TOYOTA VERSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 121 of 707

121 1-4. Öffnen und Schließen der Fenster und der Panoramadach-Sonnenblende
1
Vor Antritt der Fahrt
Wenn das Fenster auch mit dem oben beschriebenen Vorgang nicht
geschlossen werden kann, initialisieren Sie die Funktion durch Ausfüh-
rung des folgenden Verfahrens.
Halten Sie den Fensterheberschalter in der Position Schließen
durch Antippen gedrückt. Halten Sie den Schalter für weitere 6
Sekunden gedrückt, nachdem das Fenster geschlossen wurde.
Halten Sie den Fensterheberschalter in der Position Öffnen durch
Antippen gedrückt. Halten Sie den Schalter für weitere 2 Sekunden
gedrückt, nachdem das Fenster vollständig geöffnet wurde.
Halten Sie den Fensterheberschalter erneut in der Position Schlie-
ßen durch Antippen gedrückt. Halten Sie den Schalter für weitere 2
Sekunden gedrückt, nachdem das Fenster geschlossen wurde.
Wenn Sie den Schalter loslassen, während das Fenster in Bewegung ist,
müssen Sie von vorne beginnen. Wenn das Fenster weiterhin geschlossen
und dann jedoch wieder leicht geöffnet wird, auch nachdem Sie das oben
beschriebene Verfahren korrekt ausgeführt haben, lassen Sie das Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
überprüfen.

Page 122 of 707

122 1-4. Öffnen und Schließen der Fenster und der Panoramadach-Sonnenblende
ACHTUNG
Beim Schließen der Fenster
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebens-
gefährlicher oder tödlicher Verletzungen.
Stellen Sie sicher, dass kein Beifahrer einen Körperteil in eine Lage bringt,
in der die Gefahr des Einklemmens durch elektrisch betätigte Fenster
besteht.
Erlauben Sie Kindern nicht, die elektrischen Fensterheber zu betätigen.
Wenn eine Person durch einen elektrischen Fensterheber eingeklemmt
wird, kann dies zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen.
Der Fahrer hat die Pflicht, Kinder anzuweisen, die elektrischen Fensterhe-
ber nicht zu betätigen.
Einklemmschutzfunktion
Aktivieren Sie den Einklemmschutz nie absichtlich, indem Sie versuchen,
einen Teil Ihres Körpers einzuklemmen.
Der Einklemmschutz funktioniert unter Umständen nicht, wenn ein Gegen-
stand oder Körperteil unmittelbar vor dem vollständigen Schließen des
Fensters eingeklemmt wird.

Page 123 of 707

123
1
1-4. Öffnen und Schließen der Fenster und der Panoramadach-Sonnenblende
Vor Antritt der Fahrt
Panoramadach-Sonnenblende
: Je nach Ausstattung
Die Panoramadach-Sonnenblende kann unter folgenden Bedingungen
betätigt werden
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Schalter “ENGINE START STOP” befindet sich im Modus IGNITION
ON.
Einklemmschutzfunktion
Wird beim Schließen ein Gegenstand zwischen der Panoramadach-Son-
nenblende und dem Rahmen erkannt, wird die Bewegung angehalten und
die Panoramadach-Sonnenblende öffnet sich leicht.
Wenn die Panoramadach-Sonnenblende nicht automatisch geschlos-
sen werden kann
Halten Sie den Schalter gedrückt. Die Panoramadach-Sonnenblende kann mit dem Schalter der Pan-
oramadach-Sonnenblende geöffnet oder geschlossen werden.
Öffnen
Drücken Sie zum Anhalten des
Schließvorgangs leicht auf die
Taste.
Schließen
Drücken Sie zum Anhalten des
Schließvorgangs leicht auf die
Taste.

Page 124 of 707

124 1-4. Öffnen und Schließen der Fenster und der Panoramadach-Sonnenblende
ACHTUNG
Beim Schließen der Panoramadach-Sonnenblende
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebens-
gefährlicher oder tödlicher Verletzungen.
Stellen Sie sicher, dass kein Beifahrer einen Körperteil in eine Lage bringt,
in der die Gefahr des Einklemmens besteht, wenn die Panoramadach-
Sonnenblende betätigt wird.
Erlauben Sie Kindern nicht, die Panoramadach-Sonnenblende zu betäti-
gen.
Wird Person beim Schließen der Panoramadach-Sonnenblende einge-
klemmt, kann dies lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben. Der
Fahrer hat die Pflicht, Kinder anzuweisen, die Panoramadach-Sonnen-
blende nicht zu betätigen.
Einklemmschutzfunktion
Aktivieren Sie den Einklemmschutz nie absichtlich, indem Sie versuchen,
ein Körperteil einzuklemmen.
Wenn ein Gegenstand kurz vor dem vollständigen Schließen der Panora-
madach-Sonnenblende eingeklemmt wird, löst der Einklemmschutz mögli-
cherweise nicht aus.
Verhindern von Verbrennungen oder Verletzungen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Stellen Sie trotz eingebauter Klemmschutzfunktion sicher, dass Hände
und Gesichter von Beifahrern nicht von der Panoramadach-Sonnenblende
eingeklemmt werden, während sie sich schließt. Achten Sie außerdem
kurz vor dem Schließen darauf, dass keine Finger oder andere Körperteile
in der Sonnenblende eingeklemmt werden, da die Klemmschutzfunktion
eventuell nicht reagiert.
Das Öffnen oder Schließen der Panoramadach-Sonnenblende kann durch
Betätigen des Schalters gestoppt werden.
Wenn sich die Panoramadach-Sonnenblende nicht schließt (z. B. durch
eine Störung in der Klemmschutzfunktion), kann die Blende geschlossen
werden, indem Sie den Schalter gedrückt halten.

Page 125 of 707

125 1-4. Öffnen und Schließen der Fenster und der Panoramadach-Sonnenblende
1
Vor Antritt der Fahrt
ACHTUNG
Verhindern von Verbrennungen oder Verletzungen
Die Klemmschutzfunktion kann einsetzen, wenn bedingt durch Umge-
bungs- oder Fahrtbedingungen eine Belastung oder ein Aufprall ähnlich
einem in die Sonnenblende gelangten Fremdkörper auftritt.
Die Unterseite der Sonnenblende wird heiß, wenn das Fahrzeug längere
Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Berühren Sie die Teile im
Raum zwischen der Dachunterseite und der Sonnenblende nicht, da Sie
sich verbrennen können.
Berühren Sie keine rauen oder scharfen Teile der Dachunterseite, da Sie
sich verletzen können.
HINWEIS
Vermeiden einer Entladung der Batterie
Betätigen Sie die Panoramadach-Sonnenblende nicht bei ausgeschaltetem
Motor.
Sicherstellung der normalen Funktion der Panoramadach-Sonnen-
blende
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Setzen Sie den Motor und andere Bauteile keiner Überlastung aus.
Legen Sie keine Gegenstände an Stellen, wo sie das Öffnen und Schlie-
ßen behindern können.
Befestigen Sie keine Gegenstände an der Panoramadach-Sonnenblende.
Halten Sie die Öffnung sauber und frei von Gegenständen.
Betätigen Sie die Panoramadach-Sonnenblende nicht ununterbrochen
über einen längeren Zeitraum.

Page 126 of 707

126
1-5. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlusses
Gehen Sie zum Öffnen des Kraftstofftankverschlusses wie folgt vor.
Vor dem Betanken des Fahrzeugs
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Schalten Sie den Motorschalter auf AUS, und stellen Sie
sicher, dass alle Türen und Fenster geschlossen sind.
Prüfen Sie die Kraftstoffsorte. (S. 128)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Stellen Sie den Schalter “ENGINE START STOP” aus, und
stellen Sie sicher, dass alle Türen und Fenster geschlossen
sind.
Prüfen Sie die Kraftstoffsorte. (S. 128)
Öffnen des Kraftstofftankverschlusses
Ziehen Sie den Tankklappen-
öffner nach oben.

Page 127 of 707

127 1-5. Tanken
1
Vor Antritt der Fahrt
Öffnen Sie den Kraftstofftank-
verschluss durch langsames
Drehen.
Hängen Sie den Tankver-
schluss auf der Rückseite der
Tankklappe ein.

Page 128 of 707

128 1-5. Tanken
Schließen des Kraftstofftankverschlusses
Nach dem Anbringen des Kraft-
stofftankverschlusses drehen Sie
diesen, bis Sie ein Klicken
hören.
Der Deckel dreht sich nach dem
Loslassen leicht in die Gegenrich-
tung.
Kraftstoffsorten
Benzinmotor
EU-Raum:
Bleifreies Benzin gemäß Europäischer Norm EN228, Oktanzahl von 95
oder höher
Außer EU-Raum:
Bleifreies Benzin, Oktanzahl von 95 oder höher
Dieselmotor
Die Kraftstoffsorte kann dem Kraftstoffschild entnommen werden.
“DIESEL”
Dieselkraftstoff mit einem Schwefelge-
halt von 500 ppm oder weniger und
einer Cetanzahl von 48 oder höher
“LOW SULPHUR DIESEL”
Dieselkraftstoff mit einem Schwefelge-
halt von 50 ppm oder weniger und
einer Cetanzahl von 48 oder höher

Page 129 of 707

129 1-5. Tanken
1
Vor Antritt der Fahrt
*1: Zum Erkennen des 1AD-FTV-Motors wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
*2: Die Kraftstoffsorte kann dem Kraftstoffschild entnommen werden.
(S. 128)
Verwendung von mit Ethanol verschnittenem Benzin in einem Benzin-
motor
Toyota lässt die Verwendung eines Ethanol-Benzin-Gemisches zu, wenn der
Ethanolgehalt bei maximal 10% liegt. Vergewissern Sie sich, dass die Okt-
anzahl des vorgesehenen Ethanol-Benzin-Gemisches den oben aufgeführ-
ten Angaben entspricht.
Motor/Modell-CodeTy p
Motor 1AD-FTV
(ohne DPF-Katalysator)
*1
Kraftstoffschild*2
“DIESEL”
Dieselkraftstoff mit einem Schwefel-
gehalt von 500 ppm oder weniger
und einer Cetanzahl von 48 oder
höher
“LOW SULPHUR DIESEL”
Dieselkraftstoff mit einem Schwefel-
gehalt von 50 ppm oder weniger
und einer Cetanzahl von 48 oder
höher
Motoren 1AD-FTV (mit DPF-
Katalysator)
*1, 2AD-FHV
und 1WW-FHVEU-Raum:
Dieselkraftstoff gemäß Europäischer
Norm EN590
Außer EU-Raum:
Dieselkraftstoff mit einem Schwefelge-
halt von 50 ppm oder weniger und
einer Cetanzahl von 48 oder höher

Page 130 of 707

130 1-5. Tanken
ACHTUNG
Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie beim Tanken die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebens-
gefährlicher Verletzungen.
Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe
eine unlackierte Metallfläche, um statische Elektrizität zu entladen. Stati-
sche Elektrizität muss vor dem Tanken entladen werden, da durch die
Funkenbildung aufgrund statischer Elektrizität Kraftstoffdämpfe während
des Tankens entzündet werden können.
Fassen Sie den Kraftstofftankverschluss immer mit festem Griff, und lösen
Sie den Verschluss durch langsames Drehen.
Beim Lösen des Kraftstofftankverschlusses kann ein zischendes
Geräusch hörbar sein. Warten Sie, bis das Geräusch vorbei ist, und neh-
men Sie erst dann den Verschluss ganz ab.
Bei heißer Witterung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Ein-
füllstutzen herausspritzen und Verletzungen verursachen.
Personen, die ihren Körper nicht elektrostatisch entladen haben, dürfen
sich einem offenen Kraftstofftank nicht nähern.
Atmen Sie Kraftstoffdampf nicht ein.
Kraftstoff enthält Substanzen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich
sind.
Rauchen Sie beim Betanken des Fahrzeugs nicht.
Dadurch kann Kraftstoff entzündet werden und einen Brand verursachen.
Berühren Sie bei der Rückkehr zum Fahrzeug keine statisch aufgelade-
nen Personen oder Gegenstände.
Dies kann zum Aufbau elektrostatischer Ladung und zu möglicher Entzün-
dungsgefahr führen.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 710 next >