriegelt
werden kann
 S.125
WARNUNG
QNach dem Laden
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Stec- kdose, wenn das Kabel längere Zeit nicht
verwendet werden wird.
Am Netzstecker oder an der Steckdose könnten sich Schmutz und Staub ansam-meln, was zu Funktionsstörungen oder
einem Brand und in der Folge möglicher- weise zu tödlichen oder schweren Verlet-zungen führen kann.
HINWEIS
QNach dem Laden
OBewahren Sie das Wechselstrom-Lade-
kabel außerhalb der Reichweite von Säuglingen und Kindern auf.
OBringen Sie nach dem Abziehen des
Ladesteckers von der Wechselstrom- Ladebuchse unbedingt die Kappe der Wechselstrom-Ladebuchse an und
schließen Sie die Ladeanschlussklappe. Wird die Kappe der Wechselstrom-Ladebuchse nicht angebracht, können
Wasser und Fremdkörper in die Wech- selstrom-Ladebuchse gelangen, was zu einer Beschädigung des Fahrzeugs füh-
ren könnte.
OWenn Sie den Stecker aus der Steck- dose gezogen haben, verwahren Sie
das Kabel an einem sicheren Ort, wo es vor Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Das Wechselstrom-Ladekabel oder
der Netzstecker kann beschädigt wer- den, wenn jemand auf das Kabel tritt oder das Fahrzeug darüber fährt.

Page 148 of 678

1462-2. Laden
QKalendereinstellungen
Das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit
werden automatisch mithilfe des GPS einge-
stellt. Wenn Sie jedoch die GPS-Kalibrierung
der Uhr in den Multimediasystem-Einstellun-
gen ausgeschaltet haben, müssen Sie das
Datum auf dem Multi-Informationsdisplay ein-
stellen.
Wenn Sie versucht haben, einen Ladezeit-
plan zu speichern, und der Bildschirm für die
Kalendereinstellungen angezeigt wird, stellen
Sie sicher, dass das richtige Datum einge-
stellt ist. Sollte es falsch sein, so korrigieren
Sie es.
Wenn die Kalenderinformationen falsch sind,
arbeitet die Ladezeitplan-Funktion nicht nor-
mal.
Beim Speichern eines Ladezeitplans
können Sie die folgenden Einstellungen
ändern.
QAuswählen des Lademodus
Sie können einen der beiden folgenden
Lademodi auswählen.
“Anfahren”
Hiermit wird der Ladevorgang zum einge-
stellten Zeitpunkt gestartet
*1 und beendet,
wenn die Batterie vollständig geladen ist.
*2
“Abfahrt”
Hiermit wird der Ladevorgang so gestartet,
dass er bis zum eingestellten Zeitpunkt
abgeschlossen ist.
*3, 4
Wenn Sie diese Einstellung auswählen, kön-
nen Sie auch die mit der Klimaanlage ver-
bundene Funktion verwenden.
*1: Die Ladezeitplan-Funktion ist an die Uhr
im Multi-Informationsdisplay gekoppelt.
Stellen Sie vor dem Speichern des Lade-
zeitplans sicher, dass die Uhrzeit auf die-
ser Uhr richtig eingestellt ist.
*2: Je nach Zustand der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) kann es zu einem
geringfügigen Fehler in Bezug auf den
Zeitpunkt für den Start des Ladevor-
gangs kommen.
*3: Wenn das System feststellt, dass nicht
genügend Zeit vorhanden ist, um den
Ladevorgang bis zum geplanten
Abfahrtszeitpunkt zu beenden, startet es
den Ladevorgang. Prüfen Sie die Lade-
zeitpläne.
*4: Falls es während des Ladens zu plötzli-
chen Temperaturänderungen oder Ände-
rungen im Zustand der Stromquelle
kommt, wird der Ladevorgang möglicher-
weise nicht genau zu dem vom System
vorausberechneten Zeitpunkt beendet.
QWiederholungseinstellung
Sie können einen periodischen Lade-
zeitplan erstellen, indem Sie den von
Ihnen gewünschten Wochentag aus-
Verwenden der Ladezeit-
plan-Funktion
Durch das Speichern eines Lade-
zeitplans können Sie einen Lade-
vorgang zu einem gewünschten
Zeitpunkt ausführen lassen. Fer-
ner können Sie den Ladezeitplan
an Ihren persönlichen Bedarf
anpassen, indem Sie beispiels-
weise einen bestimmten Abfahrts-
zeitpunkt einstellen, bis zu dem
der Ladevorgang abgeschlossen
sein soll, oder indem Sie den
Ladevorgang immer zum gleichen
Zeitpunkt an bestimmten Tagen
ausführen lassen.
Einstellungen der Ladezeit-
plan-Funktion

Page 149 of 678

147
2 2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
wählen. (Wenn Sie kein Tag auswäh-
len, wird der Ladevorgang nur einmal
ausgeführt.)
QMit der Klimaanlage verbundene
Einstellung (“Klima-Vorber”)
Wenn Sie den Lademodus “Abfahrt”
gewählt haben, können Sie die Klima-
anlage des Fahrzeugs (S.460) so
einstellen, dass sie passend zum ein-
gestellten Zeitpunkt automatisch einge-
schaltet wird
*.
Wenn Sie die Innenraumtemperatur im Vor-
aus einstellen, kommen die Insassen bereits
direkt nach dem Einsteigen in den Genuss
eines angenehmen Innenraumklimas.
*: Der Betrieb startet ca. 20 Minuten vor
dem eingestellten Abfahrtszeitpunkt.
QEin- und Ausschalten der Funk-
tion “Jetzt laden”
Selbst wenn nur ein einziger Ladezeit-
plan gespeichert ist, startet der Lade-
vorgang erst zu dem eingestellten
Zeitpunkt, auch wenn das Wech-
selstrom-Ladekabel bereits zuvor an
das Fahrzeug angeschlossen wird. Um
den Ladevorgang zu starten, ohne die
Ladezeitplan-Einstellung zu ändern,
schalten Sie die Funktion “Jetzt laden”
ein, um den Ladezeitplan vorüberge-
hend zu deaktivieren und das Laden
nach dem Anschließen des Wech-
selstrom-Ladekabels zu ermöglichen.
*
*: Wenn Sie den Ladestecker während des
Ladevorgangs abziehen, während ein
Ladezeitplan gespeichert ist und “Jetzt
laden” eingeschaltet ist, wird “Jetzt laden”
ausgeschaltet.
QBearbeiten der Option “Nächstes
Ereignis”
*1
Es ist möglich, den Zeitpunkt des näch-
sten Ladezeitplans punktuell einzustel-len, ohne die gespeicherte
Wiederholungseinstellung zu ändern.
*2
*1: Unter “Nächstes Ereignis” ist der zeitlich
dem aktuellen Zeitpunkt am nächsten
gelegene Ladezeitplan aller gespeicher-
ten Ladezeitpläne zu verstehen. Der
Ladezeitplan wird auf Basis der Option
“Nächstes Ereignis” ausgeführt.
*2: Wenn Sie die Option “Nächstes Ereignis”
bearbeiten, wird der aktuelle Ladezeit-
plan vorübergehend ignoriert und der
Ladevorgang wird erst an dem Tag und
zu dem Zeitpunkt ausgeführt, die unter
“Nächstes Ereignis” festgelegt sind.
(Wenn Sie beispielsweise unter “Näch-
stes Ereignis” einstellen, dass der näch-
ste Ladevorgang in 2 Tagen erfolgen
soll, wird der Ladevorgang erst zu dem
Zeitpunkt ausgeführt, der unter “Näch-
stes Ereignis” festgelegt ist, selbst wenn
davor andere Termine im Ladezeitplan
gespeichert sind.)
Ladezeitpläne können über das Multi-
Informationsdisplay gespeichert wer-
den: S.149
QLadezeitplan
ODie Einstellungen für einen Ladezeitplan
können nicht während der Fahrt vorge-
nommen werden.
OSie können bis zu 15 Ladezeitpläne spei-
Speichern des Ladezeitplans

Page 150 of 678

1482-2. Laden
chern.
QSo stellen Sie sicher, dass die Ladezeit-
plan-Funktion ordnungsgemäß arbeitet
Überprüfen Sie die folgenden Punkte.
OStellen Sie die Uhr auf die richtige Uhrzeit
ein (S.181)
ODer Kalender ist auf das richtige Datum
eingestellt (S.188)
OStellen Sie sicher, dass der Start-Schalter
ausgeschaltet ist
OSchließen Sie nach dem Speichern des
Ladezeitplans das Wechselstrom-Ladeka-
bel an
Der Startzeitpunkt für den Ladevorgang
wird auf Basis des Ladezeitplans festge-
legt, der beim Anschließen des Wech-
selstrom-Ladekabels gespeichert war.
OVergewissern Sie sich nach dem Anschlie-
ßen des Wechselstrom-Ladekabels, dass
die Ladekontrollleuchte des Ladeanschlus-
ses blinkt (S.107)
OVerwenden Sie keine Steckdose mit einer
Abschaltfunktion (einschließlich einer
Timerfunktion)
Verwenden Sie eine Steckdose, die kon-
stant Strom liefert. Bei Steckdosen, bei
denen die Stromzufuhr aufgrund einer
Timerfunktion usw. unterbrochen wird, wird
der Ladevorgang möglicherweise nicht
plangemäß ausgeführt, wenn die Stromzu-
fuhr zum eingestellten Zeitpunkt unterbro-
chen ist.
QWenn das Wechselstrom-Ladekabel an
das Fahrzeug angeschlossen bleibt
Selbst wenn mehrere aufeinanderfolgende
Ladezeitpläne gespeichert wurden, wird der
nächste Ladevorgang erst dann entspre-
chend dem Ladezeitplan ausgeführt, wenn
das Wechselstrom-Ladekabel nach
Abschluss des vorigen Ladevorgangs abge-
zogen und wieder angeschlossen wurde.
Ferner erfolgt ein Laden entsprechend dem
Ladezeitplan nicht, wenn die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) vollständig geladen ist.
Q“Klima-Vorber”
OWenn die mit der Klimaanlage verbundene
Einstellung aktiviert ist, läuft die Klimaan-
lage bis zum eingestellten Abfahrtszeit-punkt. Dabei verbraucht die Klimaanlage
elektrische Energie, weshalb es vorkom-
men kann, dass der Ladevorgang zum ein-
gestellten Abfahrtszeitpunkt noch nicht
abgeschlossen ist.
OWenn die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) vollständig geladen ist, wird der Lade-
vorgang nicht ausgeführt, selbst wenn ein
Ladezeitplan gespeichert ist. Wenn jedoch
die Funktion “Klima-Vorber” aktiviert ist,
fängt die Klimaanlage kurz vor dem unter
“Abfahrt” eingestellten Zeitpunkt an zu
arbeiten (nur ein einziges Mal). Wenn dies
geschieht, verbraucht die Klimaanlage
elektrische Energie und die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) ist daher bei der Abfahrt
möglicherweise nicht vollständig geladen.
OWenn die Türen entriegelt werden, funktio-
niert die Klimaanlage nicht.
QWenn Ladezeitpläne ignoriert werden
Wenn die folgenden Vorgänge durchgeführt
werden, während sich die Ladezeitplan-
Funktion im Standby-Betrieb befindet, wird
die Ladezeitplan-Funktion vorübergehend
deaktiviert und der Ladevorgang wird gestar-
tet.
OWenn Sie die ferngesteuerte Klimaanlage
(S.468) einschalten
OWenn Sie “Modus Mein Raum” aktivieren
(S.155)
OWenn Sie “Jetzt laden” aktivieren
(S.152)
OWenn Sie einen Vorgang durchführen,
durch den das Laden per Ladezeitplan vor-
übergehend deaktiviert wird (S.140)
QAuswirkungen der Außentemperatur
Wenn Sie den Lademodus “Abfahrt” gewählt
haben, kann es vorkommen, dass der Lade-
zeitplan aufgrund der Außentemperatur igno-
riert wird und der Ladevorgang startet.
Q“Batterieheizung” (S.130)/“Batterie-
kühler” (S.131)
Wenn ein Ladevorgang per Ladezeitplan
ausgeführt wird, wird die Funktion zur Behei-
zung oder Kühlung der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) je nach Temperatur der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) möglicher-
weise ein- bzw. ausgeschaltet.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 680 next >