YAMAHA CYGNUS 125 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 76


5-1
2
3
4
56
7
8
9

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU15980
WARNUNG

GWA10870

Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Wen-
den Sie sich bezüglich
Steuerungsvorrichtungen oder
Funktionen, die Sie nicht gründlich
verstehen, an eine Yamaha-Fach-
werkstatt.

Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen oder laufen lassen. Auspuffga-
se sind giftig und wenn sie
eingeatmet werden, können sie in-
nerhalb kürzester Zeit zu Bewußtlo-
sigkeit und zum Tod führen. Stellen
Sie zu jeder Zeit ausreichende Be-
lüftung sicher.

Aus Sicherheitsgründen den Motor
nur mit ausgeklapptem Hauptstän-
der starten.
GAUT1100
Anlassen (kalter Motor)
ACHTUNG:

GCA10250
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-3
durchlesen.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken
oder den Kickstarter durchtreten, um
den Motor anzulassen.
HINWEIS:

Falls der Motor bei Verwendung des Elek-
trostarters nicht sofort anspringt, den Star-
terschalter loslassen und einige Sekunden
bis zum nächsten Startversuch warten. Je-
der Anlaßversuch sollte so kurz wie möglich
sein, um die Batterie zu schonen. Drehen
Sie den Motor pro Anlaßversuch nicht län-
ger als 5 Sekunden durch. Falls der Motor
nicht mit dem Elektrostarter angelassen
werden kann, den Kickstarter benutzen.
ACHTUNG:

GCA11040
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
GAU16760
Anfahren
HINWEIS:

Lassen Sie den Motor vor dem Anfahren
warmlaufen.
1. Während Sie mit der linken Hand den
Handbremshebel (Hinterradbremse)
ziehen und mit der rechten Hand den
Haltegriff fassen, den Motorroller vom
Hauptständer schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel
einstellen.
3. Den Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdrehgriff
(rechts) langsam öffnen und losfahren.
5. Den Blinker ausschalten.

Page 32 of 76


WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU16780
Beschleunigen und
Verlangsamen
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gasge-
ben und Gaswegnehmen angepaßt. Zum
Beschleunigen den Gasdrehgriff in Rich-
tung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen den
Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
GAU16791
Bremsen
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinterrad-
bremse mit allmählich ansteigender
Kraft betätigen.
WARNUNG

GWA10300

Vermeiden Sie es plötzlich und hart
zu bremsen (besonders wenn Sie
nach einer Seite gelehnt sind), an-
dernfalls könnte der Roller schlit-
tern oder stürzen.

Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Deshalb Ge-
schwindigkeit verringern, während
Sie sich einem solchen Bereich nä-
hern und beim Überqueren Vorsicht
walten lassen.

Bedenken Sie immer, daß das
Bremsen auf naßen Straßen viel
schwieriger ist.

Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein kann,
stets ein vernünftiges Tempo ein-
halten.
GAU16820
Tips zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflußt wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:

Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.

Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.

Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
ZAUM00**
(a)(b)

Page 33 of 76


WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
2
3
4
56
7
8
9

GAU16830
Einfahrvorschriften
Die ersten 1000 km (600 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1000 km (600 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschieden Teile
des Motors spielen sich selbst in das richti-
ge Betriebsspiel ein. Hohe Drehzahlen, län-
geres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU16950
0–150 km (0–90 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.
Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit den Mo-
tor abstellen und eine Abkühlzeit von fünf
bis zehn Minuten einlegen.
Mit wechselnder Geschwindigkeit fahren.
Nicht ständig mit gleicher Gasgriffstellung
fahren.
150–500 km (90–300 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.Möglichst schaltfreudig fahren. Vollgasfah-
ren und Dauerdrehzahlen vermeiden.
500–1000 km (300–600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 3/4 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.
ACHTUNG:

GCA10350
Nach den ersten 1000 km (600 mi) unbe-
dingt Motoröl wechseln und das Ölsieb
reinigen.
Nach 1000 km (600 mi)
Längeres Vollgasfahren vermeiden. Mit
wechselnder Geschwindigkeit fahren.
ACHTUNG:

GCA10270
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
GAU17212
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG

GWA10310

Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, daß Kinder oder Fußgänger die
heißen Teile nicht versehentlich be-
rühren können.

Das Fahrzeug nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Unter-
grund abstellen, damit es nicht
umfallen kann.
ACHTUNG:

GCA10380
Das warmgefahrene Fahrzeug niemals
an Orten abstellen, wo Feuergefahr
herrscht, wie z. B. in der Nähe von Gras
oder anderen leicht entzündbaren Stof-
fen.

Page 34 of 76


6-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU17280
Der Fahrzeughalter ist für die Sicherheit
selbst verantwortlich. Regelmäßige Inspek-
tionen, Einstellungen und Schmierung ge-
währleisten maximale Fahrsicherheit und
einen optimalen Zustand Ihres Fahrzeugs.
Auf den folgenden Seiten werden die wich-
tigsten Inspektionspunkte, Einstellungen
und Schmierstellen angegeben und erläu-
tert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän-
de für Wartung und Schmierung sollten le-
diglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. JE NACH WETTER-
BEDINGUNGEN, GELÄNDE, GEOGRAFI-
SCHEM EINSATZORT UND
PERSÖNLICHER FAHRWEISE MÜSSEN
DIE WARTUNGSINTERVALLE MÖG-
LICHERWEISE VERKÜRZT WERDEN.
WARNUNG

GWA10320
Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht ver-
taut, lassen Sie sie von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchführen.
WARNUNG

GWA10330
Dieser Motorroller ist ausschließlich für
normalen Straßenbetrieb ausgelegt. Bei
übermäßig feuchtem oder staubigem
Einsatz muß der Luftfiltereinsatz öftergereinigt oder ausgewechselt werden,
um schnelles Verschleißen des Motors
zu vermeiden. Ihre Yamaha-Fachwerk-
statt berät Sie gerne über die angemes-
senen Wartungsintervalle.
GAU17520
Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich im Ablage-
fach unter dem Sitz. (Siehe Seite 3-8.)
Einige in der Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten und Reparaturen können
vom sachverständigen Fahrer selbst aus-
geführt werden. Das Bordwerkzeug erlaubt
das Durchführen der meisten Wartungsar-
beiten. Gewisse Arbeiten und Einstellungen
erfordern jedoch zusätzliches Werkzeug
wie z. B. einen Drehmomentschlüssel.
HINWEIS:

Falls das für die Wartung notwendige Werk-
zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen
die Erfahrung für bestimmte Wartungsar-
beiten fehlt, die Wartungsarbeiten von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausführen lassen.
1. Bordwerkzeug
ZAUM00**
1

Page 35 of 76


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
2
3
4
5
67
8
9
WARNUNG

GWA10350
Von Yamaha nicht zugelassene Ände-
rungen können Leistungsverluste und
unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha-
ben. Vor Änderungen am Fahrzeug un-
bedingt die Yamaha-Fachwerkstatt
befragen.

Page 36 of 76


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU17710
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:


Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern, durch-
geführt wird.

Ab 30000 km die Wartungsintervalle ab 6000 km wiederholen.

Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS
(
×
1000 km)
JAHRES-
KONTROLLE

1 6 12 18 24
1*
Kraftstoffleitung

Kraftstoff- und Unterdruckschläuche auf Risse oder
Beschädigung kontrollieren.










2
Zündkerze


Zustand kontrollieren.

Reinigen und Abstand neu einstellen.






Ersetzen.




3*
Ventile


Ventilspiel kontrollieren.

Einstellen.








4
Luftfiltereinsatz


Reinigen.






Ersetzen.




5
Luftfiltereinsatz des
Keilriemengehäuses


Reinigen.








6*
Vorderradbremse


Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig-
keitsstand und auf Lecks überprüfen.














Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
7*
Hinterradbremse

Funktion kontrollieren und das Spiel des Bremshebels
einstellen.














Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
8*
Bremsschlauch

Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.












Ersetzen. Alle 4 Jahre

Page 37 of 76


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
2
3
4
5
67
8
9

9*
Räder

Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.









10

*
Reifen

Profiltiefe prüfen und auf Beschädiung kontrollieren.

Ersetzen, falls nötig.

Luftdruck kontrollieren.

Korrigieren, falls nötig.











11

*
Radlager

Das Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrol-
lieren.









12

*
Lenkungslager

Das Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung
auf Schwergängigkeit prüfen.












Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km
13

*
Fahrgestellhalterungen

Sicherstellen, daß alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.











14

Seitenständer, Haupt-
ständer

Funktion prüfen.

Schmieren.











15

*
Seitenständerschalter

Funktion prüfen.













16

*
Teleskopgabel

Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.









17

*
Federbein

Funktion prüfen und Stoßdämpfer auf Öllecks kontrol-
lieren.









18

*
Vergaser

Motor-Leerlaufdrehzahl einstellen.













19

Motoröl

Wechseln. (Siehe Seite 3-2.)

Alle 3000 km

Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf
Öllecks prüfen.Alle 3000 km


20

*
Ölsieb

Reinigen.


21

Achsgetriebeöl

Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.








Wechseln.







22

*
Keilriemen

Ersetzen. Alle 18000 km
23

*
Vorderrad- und Hinter-
rad-Bremslichtschalter

Funktion prüfen.












NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS
(
×
1000 km)

JAHRES-
KONTROLLE

1 6 12 18 24

Page 38 of 76


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU18660
HINWEIS:


Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.

Wartung der hydraulische Bremsanlage

Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.

Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.

Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
24

Sich bewegende Teile
und Seilzüge

Schmieren.











25

*
Gasdrehgriffgehäuse
und Seilzug

Funktion und Spiel prüfen.

Ggf. Gaszugspiel einstellen.

Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.











26

*
Luftansaugsystem

Das Luftunterbrechungsventil, das Zungenventil und
den Schlauch auf Beschädigung kontrollieren.

Ggf. das gesamte Luftansaugsystem ersetzen.











27

*
Lichter, Signale und
Schalter

Funktion prüfen.

Scheinwerferlichtkegel einstellen.












NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS
(
×
1000 km)

JAHRES-
KONTROLLE

1 6 12 18 24

Page 39 of 76


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
2
3
4
5
67
8
9

GAU18771
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAUT1450
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
Durch Drücken des Mittelstifts die Schnell-verschlüsse entfernen und dann die Abdek-
kung abziehen.
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann die Schnellverschlüsse
anbringen.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann ab-
ziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
Abdeckung C
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann ab-
ziehen.

1. Abdeckung A
2. Abdeckung B
3. Abdeckung C
ZAUM00**
1
2
3

1. Abdeckung A
2. Schnellverschluß
ZAUM00**
1
2

1. Abdeckung B
2. Schraube
ZAUM00**
1
2(×2)

Page 40 of 76


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.

GAUT1170
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muß die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Die Abdeckung C abnehmen. (Siehe
Seite 6-6.)
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
3. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
gezeigt, mit dem Zündkerzenschlüssel
(Bordwerkzeug) herausschrauben.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS:

Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte der Motor defekt
sein. Versuchen Sie nicht, derartige Proble-
me selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie
stattdessen das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
1. Abdeckung C
2. Schraube
ZAUM00**
12(×4)

1. Zündkerzenschlüssel
ZAUM00**1

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 80 next >