YAMAHA EXR 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Page 61 of 104
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
54
GJU31982
GWJ00412
Wenn das Wasserfahrzeug nicht sachgemäß kontrolliert und gewartet wird, erhöht sich
dadurch das Unfall- und Schadensrisiko. Sobald an dem Wasserfahrzeug ein Problem
auftritt, sollte es nicht betrieben werden. Wenn sich ein Problem nicht mithilfe der in die-
sem Handbuch angegebenen Maßnahmen beheben lässt, sollte ein Yamaha-Händler
eine Inspektion durchführen.
GJU41235Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn mit diesem Wasserfahrzeug müssen die Routinekontrollen gemäß der nach-
folgenden Liste der Routinekontrollen durchgeführt werden.
BEZEICHNUNGAUSFÜHRUNGSEITE
ROUTINEKONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN
Motorraum Den Motorraum belüften.
Das Innere des Motorraums auf Schäden absuchen.
56
Kraftstoffsystem Das Kraftstoffsystem auf Lecks untersuchen.
Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren.
56
Wasserabscheider Den Wasserabscheider auf Wasserrückstände un-
tersuchen.
57
Motor Das Äußere des Motors auf Schäden kontrollieren. 57
Motorölstand Den Motorölstand kontrollieren. 57
Bilgewasser Den Motorraum auf Bilgewasser kontrollieren. 57
Batterie Die Batterieanschlüsse kontrollieren. 57
Lenkungssystem Die ordnungsgemäße Funktion des Lenkungssys-
tems kontrollieren.
58
RiDE-Hebel Die Funktion des RiDE-Hebels kontrollieren. 58
Gashebel Die Funktion des Gashebels kontrollieren. 59
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlaufe)
auf Schäden kontrollieren.
59
Schalter Funktion des Starterschalters, Motor-Stoppschal-
ters und Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.
59
Ablagefächer Die Ablagefächer auf Schäden und Wasser kontrol-
lieren.
60
Feuerlöscherhalter Den Feuerlöscherhalter auf Beschädigung kontrol-
lieren.
60
Feuerlöscher Den Zustand des Feuerlöschers kontrollieren. 60
Sicherheitsausrüstung Kontrollieren, dass die Sicherheitsausrüstung ge-
mäß den geltenden Bestimmungen an Bord ist.
60
Rumpf und Deck Rumpf und Deck auf Schäden absuchen. 60
Jeteinlass Den Jeteinlass auf Schäden und Verstopfungen un-
tersuchen.
60
UF4L72G0.book Page 54 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
Page 62 of 104
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
55
HINWEIS:
Um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, müssen die hier aufgeführten Routineko-
ntrollen vor jeder Fahrt durchgeführt werden.
Jetdüse und Umkehrklappe Die Jetdüse und die Umkehrklappe auf Beschädi-
gungen kontrollieren.
61
Heck-Lenzstopfen Die Heck-Lenzstopfen auf Schäden und Fremdkör-
per untersuchen und kontrollieren, dass sie fest
montiert sind. 61
Haube Kontrollieren, dass die Haube fest verschlossen ist. 61
Sitzbank Kontrollieren, ob die Sitzbank fest montiert ist. 40
ROUTINEKONTROLLEN NACH DEM ZUWASSERLASSEN
Kühlwasser-Kontrollaus-
lass Kontrollieren, dass Wasser aus dem Kühlwasser-
Kontrollauslass austritt, wenn der Motor läuft.
62
Multifunktionsdisplay Das Multifunktionsdisplay auf ordnungsgemäße
Funktion kontrollieren.
62
Schaltsystem Das Schaltsystem auf ordnungsgemäße Funktion
prüfen.
62
Motor-Leerlaufdrehzahl Die Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren. 62
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
UF4L72G0.book Page 55 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
Page 63 of 104
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
56
GJU32282
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
GJU44551Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen
Die Routinekontrollen vor dem Zuwasserlas-
sen gemäß der Liste der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn durchführen, solange das
Wasserfahrzeug noch an Land ist.
Zur Durchführung der Routinekontrollen vor
dem Zuwasserlassen:
(1) Sitzbank, Sitzablagefach und Feuerlö-
scherhalter ausbauen. (Siehe Seite 40 für
den Aus- und Einbau des Sitzes, Seite 44
für Informationen über das Sitzablage-
fach und Seite 45 für Informationen über
den Feuerlöscherhalter.)
(2) Die Kontrollen durchführen und sicher- stellen, dass keine Fehlfunktionen oder
andere Probleme vorliegen.
(3) Nach Abschluss dieser Kontrollen das Sitzablagefach, den Feuerlöscherhalter
und die Sitzbank sicher an ihre ursprüng-
liche Position einbauen.
GJU32334Motorraum kontrollierenGWJ00462
Wird der Motorraum nicht entlüftet, be-
steht Brand- und Explosionsgefahr. Falls
ein Kraftstoffleck vorliegt, den Motor nicht
starten.
Den Motorraum belüften. Den Motorraum ei-
nige Minuten lang offen lassen, damit eventu-
elle Kraftstoffdämpfe entweichen können. Sicherstellen, dass im Innern des Motor-
raums keine Schäden vorhanden sind.
GJU34215Kraftstoffsystem kontrollierenGWJ00382
Auslaufender Kraftstoff kann zu Feuer
oder einer Explosion führen.
Das Fahrzeug regelmäßig auf auslau-
fenden Kraftstoff überprüfen.
Wenn ein Kraftstoffleck besteht, muss
das ganze Kraftstoffsystem von einem
qualifizierten Mechaniker repariert wer-
den. Nach unsachgemäßen Reparatu-
ren könnte der Betrieb des Wasserfahr-
zeugs zu einem Sicherheitsrisiko
werden.
Sicherstellen, dass keine Schäden, Lecks
oder andere Probleme am Kraftstoffsystem
vorliegen.
Kontrollieren:
Kraftstofftank-Deckel und Dichtung auf
Beschädigung
Kraftstofftank auf Schäden und Lecks
Kraftstoffschläuche und Anschlüsse auf
Schäden und Lecks
Kraftstofftank-Entlüftungsschlauch auf
Schäden und Lecks
GJU36875Kraftstoffstand kontrollieren
Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren.
UF4L72G0.book Page 56 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
Page 64 of 104
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
57
Falls nötig, Kraftstoff nachfüllen. (Weitere An-
gaben zum Befüllen des Kraftstofftanks siehe
Seite 46.)
GJU32424Wasserabscheider kontrollieren
Sicherstellen, dass sich kein Wasser im Was-
serabscheider angesammelt hat. Falls sich
im Wasserabscheider Wasser angesammelt
hat, ablassen. (Weitere Angaben zum Ablas-
sen des Wassers im Wasserabscheider siehe
Seite 28.)
GJU40182Motor kontrollieren
Das Äußere des Motors auf Schäden oder
andere Probleme kontrollieren.
GJU41561Motorölstand kontrollieren
Sicherstellen, dass der Motorölstand auf dem
am Öltankdeckel befestigten Messstab zwi-
schen Minimalstand- und Maximalstand-Markierung liegt. (Weitere Angaben zum Kon-
trollieren des Motorölstands siehe Seite 48.)GJU32456Bilgewasser kontrollieren
Sicherstellen, dass sich im Motorraum kein
Bilgewasser angesammelt hat. Falls sich Bil-
gewasser im Motorraum angesammelt hat,
lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen des
Bilgewassers siehe Seite 50.)
GJU32486Batteriekontrollen
Sicherstellen, dass die Batteriepole nicht be-
schädigt sind und dass die Batteriekabel
richtig angeschlossen sind.
WARNUNG! Das
Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn die
Batterieleistung nicht zum Starten aus-
reicht oder auf andere Weise unzurei-
chend erscheint. Ein Versagen der Batte-
1 Wasserabscheider
1
1Öltankdeckel/Messstab
1 Messstab
2 Maximalstand-Markierung
3 Minimalstand-Markierung
1
213
UF4L72G0.book Page 57 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
Page 65 of 104
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
58
rie könnte Sie in Schwierigkeiten
versetzen.
[GWJ01241]
Sicherstellen, dass die Batterie gut verankert
ist.
GJU32614Lenkungssystem kontrollieren
Den Lenker mehrmals nach rechts und links
drehen, um zu kontrollieren, dass er sich
leichtgängig und über den gesamten Ein-
schlagwinkel widerstandsfrei bewegt und
dass das Spiel nicht übermäßig ist.
Den Lenker so weit wie möglich nach rechts
und links drehen um sicherzustellen, dass
sich die Jetdüse mit den Lenkerdrehungen
bewegt und dass es keinen Unterschied zwi-schen den Volleinschlägen der Jetdüse
rechts und links gibt.
GJU43213RiDE-Hebel kontrollieren
Den RiDE-Hebel mehrmals betätigen, um si-
cherzustellen, dass er über den gesamten
Stellbereich leichtgängig ist. Außerdem si-
cherstellen, dass der RiDE-Hebel automa-
1
Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
2 Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
1
2
Unterschied zwischen den voll einge-
schlagenen Positionen der Jetdüse
(Abstände A und B):
Maximal 5 mm (0.20 in)
UF4L72G0.book Page 58 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
Page 66 of 104
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
59
tisch in die Neutralstellung zurückkehrt, wenn
er losgelassen wird.
GJU42181Gashebel kontrollieren
Den Gashebel mehrmals betätigen, um si-
cherzustellen, dass er sich über den gesam-
ten Stellbereich leichtgängig bewegt. Außer-
dem sicherstellen, dass der Gashebel
automatisch in die Leerlaufstellung zurück-
kehrt, wenn er losgelassen wird.
GJU32664Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) kontrollieren
Sicherstellen, dass die Motor-Quickstopplei-
ne (Handgelenk-Schlaufe) nicht beschädigt
ist. Leine bei Beschädigung ersetzen.
WARNUNG! Versuchen Sie niemals, die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) zu reparieren oder zu verknoten.
Es könnte sein, dass sich die Motor-
Quickstoppleine (Handgelenk-Schleife)
bei einem Sturz des Fahrers nicht löst, wo- durch das Wasserfahrzeug weiterfahren
und unter Umständen einen Unfall verur-
sachen könnte.
[GWJ01221]
GJU40692
Schalter kontrollierenGCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Die Funktion des Startschalters, Motor-
Stoppschalters und Motor-Quickstoppschal-
ters kontrollieren. (Nähere Informationen zur
UF4L72G0.book Page 59 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
Page 67 of 104
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
60
Bedienung jedes Schalters siehe Seiten 26
bis 26.)
Zur Funktionskontrolle der Schalter:
(1) Den Startschalter drücken, um zu kont-rollieren, dass der Motor startet.
(2) Sobald der Motor läuft, den Motor- Stoppschalter betätigen und sicherstel-
len, dass dies den Motor sofort aus-
schaltet.
(3) Den Motor erneut starten und dann an der Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) ziehen, um den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abzuziehen;
sicherstellen, dass dies den Motor sofort
ausschaltet.
GJU40102Ablagefächer kontrollieren
Sicherstellen, dass die Ablagefächer nicht
beschädigt sind und dass sich kein Wasser in
den Fächern angesammelt hat. (Weitere An-
gaben zu den Ablagefächern siehe Seite 42.)
GJU44670Feuerlöscherhalter kontrollieren
Sicherstellen, dass der Feuerlöscherhalter
richtig herum eingebaut und nicht beschädigt
ist. (Weitere Angaben zum Feuerlöscherhal-
ter siehe Seite 45.)
GJU44630Feuerlöscher kontrollieren
Sicherstellen, dass ein gefüllter Feuerlöscher
an Bord ist.
Für die Kontrolle des Feuerlöschers sollten
die jeweiligen Herstellerangaben beachtet
werden. Den Feuerlöscher immer im Halter
aufbewahren.
Immer einen Feuerlöscher an Bord mitführen.
Ein Feuerlöscher gehört nicht zur Standard-
ausstattung dieses Wasserfahrzeugs. Ist kein
Feuerlöscher verfügbar, sollte ein Yamaha-
Händler kontaktiert werden, um ein geeigne-
tes Modell zu finden.
GJU40122Sicherheitsausrüstung kontrollieren
Kontrollieren, dass die Sicherheitsausrüstung
gemäß den geltenden Bestimmungen an
Bord ist.
GJU32353Rumpf und Deck kontrollieren
Rumpf und Deck auf Beschädigungen und
andere Probleme untersuchen.
GJU32657Jeteinlass-Kontrollen
Sicherstellen, dass der Jeteinlass nicht be-
schädigt oder durch Algen oder Fremdmate-
rial verstopft ist. Den Jeteinlass säubern,
wenn er zugesetzt ist. (Weitere Angaben zum
Jeteinlass siehe Seite 90.)
1Starterschalter
2 Motor-Stoppschalter
3 Motor-Quickstoppschalter
4 Clip
5 Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife)
1
3
4
25
UF4L72G0.book Page 60 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
Page 68 of 104
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
61
GJU43221Jetdüse und Umkehrklappe kontrollieren
Die Jetdüse und die Umkehrklappe auf Be-
schädigungen oder andere Probleme kont-
rollieren.
GJU44250Heck-Lenzstopfen kontrollieren
Die Heck-Lenzstopfen lösen und entfernen
und dann sicherstellen, dass die Stopfen und
die O-Ringe der Stopfen nicht beschädigt
sind und keine Fremdstoffe auf den Gewin-
den oder auf den O-Ringen der Stopfen sit-
zen. ACHTUNG: Vor dem Einsetzen der
Heck-Lenzstopfen jegliche Fremdkörper
wie Schmutz oder Sand von den Gewin-
den und von den O-Ringen der Stopfen
beseitigen. Andernfalls könnten die Ab-
lassschrauben beschädigt werden und
der Motorraum überfluten. Die O-Ringe
der Heck-Lenzstopfen kontrollieren und
sicherstellen, dass die Stopfen vor dem
Zuwasserlassen des Wasserfahrzeugs si-
cher festgezogen sind. Andernfalls könnte
der Motorraum überfluten und das Was-
serfahrzeug sinken.
[GCJ00363]
Die Heck-Lenzstopfen sicher montieren, in-
dem Sie sie bis zum Anschlag festdrehen.
GJU44640Haube kontrollieren
Die Haube schließen, die Verriegelungshebel
der Haube einhaken und kontrollieren, ob die
Haube fest verschlossen ist.
GJU40146Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen
Die Routinekontrollen nach dem Zuwasser-
lassen gemäß der Liste der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn durchführen, während sich
das Wasserfahrzeug im Wasser befindet und
der Motor läuft.
Zur Durchführung der Routinekontrollen nach
dem Zuwasserlassen:
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen. (Weitere Angaben zum Zuwasserlassen
des Wasserfahrzeugs siehe Seite 64.)
1Heck-Ablassschraube
2 O-Ring
2
1
1Heck-Ablassschraube
1 Hauben-Entriegelungshebel
1
1
UF4L72G0.book Page 61 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
Page 69 of 104
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
62
(2) Die Kontrollen durchführen und sicher-stellen, dass keine Fehlfunktionen oder
andere Probleme vorliegen.
GJU40553Kühlwasser-Kontrollauslass kontrollieren
Kontrollieren, dass Wasser aus dem Kühl-
wasser-Kontrollauslass austritt, während der
Motor läuft. (Weitere Angaben zum Kühlwas-
ser-Kontrollauslass siehe Seite 28.)
GJU32715Multifunktionsdisplay kontrollieren
Sicherstellen, dass das Multifunktionsdisplay
ordnungsgemäß funktioniert. (Für nähere An-
gaben zur richtigen Bedienung des Multi-
funktionsdisplays siehe Seite 34.)
GJU43392Schaltsystem kontrollieren
Den Gashebel und den RiDE-Hebel betäti-
gen, und kontrollieren, dass sich das Wasser-
fahrzeug entsprechend der angezeigten
Schaltanzeige bewegt bzw. nicht bewegt.
(Zur Bedienung des Schaltsystems siehe Sei-
te 30.) WARNUNG! Um Kollisionen zu ver- meiden, fahren Sie mit angemessener Ge-
schwindigkeit, und wahren Sie einen
Sicherheitsabstand zu Personen, Gegen-
ständen und anderen Wasserfahrzeugen.
[GWJ01860]
GJU40172
Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren
Den Motor starten und warmlaufen lassen.
Den Drehzahlmesser im Multifunktionsdis-
play verwenden, um sicherzustellen, dass die
Leerlaufdrehzahl nicht erheblich über oder
unter dem Sollbereich liegt.
1 Schaltanzeige
2 “F” (Vorwärtsstellung)
3 “N” (Neutralstellung)
4 “R” (Rückwärtsstellung)
Motor-Leerlaufdrehzahl:
1500 ±100 U/min
12
3
4
UF4L72G0.book Page 62 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
Page 70 of 104
Betrieb
63
GJU32903
Betreiben des
Wasserfahrzeugs
GWJ00511
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs
sollte der Führer sich mit allen Bedienele-
menten vertraut machen. Der Yamaha-
Händler gibt bei Fragen zu den Eigen-
schaften und der Bedienung des Fahr-
zeugs gerne Auskunft. Ein Missverständ-
nis der Funktion eines Bedienelements
könnte zu einem Unfall führen.
GJU32965Wasserfahrzeug kennen lernen
Der Betrieb des Wasserfahrzeugs erfordert
Geschicklichkeiten, die allmählich durch Pra-
xis erworben werden. Erlernen Sie zunächst
die grundlegenden Techniken, bevor Sie
schwierigere Manöver ausprobieren.
Der Betrieb Ihres neuen Wasserfahrzeugs
kann ein angenehmer Zeitvertreib sein. Aller-
dings ist es wichtig, dass Sie sich mit dem
Betrieb des Wasserfahrzeugs ausreichend
vertraut machen, damit Sie Ihre Fahrten ge-
fahrlos genießen können.
Vor der Benutzung dieses Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die Fahr-
übungs-Anleitung, die Betriebs-Kurzanlei-
tung und sämtliche am Wasserfahrzeug an-
gebrachte Warnaufkleber zu lesen. Schenken
Sie den Informationen zur Sicherheit ab Seite
9 besondere Aufmerksamkeit. Diese Unterla-
gen sollen ein Grundverständnis über das
Wasserfahrzeug und seine Bedienung ver-
mitteln.
Vergessen Sie nicht, dass dieses Wasser-
fahrzeug auf den Betrieb durch einen Führer
mit bis zu 2 Mitfahrern ausgelegt ist. Niemals
die Höchstzuladung oder die Sitzkapazität
von drei Personen (bzw. zwei Personen und ein Wakeboardfahrer oder ein Wasserskifah-
rer) überschreiten.
GJU33006Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen
Vor der Inbetriebnahme des Wasserfahr-
zeugs immer die auf Seite 54 aufgelisteten
Kontrollen durchführen. Für den kurzen Zeit-
aufwand, den Sie für die Kontrolle des Was-
serfahrzeugs benötigen, werden Sie mit zu-
sätzlicher Sicherheit und Zuverlässigkeit
belohnt.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeug örtliche
Gesetze einsehen.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegenstän-
den und anderen Wasserfahrzeugen. Wählen
Sie zum Lernen einen weitläufigen Bereich
mit guter Sicht und geringem Bootsverkehr.
Niemals allein fahren—Fahren Sie, wenn sich
jemand in Ihrer Nähe aufhält. Achten Sie
ständig auf andere Personen, Hindernisse
und andere Wasserfahrzeuge. Achten Sie auf
Umstände, die Ihre Sicht und Ihre Sichtbar-
keit durch andere einschränken könnten.
Höchstzuladung:
225 kg (496 lb)
Zuladung bedeutet Gesamtgewicht
von Führer, Mitfahrer, Gepäck und
Zubehör.
UF4L72G0.book Page 63 Friday, June 19, 2020 9:06 AM