TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2021 Betriebsanleitungen (in German)

Page 311 of 678

309
5
5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
WARNUNG
QSchlafen im Auto
Schalten Sie immer das Hybridsystem
aus. Ansonsten kann es geschehen, dass Sie aus Versehen den Schalt-/Wählhebel bewegen oder das Gaspedal treten, was
einen Unfall oder Feuer durch eine Über- hitzung des Hybridsystems zur Folge haben kann. Darüber hinaus können sich
Abgase anstauen und in das Fahrzeug eindringen, wenn das Fahrzeug in einer schlecht belüfteten Umgebung geparkt ist,
was zum Tod oder zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen kann.
QBeim Bremsen
OFahren Sie bei nassen Bremsen beson-
ders vorsichtig. Wenn die Bremsen nass sind, verlän-gert sich der Bremsweg; außerdem
kann die eine Seite des Fahrzeugs ein anderes Bremsverhalten aufweisen als die andere. Darüber hinaus kann die
Feststellbremse das Fahrzeug dann möglicherweise nur unzureichend sichern.
OWenn das elektronisch gesteuerte Bremssystem nicht arbeitet, fahren Sie
nicht dicht auf andere Fahrzeuge auf und vermeiden Sie Bergfahrten und scharfe Kurven, in denen gebremst wer-
den muss. In diesem Fall kann zwar noch gebremst werden, jedoch muss das
Bremspedal kräftiger als gewöhnlich getreten werden. Außerdem verlängert sich der Bremsweg. Lassen Sie die
Bremsen sofort reparieren.
ODas Bremssystem besteht aus 2 oder mehr separaten Hy drauliksystemen.
Falls ein System ausfällt, arbeitet min- destens eines der ander en weiterhin. In diesem Fall muss das Bremspedal kräf-
tiger als gewöhnlich getreten werden und der Bremsweg verlängert sich. Las-sen Sie die Bremsen sofort reparieren.
QWenn das Fahrzeug stecken bleibt
Lassen Sie die Räder nicht übermäßig durchdrehen, wenn eines der Räder den
Boden nicht berührt oder das Fahrzeug in Sand, Schlamm usw. feststeckt. Anderen-falls können die Bauteile des Antriebs-
strangs beschädigt werden oder das Fahrzeug könnte sich plötzlich nach vorn bzw. hinten bewegen und einen Unfall ver-
ursachen.
HINWEIS
QWährend der Fahrt
OTreten Sie Gas- und Bremspedal wäh- rend der Fahrt nicht gleichzeitig, da dies zu einer Reduzierung der Leistung des
Hybridsystems führen kann.
OVerwenden Sie an einem Hang nicht das Gaspedal oder treten Sie nicht das
Gas- und das Bremspedal gleichzeitig, um das Fahrzeug in Position zu halten.
QVermeiden von Schäden an Fahr-
zeugteilen
OHalten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit am Anschlag.Dies kann zu Schäden am Servolen-
kungsmotor führen.
OÜberfahren Sie Unebenheiten so lang-
sam wie möglich, um Schäden an Rädern, Fahrzeugunterboden usw. zu vermeiden.
QBei einer Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann zu folgenden Situationen führen.
OEs kann schwierig sein, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu behalten.
ODas Fahrzeug verursacht ungewöhnli- che Geräusche oder Vibrationen.

Page 312 of 678

3105-1. Vor Fahrtantritt
HINWEIS
ODas Fahrzeug neigt sich ungewöhnlich
stark zu einer Seite.
Halten Sie das Lenkrad fest und treten Sie langsam das Bremspedal, um die Geschwindigkeit zu reduzieren.
Informationen zum Vorgehen bei einer
Reifenpanne ( S.590, 603)
QÜberflutete Straßen
Fahren Sie nicht auf nach heftigen Regen- fällen usw. überfluteten Straßen. Anderen-
falls könnte es zu folgenden schweren Schäden an Ihrem Fahrzeug kommen:
OAbsterben des Motors
OKurzschluss in elektrischen Bauteilen
OMotorschaden durch Wassereintritt
Falls Sie auf einer überfluteten Straße gefahren sind und das Fahrzeug unter
Wasser stand, lassen Sie einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver-tragswerkstatt oder eine andere zuverläs-
sige Werkstatt unbedingt Folgendes überprüfen:
OFunktion der Bremsen
OVeränderungen der Menge und Quali-tät von Öl und anderen für Motor, Hybrid-Getriebe (Front und Heck) usw.
verwendeten Flüssigkeiten
OSchmierungszustand von Lagern und Radaufhängungsgelenken (wo mög-
lich) sowie Funktion aller Gelenke, Lager usw.
QBeim Parken des Fahrzeugs
Betätigen Sie immer die Feststellbremse
und schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”. Anderenfalls kann das Fahrzeug weiterrollen oder bei einem versehentli-
chen Treten des Gaspedals plötzlich beschleunigen.
Fracht und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Vor-
sichtsmaßregeln zum Verstauen,
zur Ladekapazität und zur Zula-
dung.
WARNUNG
QDinge, die nicht im Gepäckraum mit- geführt werden dürfen
Folgende Gegenstände können einen Brand verursachen, wenn sie im Gepäck-
raum verstaut werden:
OMit Benzin gefüllte Behälter
OSpraydosen
QVorsichtsmaßregeln beim Verstauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln. Anderenfalls kann das korrekte Treten der Pedale verhindert werden, die Sicht des
Fahrers kann beeinträchtigt werden oder Gegenstände können Fahrer und Insas-sen treffen und so einen Unfall verursa-
chen.
OVerstauen Sie Fracht und Gepäck mög- lichst immer im Gepäckraum.
OStapeln Sie Gepäckstücke im Gepäck-
raum maximal bis zur Höhe der Rücken- lehnen.
OWenn Sie die Rücksitze umklappen,
sollten lange Gegenstände nicht direkt hinter den Vordersitzen platziert wer-den.
OBefördern Sie niemals Personen im Gepäckraum. Er ist nicht für Fahrgäste vorgesehen. Achten Sie darauf, dass
sich alle Insassen auf ihren Sitzen befin- den und den Sicherheitsgurt ordnungs-gemäß angelegt haben. Anderenfalls
besteht bei plötzlichem Bremsen, einem plötzlichen Ausweichmanöver oder einem Unfall erhöhte Lebens- oder Ver-
letzungsgefahr.

Page 313 of 678

311
5
5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
WARNUNG
OVerstauen Sie Fracht oder Gepäck nicht
an folgenden Orten.
• Im Fußraum des Fahrers
• Auf dem Beifahrersitz oder den Rücksit- zen (wenn Gegenstände gestapelt wer-den)
• Auf der Gepäckraumabdeckung (falls
vorhanden)
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
OSichern Sie alle Gegenstände, die sich im Innenraum befinden.
QLasten und Verteilung
OÜberladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
OVerteilen Sie die Lasten nicht ungleich-mäßig.
Eine nicht ordnungsgemäße Beladung
kann die Kontrolle über Lenkung oder Bremsen beeinträchtigen, was zu tödli-chen oder schweren Verletzungen führen
kann.
QBeim Beladen des Dachgepäckträ- gers (falls vorhanden)
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln:
OOrdnen Sie die Ladung so an, dass ihr Gewicht gleichmäßig zwischen der Vor-
der- und Hinterachse verteilt ist.
OAchten Sie beim Transportieren einer langen oder breiten Ladung darauf,
dass die Gesamtlänge und -breite des Fahrzeugs nicht überschritten werden. ( S.630)
OVergewissern Sie sich vor dem Fahren, dass die Ladung sicher auf dem Dach-gepäckträger befestigt ist.
ODurch Beladen des Dachgepäckträgers verlagert sich der Fahrzeugschwerpunkt
nach oben. Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten, abruptes Anfahren, scharfes Abbiegen, plötzliches Bremsen
und abrupte Lenkmanöver, da sonst eine unsachgemäße Handhabung des Fahrzeugs zum Verlust der Fahrzeug-
beherrschung oder zum Überschlagen des Fahrzeugs und in der Folge zu tödli-chen oder schweren Verletzungen füh-
ren kann.
OWenn Sie längere Strecken, auf schlechten Straßen oder mit hoher
Geschwindigkeit fahren, halten Sie hin und wieder an, um sicherzustellen, dass sich die Ladung nicht verlagert hat.
ODie maximale Tragfähigkeit des Dach-gepäckträgers beträgt 80 kg.
HINWEIS
QBeim Beladen des Dachgepäckträ-gers (falls vorhanden)
Achten Sie darauf, die Oberfläche des
Panorama-Schiebedachs (falls vorhan- den) nicht zu zerkratzen.

Page 314 of 678

3125-1. Vor Fahrtantritt
QReifen-Hinweise
OErhöhen Sie bei Anhängerbetrieb den Rei-
fendruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder
bar) gegenüber dem empfohlenen Wert. ( S.636)
OErhöhen Sie den Luftdruck der Anhänger- reifen entsprechend dem Anhängerge-samtgewicht und in Übereinstimmung mit
den Werten, die vom Hersteller Ihres Anhängers empfohlen werden.
QSicherheitsprüfungen vor dem Anhän-gerbetrieb
OStellen Sie sicher, dass die maximale Belastungsgrenze für Anhängerkupp-
lung/Rahmen der Anhängerkupplung und Kugelkopf nicht überschritten wird. Beden-
ken Sie, dass die Stützlast des Anhängers zu dem auf dem Fahrzeug lastenden Gewicht addiert werden muss. Stellen Sie
sicher, dass das gesamte auf dem Fahr- zeug lastende Gewicht nicht die Gewichts-grenzen übersteigt. ( S.314)
OStellen Sie sicher, dass die Anhängerzula- dung gesichert ist.
OZusätzliche Außenspiegel sollten ange-bracht werden, wenn der nachfolgende
Verkehr mit den Standardspiegeln nicht ausreichend überblickt werden kann. Stel-len Sie die Verlängerungsarme dieser
Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs immer so ein, dass sie eine optimale Sicht auf die Straße hinter dem Fahrzeug bieten.
Anhängerbetrieb
Ihr Fahrzeug dient in erster Linie
zur Beförderung von Personen.
Anhängerbetrieb hat eine nachtei-
lige Wirkung auf das Handling, die
Leistung, das Bremsvermögen,
die Haltbarkeit und den Kraftstoff-
verbrauch. Ihre Sicherheit und
Zufriedenheit hängen von der
sachgerechten Verwendung der
geeigneten Ausrüstung und einer
vorsichtigen Fahrweise ab. Zu
Ihrer eigenen Sicherheit sowie der
anderer Personen sollten Sie das
Fahrzeug oder den Anhänger nicht
überladen.
Für einen sicheren Anhängerbe-
trieb ist es wichtig, dass Sie
äußerst vorsichtig fahren und
dabei die Eigenschaften und
Betriebsbedingungen des Anhän-
gers berücksichtigen.
Schäden oder Funktionsstörun-
gen, die als Folge von kommerziel-
lem Anhängerbetrieb auftreten,
fallen nicht unter die Toyota-
Garantie.
Fragen Sie vor dem Fahren mit
einem Anhänger Ihren Toyota-Ver-
tragshändler bzw. die Toyota-Ver-
tragswerkstatt vor Ort oder eine
andere zuverlässige Werkstatt
nach weiteren Informationen, da
es dafür von Land zu Land unter-
schiedliche gesetzliche Vorschrif-
ten gibt.
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen.Anderenfalls kann es zu Unfällen mit tödli-
chen oder schweren Verletzungen kom- men.
QVorsichtsmaßregeln für den Anhän-gerbetrieb
Achten Sie beim Fahren mit Anhänger
darauf, keine Gewichtsgrenzen zu über- schreiten. ( S.314)

Page 315 of 678

313
5
5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
Prüfen Sie vor dem Anhängerbetrieb
die zulässige Anhängelast, die zuläs-
sige Gesamtmasse (zGM), die zuläs-
sige maximale Achslast und die
zulässige Stützlast. ( S.630)
Toyota empfiehlt für Ihr Fahrzeug die
Verwendung einer Anhängerkupp-
lung/eines Rahmens der Anhängerkup-
plung von Toyota. Andere geeignete
Produkte vergleichbarer Qualität kön-
nen ebenfalls verwendet werden.
Bei Fahrzeugen, bei denen durch die
Zugeinrichtung eine der Leuchten oder
das Fahrzeugkennzeichen verdeckt
wird, ist Folgendes zu beachten:
 Verwenden Sie keine Zugeinrich-
tung, die nicht problemlos abmon-
tiert oder umpositioniert werden
kann.
 Zugeinrichtungen müssen abmon-
tiert bzw. umpositioniert werden,
wenn sie nicht in Verwendung sind.
Bitte setzen Sie sich für die Installation
der Anhängerbeleuchtung mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung, da eine unsachgemäße
Installation zur Beschädigung der Fahr-
zeugleuchten führen kann. Beachten
Sie beim Installieren der Anhängerbe-
leuchtung die geltenden Gesetze.
WARNUNG
QZur Vermeidung von Unfällen und
Verletzungen
OFahrzeuge mit Notrad: Fahren Sie nicht mit Anhänger, wenn an Ihrem Fahrzeug ein Notrad montiert ist.
OFahrzeuge mit Reifenreparaturset:Fahren Sie nicht mit Anhänger, wenn ein Reifen mit dem Reifenreparaturset
repariert wurde.
OVerwenden Sie die dynamische Radar- Geschwindigkeitsregelung mit
Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich (falls vorhan-den) bzw. die Geschwindigkeitsrege-
lung (falls vorhanden) nicht im Anhängerbetrieb.
QGeschwindigkeit bei Anhängerbe-
trieb
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschrie- benen Höchstgeschwindigkeiten für Anhängerbetrieb.
QVor der Abfahrt von Bergen oder lan-gen Gefällstrecken
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie zurück. Schalten Sie jedoch
nie plötzlich während einer steilen oder langen Abfahrt zurück.
QBetätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht zu häufig oder anhaltend über längere Zeit.Dies kann ein Überhitzen der Bremse und
damit eine Beeinträchtigung der Bremswir- kung zur Folge haben.
Gewichtsgrenzen
Anhängerkupplung/Rahmen
der Anhängerkupplung
Anschließen der Anhängerbe-
leuchtung
HINWEIS
QVerspleißen Sie die Anhängerbe-
leuchtung nicht direkt
Direktes Verspleißen der Anhängerbe- leuchtung kann das elektrische System Ihres Fahrzeugs beschädigen und eine
Störung verursachen.

Page 316 of 678

3145-1. Vor Fahrtantritt
QAnhängergesamtgewicht und
zulässige Stützlast
Anhängergesamtgewicht
Das Gewicht des Anhängers selbst plus die
Anhängerzuladung dürfen die maximale
Anhängelast nicht überschreiten. Ein Über-
schreiten dieser Gewic htsgrenze ist gefähr-
lich. ( S.630)
Verwenden Sie für den Anhängerbetrieb
eine Antischlingerkupplung oder einen Sta-
bilisator (Schlingerdämpfer).
Zulässige Stützlast
Verteilen Sie die Anhängerzuladung so,
dass die Stützlast größer als 25 kg oder 4 %
der Anhängelast ist. Die Stützlast darf das
angegebene Gewicht nicht überschreiten.
( S.630)
QHinweisetikett (Herstelleraufkle-
ber)
Zulässige Gesamtmasse
Die Summe aus Fahrer- und Insassenge-
wicht, Gewicht des Gepäcks, Gewicht der
Anhängerkupplung, Leergewicht und Stütz-
last darf die zulässige Gesamtmasse nicht
um mehr als 100 kg übersteigen. Ein Über-
schreiten dieser Gewic htsgrenze ist gefähr-
lich.
Zulässige maximale Hinterachslast
Das auf der Hinterachse lastende Gewicht
darf die zulässige maximale Hinterachslast
nicht um 15 % oder mehr übersteigen. Ein
Überschreiten dieser Gewichtsgrenze ist
gefährlich.
Die Werte für die Anhängelast wurden durch
Tests auf Meereshöhe gewonnen. Beachten
Sie, dass die Leistung des Hybridsystems
und die Anhängelast in großen Höhen
abnehmen.
Wichtige Punkte zur Anhänger-
beladung
A
B
WARNUNG
QWenn die zulässige Gesamtmasse oder die zulässige maximale Achs-last überschritten wird
Ein Missachten dieser Vorsichtsmaßregel
kann einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen zur Folge haben.
OErhöhen Sie den Reifendruck um
20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar) gegen-
über dem empfohlenen Wert. ( S.636)
OÜberschreiten Sie nicht die vorgeschrie- bene Geschwindigkeitsbegrenzung für
Anhängerbetrieb in geschlossenen Ort- schaften oder 100 km/h, je nachdem, was niedriger ist.
A
B

Page 317 of 678

315
5 5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
458 mm
461 mm
536 mm
Montagepositionen für Anhängerkupplung/Rahmen der Anhänger-
kupplung und Kugelkopf
A
B
C

Page 318 of 678

3165-1. Vor Fahrtantritt
537 mm
537 mm
536 mm
461 mm
458 mmD
E
F
G
H

Page 319 of 678

317
5 5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
2mm
13 mmA
B

Page 320 of 678

3185-1. Vor Fahrtantritt
28 mm
34 mm
412 mm
332 mm
370 mm
570 mm
601 mm
1073 mm
Ihr Fahrzeug reagiert im Anhängerbe-
trieb anders. Beachten Sie beim Fah-
ren mit Anhänger zur Vermeidung von
Unfällen oder tödlichen oder schweren
Verletzungen Folgendes:
QÜberprüfen der Anschlüsse zwi-
schen Anhänger und Beleuchtung
Überprüfen Sie die Anschlüsse zwi-
schen Anhänger und Beleuchtung vor
Fahrtantritt und halten Sie das Fahr-
zeug nach einer kurzen Strecke an, um
die Anschlüsse erneut zu überprüfen.
QFahrübungen mit angekoppeltem
Anhänger
 Machen Sie sich in einer Gegend mit
wenig oder gar keinem Verkehr mit
dem Abbiegen, Anhalten und Zurüc-
ksetzen bei angekoppeltem Anhän-
ger vertraut.
 Halten Sie beim Zurücksetzen mit
angekoppeltem Anhänger den
Bereich des Lenkrads fest, der Ihnen
am nächsten ist, und lenken Sie im
Uhrzeigersinn, um den Anhänger
nach links zu fahren, bzw. gegen
den Uhrzeigersinn, um den Anhän-
ger nach rechts zu fahren. Schlagen
Sie das Lenkrad jeweils nur wenig
ein, um Lenkfehler zu vermeiden.
Lassen Sie sich beim Zurücksetzen
einweisen, um einen Unfall zu ver-
meiden.
QErhöhter Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Abstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h
sollte der Abstand zum vorausfahren-
den Fahrzeug mindestens die Gesamt-
länge von Fahrzeug und Anhänger
betragen. Vermeiden Sie plötzliches
Bremsen, wodurch das Fahrzeug ins
Schleudern geraten kann. Sie könnten
C
D
E
F
G
H
I
J
HINWEIS
QWenn die Verstärkung des Heckstoß-
fängers aus Aluminium ist
Stellen Sie sicher, dass die Stahlhalterung nicht direkt mit diesem Bereich in Kontakt kommt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren,
kommt es zu einer korrosionsähnlichen Reaktion, durch die der betroffene Bereich geschwächt wird und wodurch es zu
Beschädigungen kommen kann. Tragen Sie Rostschutzmittel auf die Teile auf, die beim Befestigen einer Stahlhalterung mit-
einander in Kontakt kommen.
Hinweise

Page:   < prev 1-10 ... 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 ... 680 next >