TOYOTA VERSO 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Page 361 of 752
361
2
Fahrbetrieb
VERSO_EM_OM64603M
2-6. Fahrhinweise
Ladung und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Informationen über die Gepäckunter-
bringung, Zuladung und Gewichtsverteilung.
●Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach Möglichkeit im Gepäck-
raum.
●Achten Sie darauf, dass alle Gegenstände gegen Verrutschen
gesichert sind.
●Achten Sie darauf, das Fahrzeug eben zu halten. Bringen Sie
das Gewicht so weit wie möglich nach vorn, um das Fahrzeug
besser auszubalancieren.
●Führen Sie kein unnötiges Gewicht mit, um den Kraftstoffver-
brauch gering zu halten.
■Dachgepäckträger (je nach Ausstattung)
Dachgepäckträger-Reling
Quer-Reling
Wenn die Dachreling als Dach-
gepäckträger verwendet wer-
den soll, müssen Sie die
Dachreling mit zwei oder mehr
original Toyota Quer-Relings
oder gleichwertigen Kompo-
nenten versehen.
Gehen Sie bei der Montage
der Quer-Relings bzw. ver-
gleichbarer Zubehörteile
anhand der Anleitungen und
Vorsichtsmaßnahmen des Her-
stellers vor.
Page 362 of 752
362
2-6. Fahrhinweise
VERSO_EM_OM64603M
WARNUNG
■ Dinge, die nicht im Gepäckraum mitgeführt werden dürfen
Die folgenden Dinge können bei Unterbringung im Gepäckraum einen Brand
verursachen.
● Benzinkanister
● Sprühdosen
■ Vorsichtsmaßnahmen beim Verstauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebens-
gefährlicher oder tödlicher Verletzungen.
● Stapeln Sie Gepäckstücke oder andere Gegenstände im Gepäckraum
nicht höher als bis zu den Rückenlehnen.
Andernfalls können beim plötzlichen Bremsen oder bei einem Unfall
Gegenstände durch das Fahrzeug geschleudert werden und Verletzungen
verursachen.
● Verstauen Sie an den folgenden Stellen keine Gegenstände oder Gepäck-
stücke. Diese könnten unter das Kupplungs-, Brems- oder Gaspedal rut-
schen (die Pedale lassen sich dann nicht mehr ordnungsgemäß
durchtreten), dem Fahrer die Sicht versperren oder Fahrer oder Insassen
wie Geschosse treffen und einen Unfall verursachen.
• Fahrerfußraum
• Beifahrersitz oder Rücksitze (gestapelte Gepäckstücke)
• Auf der Gepäckabdeckung
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
● Sichern Sie alle Gepäckstücke im Innenraum, weil Gepäckstücke verrut-
schen und bei einem Ausweichmanöver, einem Unfall oder einer Notbrem-
sung die Insassen verletzen können.
● Befördern Sie niemals eine Person im Gepäckraum. Er ist nicht für Perso-
nen ausgelegt. Die Personen müssen auf den Sitzen mit angelegten
Sicherheitsgurten befördert werden. Andernfalls besteht bei abruptem
Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem Aufprall die Gefahr lebens-
gefährlicher Verletzungen.
Page 363 of 752
363
2-6. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
VERSO_EM_OM64603M
WARNUNG
■ Lasten und Verteilung
● Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
● Verteilen Sie die Lasten nicht ungleichmäßig.
Falsches Beladen kann das Lenk- oder Bremsverhalten beeinträchtigen,
was lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben kann.
■ Dachgepäckträger Vorsichtsmaßnahmen (je nach Ausstattung)
Wenn die Dachreling als Dachgepäckträger verwendet werden soll, müssen
Sie die Dachreling mit zwei oder mehr original Toyota Quer-Relings oder
gleichwertigen Komponenten versehen.
Gehen Sie bei der Montage der Quer-Rel ings bzw. vergleichbarer Zubehör-
teile anhand der Anleitungen und Vorsichtsmaßnahmen des Herstellers vor.
Wenn Sie Lasten im Dachgepäckträger verstauen, beachten Sie die folgen-
den Hinweise:
● Platzieren Sie die Ladung so, dass das Gewicht gleichmäßig auf die Vor-
der- und Hinterachse verteilt wird.
● Achten Sie beim Beladen langer oder breiter Gegenstände darauf, dass
die zulässige Gesamtlänge und -breite des Fahrzeugs nicht überschritten
wird.
● Vergewissern Sie sich vor dem Fahrtantritt, dass die Ladung sicher auf
dem Dachgepäckträger befestigt ist.
● Durch die Beladung des Dachgepäckträgers liegt der Schwerpunkt des
Fahrzeugs höher. Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten, ruckartiges
Anfahren, enge Kurven, heftiges Bremsen und abrupte Manöver; dies
könnte zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder zum Kippen des
Fahrzeugs und damit zu schweren und lebensgefährlichen Unfällen füh-
ren.
● Wenn Sie längere Strecken auf schlechten Straßen oder mit hoher
Geschwindigkeit fahren, halten Sie während der Reise in und wieder an
und vergewissern Sie sich, dass die Ladung noch gut gesichert ist.
● Beladen Sie die Dachreling mit maximal 100 kg. Wenn das zulässige
Ladegewicht der Quer-Relings weniger als 100 kg beträgt, beachten Sie
das zulässige Lastgewicht und alle sonstigen Anweisungen zu den Quer-
Relings.
Page 364 of 752
364
2-6. Fahrhinweise
VERSO_EM_OM64603M
Hinweise für den Winterbetrieb
Führen Sie alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen
durch, bevor Sie das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten
Sie stets auf eine den Witterungsbedingungen angepasste Fahr-
weise.
■Wintervorbereitungen
●Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen
abgestimmte Betriebsstoffe.
• Motoröl
• Motorkühlmittel
• Waschflüssigkeit
●Lassen Sie den Zustand der Batterie von einem Mechaniker
überprüfen.
●Lassen Sie das Fahrzeug mit vier Winterreifen ausrüsten,
oder kaufen Sie einen Satz Schneeketten für die Vorderräder.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen von gleicher Größe und Marke
sind und die Schneeketten der Reifengröße entsprechen.
Page 365 of 752
365 2-6. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
VERSO_EM_OM64603M
■Vor Antritt der Fahrt
Beachten Sie entsprechend den Fahrbedingungen die folgen-
den Punkte:
●Versuchen Sie nicht, Fenster gewaltsam zu öffnen, und bewe-
gen Sie keine festgefrorenen Scheibenwischer. Gießen Sie
warmes Wasser über den eingefrorenen Bereich, um das Eis
zum Schmelzen zu bringen. Wischen Sie das Wasser sofort
ab, damit es nicht gefriert.
●Entfernen Sie Schnee über den Lufteinlassöffnungen vor der
Frontscheibe, um die ordnungsgemäße Funktion des Geblä-
ses für die Fahrzeugklimatisierung sicherzustellen.
●Entfernen Sie Eis oder Schnee an den Außenleuchten, vom
Fahrzeugdach, vom Fahrwerk, aus den Radkästen oder von
den Bremsen.
●Entfernen Sie Schnee und Matsch von Ihren Schuhsohlen,
bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
■Während der Fahrt
Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie einen
sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein und fah-
ren Sie mit reduzierter und an den Straßenzustand angepasster
Geschwindigkeit.
■Parken des Fahrzeugs
Parken Sie das Fahrzeug, und stellen Sie den Schalthebel auf
“P” (Multidrive) bzw. auf “1” oder “R” (Schaltgetriebe), ohne die
Feststellbremse anzuziehen. Die Feststellbremse könnte einfrie-
ren und lässt sich dann nicht mehr lösen. Blockieren Sie ggf. die
Räder, um versehentliches Wegrutschen oder Kriechen des
Fahrzeugs zu vermeiden.
Page 366 of 752
366 2-6. Fahrhinweise
VERSO_EM_OM64603M
Auswahl von Schneeketten
Verwenden Sie die korrekte Größe, wenn Sie Schneeketten aufzie-
hen.
Für jede Reifengröße ist eine bestimmte Kettengröße vorgeschrie-
ben.
Seitliche Kette
3 mm Durchmesser
10 mm Breite
30 mm Länge
Laufflächenkette
4 mm Durchmesser
14 mm Breite
25 mm Länge
Vorschriften für die Verwendung von Schneeketten
●Vorschriften für Schneeketten sind von Land zu Land unterschied-
lich und variieren je nach Art der Straße. Informieren Sie sich vor
dem Montieren von Schneeketten immer über die örtlichen Bestim-
mungen.
●Montieren Sie Schneeketten ausschließlich auf den Vorderrädern.
●Spannen Sie nach einer Strecke von 0,5 1,0 km die Schneeket-
ten nach.
Page 367 of 752
367
2-6. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
VERSO_EM_OM64603M
■ Aufziehen der Schneeketten
Beachten Sie beim Anbringen und Abnehmen von Schneeketten die folgen-
den Vorsichtsmaßnahmen:
● Montieren und demontieren Sie Schneeketten an einem sicheren Ort.
● Montieren Sie Schneeketten ausschließlich auf den Vorderrädern. Mon-
tieren Sie Schneeketten nicht auf den Hinterrädern.
● Montieren Sie Schneeketten auf den Vorderrädern so fest wie möglich.
Spannen Sie nach einer Strecke von 0,5 1,0 km die Schneeketten
nach.
● Befolgen Sie zum Montieren der Schneeketten die beiliegenden Anwei-
sungen.
● Wenn Radzierblenden verwendet werden, können diese vom Ketten-
band zerkratzt werden. Entfernen Sie daher die Radzierblenden, bevor
Sie die Ketten aufziehen.
WARNUNG
■ Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu
verringern.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann dies zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen
Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie nur Reifen der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen Größe.
● Sorgen Sie für die Einhaltung des empfohlenen Reifenfülldrucks.
● Überschreiten Sie keine Geschwindigkeitsbegrenzung bzw. nicht die
Höchstgeschwindigkeit für die verwendeten Winterreifen.
● Winterreifen müssen auf allen Rädern montiert werden.
Page 368 of 752
368
2-6. Fahrhinweise
VERSO_EM_OM64603M
WARNUNG
■ Fahren mit Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu
verringern.
Wenn Sie dies nicht tun, kann das Fahrzeug nicht mehr sicher gefahren wer-
den, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
● Überschreiten Sie nicht die Höchstgeschwindigkeit für die verwendeten
Schneeketten bzw. fahren Sie nicht schneller als 50 km/h.
● Vermeiden Sie das Befahren von Schlechtwegstrecken oder das Durch-
fahren von Schlaglöchern.
● Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen oder Beschleunigungs-, Brems-
und Schaltvorgänge, die zu einem plötzlichen Eingriff der Motorbremse
führen.
● Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Einfahren in eine Kurve aus-
reichend, damit das Fahrzeug sicher beherrschbar bleibt.
HINWEIS
■ Reparieren oder Wechseln von Rädern (Fahrzeuge mit Reifendruck-
Warnsystem)
Geben Sie Reifenreparaturen oder den Wechsel von Winterreifen bei einem
Toyota Händler oder einem zugelassenen Reifenhändler in Auftrag.
Dies ist notwendig, weil beim Montieren und Demontieren von Winterreifen
auch die Reifendruck-Warnventile und -sender berücksichtigt werden müs-
sen.
■ Montieren von Schneeketten (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Die Reifendruck-Warnventile und -sender funktionieren nicht korrekt, wenn
Schneeketten montiert sind.
Page 369 of 752
369
2-6. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
VERSO_EM_OM64603M
Anhängerbetrieb
Ihr Fahrzeug dient in erster Linie der Beförderung von Personen. Der
Anhängerbetrieb hat negative Auswirkungen auf Fahrverhalten,
Fahrleistung, Bremsverhalten, Lebensdauer und Kraftstoffver-
brauch. Ihre Sicherheit und Zufriedenheit hängen von der ordnungs-
gemäßen Verwendung der Ausrüstung sowie einer vorsichtigen
Fahrweise ab. Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie das Fahrzeug und
den Anhänger unter keinen Umständen überladen.
Gehen Sie beim Anhängerbetrieb äußerst vorsichtig vor, und fahren
Sie das Fahrzeug in Übereinstimmung mit den Merkmalen und
Betriebsbedingungen des Anhängers.
Schäden oder Funktionsstörungen, die durch den Anhängerbetrieb
für gewerbliche Zwecke entstehen, unterliegen nicht der Toyota-
Gewährleistung.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb für weitere Informationen, bevor Sie
ein Fahrzeug abschleppen, da es in einigen Ländern zusätzliche
gesetzliche Regelungen gibt.
■Gewichtsgrenzen
Vor dem Anhängerbetrieb sind zulässige Anhängelast, GVM
(zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs), MPAC (maximal
zulässige Achslast) und zulässige Deichselstützlast zu prüfen.
(S. 696)
■Anhängerkupplung
Wir empfehlen für Ihr Fahrzeug die Anhängerkupplung von
Toyota. Andere geeignete und qualitativ vergleichbare Produkte
können ebenfalls verwendet werden.
Page 370 of 752
370 2-6. Fahrhinweise
VERSO_EM_OM64603M
Wichtiges über Anhängerladungen
■Gesamtgewicht des Anhängers und erlaubte Stützlast
Gesamtgewicht des Anhän-
gers
Das Eigengewicht des Anhängers
zuzüglich der Ladung des Anhän-
gers muss innerhalb der zulässi-
gen Anhängelast liegen. Es ist
gefährlich, dieses Gewicht zu
überschreiten. (S. 696)
Verwenden Sie im Anhängerbe-
trieb eine Reibkupplung oder
einen Reibstabilisator (Vorrich-
tung zur Kontrolle des Aufschau-
kelns schwerer Anhänger - “Sway
Control”).
Erlaubte Stützlast
Bemessen Sie die Ladung des
Anhängers so, dass die Stützlast
größer als 25 kg oder 4% der
Anhängelast ist. Die Stützlast darf
das angegebene Gewicht nicht
überschreiten. (S. 696)