YAMAHA CYGNUS 125 2005 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 72


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1
Auspuffanlage tropft.

Während des Rauchens oder in der
Nähe von Flammen niemals auftan-
ken.

Den Motor unter keinen Umständen in
geschlossenen Räumen anlassen
oder laufen lassen. Auspuffgase sind
giftig und wenn sie eingeatmet wer-
den, können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewußtlosigkeit und zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor aus-
schließlich in Bereichen mit ausrei-
chender Belüftung laufen.

Bevor Sie den Motorroller unbeauf-
sichtigt zurücklassen, immer den Mo-
tor abstellen und den Zündschlüssel
vom Zündschloß abziehen. Beim Par-
ken des Motorrollers folgendes beach-
ten:

Der Motor und die Auspuffanlage
könnten heiß sein, deshalb sollten
Sie den Motorroller an einer Stelle
parken, an der Fußgänger oder Kin-
der diese heißen Stellen nicht zufäl-
lig berühren können.

Den Motorroller nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Unter-
grund abstellen, damit er nicht
umfallen kann.

Den Motorroller nicht in der Nähe
von Zündquellen (z. B. in der Näheeines Petroleumheizers, oder einer
offenen Flamme) parken, da er
sonst Feuer fangen könnte.

Falls Sie Benzin schlucken, eine Men-
ge an Benzindämpfen einatmen oder
Benzin in Ihre Augen gelangt, konsul-
tieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Spritzt Benzin auf Ihre Haut oder Klei-
dung, die betroffene Stelle sofort mit
Seife und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.
GAU10371
Weitere Tips zur Fahrsicherheit

Zum Abbiegen stets den entsprechen-
den Blinker einschalten.
Linkskurve
Rechtskurve

Bremsen kann auf einer naßen Straße
sehr schwierig sein. Plötzliches hefti-
ges Bremsen vermeiden, da der Mo-
torroller dadurch schlittern könnte. Die
Bremsen langsam betätigen, wenn auf
ZAUM00**ZAUM00**

Page 12 of 72


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
1
einer naßen Oberfläche angehalten
werden muß.

Geschwindigkeit verlangsamen, wenn
Sie sich einer Biegung nähern. Wenn
Sie sich wieder auf der Geraden befin-
den, langsam beschleunigen.

Vorsicht walten lassen, wenn Sie an
geparkten Autos vorbeifahren. Es
könnte sein, daß ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür öffnet, die sich dann
in Ihrer Fahrbahn befindet.

Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie Ka-
naldeckel werden bei nassem Wetter
sehr glatt. Drosseln Sie Ihre Ge-
schwindigkeit und überqueren Sie sie
vorsichtig. Den Motorroller in gerader
Stellung halten, da er andernfalls unter
Ihnen wegrutschen könnte.

Die Bremsbeläge könnten naß wer-
den, wenn Sie Ihren Motorroller wa-
schen. Nach der Fahrzeugreinigung
muß die Bremsfunktion geprüft wer-
den.

Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger werden
(damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur Min-
destausrüstung.

Nicht zuviel Gepäck auf dem Motorrol-
ler transportieren. Ein überladenerMotorroller ist unstabil.

Page 13 of 72


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-6
1

Page 14 of 72


2-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
GAU10410
Linke Seitenansicht
1
23
4
5 6 7 8 9

1. Gepäckhaken
2. Batterie (Seite 6-22)
3. Ablagefach (Seite 3-8)
4. Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-25)
5. Hinteres Blinklicht (Seite 6-26)
6. Luftfiltereinsatz (Seite 6-11)
7. Kickstarter (Seite 3-6)
8. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses (Seite 6-11)9. Tankverschluß (Seite 3-4)

Page 15 of 72


FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU10420
Rechte Seitenansicht
1
2
3
45

1. Vorderes Blinklicht (Seite 6-26)
2. Hauptsicherung (Seite 6-23)
3. Scheinwerfer (Seite 6-24)
4. Hauptständer (Seite 6-20)
5. Sicherungskasten (Seite 6-23)

Page 16 of 72


FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
123
456
7
8

1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-4)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-3)
3. Blinker (Seite 3-2)
4. Tachometer (Seite 3-2)
5. Tankanzeige (Seite 3-3)
6. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-3)
7. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-4)
8. Zündschloß (Seite 3-1)

Page 17 of 72


3-1
2
34
5
6
7
8
9

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU10460
Zünd-/Lenkschloß
Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.
GAUT1422
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht und Standlicht gehen an, und der
Motor kann angelassen werden. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
HINWEIS:

Die Scheinwerfer leuchten automatisch
beim Anlassen des Motors auf und bleiben
an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, oder der Seitenständer nach unten ge-
klappt wird.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel läßt sich in dieser Positi-
on abziehen.
GAU10680
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “OFF”
hineindrücken und auf “LOCK” dre-
hen.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken und
dann auf “OFF” drehen, während er weiter-
hin eingedrückt bleibt.
WARNUNG

GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, daß das
Fahrzeug steht, before Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder “LOCK”
drehen.
ZAUM00**
OFFON

1. Drücken.
ZAUM00**
OFFON
1

1. Abbiegen.
2. Freigeben.
1
2
ZAUM00**

Page 18 of 72


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU10980
Kontrolleuchten
GAU11020
Blinker-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter nach rechts oder links gedrückt
wird.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAUT1370
Ölwechsel-Intervallanzeige
Diese Anzeige wechselt alle 3000 km (1800
mi) von grün auf rot, um anzuzeigen daß
das Motoröl gewechselt werden sollte.
Nachdem das Motoröl gewechselt worden
ist, den Schalter der Ölwechsel-Intervallan-zeige eindrücken, um ihn zurückzustellen.
Wird das Motoröl vor dem 3000 km (1800
mi) Intervall gewechselt, muß die Anzeige
nach dem Ölwechsel zurückgestellt wer-
den, damit der nächste vorgeschriebene
Ölwechsel zum richtigen Zeitpunkt ange-
zeigt werden kann.
HINWEIS:

Nach dem Zurückstellen des Ölwechsel-In-
tervallanzeige-Schalters, wechselt die An-
zeige von rot auf grün.
ACHTUNG:

GCA10280
Nach den ersten 1000 km (600 mi) unbe-
dingt das Motoröl wechseln.
GAU11620
Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometerzähler
auf. Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilometerzäh-
ler zeigt die insgesamt gefahrenen Kilome-
ter an.
1. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
2. Blinker-Kontrolleuchte “”
ZAUM00**
12

1. Ölwechsel-Intervallanzeige
2. Rückstellschalter
ZAUM00**
1
2

1. Geschwindigkeitsmesser
2. Tankanzeige
ZAUM00**
12

Page 19 of 72


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9

GAU12150
Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Nadel bewegt sich mit abnehmen-
dem Kraftstoffvorrat auf “E” (Empty = Leer)
zu. Wenn die Nadel den roten Bereich er-
reicht, sobald wie möglich nachtanken.
HINWEIS:

Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
GAU12343
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrük-
ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12720
Starterschalter “”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und be-
tätigter Vorder- oder Hinterradbremse den
Starterschalter drücken, um den Motor an-
zulassen.
ACHTUNG:

GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1.
1. Abblendschalter “/”
2. Blinkerschalter “/”
3. Hupenschalter “”
1. Starterschalter “”
ZAUM00**
1
2
3
ZAUM00**
1

Page 20 of 72


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAUT1382
Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
Den Deckel öffnen; dazu den Hebel nach
oben ziehen. Den Schlüssel in den Tank-
verschluß stecken und dann 1/4 Drehung
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun abgenommen
werden.
HINWEIS:

Nach dem Abnehmen des Tankverschlus-
ses ist er in der Halterung zu plazieren, wie
dargestellt.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
ZAUM00**
1

1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
ZAUM00**
1

1. Deckel
ZAUM00**1

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 80 next >