TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 411 of 678

409
5
5-6. Fahrhinweise
Fahren
5-6.Fahrhinweise
 Verwenden Sie den Außentempera-
turen angemessene Flüssigkeiten.
• Motoröl
• Motorkühlmittel
• Leistungssteuereinheit-Kühlmittel
• Waschflüssigkeit
 Lassen Sie den Zustand der 12-V-
Batterie von einem Service-Mecha-
niker überprüfen.
 Lassen Sie das Fahrzeug mit vier
Winterreifen ausrüsten oder kaufen
Sie einen Satz Schneeketten für die
Vorderreifen.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen hinsicht-
lich Größe und Marke identisch sind und
dass die Ketten der Reifengröße entspre-
chen.*
*: Bei Fahrzeugen mit 235/55R19-Reifen
dürfen keine Schneeketten aufgezogen
werden.
Hinweise für den Winterbe-
trieb
Führen Sie vor Fahrtantritt im Win-
ter die erforderlichen Vorbereitun-
gen und Überprüfungen durch.
Passen Sie Ihre Fahrweise immer
den Witterungsbedingungen an.
Vorbereitungen vor Winteran-
bruch
WARNUNG
QFahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln, um die Unfallgefahr zu mini- mieren.Bei Nichtbeachtung könnten Sie die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlieren, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
OVerwenden Sie Reifen der vorgeschrie-
benen Größe.
OSorgen Sie für die Einhaltung des emp- fohlenen Luftdrucks.
OÜberschreiten Sie weder die allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung noch die Geschwindigkeitsbegrenzung für die
verwendeten Winterreifen.
OZiehen Sie auf alle Räder Winterreifen auf und nicht nur auf einige Räder.
QFahren mit Schneeketten (außer Fahrzeuge mit 235/55R19-Reifen)
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln, um die Unfallgefahr zu mini-
mieren. Bei Nichtbeachtung kann das Fahrzeug möglicherweise nicht sicher gefahren wer-
den, was zu tödlichen oder schweren Ver- letzungen führen kann.
OÜberschreiten Sie nicht die für die Schneeketten vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung oder
50 km/h, je nachdem, was niedriger ist.
OVermeiden Sie holprige Fahrbahnen und Schlaglöcher.
OVermeiden Sie plötzliches Beschleuni-gen, abrupte Lenkmanöver, plötzliches Bremsen und Schaltvorgänge, die eine
plötzliche Motorbremswirkung hervorru- fen.
OSetzen Sie die Geschwindigkeit ent-
sprechend herab, ehe Sie in eine Kurve einfahren, um die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
OVerwenden Sie nicht das LTA-System (Spurfolge-Assistent) (falls vorhanden).

Page 412 of 678

4105-6. Fahrhinweise
Gehen Sie gemäß den Fahrbedingun-
gen wie folgt vor:
 Versuchen Sie nicht, ein angefrore-
nes Fenster gewaltsam zu öffnen
oder einen angefrorenen Scheiben-
wischer zu bewegen. Gießen Sie
warmes Wasser über den gefrore-
nen Bereich, um das Eis zu schmel-
zen. Wischen Sie das Wasser sofort
ab, um ein Anfrieren zu verhindern.
 Um die ordnungsgemäße Funktion
des Gebläses der Klimaanlage zu
gewährleisten, entfernen Sie jegli-
chen Schnee, der sich auf den
Lufteinlässen vor der Windschutz-
scheibe angesammelt hat.
 Prüfen Sie, ob sich Eis oder Schnee
auf den Außenleuchten, dem Fahr-
zeugdach, dem Fahrwerk, rund um
die Reifen oder an den Bremsen
angesammelt hat, und entfernen Sie
eventuelle Ansammlungen.
 Entfernen Sie jeglichen Schnee oder
Schlamm von Ihren Schuhsohlen,
bevor Sie ins Fahrzeug einsteigen.
Beschleunigen Sie langsam, halten Sie
einen Sicherheitsabstand zum Fahr-
zeug vor Ihnen ein und fahren Sie mit
verminderter, den Fahrbahnbedingun-
gen angepasster Geschwindigkeit.
 Parken Sie das Fahrzeug und stel-
len Sie den Schalt-/Wählhebel auf
“P”, ohne die Feststellbremse zu
betätigen. Die Feststellbremse kann
festfrieren und dann nicht mehr zu
lösen sein. Wenn Sie das Fahrzeug
parken, ohne die Feststellbremse zu
betätigen, müssen Sie die Räder mit
Unterlegkeilen blockieren.
Anderenfalls kann es zu Gefahrensi-
tuationen kommen, da das Fahrzeug
unerwartet wegrollen und möglicher-
weise einen Unfall verursachen
kann.
Wenn sich die Feststellbremse im Automa-
tik-Modus befindet, lösen Sie die Feststell-
bremse, nachdem Sie den Schalt-
/Wählhebel auf “P” geschaltet haben.
( S.290)
Wenn das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen mit feuchten Bremsen
geparkt wird, können die Bremsen
einfrieren.
 Wenn Sie das Fahrzeug ohne betä-
tigte Feststellbremse parken, stellen
Sie sicher, dass der Schalt-/Wählhe-
bel nicht aus Position “P” bewegt
werden kann.*
*: Der Schalt-/Wählhebel wird gesperrt,
wenn versucht wird, ohne getretenes
Bremspedal von Position “P” in eine
andere Fahrstufe zu schalten. Falls der
Schalt-/Wählhebel aus Position “P”
HINWEIS
QReparieren und Wechseln von Win-
terreifen
Lassen Sie die Reparatur oder den Wech- sel von Winterreifen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt bzw. einem Reifenfachhändler durchführen.
Das ist deshalb erfor derlich, weil Demon- tage und Montage von Winterreifen die Funktion der Ventile und Sender des Rei-
fendruckkontrollsystems beeinflussen.
Vor Fahrtantritt
Während der Fahrt
Beim Parken des Fahrzeugs

Page 413 of 678

411
5
5-6. Fahrhinweise
Fahren
bewegt werden kann, liegt möglicher-
weise eine Störung der Schaltsperre vor.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
Fahrzeuge mit 225/60R18-Reifen
Verwenden Sie Schneeketten der kor-
rekten Größe. Für jede Reifengröße
gibt es passende Schneeketten.
Seitliche Kette:
Durchmesser 3 mm
Breite 10 mm
Länge 30 mm
Laufflächenkette:
Durchmesser 4 mm
Breite 14 mm
Länge 25 mm
Fahrzeuge mit 235/55R19-Reifen
Es dürfen keine Schneeketten aufgezo-
gen werden.
Verwenden Sie stattdessen Winterrei-
fen.
Die Vorschriften für die Verwendung
von Schneeketten können je nach Land
und Straßenart unterschiedlich sein.
Machen Sie sich daher immer mit den
jeweiligen örtlichen Vorschriften ver-
traut, bevor Sie Schneeketten aufzie-
hen.
QAufziehen von Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre- geln beim Aufziehen und Abnehmen von
Schneeketten:
OFühren Sie das Aufziehen und Abnehmen
der Schneeketten an einem sicheren Ort durch.
OBringen Sie Schneeketten nur an den Vor-derreifen an. Ziehen Sie keine Schneeket-ten auf die Hinterreifen auf.
OZiehen Sie die Schneeketten so fest wie möglich auf die Vorderreifen auf. Spannen
Sie die Ketten nach einer Strecke von 0,5 bis 1,0 km nach.
OBringen Sie die Schneeketten gemäß der mit den Ketten gelieferten Anleitung an.
QKraftstoff- und Stromverbrauch
Bei niedrigen Temperaturen erhöht sich im Allgemeinen der Widerstand der Bauteile
eines Fahrzeugs (Getriebe, Reifen usw.), wodurch der Energieverbrauch steigt. Dies führt häufig zu einer Zunahme des Kraftstoff-
verbrauchs.
Auch bei diesem Fahrzeug ist es wahrschein- lich, dass es bei niedrigen Temperaturen zu
WARNUNG
QBeim Parken des Fahrzeugs
Wenn Sie das Fahrzeug parken, ohne die Feststellbremse zu betätigen, müssen Sie die Räder mit Unterlegkeilen blockieren.
Wenn Sie die Räder nicht mit Unterlegkei- len blockieren, kann sich das Fahrzeug unerwartet bewegen, was zu einem Unfall
führen kann.
Auswählen der Schneeketten
A
B
C
D
E
Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten (außer Fahr-
zeuge mit 235/55R19-Reifen)
F

Page 414 of 678

4125-6. Fahrhinweise
einem erhöhten Kraftstoff- und Stromver- brauch kommt.
 Die spezifischen Konstruktionsmerk-
male dieser Fahrzeuge ergeben
einen höheren Schwerpunkt als bei
normalen PKW. Dies ist auch der
Grund dafür, dass dieser Fahrzeug-
typ anfälliger für Überschlagen ist.
Zudem ist bei Geländewagen die
Wahrscheinlichkeit des Überschla-
gens erheblich höher als bei ande-
ren Fahrzeugtypen.
 Ein Vorteil der höheren Bodenfrei-
heit ist eine bessere Übersicht über
die Fahrbahn, sodass Sie in der
Lage sind, mögliche Probleme vor-
auszusehen.
 Andererseits sind Geländewagen
nicht darauf ausgelegt, Kurven mit
derselben Geschwindigkeit wie her-
kömmliche PKW zu durchfahren -
ebenso wie tiefliegende Sportwagen
nicht für den Geländeeinsatz konzi-
piert sind. Daher besteht beim
Durchfahren enger Kurven mit über-
höhter Geschwindigkeit stets die
Gefahr, dass das Fahrzeug umkippt
oder sich überschlägt.
HINWEIS
QAufziehen von Schneeketten
Die Ventile und Sender des Reifendruck-
kontrollsystems funktionieren eventuell nicht einwandfrei, wenn Schneeketten auf-gezogen sind.
Vorsichtsmaßregeln für
Geländewagen
Dieses Fahrzeug gehört zur
Klasse der Geländewagen, die für
den Einsatz im Gelände eine
höhere Bodenfreiheit und eine im
Verhältnis zur Höhe ihres Schwer-
punktes kleinere Spurweite bieten.
Dies ermöglicht Fahrten in unter-
schiedlichsten Geländen.
Merkmale von Geländewagen

Page 415 of 678

413
5
5-6. Fahrhinweise
Fahren
Beachten Sie beim Fahren im Gelände
die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um
die Freude am Fahren sicherzustellen
und die Sperrung von Gebieten für
geländegängige Fahrzeuge zu vermei-
den:
 Fahren Sie nur in Gebieten, in denen
Geländefahrzeuge zugelassen sind.
 Respektieren Sie Privatgrund. Bit-
ten Sie den Eigentümer um Erlaub-
nis, bevor Sie Privatgrund befahren.
 Befahren Sie keine Sperrgebiete.
Respektieren Sie Tore, Schranken
und Schilder, die die Durchfahrt
beschränken.
 Bleiben Sie auf offiziellen Straßen.
Bei feuchter Witterung sollten Sie
ihre Fahrtechnik anpassen oder die
Fahrt verschieben, um Straßenbe-
schädigungen zu vermeiden.
WARNUNG
QVorsichtsmaßregeln für Geländewa-
gen
Beachten Sie stets die nachfolgenden Vor- sichtsmaßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu minimie-
ren und Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden:
OBei einem Unfall mit Überschlag besteht für nichtangeschnallte Personen ein
sehr viel höheres Risik o, tödliche Verlet- zungen davonzutragen, als für ange-schnallte Personen. Aus diesem Grund
sollten der Fahrer und alle Insassen stets die Sicherheitsgurte anlegen.
OVermeiden Sie nach Möglichkeit scharfe
Kurvenfahrten und plötzliche Lenkma- növer.Eine unangemessene Fahrweise kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder zum Überschlagen des Fahrzeugs und in der Folge zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führen.
ODurch Beladen des Dachgepäckträgers (falls vorhanden) erhöht sich der Fahr-
zeugschwerpunkt. Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten, abruptes Anfahren,
scharfes Abbiegen, pl ötzliches Bremsen und abrupte Lenkmanöver, da sonst eine unsachgemäße Handhabung des
Fahrzeugs zum Verlust der Fahrzeug- beherrschung und zum Überschlagen des Fahrzeugs führen kann.
OVerringern Sie bei böigen Seitenwinden immer die Geschwindigkeit. Aufgrund des höheren Aufbaus und des höheren
Schwerpunkts ist das Fahrzeug anfälli- ger für Seitenwind als ein herkömmli-cher PKW. Fahren Sie deshalb
langsamer, um eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug haben.
OFahren Sie nicht quer über steile
Hänge. Fahren Sie stattdessen gerade hinauf und hinunter. Ihr Fahrzeug (oder jedes ähnliche Geländefahrzeug) kann
viel leichter über die Längsachse als über die Querachse umkippen.
Fahren im Gelände
WARNUNG
QVorsichtsmaßregeln für das Fahren im Gelände
Beachten Sie stets die nachfolgenden Vor-
sichtsmaßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu minimie-ren und Schäden an Ihrem Fahrzeug zu
vermeiden:
OFahren Sie im Gelände stets vorsichtig. Gehen Sie kein unnötiges Risiko durch das Fahren an gefährlichen Orten ein.
OHalten Sie das Lenkrad bei Gelände-fahrten nicht an den Lenkradspeichen. Durch eine starke Bodenwelle könnte
sich das Lenkrad ruckartig bewegen und Ihre Hände verletzen. Halten Sie beide Hände und besonders Ihre Dau-
men auf der Außenseite des Lenkrad- kranzes.

Page 416 of 678

4145-6. Fahrhinweise
WARNUNG
OKontrollieren Sie nach Fahrten durch
Sand, Schlamm, Wasser oder Schnee immer, ob die Bremsen noch einwand-frei funktionieren.
OÜberprüfen Sie nach einer Fahrt durch hohes Gras, Schlamm, felsiges Gelände, Sand, Flüsse usw., ob am
Unterboden Gras, Gestrüpp, Papier, Lappen, Steine, Sand usw. anhaften. Entfernen Sie solche Fremdkörper vom
Unterboden. Wenn Sie weiterfahren, obwohl solche Fremdkörper einge-klemmt sind oder am Unterboden haf-
ten, kann es zu einer Panne oder einem Brand kommen.
OFahren Sie bei Fahrten im Gelände oder
auf unebenem Untergrund nicht mit hohen Geschwindigkeiten, machen Sie keine Sprünge, fahren Sie keine engen
Kurven, streifen Sie keine Gegenstände usw. Anderenfalls könnten Sie die Kon-trolle über das Fahrzeug verlieren oder
das Fahrzeug könnte sich überschla- gen, was tödliche oder schwere Verlet-zungen zur Folge haben kann.
Außerdem riskieren Sie kostspielige Schäden an der Radaufhängung und
am Fahrwerk Ihres Fahrzeugs.
HINWEIS
QVermeidung von Wasserschäden
Treffen Sie alle erforderlichen Sicherheits- vorkehrungen, um Schäden durch Wasser an der Hybridbatterie (Traktionsbatterie),
am Hybridsystem und an sonstigen Fahr- zeugteilen zu vermeiden.
OIn den Motorraum eindringendes Was-ser kann gravierende Schäden am
Hybridsystem verursachen.
OIn das Hybridgetriebe eindringendes Wasser beeinträchtigt die Leistung des
Getriebes. Die Motorkontrollleuchte kann aufleuchten und das Fahrzeug kann fahruntüchtig werden.
OWasser kann das Fett von den Radla-gern lösen und dadurch Rost sowie vor-
zeitigen Verschleiß verursachen; außerdem kann es in das Hybridgetrie-begehäuse eindringen und dadurch die
Schmierfähigkeit des Getriebeöls ver- mindern.
QDurchfahren von Wasser
Vor dem Durchfahren von Wasser, z. B.
von flachen Flüssen, ermitteln Sie zunächst die Wassertiefe und Festigkeit des Untergrunds. Fahren Sie langsam und
vermeiden Sie tiefes Wasser.
QInspektion nach Geländefahrten
OSand und Schlamm an den Brems- scheiben kann die Bremsleistung beein-
trächtigen und Bauteile des Bremssystems beschädigen.
OFühren Sie nach jeder Geländefahrt, die
durch unwegsames Gelände, Sand, Schlamm oder Wasser geführt hat, immer eine Wartungsinspektion durch.

Page 417 of 678

6
415
6
Innenraumausstattung
Innenraumausstattung
6-1. Verwenden der Klimaanlage und
der Scheibenheizung
Automatische Klimaanlage .... 416
Ferngesteuerte Klimaanlage . 424
Lenkradheizung/Vordersitzheizun-
gen/Vordersitzheizungen und -
belüftungen/Rücksitzheizungen
............................................ 426
6-2. Verwenden der Innenraumleuch-
ten
Liste der Innenraumleuchten . 429
6-3. Verwenden der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten 432
Gepäckraum-Merkmale ......... 437
6-4. Verwenden der weiteren Innen-
raumausstattung
Weitere Innenraumausstattung
............................................ 440

Page 418 of 678

4166-1. Verwenden der Klimaanlage und der Scheibenheizung
6-1.Verwenden de r Klimaan la ge und der Sc heibenh eizung
Schalter für den Automatik-Modus
Schalter zum Einstellen der Temperatur für die linke Seite
Schalter zum Einstellen der Temperatur für die rechte Seite
Schalter “DUAL”
Schalter “OFF”
Schalter für die Windschutzscheibenbeheizung
Schalter für die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
Schalter für die individuelle Anpassung der Gebläseleistung
Schalter zum Verringern der Gebläsestufe
Schalter zum Erhöhen der Gebläsestufe
Schalter zum Einstellen des Luftverteilungs-Modus
Schalter zum Umschalten zwischen Außenluft-/Umwälzluft-Modus
Schalter für den S-FLOW-Modus
Schalter “A/C”
Diese Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Bei Fahrzeugen mit
Rechtslenkung ist die Anordnung der Tasten spiegelverkehrt.
Automatische Klimaanlage
Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der
Temperatureinstellung angepasst.
Bedienelemente der Klimaanlage
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N

Page 419 of 678

417
6
6-1. Verwenden der Klimaanlage und der Scheibenheizung
Innenraumausstattung
QÄndern der Temperatureinstel-
lung
Drehen Sie den Temperaturregler für
die Fahrerseite im Uhrzeigersinn, um
die Temperatur zu erhöhen, und dre-
hen Sie den Regler gegen den Uhrzei-
gersinn, um die Temperatur zu
verringern.
Die Klimaanlage schaltet bei jedem Drücken
des Schalters “DUAL” zwischen dem indivi-
duellen Modus und dem Ein-Zonen-Modus
um.
Ein-Zonen-Modus (die Kontrollleuchte des
Schalters “DUAL” leuchtet nicht):
Die Temperatur der Fahrerseite und der Bei-
fahrerseite kann mit dem Temperaturregler
für die Fahrerseite eingestellt werden. In die-
ser Situation können Sie in den individuellen
Modus umschalten, indem Sie den Tempe-
raturregler für die Beifahrerseite betätigen.
Individueller Modus (die Kontrollleuchte des
Schalters “DUAL” leuchtet):
Die Temperatur kann für die Fahrer- und die
Beifahrerseite individuell eingestellt werden.
QEinstellen der Gebläsestufe
Drücken Sie den Schalter zum Erhöhen
der Gebläsestufe, um die Gebläsestufe
zu erhöhen, und drücken Sie den
Schalter zum Verringern der Gebläse-
stufe, um die Gebläsestufe zu verrin-
gern.
Um das Gebläse auszuschalten, drücken
Sie den Schalter “OFF”.
QÄndern des Luftverteilungs-
Modus
Drücken Sie den Schalter zum Einstel-
len des Luftverteilungs-Modus.
Der Luftverteilungs-Modus wechselt bei
jedem Drücken des Schalters wie folgt.
1 Oberer Bereich
2 Oberer Bereich und Fußraum
3 Fußraum
4 Fußraum und Betrieb der Wind-
schutzscheibenbeheizung
QUmschalten zwischen Außenluft-
und Umwälzluft-Modus
Drücken Sie den Schalter zum
Umschalten zwischen Außenluft-
/Umwälzluft-Modus.
Der Modus wechselt bei jedem Drücken der
Taste zwischen Außenluft-Modus (Kontroll-
leuchte aus) und Umwälzluft-Modus (Kon-
trollleuchte ein).
QAktivieren der Kühl- und Ent-
feuchtungsfunktion
Drücken Sie den Schalter “A/C”.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, leuch-
tet die Kontrollleuchte des Schalters “A/C”.
QEntfernen von Beschlag auf der
Windschutzscheibe
Die Scheibenheizung dient zum Entfer-
nen von Beschlag auf der Windschutz-
scheibe und den vorderen
Seitenfenstern.
Drücken Sie den Schalter für die Wind-
112233
44

Page 420 of 678

4186-1. Verwenden der Klimaanlage und der Scheibenheizung
schutzscheibenbeheizung.
Falls der Umwälzluft-Modus gewählt ist,
wechseln Sie mit dem Schalter zum
Umschalten zwischen Außenluft-/Umwälz-
luft-Modus in den Außenluft-Modus. (Even-
tuell erfolgt die Umschaltung automatisch.)
Um die Windschutzscheibe und die Seiten-
fenster schnell von Beschlag frei zu bekom-
men, erhöhen Sie die Gebläsestufe und die
Temperatur.
Um zum vorherigen Modus zurückzukehren,
drücken Sie den Schalter für die Wind-
schutzscheibenbeheizung erneut, wenn die
Windschutzscheibe nicht mehr beschlagen
ist.
Wenn der Schalter für die Windschutzschei-
benbeheizung eingeschaltet ist, leuchtet die
Kontrollleuchte des Schalters für die Wind-
schutzscheibenbeheizung.
QEntfernen von Beschlag auf der
Heckscheibe und den Außenspie-
geln
Die Heckscheibenheizung bzw. die
Außenspiegelheizung dient zum Entfer-
nen von Beschlag auf der Heckscheibe,
bzw. zum Entfernen von Regentropfen,
Tau oder Reif von den Außenspiegeln.
Drücken Sie den Schalter für die Heck-
scheiben- und Außenspiegelheizung.
Die Heizungen werden nach 15 Minuten
automatisch ausgeschaltet.
Wenn der Schalter für die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung eingeschaltet ist,
leuchtet die Kontrollleuchte des Schalters für
die Heckscheiben- und Außenspiegelhei-
zung.
QIndividuelle Anpassung der
Gebläseleistung
Sie können die Gebläsestufe nach
Wunsch einstellen.1Drücken Sie den Schalter für den
Automatik-Modus oder den Schalter
zum Einstellen des Luftverteilungs-
Modus.
2Drücken Sie den Schalter für die
individuelle Anpassung der Geblä-
seleistung.
3Bei jedem Drücken des Schalters
für die individuelle Anpassung der
Gebläseleistung ändert sich die
Gebläsestufe wie folgt.
Normal  “ECO”  “FAST”
QHeizung
OIm HV-Modus kann der Ottomotor zuge-
schaltet werden, damit die Wärme des
Motorkühlmittels der Heizung zugeführt
werden kann.
OIm EV-Modus wird die Heizung über ein
Wärmepumpensystem betrieben.
• Bei niedrigen Außentemperaturen oder
Schneefall kann die Heizung im Vergleich
zu herkömmlichen Fahrzeugen weniger
effektiv sein und unter Umständen strömt
keine warme Luft aus.
• Ist der externe Wärmetauscher mit Reif
überzogen, verringert sich die Gebläse-
stufe und der Innenraum erwärmt sich
möglicherweise kaum. Dabei handelt es
sich nicht um eine Funktionsstörung. In
diesem Fall ändert sich die Temperatur der
aus den Auslässen strömenden Luft unter
Umständen nicht, auch wenn eine höhere
Temperatur eingestellt wird.
• Wenn sich Reif am externen Wärmetau-
scher gebildet hat, nimmt die Heizleistung
ab. Sie können den Reif vom externen
Wärmetauscher entfernen, indem Sie vor
Fahrtantritt die ferngesteuerte Klimaanlage
einschalten (S.424). Wenn Reifbildung
vorliegt, startet der Heizbetrieb der Klima-
anlage nach dem Entfrosten.
• Wenn der Schalter “AUTO” eingeschaltet
ist, wird die Heizung optimal gesteuert.
Daher wird die eingestellte Heizleistung
auch bei einer höheren Gebläsestufe unter
Umständen nicht erreicht.

Page:   < prev 1-10 ... 371-380 381-390 391-400 401-410 411-420 421-430 431-440 441-450 451-460 ... 680 next >